.“]
2104 B 85 8 8 n 8 5 1 v““ be 2 † I11““ — wan 8 ““ Fonds und Staats-Papiere. Eisenbahn-Stamm-Aktien. .““ I eilage zum Koͤniglich Preußischen Staats Anzeiger. 8 Tmerik. rückz. 188276 1/3. u. 1/11, 80 br MWPenzb. v. St. g. 3/1. v11111AA“ Sonnabend den 22. Mai 1111“*““ .250 Fl. Kurz. [142 ½ bz Oesterr. Metalliques. 5 verschieden 50 ¼ G Amst.-Rotterd.. 1/1. u. 7. 11ee4“* ..250 Fl. 2 Mt. [141 % bz do. National-Anl... do. 56 ⅔ G Böhm. Westb... do. ““ 1““ —— ———-— ——ö— .300 Mk. Kurz. [151 ½ bz do. Papier-Rente .. do. 8 Gal. (Carl-L.-B.) do. .300 Mk. 2 Mt. [150 z do. Silber-Rente .. do. s1böbau-Zittau... 1 L. Strl. 3 Mt. [6 25 ⅛ bz do. 250 Fl. 1854. 1/4. 38-9 Ludwigsh.-Bexb 300 Fr. 2 Mt. 81 22 bz do. Kredit. 100.1858.— pr. Stück Mainz-Ldwgsh.. 1 do. Lott.-Anl. 18605 1/5. u. 1/11. S2 ½* Mecklenburger.. 150 Fl. 8 Tage. [82 ⁄ bz do. do. 1864 pr. Stück Oberhess. „Ft. g. . do. Silber-Anleihe 5 1/5. u. 1/11. 62 ½⅔ Oest. Franz. St. 150 Fl. 2 Mt. [8S2 ½ bz ltalienische Rente. 5 1/1. u. 1/7. 3 Russ. Staatsb.. do. Tabaks-Oblig. do. 5 Südöst. (Lomb.). 100 Fl. 2 Mt. 56 24 bz do. Tabaks-Act.. Warsech.-Bromb. Rumän. Eisenb Wsch. Ldz. v. St. g 100 Fl. 2 Mt. [56 26 bz
89 8
G
vor. Ich darf an ein Beispiel erinnern von einem bekannten V und die Brod dü jetzt verstorbenen Staatsmanne, Herr von Radowitz war inneren Se Feegaüch Frasa. es, — ich habe selten einen so überwältigenden Ein⸗ was bezweckst du eigentlich mit dieser Heuchelei? So lange wir druck eines Redners auf eine Versammlung gesehen, und noch das Brod besteuern, so lange wir noch den Kopfgroschen die Zeugen davon gewesen sind, werden es mir bestä von dem einzelnen Mitgliede der Tagele inne grecer ae 18016; tigen, wie von einzelnen Reden des Herrn von Radowitz und dabei vie eeemn Genüsfe, verich vece sehla hnn. . 129 2zàs die Zuhörer . Mächtigste ergriffen wurden, und unverzüg⸗ dem Aermsten, denen er sich aber, wenn er nicht das Geld 61 bz g. vengeanaß Lüceossen. Sch Hgech . .; sdaß 88 8 dazu har⸗ eine Zeit lang wenigstens zu entziehen vermag, Ft E“ 1 n. — e die Ergriffenheit der gesammten Ver⸗ gering oder gar nicht besteu ü Warschau-Ter.ü — — sammlung in dem Maaße theille, daß er Thränen darüber bie Mabl⸗ und “ aber aopfaner asglus be e8 Fon. 10 RL.àT. do. Wien. 1/1. 64bz B 1er 8. 2S kühle Frage: worüber weinen rechtigt. 18 Tage. [99 ¾ 114“*“ Bank- und Industrie-Aktien. ie denn? mit Entrüstung damit beantwortete, daß er ie gegebenen Grundlagen einer Steuer in dem heutigen civili⸗ L“ “ 18es mich der Herzlosigkeit beschuldigte, — ich habe dem⸗ sirten Staate sind meines Crachtens diejenigen dchengene die 100 S.R3 Wch 85 2 bz do. Egl. Stücke 1864 ess — — 1 selben Herrn am andern Tage, wo die Rede, die in massenhaft genug verbraucht werden, um einen finanziellen Ertrag 100 8. R.3 At. S42 5z d8. EI. * 120 G 1 30,000 Exemplaren sofort gedruckt war, vorlag, nachdem sie zu geben, der sich über den Ertrag derjenigen sogenannten “ R. S Tage. 772 . 