1869 / 133 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

L16“ age zum n Preüßischen Sluuv⸗Auzrlger. .— Som erstag des 1b. Ium6z.

1/1. u. 7. do . V 4 Kunst und Wissenschaft Frost kam, die Mitteltemperatur von 8 Das Programm zur eilften Versammlung des volks⸗ 6 Uhr 577 C. (4.6 R.), zwischen 1.7° (I. 4⁰) und 12.2° (9.7 ) schwan⸗ do. wirthschaftlichen Kongresses in Mainz vom 1. bis 4. Septbr. kend. Dabei waren nur 3 Tage heiter und der Himmel durchschnitt⸗ do. [134 52 B itt wie folgt festgestellt, a) Jahresbericht der ständigen Deputation. lich zur Hälfte bewölkt. 1/1 735 bz B ) Konstituirung des Vorstandes. c) Entgegennahme etwaiger neuer Anträge ürnberg, 8. Juni. (N. K.) Nachdem das nun vollendete 1574. voll 8 von Mitgliedern, dergleichen statutenmaͤßig nur vor oder bei Eröffnung Thon⸗Modell zum Hans Sachs⸗Denkmal in der Werkstätte 7203 67,7. 1 des Kongresses gestellt werden können, über deren Berathung und den des Künstlers, Bildhauer Kraußer hier, durch mehrere Tage der Zeitpunkt derselben der Kongreß entscheidet. d) Berichterstattungen öffentlichen Besichtigung ausgestellt war, hat dasselbe am vergange⸗

Eisenbahn-Sta

Alsenzb. v. St. g. Amst.-Rotterd.. Böhm. Westb.. Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau... V Ludwigsh.-Bexb Mainz-Ldwgsh.. Mecklenburger.. Oberhess. v. St. g. Oest. Franz. 88 Russ. Staatsb...

Fonde und Staats-Papiere.

Ierk. rückz. 188278 1/. v. 1711.87712 06 Oesterr. Metalliques. 5 verschieden [50 ½ bz do. National-Anl. 5 do. 57 ½ bz do. Papier-Rente 4 ½ do. 51 G do. Silber-Rente do. 57 bz do. 250 Fl. 1854. 4 1/4. 78 bz do. Kredit. 100.1858 pr. Stück 93 21 98 do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11.84 à ½ bz do. do. 1864 pr. Stück 687 bz B do. Silber-Anleihe 5 1¹/5. u. 1/11.163 bz ltalienische Rente. 5 1/1. u. 1/7.156 bz

Wechsel.

earts⸗Content war Morgens

95 B 80 ½ bz 98 bz 5 bz 61 ½bz

141 bz 141 ½ z 151 bz 151 bz

6 21 b:z

81 bz

82 ½ bz 82 bz

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt.

8 Tage. 2 Mt.

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk.

Amsterdam. do. See⸗ Hamburg. E London 1 L. Strl. E. 890 . Wien, österr. WIhr. 150 Fl. Wien, österr.

28—

1/1. u. 7. 205 8 654, do. 907,17 6b

852 zidd. Frankfurt a. M., 100 Fl.

100 S. R. .100 S. R. 90 S.-R. 100 T. G.

100 ThleSTage. 100 Thlr2 Mt.

2 Mt. 2 Mt.

3 Mt. 8 Tage. 8 Tage.

56 24 G 56 24 G 99½ 60

3 Weh.85 b bz 86 ½ bz 78 ½ IIISbz

-

3

bz

do. Tabaks-Oblig. do. Tabaks-Act.. Rumän. Eisenb

Finn. 10 Rl.- L. Neapol. Pr.-A Russ.-Engl. Anleihe. . do. de 1862 . Egl. Stücke 1864 Holl. .Engl. Anleihe. .Pr.-Anl. de 1864 do. de 1866

Fondes und Staats-Papicre.

8

.5. Anl. Stiegl.. b do. .9. Anl. Engl. St.

Freiwülge Anleihe 4 ½⅔

Staats-Anl. von 1859/5

„v. 1854, 55 4

von 1857 4 ½

von 1859 4 ½

1856,4†

1864 4 ¾

V v. 1850, 52

von 1853

von 1862

do. von 1868

Staats-Sehuldscheine

Pr.-Anl. 1855 à 100 Th. 3

Hess. Pr.-Sch. à40 Thl

Kur-u. Neum. Sebldv. 3

Oder-Deichb.-Obligat 4 ½

g=

wen

Berlin. Stadt-Obligat. 5

6 do. v““ Schldv. d. