Provinz Preußen Regierungsbe
industrie des Ober⸗Bergamtsbezirks Breslau wenig oder gar nicht
der reseenag geg durch den weiteren Ausbau des Eisenbahnnetzes Steige
Oesterreich hinzu, welches vorher wegen der hohen Zölle und der hohen Eisenbahntarife für die schlesische Berg⸗ und Hüttenindustrie fast
werksprodukte der Steigerung; in Folge dessen vermehrten die Hütten⸗
Pferdekräften, 32 Maschinen und 1359 Pferdekräfte mehr als im Vor⸗
gewesen.
Bergwerke betrug 148 595,880 Ctr. im Werthe von 13,138,328 Thlr.,
Talon
zur Kreisobligation des Johannisburger Kreises, III. Emission. Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zu der Obligation des Johannisburger Freises Littr.. Av über Thaler à.. Prozent Zinsen, die .. te Serie Zinscoupons für die 5 Jahre 18.. bis 18.. bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu 1“ insofern dagegen nicht von dem als solchen legitimirten Inhaber der Obligation rechtzeitig Widerspruch erhoben it. Johannisburg, den . ten 18.. 3 Die ständische Kommission für den Chausseebau im 8 Johannisburger Kreise.
Der Betrieb der Bergwerke im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau im Jahre 1868.
. Obgleich Handel und Gewerbe im Allgemeinen im Jahre 1868 immer noch nicht den vollen Aufschwung genommen haben, welcher seit dem Jahre 1866 so sehnlich erwartet wird, so ist doch die Montan⸗
durch das Stocken der anderen Gewerbszweige beruüͤhrt worden. Zu
veranlaßten eigerung des Steinkohlenkonsums trat noch eine vwesentliche Erweiterung des Marktes für Steinkohlen und Eisen nach
änzlich verschlossen war. Die esenpr. stiegen deshalb schon m Vorjahre und im Jahre 1868 folgten auch die Preise der Walz⸗
verke ihre Produktion und veranlaßten dadurch eine betraͤchtliche Zunahme des Steinkohlenkonsums. Die gesammte Mineralproduktion der unter der Aufsicht des Ober⸗Bergamts zu Breslau stehenden
egen das Jahr 1867 in der Menge 18,476,120 Ctr oder 14,2 pCt. ind im Werthe 1,607,119 Thlr. oder 13,9 pCt. mehr. Die Zahl der beim Bergbau benutzten Dampfmaschinen betrug 411 mit 16,044
jahre; auf den Steinkohlenbergbau allein kommen 288 Maschinen mit 12,387 Pferdekräften. Die Pahl der Pferde hat stch von 218 auf 275 vermehrt 1b
An der Steinkohlenproduktion waren in Oberschlesien 103 Werke, darunter 2 Staatswerke, und in Niederschlesien 40, im Ganzen 143 Werke betheiligt, welche zusammen 135,044,522 Ctr. Steinkohlen (die oberschlesischen 106,141,805 und die niederschlesischen 28,902,717 Ctr.) im Werthe von 10,409,296 Thlr. lieferten und damit die Förderung des Vorjahres um 17,461,408 Ctr. oder 14,9 pCt. und den Werth derselben um 1,908,254 Thlr. oder 22/4 pCt. übertrafen. Der durch⸗ schnittliche Verkaufspreis eines Centners Steinkohle betrug in Ober⸗ schlesien 2)05 Sgr. und in Niederschlesien 3,28 Sgr., im Durchschnitt 2,381 Sgr. und war im Durchschnitt um 0,14 Sgr. höher als im Vorjahre. Diese Preissteigerung ist durch die lebhafte Nachfrage ver⸗ anlaßt; für Kohlen von geringerer Qualität, welche in früheren Jahren oft ganz unverkäuflich waren, ist sie vielfach noch stärker