117b1b jede Diskussion todt gemacht hatte, denn es war von weiter reinen Luxussteuern erhebt, die so wenige Steuerobjekte haben .1163 ½ 3 nichts die Rede, als von dem gewaltigen Eindruck jener Rede, daß sie kaum die Aufsichtskosten lohnen, es sind die mass en⸗ J.126 B. neue — ich habe denselben Herrn am anderen Tage gefragt, was es haft verbrauchten — Lu Fes che chn mag ich es nicht 168 V I denn gewesen sei, worüber ich hätte weinen müssen, wenn ich nen, aber doch Genußmitteg⸗ als da ist: Bier, von dem ich viel⸗ I - CCC“ “ neh eig nachher oder morgen Gelegenheit habe, darüber meine IIII tede gedruckt lese, ich weiß nicht, so macht sie nicht den Meinuns zu sagen — Branntwein, Wein, Tabak, Thee, Kaffee; . [103 ½ 3 (indruck; er konnte nicht einmal wiedergeben, was ungefähr es mag mir der eine oder der andere Gegenstand augenblicklich 1135bb9 dearin stand, aber der Ausdruck des Gesichts, die Stimme, noch entfallen sein, aber das Alles sind Gegenstände, die sich 96 G die überwältigende Persönlichkeit, die vor ihm estan⸗ Einer augenblicklich einmal versagen kann, wenn ihm 4 ½ 3 hden, hatte ihn hingerissen. Ich bitte um Ent chuldi⸗ seine Kassenfonds dieselben nicht zugänglich machen. Es 160 gung wegen dieses Exkurses, aber er gehörte zur Sache, ist nicht wünschenswerth, aber es bleibt möglich, sie üte . bobald wir die letzten Konsequenzen unserer heutigen Beschlußz sich zu versagen. Viel schlimmer ist der daran, der 106 G fassung ziehen, Konsequenzen, auf die der Herr Vorredner an⸗ seinen Groschen Kopfgeld nicht bezahlt und er wird ihm abge⸗ . [1375etw. bB gespielt hat, auf die sich sein Antrag vom vorigen Jahre in pfändet, der die Mieihssteuer nicht bezahlt und er wird darum 23 1bz Bezug auf die Kontingentirung der direkten Steuern in letzter ausgepfändet, dem die Mahlsteuer das Brod vertheuert nicht 92 5 G Instanz bezieht. Es würde damit staatsrechtlich mehr Schwer⸗ so sehr durch die Höhe der Steuer, als durch den Mißbrauch 107 ½ G kraft als bisher in die parlamentarischen Körper gelegt, ein in Steigerung der Preise, für welchen die Mahl⸗ und Schlacht⸗ 91 1bz Gedanke, den zu erörtern ich absolut garnicht abgeneigt steuer unter Umständen den Vorwand bietet. Der Mann kann Hasnn 9 1 2 e. ich 1n dazu 88en sich wic helsen 85 Brod muß er haben; Bier ist wünschens⸗ E“ ihn bei Gelegenheit einer euerbewilligung au nur werth, daß er es hat, aber wenn er es nicht hat, bleibt er we⸗ Seg; zu diskutiren; einen Handel darüber zu schließen, daß nigstens existenzfähig, wenn er es sich unter Umständen einmal 104 ⅛ 0 die Regierung das Recht, die Interessen des Landes, versagt. Außerdem sind ja die Auflagen auf diese Gegenstände die ihr anvertraut sind, zu verwalten, die Gelder, die sie dazu so geringfügig, daß sie sich im einzelnen Verbrauche in Pfennige-⸗ bedarf, zu erheben, durch Verfassungsparagraphen erkaufen soll. bruchtheile verlieren, die ganz unberechenbar sind, die vielleicht — Das ist ein Weg, auf den wollen wir uns nicht begeben, er einen Vorwand zu Preissteigerung einzelner Bedürfnisse ist abschüssig; da wird die konzessionbereiteste Regierung in liefern, aber keinen nothwendigen Zwang in dieser Richtung. anderthalb Jahren bankerott. Sie werden mich bei andern Und in dieses System, wie 88 mir vorschwebt, passen nun
+ 0H 9
—
UACUESUSSGSEEEEEnNEE
½1S’E
/5. u. 3 G Div. pro 1 1/4. u. 1/10. Abfuhr .. do. Aquarium 1/5. u. 1/11. .Br. (Tivoli) 1/1. u. 1/7. 1428 Kassen-V. 1/3. u. 1/9. 12 1 . Hand.-G. 1/4. u. 4/10. t do. Pferdeb.. do. BBraunschweig... do. 89 G remear... do. 88 ½ G s(coburg. Kredit. 13/1. u. 13/7. 79etwbz B [Danz. Privat-B. 15. u. 1/111./66 B 18 1¼4. u. 1/10. 66 ½ G 0o. Ze 8. 1 66 ½ B Dess. Kredit-B. 22/6 u. 22/121664 [b2 (do. Gas 1/6. u. 1/12 55 ⅞ B do. Landes-B. 1/1. u. 1/7. 92 G Diskonto-Kem..
