2328
— Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗] Lauenburg 5458, Lübeck 21,185, Hambu n⸗ Nr. 2 enthält einen Aufsatz über die Bedeutung Oberhessen 19,072, Thuringen 67 8 8erg 976990 Sachsen 59080. der am 1. Juni l. J. eingetretenen Fahrplanänderungen für den inter⸗ 36,709, Braunschweig 57,919 = Norddeutscher Bund . nationalen Verkehr. 8 Thaler, Luxemburg 61,095, Bayern 301,345, Württemberg 8b 807 88. Baden 174,555, Provinz Starkenburg und Rheinhessen 2199 Thaler), 4521,804 Thaler netto. Der Norddeutsche Bund 8 583,602 Thaler, Luxemburg 7124 Thaler, Hessen (für Sta bat burg und Rheinhessen) 14,657 Thlr. an die füleeuüistien Sia 8 herauszu ahlen, von denen Bayern 373,060 Thlr, Württemberg 149. 76 8 Baden 82,558 Thlr. (zusammen 605,383 Thlr.) empfangen. — 89 Salzsteuer hat im J. Quartal 1869 2,101,582 Thlr. gemeinschaftii . Brutlo. innagme ergeben (Preußen 1,203,606 Thlr., Hohenzollern 800 Lübeck 2142, Sachsen 112,684, Oberhessen 26,027, Lbüriugen 99 8 Mecklenburg 16,423, Oldenburg 6983, Braunschweig 25,450. Thlr man Norddeutscher Bund 1,498,961 Thlr., Bayern 351,001, Württembera 119/712, aden 99,921, Starkenburg und Rheinhessen 31,986 vnerg Die Netto⸗Einnahme war 2,086,734 Thlr. Von derselben bala⸗ herauszuzahlen: Bayern 86,494, Württemberg 21,480 Thlr. Baben 21,269 Thlr., Hessen (für Starkenburg und Rheinhessen) 745 Thlr.
Se e. Königliche Hoheit der ronprinz hat im Namen Sr. Majestät des Königs, des Fedae vekauchtlgsten Protektors des aStHecheak. für Veteranen folgende Personen zu Verwaltungs⸗ beziehungsweise zu Ehrenmitgliedern der Stiftung zu ernennen und die Patente für dieselben de dato Neues Palais bei Potsdam, den 26. Mai 1869, Höchsteigenhändig 8 vollziehen geruht: 1) Zu Verwaltungs⸗ mitgliedern: 1) Den Königl. Major z. D. Heinlo in Stettin, zum Stadtbezirks⸗Kommissarius des Stadtkreises Stettin. 2) Den Königl. Appellationsgerichts⸗Rath v. Dewitz in Stettin, zum Verwaltungs⸗ Mitgliede des Regierungs⸗Bezirks⸗Kommissariats Stettin. 3) Den Königl. Stadtgerichts⸗Rath G. L. W. Willberg in Berlin, zum e 2 85 Sekaaeen a 5. Berlin. 9 Den Fabrik⸗ „ Stadtverordneten C. F. W. Gebauer in Charlottenbur sim Spezialkommissarius des Spezialkommissariats Charlottenburg. vä Te⸗ 8. “ Den Königlichen Premier⸗Lieutenant und Landwehr⸗Compagnie⸗ 2ö wurgh ad .“ 3 ücn Postmeister Thiel in Freienwalde a. O. zum Kreiskommissarius 4537 Personen zum Kurgeb is zum 31. Mai 3351 Parteien mit 8 en Ober⸗Barnimer Kreis. 6) Den Königl. Landrath von Le⸗ Parteien anwesend gebrauche eingetroffen und davon noch 2609 vetzow auf Gossow zum stellvertretenden Kreiskommissarius “ e v“ 88 K S 1..h 1e. setr ..“ 1161616“ . Königl. Major a. D. und Riitergutsbestber v Aöö“ schaft vom 10. April legte Prof. de . naet nich. 1n kränig, Kreis Königsberg N.⸗M. 3) Den Königl. Oberst und Com⸗ stimmte Blätter Karten vor, welche Franz Maurers R, han mandeur des 1. Pommerschen Ulanen⸗Regiments Nr. 4 v. Schmidt stellten, die derselbe im Jahre 1868 in Bosnien zurückgel aAg⸗ dar⸗ swelche nach Maurers an Ort und Stelle etgefet igte Eregiebe
in Schneidemühl. 4) Den Königl. Kreis⸗Gerichts⸗Deposital⸗
Rendanten und Kalkulator Tietze in Gnesen. 5) Den vastae unter Benutzung seiner mündlich erläuterten Tagebuchnotizen v