Um diese günstigen Konjunkturen wahrzunehmen, haben alle Grubenverwaltungen ihre Förderung, soweit dies die Größe der vor⸗ gerichteten Felder und die vorhandenen Arbeitskräfte erlaubten, ver⸗ stärkt. Wenn dennoch im Ganzen die Bergwerke den an sie gestellten Anforderungen nicht genügen konnten, so muß das theils als eine Folge des Arbeitermangels angesehen werden, der in diesem Jahre allgemein recht fühlbar war, theils ist es dem Umstande zuzuschreiben, daß fast auf allen oberschlesischen Gruben die Größe der aus⸗ und vorgerichteten Kohlenfelder nicht im richtigen Verhältniß zu der fast unerwartet eingetretenen Größe der Nachfrage steht. Man beeilt sich daher, neue Gewinnungspunkte zu schaffen und über 20 neue Tief⸗ bauanlagen sind theils schon im Bau begriffen, theils projektirt. Die fiskalischen Werke Königsgrube und Königin⸗Louise⸗Grube trugen zu der obigen Produktion beziehungsweise 16,226,022 Ctr. und 10,806,099 Centner bei und haben gegen das Vorjahr ihre Förderung um 7,38, beziehungsweise 10,38 pCt. gesteigert. Der Steinkohlenabsatz betrug im Jahre 1868: . aan die Zinkhütten.. . 15/498,311 Ctr. an die Eisenhütten... 24,216,995 » auf den Eisenbahnen.. 60,039,234 »
vCEE 11““ 29,245,554 „
1 1 zusammen 129,000,094 Ctr. während der Selbstverbrauch der Gruben sich auf 7,513,255 Ctr. be⸗ lief. Der schon im Vorjahre bedeutend gesteigerte Absatz nach Oester⸗ reich hat in diesem Per⸗ noch zugenommen, der gröͤßte Theil dessel⸗ ben wurde auf der arschau⸗Wiener Bahn verfrachtet. II“ Braunkohlenförderung, an welcher 39 Gruben bethei⸗ ligt waren, betrug 6,519,981 Ctr. im Werthe von 286,662 Thlr. und übertraf die des Vorjahres in der Menge um 1,188,844 Ctr. und im Werthe um 41,093 Thlr.; die stärkste Produktion hatte der Regie⸗ rungbeztet viegnit, “ 1,922,478 Ctr. ie Förderung an Eisenerzen, welche im Herzogthum Schlesien vn bes Glatz dem X“ der dednen Sicleen en, eren Gewinnung nicht unter Aufsicht der Ber . ⸗2 nun Helt 1“ aas 68 S n Zinkerzen förderten 37 im Regierungsbezirk Oppeln gele⸗ gene Grube 5,807,249 Ctr. im Werthe von 1,694,218 aner 1819896 Centner oder 3 pCt. und 290,246 Thlr. oder 14,6 pCt. weniger als im Vorjahre. Die bedeutende Abnahme des Werthes ist eine Folge
des geringeren Zinkgehalts der Erze. Wenn trotz dieser Abnahme des
18 8 1“ ö “
Zinkgehaltes und trotz der Steigerung der Kohlenpreise der Stand, oberschlesischen ee. ee kein ungünstiger genannt werden en so ist dies der Vervollkommnung der Galmeiwäschen und namenthi der Einführung von Gasgeneraloröfen, durch welche eine Ersparni 8 Brennmaterial von 35—40 pCt. erzielt werden soll, zuzuschreiben b
Die Bleierzgewinnung findet hauptsächlich im Felde der fig lischen Friedrichsgrube bei Tarnowit statt; in demselben wurden 8. den fiskalischen Betrieb 22,271 Cir. und beim Betriebe der gewet schaftlichen Galmeigruben 157,613 Ctr., zusammen 179,884 Ctr. B erze gewonnen. Aus denselben wurden auf der fiskalischen Friedrih hütte bei Tarnowitz 8994 Pfd. Silber, 73,864 Ctr. Blei und 15,338 Glätte dargestellt. Außerhalb des Feldes der Friedrichsgrube gewanna 5 gewerkschaftliche Werke 43,264 Ctr. Bleierze.