11 &
— —
90 S.-R. 8 Tage. 77 ½ bz do. Engl. Anleihe. Bremen 100 T. G. 8 Tage. I11 5½ bz do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 ö 8 Anl. Siee. 4 taats-Papiere. do. 6. 0. 89 1 do. 9. Anl. Engl. St. Freiwillige Anleihe 4 ¾ 1/4 u. 10 [97bz do. do. Holl.⸗- Staats-Anl. von 185975 1/1 u. 7 [102 zbz do. Bodenkredit... do. v. 1854, 55 1/4 u. 10 [93 8 bz do. Nicolai- Obligat. von 1857 do. 93 ½bz Russ.-Poln. Schatz.. von 1859 do. 93 ½ bz 1 do. do. Keine von 1856 1/1 u. 7 93 ⅞8 bz FPoln. Pfandb. III. Em. . von 1864 4 ½ 1/⁄4 u. 10 [93 2 bz 3 do. Liquid. do. von 1867 do. 9332 s(do. Cert. A. à 400 Fl. -Ke- do. v. 1868 Lit. B. do. 93 3 bz do. Part. 0b. à 500 Fl. do. 97 B PPffekt. Liz. Eichb. do. v. 1850, 52 do. 85 ¾ G Türk. Anleihe 1865. do. 41 etwbz Eisenbahnbed..
do. von 1853 do. 85 ½⅞ G 3 1 Genfer Kredit.
Xb Eisenbahn-St m=-Aktien. Geraer L, d. sseb⸗ EEEEEE 1 G.B. Schust. u. C.
221 4 8 4—
Staats-Schuldscheine Ir Div. pro 18671868 11. 375 G Gothaer Zettel. Pr.-Anl.1855 à100 Th. “ do. Grundkr.-Pf. Heas. Pr. Sch. à40 Thl ZEEE“ 4o. 107½ 6 Hannöversche.ü Kur- u. Neum. Schldv. 79 bz 8. 08, IFonh⸗ Henrichshütte.. 9 ¾ G 1 Berll Anhalt. 82 13 1 4 1/1. u 7. 79 Hoerd. Hütt.-V.
101 x bz Berlin-Görlitz.. 0 77 51bz Hyp. (Hübner).
1915bv“ Cdo. Stamm -Pr. 944 bz Ir. Setsehi. -28 3 73 12 Berlin-Hambur, 156 3 bz . Schldv. d. Berl. Kaufm. 101 B PBrl.-Ptsd.-Mgdb. „ 183etwbz B] do. Pfdb. unkd. Berliner .. ... . gg1b⸗ Berlin-⸗Stetfiner. [131be dAo-P.Bod.Kred. Kur- u. Neumärk. “ 10 b; Königsb. Pr.-B. so. 82 ⁄bz do. neue 100 53 5z 1 Leipziger Kredit Ostpreussische... ““ 8 40 % 99 ½Qbꝛ Luxemb. do. do. SIibz FBrieg-Neiser.. 92 bz Mgd. F.-Ver. G.
do. Cöln-Mindener. 117 8⅞¶bz Magdeb. Privat Pommersche. do. Lit. B. Meininger Kred do. (Hall. 8 “ be. B
1 ““ oldauer Jank.
— b“ fHann.-Altenb.. Neu-Schottland. Schlesische do. St.-Pr. Norddeutsche.. do. Li Märk. Posener.. Oesterr. Kredit. do. ase Fesenn Arn.Omaübus-6. r., ri .2 1 önix Bergw.. n 3 8 do. B. (St.-Pr.) Poril. F. Jafa.n do. 4 ½ S2 Leipz.. Posener Prov...
II. Serie 5 18 Lit B. Preussische B...
neue 4 Mü o0. Lit. B. Pr. Bodenkr.-B.
V do. lnst. Hamm... Renaissance....
do. 12* 1. 1t eee. Priv. ostocker
P; ommersche Sächsische ....