pesskehiten Hepner auf Jankowo, Kreis Mogilno. 6) Den Prof. Kiepert im Maßstabe von 1:: 200,000 gezeichnet worden sind Prof. Kiepert hatte zur Vergleichung des gewonnenen Resultats die
ittergutsbesitzer Matthes auf Zabno, Kreis Mogilno. 7 Oberlehrer, Königlichen Seconde⸗Lieutenant Dĩec in degngh entsprechenden Strecken aus Roschkfewitschs großer Karte Bosniens
8) Den Postsekretär, Königl. Seconde⸗Lieutenant Hildebr dt i in demselben (vergrößerten) Maßstabe daneb
Liegnitz. 9) Den Gerichtsassessor, Königl. Becange. Heutenant Gr 95. knüpfte folgende .“ an die Vorlage der Bec de 8 pietsch in Liegnitz. 10) Den Königl. Staatsanwalt a. D. v. Nickisch⸗ Jahre 1865 vom österreichischen Generalstabe nach den vom Major Rosenegk auf Bielitz, Kreis Freistadt. 11) Den Koͤniglichen oschtjewitsch 1863 zurückgelegten Routen und gesammelten Stigen
Premier⸗Lieutenant v. Neumann * herausgegebene große Karte Bosniens sei beii Kreis Freistadt. 12) Den Königlichen 1 eö 21g Vollkommenste begrüßt worden, “ e alg g6t fen Zedlitz⸗Trützschler zu Nieder⸗Großenbohrau, Kreis vernachlässigten Gebiete bisher geleistet “ “ 13 8 1 Feissdevutzign Reumann auf 2 cheibau, Kreis indesgen 18 aufgeia . daß dieselbe Vieles ipiskt, 1. t. en Rittergutsbesitzer ittel⸗ ’ 883 c8 Vrclichkest g insti vüh, Kreis Fresstadt. 1518 Den 8 Major z. D. ö daher im Sommer des 16 ö 7 Streidelsdorf, Kreis Freistadt. 16) Den K. Oberst⸗Lieutenant und rung hinsichtlich Bosniens, Serbiens und Bulgari 92 luche ans Bezirks⸗Commandeur von Hornemann zu Freistadt 17) Den sich zur Ausfaährung vom duufträgen babe er'd cegehgendes Viehhändler und Fleischermeister Thiel in Freistadt 18) Den Buch⸗ ergriffen, um sich u. A. über die in Rede stehend 189 Fces ggen drucker Pilz in Freistadt. 19) Den Rittergutsbesitzer v Lehten⸗ einige Kontrolle zu verschaffen. Maurer habe se 8 Riasghe sane Dingelstaedt auf Lessendorf, Kreis Freistadt 20) Den Rit ein reichhaltiges Material zurückgeb bim zur Penuzung log⸗ besitzer v. Pfoertner v. d. Hoelle auf S Kreis Fras 8 geben, so daß sich mit Recht sacne desendee 8 han Ptaz ang v 21) Den Rittergutsbesitzer v. Czettritz u. Neuhaus auf Bullendorf, dem kartographischen Gebiete schätzenswerthe Er JP1ö Kreis Freistadt. 22) Den Rittergutsbesitzer Ritter auf Pürben, fördert, welche indessen leider mit Rrschtheviechs üe ee gens Festae 22 Den üttergutsbehzen Schmidt anf Hänche n, St 129 ta Uehene a hnnang zu bringen sind, be bn stadt. en Bürgermeister Guehler in Frei er noch nicht bereisten Streck 1 ü Den K. Lieutenant Schulz in meigaren 26) 8 — 3 eundoes arzenatzann D se dac Inspektor Getzel in Beuthen, Kreis Freistadt. 27) Den Stadtälte⸗ sten A. Grempler in Grünberg. 28) Den Kaufmann Carl Eng⸗ mann in Grünberg. 5 Den K. Regierungs⸗Rath a. D. und Rit⸗ tergutsbesitzer Lieber auf Seichau, Kreis Jauer. 30) Den Landes⸗ E Rittergutsbesitzer Nagel auf Jacobsdorf, Kreis Jauer 28 Den K. Seconde⸗Lieutenant, Rittergutsbesitzer Demuth auf e Kreis Jauer. hr Den Rittergutsbesitzer von Schulz 8 inden, Kreis Glogau. 3) Den Rittergutsbesitzer Speer auf H Kr. Glogau. 34) Den Kämmerei⸗Gutspächter Förster u Groß⸗Vorwerk, Kreis Glogau. 35) Den Rittergutsbesitzer Schulz auf Rattschütz, Kreis Glogau. 36) Den Kaufmann Kionka zu Glogau. 37) Se. Durchlaucht der Fürst zu Carolath⸗Beuthen.