An Kupfererzen wurden 73,516 Ctr., an Arsenikerza 17,178 Ctr., an Manganerzen 1700 Ctr., an Vitriolerzen 32,166 Ctr. und an Graphit 663 Ctr. gewonnen.
1 EEETEE111 Die Zahl der Arbeiter betrug ah sämmtlichen unter Aufsicht des Ober⸗Bergamts stehenden Bergweig 39,054 Mann, circa 12 pCt. mehr als im Vorjahre. Auch die d- stungen der Arbeiter sind gestiegen; denn es betrug im Durchschitt der von einem Arbeiter produzirte Geldwerth 403 Thlr. gegen 390 Thl. im Jahre 1867. Unter der obigen Arbeiterzahl befinden sich N Frauen und 266 jugendliche Arbeiter. Von den weiblichen Persona war der größere Theil bei den Arbeiten an der Erdoberfläche, und mn ein kleiner Theil bei den unterirdischen Arbeiten beschäftigt. Die 1 tere Arbeit der weiblichen Personen ist durch eine Polizeivorschts vom 1. Januar 1869 ab untersagt worden. Die jugendlichen Arbeitn werden nur zu leichten Arbeiten herangezogen.
Eine Steigerung der Durchschnittslöhne ist nur beim Steinkohlen bergbau zu bemerken gewesen; dieselben beliefen sich für den Häune auf 20 ⅞ Sgr. und für den Schlepper auf 13 ½ Sgr., während sie bem Galmeibergbau etwas niedriger standen. Der durchschnittliche Tagg⸗ verdienst war jedoch dadurch höher, daß für gewisse während der g
beitszeit verrichtete Leistungen noch außerdem ein Lohn gezahlt wurze
„Auf den beiden fiskalischen Werken hat man sich bemüht, Arbeitz kräfte durch Ansäßigmachung von Bergleuten heranzuziehen; dieselbn erhalten unverzinsliche und in bestimmten Jahresraten zurückzuzahlente Bauvorschüsse, außerdem aber Bauprämien im Betrage van 100 Thlr. für jedes von ihnen erbaute Haus; auch die Bergbaubhüls⸗ kasse gewährt den oberschlesischen Bergleuten, wenn sie gewisse Beͤir⸗ gungen⸗ erfüllen, Vorschüsse gegen mäßige Zinsen. Mit Hülfe diese Vorschüsse aus der Grubenkasse und aus der Bergbauhülfskasse sih in Königshütte 25 Wohnhäuser gebaut worden und in Zabrze he die Verwaltung der Königin⸗Louise⸗Grube an 20 Bergleute Baupliz sowie 29 Hausbau⸗Vorschüsse und Prämien vertheilt. Auch mehrn⸗ Gewerkschaften haben ihren Arbeitern Unterstützungen zum Bau beon Häusern gewährt oder selbst Häuser gebaut und sie an ihre Arbeit vermiethet. Zur Heranziehung von Arbeitern hat man auch, dm Beispiele der saarbrücker Staatsgrube folgend, auf der Königsgue sowie auf mehreren gewerkschaftlichen Gruben Schlafhäuser errichte um die aus größerer Entfernung zur Grube kommenden Arbeiter in denselben unterzubringen.
Von den 4 Knappschaftsvereinen des Ober⸗Bergamtsbezirks stehe nur drei unter Aufsicht des Ober⸗Bergamts und einer unter Auffte der Regierung zu Oppeln. Die drei ersteren zählten am Jahresschlu r 39,071 Mitglieder und besaßen ein Vermögen von 70866
haler. Auf den oberschlesischen Verein allein kommen 30,227 Me⸗ glieder und ein Vermögen von 574,987 Thlr.