Schles. B.-V... Ee veer h 0. St Pr. . 831 hetwbz G Thürin n 9-
J65 B — Vereinsb. Hbg., 87à86 ⁄1 bz [B. Wasserwerke 94 ½ bz Weimarische... 4 ½
S”0 — —
22
Fonds und
Asn — E’EAAN
SoüoGomnchn SüüErerreSg
— AᷣESnSnEennne
—
—+ OE — ℳ⸗
— — ,—
229˙”Se *-
*
&ArFG6EEFFSSSSGRRRE
- e
e 42
24 -329☛ = — 0242ꝗ üEEEFEFEPERNEEx
M cSOnn 2 REPannenE △ꝓAEE=gSg
IISEeIt’en
fgobocheoen See. HIHkEISEIX
Gelegenheiten in dieser Beziehung nicht so widerstrebend alle diese systemlosen Steuern v. hinein, auch die b
—
“ finden, wie Sie vielleicht glauben, aber einen Handel Stempel⸗ und Quittungssteuern, die darauf berechnet sind, das 86 bz mit do ut des können wir bei Gelegenheit von Finanz ragen Kapital da, wo es zu einer papiernen Erscheinung kommt, wo 7. [106 etwbz 6 darüber nicht machen und die Aussicht darauf halte ich es an die Oberfläche tritt, zu besteuern in einer wirksameren . [43 2 bz unter den jetzigen Umständen für eine ganz unmögliche, und zugleich in einer erträglicheren Weise, als es durch eine 22 ½bz v. 68 auch wenn ich mich heute auf jene Bänke setzen und dasselbe Einkommensteuer von der Höhe geschehen könnte, wie sie man⸗ 92 ⅞ 9 [bz G Ziel verfolgen wollte, ich würde es nicht durchsetzen. Darauf chem Weltverbesserer viellelcht vorschwebt, der sich nicht klar 127 G vertrösten wir uns also nicht; der Fall, daß Sie vielleicht nur —smacht, wie wenig reiche Leute es eigentlich giebt und daß nu 1244à à:b⸗ in einem Jahr wieder in derselben Lage sein würden, unter die Menge es bringt. w 67 ½ G denselben Umständen und ohne inzwischen eingetretene Schädi⸗ Diese kritischen Ausdrücke über die Vergangenheit, übe Lnss gung des Landes dieselben Steuern auch noch zu bewilligen, die Verfassung, über den Systemmangel, alles dies, was 1. 101 B wird, wie ich fürchte, nicht eintreten. . ich Steine nannte, giebt uns eben kein Brod, e⸗ “ Ein anderer Stein, der uns hingehalten worden ist, besteht in gücht uns nicht die Geldsummen, die der preußische Haus 100 bz dem Vorwurfe der Systemlofigkeit. Ich kann den nicht acceptiren. halt im nächsten Jahre braucht, die er nach unserem 1 Mir schwebt wenigstens das System, in welches diese Steuern hinein⸗ Wunsche dadurch gewinnen sollte, daß seine Matrikularbeiträge . 85 G gehören, vollkommen klar vor; und wenn sie elastisch sind, wenn sich verringern, indem der Bund einen Theil seiner von Preußen 8 113 bz diese Steuern, wie der Herr Vorredner sagt, dehnbare Steuer⸗ geforderten Matrikularbeiträge durch erhöhte eigene Einnahmen 117 B 1 eadres sind — um so besser, um so mehr werden sie die Mög⸗ ersetzt. Wenn wir nun durch die vorgeschlagene Maßregel den 118¾ B — lichkeit in sich tragen, dem Ziele näher zu kommen, welches mir Bedarf nicht decken, dann bleibt doch gar nichts anderes übrig, üAg1 dabei vorschwebt. Es ist das natürliche Ziel, welches ein Jeder als daß wir entweder ihn durch preußische Steuern in diesem g B als das seinige anerkennt, die Steuern so einzurichten, daß die⸗ Herbste decken oder daß er ungedeckt bleibt. Im ersteren Falle 113 ⅞ 0 selbe Summe mit dem geringsten Drucke für die Steuerpflich⸗ bieten sich vielleicht auch indirekte Steuern dar, indeß doch 14 B tigen aufgebracht wird. Es fragt sich nur: welche Steuern immer solche, die einen Nachtheil für den preußischen Verkehr 1/ 0.7. 