und Kladanz nach Dolnja⸗Tusla und der kur 1“ luka über Skander⸗Wakuf nach T ik selbst solche Strecken, die Roschkjewit Z rawnik. Aber seiner Fee sen eeesalfer ünse u“ ücer habe, seier — Ein großartiges Unternehmen, welches in d isber Usgsfüchrt ist und welches noch in teinem anderen Snderanes 18. hat, verdient wohl, daß ihm eine allgemeine Auf⸗ merksamkeit zugewendet werde. Es ist dies nämlich der von dem “ perk v zu Amsterdam, erlags⸗Buchhändler Suringar heraus⸗ gegebene Gemeinde⸗Atlas des Königreiches d frneg besteht aus 1138 Gemeindekarten welche in 6 VBöö1 zeichnet sind, und umfaßt das gesammte Koͤni 8 nung und sorgfältiger Ausführung erscheintogfeg⸗ In klarer Zeich⸗ in die kleinsten Besonderheiten ihres Bod jede Gemeinde bis selben, mit ihren Wasserläufen, Kanälen Sira “ Nicht nur für die Behörden in olch 1 Landhäusern u. s. w. sondern auch für die in den Gemindeschul ö Werese Vaterlandskunde, um so mehr, als ö“ Heimaths⸗ und Sgr. zu haben ist; und dem Hislorit att zum Preise von etwa volle Handhabe werden. Daß ein solches nu ist, li nternehm 0 liegt wohl auf der Hand; und in der That bch der Hn e sehe 40,000 Fl. an die Ausführung desselben gesetzt zen Breit der Pürier 2. S. e nns fanntmachung am. e schafft und werden durch Abgangs — estimonia publica abge⸗ oo““ sie auf den altlän⸗ erg, 2. Juni. (H. Ztg.) Das heut 3 Uatenbes En. viffen “ dern bbeitere Aen elac 188 mester um 189 zugenommen hat. Theologie südlre das vorige Se⸗ denz 377, Mediziner 82, Chemiker 8 gie studiren 62, Jurispru⸗ Pbilologen 193, außerdem besuchen 97 % eralisten, Philosophen und Statistische Nachrichten Pharmazeuten die “ en ünder send es 1se Eir 88 8 Im Zollverein ist die ** 1 1 die ISfaeacem. SeFlhhera, e örechnung über Breslau, 7. Jun gdefresebals. ste 1— heilung u 1 nce ht⸗ .. 4enesche g9 6 ve “ nncnenvingflbhfeen Eüeaxee . 835 Thlr., Breslau, 7. Juni. Wollmarkt Das G I11 eschäft begann fast
1“ “ 8
A1114“ st en in den §§. 4 und 5 der unt .No⸗ vember 1854 bestätigten Urkunde über die zur 1 Ee. 9 an die Silber⸗Hochzeitfeier Ihrer Majestäten des Königs und er Königin gegründeten Berliner Spezial⸗Jubelfest⸗Stiftung 5 die Zinsen des Grundkapitals dieser Stiftung am 11. Juni J., Vormittags 11 Uhr, in der evangelischen Kirche des I 8 in feierlicher Weise an die von dem unter⸗ seichee erwaltungsrath dazu ausgewählten Veteranen vertheilt ndem wir solches zur öffentlichen Kenntniß bri zugleich alle Wohlthäter und Gönner nicht vii der gena laden wir 1 e S EE“ überhaupt hierdurch enst ein, iese e der National⸗ 1 it fü unsere huͤlfsbedürftigen alten Krieger geneigtest Lhat ü Iäö Berlin, den 1. Juni 1869. 1 er Se egewen Berliner Spezial⸗Jubelfest⸗Stiftung. . Hemptenmacher. “
Feine und hochfeine Wollen in guter eHen wer⸗
Engländern und Franzosen mit 5 — 12 Thlr. Abschlag gekauft. Die Rheinländer operiren nur schwach. Mittelwollen erfahren je nach der Bescha enheit eine Reduktion von 15 — 20 Thlr. Die Zufuhren in erster and sehr stark sind bis jetzt 10 Uhr Vormittags noch nicht zu einem eräumt. Die Wäschen sind mittelmäßig.