Die Zahl der in Folge von Unglücksfällen beim Bergwerksbetriebe Arbeiter betrug 110, oder 2,88 unter 1000 der 38,176 A⸗
eiter, welche von der obigen Zahl nach Abzug von 878 Arbeitenn
der im Bereiche der Standesherrschaft Pleß und der Herrschaft Mye⸗ lowitz⸗Kattowitz gelegenen Steinkohlen⸗ beziehungsvweise Eisenstein⸗ gruben übrig bleiben, während im Vorjahre 82 Mann oder 2,29 po⸗ mille verunglückten. Den größten Theil der Unglücksfälle verursach⸗ ten, wie gewöhnlich, Stein⸗ und Kohlenfall; in zwei Fällen ver⸗ unglückten 5 bez. 2 Mann durch Explosionen von Nitroglycerin.
9 1 Gewerbe und Handel. — In dem Zeitraum vom 1. bis 15. Mai wurden in Berlin eingeführt: zu Wasser 85,999 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks, 337 Klafter Torf, 14,071 Klafter Brennholz; auf den Eisen⸗ bahnen 114,211 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks, 9 Klafter Brennholz. Summa 200,210 Tonnen Steinkohlen, Braun⸗ kohlen und Coaks, 337 Klafter Torf, 14,164 ¾ Klafter Brennholz⸗ Dagegen ausgeführt: zu Wasser 4671 Tonnen und auf den Eisenbah⸗ nen 6314 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks. Summn 10,985 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks.
Altona, 8. Juni. Der Vorstand der hiesigen Landes⸗Indu⸗ strie⸗Ausstellung hat heute ein Handschreiben von dem Grafen Bismarck erhalten, worin derselbe erklärt, das ihm angebotene Ehren⸗ Präsidium für die altonaer Ausstellung anzunehmen.
1 Verkehrs⸗Anstalten. 1 — Am 20. Juni wird die »Befestigung« (atterrement) des ganzen fertigen transatlantischen Kabels stattfinden und die Legung desselben alsdann sofort beginnen. Das Kabel ist am Bord des »Great Eastern« aufgerollt, der sich in den nächsten Tagen von Sheerne nach London, um sich mit Kohlen zu versehen, und hierauf nach Bre⸗ begeben wird, in dessen Nähe sich der Ausgangspunkt des Kabels be⸗ udet. Die franzosische Telegraphendirektion hat Einladungen an ämmtliche Direktoren des Auslandes geschickt, und das französische Geschwader in Cherbourg hat Befehl erhalten, zu der Feier der Be⸗ festigung des Kabels nach Brest zu segeln. 1 8
Steckbriefe und Unte Steckbriefs⸗Rücknahn
satgen gg Fraic, Luginisliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 16 Auf den Antrag der Königlichen 8 ung. v— G . deffentliche Bant an⸗ 1egen den Landwehrmann Friedrich 2 taats⸗Anwa den 7. September 1837 zu Ruhland, da
v Kerstan⸗ Cevarg beurlaubter Landwehrmann aus Preußen und
Hustave 1866 a cfte mn gätzrausgewanden, auf Grund §. 110 Str. Ges. Buchs Sch oh
und ein Termin zur mündlichen Verhand⸗ e Unterfuchung Eöfnet nber d⸗ J8, 1 Vormittags 11 Udr; im ung auf des unterzeichneten Gerichts anberaumt worden. er
izungssaale 5 zemselben mit der Auflage vorgeladen, zur fest⸗ vERer langnaarenzweder seruesn ch zu erscheinen, oder sich durch einen
b Bevollmächtigten vertreten zu lassen, auch die zu seiner Ver⸗
8
vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu
so zeitigchaff werden können. Im Falle der Angeklagte eingetragen
herbeige d Entscheidung in con- nit der Untersuchung und Entsche g. in eon⸗ 2ge berden. Spremberg, den 27. April 1869. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
exvxrexdHxes nen
Hande 18 Register. Firma:
ne. Der unterm 12. Mai d. J. hints der seit dem 30.