84 B sind dies? Es sind im ganzen, wenigstens für die unvermögen⸗ gegenüber dem der andern Bundesländer schaffen würden, z. . Geld-Sorten und Banknoten. den Volksklassen, nicht die direkten Steuern. An direkten Steuern wenn gewisse Geschäfte in Preußen stempelpflichtig sind und in Friedrichsq'er iIITb⸗ ’— kann einer, der 100,000 Thaler reines Einkommen hat, allerdingsun⸗ andern Bundesländern nicht, so wäre das entschieden ein Nach⸗ Gold-Kronen. 9 10 ½ ,0 I“ 84 ter Umständen 80 pCt. Einkommensteuer bezahlen, aber ein Mann theil, den die Gerechtigkeit verbietet über Preußen zu verhängen. b Louisd'or 112 ½ G do. einlösb. vermag nicht immer sein sogenanntes Kopfgeld — die niedrigste Es wird schwerlich etwas anderes übrig bleiben, als der 135 ⅛etw bz 1 — — Leipziger.. Stufe der Klassensteuer — zusammen zu bringen. Die direkten Zuschlag zu den direkten Steuern, und unter diesen in erster 125 ¾ B bz Sovereigns. .6 25 ½ bz Fremde kleine — — Steuern also, die mit einer gewissen eckigen Brutalität auf den inie zur Klassen⸗ und zur Einkommensteuer und zu dem volle79xetw Napolegsar 8 13 ⁄½bz Oest. Bankn. S824% bz Pflichtigen lasten, mag er Vermögen haben oder nicht, rechne Surrogate für letztere an gewissen Orten, der Mahl⸗ und 5 — lmperials 5 18 G RKuss. Bankn. 77 8bz ich nicht zu den leichten. Ich kann auch nicht dazu rechnen die Schlachtsteuer. 27
8 8IEIEIIITN’5
PßüEPPEPPEgEE
Dg 8
18R
* ꝙ‿—
Pfandbriefe. I
— — e 29 A’”
8888 FNWFʒNʒxeN nanCanerareaeeeSn
- —— .2
8—
00
5 EE
1
04½ PEEEE
S
—
88 gN G
Rhein. u. Westph. Süchsische
Rentenbriete. UG Ke
O OSʒOCO2
28 8 28 “ b Oder-Ufer-B. Badische Anl. de 1866 771/1. n. 1/7. 95 7 do. St. Pr.... do. Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. Rheinische
do. 35 Fl.-Oblig... pr. Stück do. St. Pr...
Bayer. St.-A. de 1859 4 ½ 1/⁄66. u. 1/12. 1*1 do. Prämien-Anl. 1 1 1 denn n 8.
6. Braunsch. Anl. de1866 5 1/1. u. 1/7. Starg.-P . 20 Thlr.-Loose — pr. Stück Thus e g EEEb1186 do. 70 %..... amb. Pr.-A. de 1/3. .Ina. Pübecker Früm.-Anl. it p. Stek. do. Lit. B.(gar.)
8
Ser
—2ö2nIé;nn +₰
E=g=E==SRS
Manheimer Stadt-Anl. 4 †¼ 1/1. u. 1/7. WIhb. (Cos. 4 e SIechs. Anl. de 1866 5 31/12 u. 30/6 do. See 8 v g B Silber in B ;; auf den ersten Lebensbedürfnissen ruhenden, auf Brod und „Die Grundsteuer mit hineinzuziehen halte ich nicht für an⸗ V er in Barr. u. Sort. p. Pfd. f. Bankpr. Thlr. 29.23 ⅛. Salz; und wenn ich mich darauf einlassen wollte, davon zu gänglich, indem die Grundsteuer mit dem Vermögen, welches
—
Sebwed. 10 Rthl. Pr. A. — pr. Stück do. do. 5 104 ½b ; 33 eegsn . Sbz Linsfuss d. P. Bank für Wechsel4, f. Lombard 5pCt reden, wie grausam es wäre, dem armen Mann sein Pfeif⸗ der Steuerzahlende an seinem Grund und Boden besitzt, in
8 Redaction und Rendantur: Schwieger. chen Taback oder den stärkenden Trank zu verkümmern und gar keinem nothwendigen Verhältniß steht. Der Selg Berlin, Druck und Verlag der Koͤniglichen Geheimen Ober⸗ Hofbuchdru ich wäre mir dabei bewußt, daß ich immer noch das Kopfgeld würde unter Umständen nach dem Einkommen des Grund
(R. v. Decker). 1b 264 b Folgen zwei Beilagen
—22ö— ’mesrsIIIssargseoeeseeee
SI