I i. Im Laufe des heutigen Vormittags entwickelte sich noch ein recht lebhaftes Geschäft, in den mittleren Sorten jedoch nur dadurch, daß die Verkäufer sich in große Konzessionen fügten. auf sehr fehlerhafte und einige zu hoch gehaltene Schäfereien ist der Markt geräumt. Der Abschlag hat heuite in vielen Fällen 20 Thlr.
rstiegen. 1] 15 übe steg ie die »Schles. ZStg.“ mittheilt, hat die Mitgliederzahl der XVII. Wanderversammlung deutscher Land⸗ und Forst⸗ wirthe im Ganzen 2547 betragen. Die IX. Versammlung, welche Zeit ebenfalls in Breslau tagte, zählte nur 951 Mitglieder.
den abgehaltenen Versammlungen zählten 18 unter 1000 Mit⸗ r, 5 zwischen 1000 und 2000 Mitglieder und 4 über 2000 Mit⸗ (1847 Kiel 2498 — 1861 Schwerin 2575 — 1863 Königsberg
07 — 1869 Breslau 2547).. Garding, 4. Juni. In diesen Tagen wurde hier die Wolle für den Westertheil unseres Kreises verkauft und bedang dieselbe 16 ½ Sch.
resp. 17 Sch. pr. Pfund. uu Husum, 4. Juni. In den letzten 8 Tagen ist die Wolle der Landschaft Eiderstedt größtentheils verkauft worden und zwar zu den reisen von 16, 16 ⅛ und 17 Sch. Crt. pr. Pfund. Der Preisab⸗ schlag gegen die vorangegangenen Jahre beträgt ca. 7 bis 8 Sch. r. Pfund. 3 Ment, 1. Juni. Die Witterung ist durch Regen abgekühlt; nach Telegrammen ist heute in vielen Distrikten Regen gefallen.
— Die Wollproduktion im südlichen Rußland hat, nach dem Jahresbericht des Norddeutschen Bundeskonsulats zu Odessa, im ahre 1868 durch Futtermangel und Seuchen bedeutend gelitten. Zum
port in Odessa gelangten 296,000 Pud (à 32 Zollpfd.) im Werthe von 3,688,226 S. Rubek, die indessen mit Verlust verkauft wurden, weil die Konkurrenz der australischen Wolle die Preise drückte. Gewerbe und Handel.
Leipzig, 4. Juni. Ueber die vorgestern eröffnete interna⸗ tionale Ausstellung von Maschinen, Produkten und Spezialitäten der Müllerei, Bäckerei und Landwirth⸗ chaft entnehmen wir den »L. Nachr.« Folgendes: Die von circa 250 Ausstellern beschickte internationale Ausstellung ist in 9 Ab⸗ theilungen eingetheilt. Die erste Abtheilung umfaßt Nr. 1 — 55 und 113, 114, Mahlgänge, Dampf⸗ und Wassermotoren. Außerhalb der alle befinden sich eine Menge der in diese Abtheilung gehörigen
epenstäne wie z. B. 3 Lokomobilen, welche die Maschinen in der Halle in Bewegung setzen sollen. Außerhalb der Halle befindet sich auch die Restauration, sowie eine Geflügelausstellung. Von den vielen ausgestellten Gegenständen, unter denen Amerika, Frankreich, England, die Schweiz u. s. w. vertreten sind, ist das jedenfalls für den Laien Sehenswertheste in der ersten Abehestung Heine kleine Wasser⸗ mühle, eine kleine Windmühle und eine kleine Lokomobile zum Be⸗ treiben der Mühlen, sämmtlich in ½ der natürlichen Größe, Mühlen⸗ modelle, Dampfmaschinen, ein kompletter Mahlgang für Hochmüllerei, ausgestellt von der ersten ungarischen Maschinenfabrikanten⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaßt u. s. w. Die zweite Abtheilung enthält Mühlsteine, Gußstahlpiken u. s. w., die Nummern 55 — 86. Die dritte Abtheilung, die Nummern 87—- 112 umfassend, bietet Maschinenöle, eine Feldschmiede, verschiedene Uhren, Manometer, Kontrolebuͤcher, Pyrometer u. s. w., die vierte Ab⸗ theilung mit den Nummern 115 — 151 b. Getreide⸗ und Mahlprodukte. In der fünften Abtheilung, Nr. 152 — 1638., sind eine Menge von wasserdichten leinenen Planen, Säcken, Segeltuch, Nähgarn, Bindfaden, Schnure, Beuteltuch und anderen leinenen Packgegenständen. Die sechste Abtheilung hat unter Nr. 164 — 183 Maschinenriemen und Gurte. Die siebente Abtheilung, Nr. 184 — 189, umfaßt Seidengaze und Beutel⸗ tuche. Die achte Aobtheilung Nr. 190 und 198 enthaͤlt Zeichnungen und Plakate, und die neunte Abtheilung Diverses, Wagen von Fr. Trebs in Leizig, Düngemittel zc.