sellen Joseph Alexander Anton Porschke aus Roeßler & Müßig en Gerberge erlassene Steckbrief ist erledigt. Grüneberg, Funktionen des mit’ Löwenberg, den 2. Juni 1869. G Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Unter Nr. 4 des Firmenregisters, woselbst die Firma:
als Das
Unter Nr. 38
— b . uͤmche Schönau als In dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder Schmiedel, geborne 8 * Cacheben *&
In unser Gesellschaftsregister ist heut zufolg
ic 8 bei Nr. G s 1.s “ 1864 aufgelösten vormaligen Handelsgesellschaft
brodt zu Greiffenberg in Schl. beendet ist und di Liqui
önau vermerkt steht, ist zufolge heutiger?
u““ Siat 180 8 Mai 1 “ den zigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
reisgerichts⸗Deputation zu Schönau. Bei 7. nte Nr. 1 unseres genossenschaftsreg
e Verfügung vom 10 eingetragen worden, daß die Liquidation
idators mit dem 24. Mai 1869 erloschen sind.
„H. Schmiedel⸗
deren Inhaber der Kaufmann Farren Schmiedel zu
erfügung eingetragen:
t Firmenrechte durch Handelsgeschäft ist mit dem FirmenreBlünmchen,
Kauf auf Auguste, verehelichte Schmiedel, geborn ümchen⸗ Len aa, ata⸗ dasselbe unter der Firma: „H. Schmie
tführt. 88s Prefchc Nr. 38 des Firmenregisters.
des Firmenregisters ist heut die e. enhe
Vorschuß⸗Verein zu Schönau 1
Konigliches Kreisgericht Stralsund. “ eingetragenen Genossenschaft ist Kolonne 4 folgende
Den 3. Juni 1869. 1 1 v„K iun Nuntzen hier hat die hier unter der tre Hers Faufengase eän 8.Nlben. Handelsniederlassung durch 3
Kauf erworben un
enkranz, unter der Firma: G DSOeie Gustav Ros 1 Hermann Jentzen, swenigstens zwei Vor
vorm. Gustav Rosenkranz’ Vereins beifügen
eiter betrieben. 3 8e w Königliches E“
Den 3. Juni
Die hier bestandene Handelsfirma Gustav Rosenkranz ist er
loschen.
Königliches Kreis gericht Stralsund.
—i 1869. ; Den 8. EE“ Kassirers des Kredit⸗
An Stelle des auf längere Zeit a vereins zu mann Wi
In unser Prokurenregist
lhelm Zander hier zum Stellvertreter des Kassirers ernannt. er ist bei Nr. 39 das Erlöschen der dem Julius Neuberg
ann Eduard Neuberg hier für die Nr 100 des
von dem Kaufm
1esee ingetragene Firma Firmenregisters eingetrag Ed. Neuberg
ertheilten Prokura heute eingetragen wor I.“ “ Breslau, den 3. Juni 1869. “
Königliches Stadtgericht.
In unser Prokurenregister ist 8 “ das Erlöschen udwig Neuberg ö“
von dem Kaufmann Eduard Neuberg hier für die Nr. 100 88,9
menregisters eingetragene . Reuberg
ertheilten Prokura heute eingetragen wor 3. Juni 18609. 1 S denn gigdes Stadtgericht. Abtheilung I. 8 ntri 1 zrmenregister ist bei Nr. 100 das durch den Eintritt der Pens Küubers und Ludwig Neuberg hier — delsgeschäft des Kaufmanns Eduard Neuberg erfolgte Er
. Ed. Neuberg hier, und (inzefsirma. Eg ellschastbregister vor. 669 die von den Kaufleuten 8 Eduard Neuberg, 11“¹“ ulius Neuberg und Luem Renbes
i 18 ier unter der FirmaM. am 1. Juni 1 h Fer;
8
errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetrager Pegs b .
d 4. Juni 1869. . Breslau, den 8 Stadtgericht. Abtheilung 1. 22 In unser Firmenregister ist bei Nr. 2329 das Erlöschen der Firma: C. C Ficus hier heute eingetragen worden.
Juni 1869. vno igliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1736 das Erlöschen de
Gustav Boensch hier heute fingetragen worden.
8 2 Juni 186 1b däcnigliches Stadtgericht. Abtheilung 1.
agene Firma: Die in unserem Firmenregister unter Nr. 110 eingetragene F 8
u““
ird dieselbe, mit Genehmigung des Kaufmanns 11“ d wird dieselbe, h 9 2 4 für den Verein geschieht dadurch,
orden: b S des bisherigen Vorstandes sind getreten
1) der Geschäftsführer,
Der zeitige 1) dem
2) dem
3) dem
4) dem
sch
*
In unser
an demselben
1 N. Presem sge den 4. Juni 1869
Calbe a.
der dem eingetragen:
in unser 8 Der K
2) in unser Col.
Kolonne 3.
8
Kolonne 5. Die
Kolonne 6
In den
„»Heinrich Kretschmer zu Rybnik⸗ ist erloschen.
1 1869. Rybnit, den 2 Uiches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
die
5) dem Kor
Im Prokurenreg e Eintragung bewirkt; “ Ncanech Vehzaschnug des Prinzipals: 8
rist zecham Loempke “ Kolonne 4. Ort der Niederlassung:
des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Kaufmann Aob⸗ Eingetragen zufolge 1— Wanzleben, den 4. Juni 1869. EEEE
Beisitzer. daß, wie früher,
standsmitglieder ihren Namen der Firma des
d besteht aus: u“ Borend 5 eas Mattern als Geschäftsführer,
wirth Eduard Schneider, .“ Hugo Blasius als Beisitzer, I vmmenmeister C. Meschter als Stellvertreter des 0 äftsführers und Kassirers, üe heaates Robert Schneider und dem Maler
Arndt als Vertreter der Beisitere dem Geschäfts⸗
Di st ur Zei h Die Funktionen des Direktors stehen zur H b e gossenschaft —ist der Fauf. fo sirer, Kaufmann Julius Mattern zu. n8— dha hader gr zum Be vebrchrs 8188, Verfügung vom 27. Mai 1869 am 28. ejd. m. Schönau, den 27. Mai 1869. b 1 Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. Juni cr.
Tage eingetragen worden bei Nr. 273: Die ems
in Calbe a. S. ist erloschen. Fönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge unserer Verfügung vom heutigen Tage ist Folgendes
Gesellschaftsregister sub Nr. 91 Col. a: ezt zu Qucdlin⸗
Tettenborn — aufmann udech HerMebn ch der unter der Firma
bu ,üige. 8 Rordhausen bestehenden Handelsgesellschaft als Gesellschafter ausgeschieden,
11“ Abeikank Carl Robert Pape zu Nord⸗
2: der Branntwein
hausen, eX“ “
Col. 3: ““ Col. 4: F. Gier. Nordhausen, den 31. Mai 1869. Sner
Königliches Kreisgericht. 8 ister des unterzeichneten Kreisgerichts ist unter
ellschaft Wilhelm Loempke zu Domersleben.
Sesdeeenäne der Firma, welche der Proku⸗
eichnen bestellt ist:
Domersleben. ö1ö1“ Firmen⸗ oder Gesell-
Verweisun
schaftsregister⸗ sellschaft »Wilhelm Loempke« ist sub
Handelsge
V ünn des - rokuristen: W11““ Bezeich 2ℳ. Foelsche zu Magdeburg.
Verfügung vom 4. Juni 1869.
Königliches Kreisgericht.
Handelsregistern des unterzeichneten Kreisgerichts sind fol
ende Eintragungen bewirkt: b a) im Firmenre ister sub Nr. 27 ah henc de
Firma »Wilhelm Loempke« zu Domersleben