Verkehrs⸗Anstalten.
„Stuttgart, 4. Juni. (W. St. A.) Heute Nacht sind zwei Güterzüge in Süßen züsammengestoßen. Die Maschine des auffahren⸗ den Zuges entgleiste und beschädigte sich sowohl, als drei Wagen des Zuges Nr. 4079 Vom Dienstpersonal ist Niemand beschädigt. Die
ahn war vorübergehend unfahrbar; seit heute früh können aber beide Geleise wieder benutt werden. . — Am 3. Juni traf der erste Zug auf der Eisenbahn von Kursk in Charkow ein. 1 1
— Der submarine Telegraph zwischen Dänemark und Rußland ist am 5. Juni eröffnet. Die Taxe für eine einfache De⸗ pesche von 20 Wörtern nach dem europäischen Rußland beträgt 3 Rd.
88 Sk. (2 Thlr. 15 Sgr. Pr.). G b g Das Postdampfschiff des Nordd.
New ⸗York, 4. Juni. Loyd » . 8. Wenke, welches am 32. Mai von Bremen
und am 25. Mai von Southampton abgegangen war, ist heute 11 Uhr Vormittags nach einer schnellen Reise wohlbehalten hier angekommen.
Königliche Schauspiele. 8
Mittwoch, 9. Juni. Im Opernhause. (124. Vorst.) Der Freischütz. Oper in 3 Abtheil. CGum Theil nach einem Volksmärchen: »Der Freischütz«), von “ Kind. Musik von C. M. von Weber. Agathe: Frl. Börner. Aennchen: Frl. Grossi. Max: Hr. Woworsky. Caspar: Hr. Fricke. M⸗Pr
Vorletzte Opern⸗Vorstellung vor den Ferien. 86
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
v1“
iertel
Allerhöchsten 4 Akten neb Musik von
schef: Hr. Ebel. Anfan
29, 0. Juni. Im Opernhause. (125. Vorst.) Auf
efehl: Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet
einem Vorspiel (12 Bilder) von Paul Taglioni.
ertel. Fantasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe:
rl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller.
loramour: Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Chrich. Mescha⸗ Keine Vorstellung.
Donn
8 Im Schauspielhause.
Telegraphische Witterungsberichte v. 7. Juni.
Allgemeine Himmelsansich bedeckt. 16,0 — 080., lebhaft. sbbeiter. 16,0 — S., schwach. heite
8 Juni.
“ 11,0 +†0,s SW., stark. trübe, Nachts 14,2 + 2,5 SW., stark. iibhä 14,8 +3,s WSW., müässig. wolkig. 8 13,6 + 2,3 SW., mässig. wolkig. 13,0 +₰ 1,2 SW., stark. bewölkt.¹)) 16,6 + 4,9 W., schwach. heiter. 13,8 4 l,s WSW., mässig. heiter. 11,9 + 0,s S., schwach. heiter. 13,8 +₰ 1,s SW., schwach. heiter. Torgau 334,2 *+0,5 14,4 + 2,9 WSW., mässig. Münster 335,2 + 0,2 15,5 +₰ü4,6 SW., mässig. Cölhln 336,4 +₰ 1.7 zettss. schwach.
Bar. Abw Temp. Abw 1 b. e Moskau 329,7 — V 8,8 — [NW., sechwach.
Hlavre 310,0 Cherbourg. 340,0
Königsberg 335,7 — 0, 6 Danzig 336,2 — 0,5 „ Stettin. 336,4 — 0,1 „ Putbus. 333,3 — 1,4 „ Berlin 335,5 0,
„ Posen 335,2 *1, 0 „ Ratibor 330,5 +0, 9 Breslau 333,0 +1, 2
6 [Memel. 335,0 — 1,4
—
bewölkt.
Trier. 332,5 +0,1 12,6 1,7 S., schwach. zieml. heiter. Flensburg. 13,5 — SW., missig. bezogen. ³) Brüssel . 15,8 WSW., schwach. bedeekt. Haparanda. 331,6 5,9 N., mässig. bedeckt. Riga 334 ° 11,6 SW., z. stark. bedeckt. Stockholm. 333,8 8,0 WNW., schwach. bewölkt. ⁴) Skudesnäis. 334.0 8,3 N., frisch. Regen. 8 Gröningen. 337 1 13,0 W., mässig. bedeckt. Helder 337,8 11,0 WNW., schwach. — „ Hörnesand. 333,5 7,1 N., mässig. fast heiter
„ Mandal. 323 8 — 8,5 Windstille. Nebel, Regen.
vVSLNLL
⁷) Gegen Morgen Gewitter und Regen. ²) Gest. Abend 9 Uhr grosse Feuerkugel. ²) Nachts starkes Gewitter und Regen. ⁴) Gestern
und Nachts Regen.
1u,.
8
Produkten- und Waaren-Börse.
Berlin, 8. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des —. Polizei -
Ven Bis Hittel Bis [Mittel Jeg. pf. Bohnen Metze Kartoffeln Rindfleisch Pfd. Sechweine- fleisch Hammeleisch Kalbflfeisch 6 — Butter Pfd. V 1 Linsen —— 8— 8— FEier Mandel] 5 V 8
Berlin, 8. Juni. (Niehtamtlieher detreideberiecht.) Weizen loco 60 — 70 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, 8 Juni u. Juni-Juli 62 ⅞ Thlr. bez., Juli-August 63— ¾ Thlr. bez., September- Oktober 63 ½ — 64 Thlr. bez.
Roggen loco 54 ⅛ — 55 Thlr. ab Boden bez., ab Kahn bez., ordin. ungarischer 52 1 bis 53 ½ — 54 ½ — ½ Thlr. bez., Juni- Juli August 51 ⅛ — ½ — 52 — 51 ¾ Thlr. bez., v.b bis 50 ¾ Thlr. bez., Oktober-November 5 Thlr. bez. 8. Gerste, grosse und leine, 2 40 — 50 Thhr. per 1750 Pfd.
HIs fer loco 29 — 34 ¾ Thlr., aliz. 30 — 31 Thlr. ab Bahn bez., poln. 32 — ½ Thlr., fein pomm. 33 ⁄ hlr., pr. Juni u. Juni Juli 30 Thlr. bez., Juli -August 29 ¼ Thlr. bez., September - Oktober 27 ¾ — 28 Thk. bezahlt.
FEFrbsen, Kochwaare 56 — 62 Thlr., Futterwaare 50 — 55 Thlr.
Winterraps 86 — 90 Thlr. Winterrübsen 85 — 89 Thlr.
Rüböl loco 11 ¾⅜ Thlr. bez., Pr. Juni u. Juni-Juli 11 ⁄1 — ¾ Thlr. bez., Juli-August 11 ⁄ — ½ Thlr. bez., September-Oktober 11 ⁄ — ½ Thlr. bez., Oktober-November 11 ⁄4 — ¾ Thlr. bez.
Petroleum loco 7 ½˖ Thlr., pr. September-Oktober 7 %½ Thlr. Oktobe November 7 ⁄. Thlr. 8 1 1
Leinöl loco 11 ½ Thlr. 1 ö1I1I1I
Spiritus loco ohne Fass 17 ¾. — % Thblr. bez,. pr. Juni und Juni-Juli 17 ¼ — ½2 Thlr. bez., Juli-August 15 —l Thlr. bez., August-September 17 ⁄ — % Thlr. bez, September-Oktober 17 Thlr. bez. u. Br.
Weizen loco leblos, Termine fest schliessend. Gek. 2000 Ctr. Roggen loco fand wiederum guten Absatz. Im Terminhandel war die Hastung im Wesemilichen fest, der soeben eingetretene Regen übte keinen Druck aus. Es traten mehrfaen Deckungskäufer, durch die anhaltende Frage nach loco bewogen, auf. Gegen Schluss hielten diese zurück und ermatteten Termine, zu gestrigen Preisen schliessend. Gek. 7000 Ctr. Hafer loco feine Waare kest. Termine etwas besser bezahlt. Gekünd. 1200 Ctr. Rüböl bei stillem Geschäft etwas niedriger erlassen. Im Gegensatze zu KRoggen, nahm Spiritus eine weichende Tendenz an. Die
Weizen Sehfl. Roggen gr. erste zu W. Hafer zu L. Heu Centner Stroh Schek. Erbsen Metze
IEEE
11
4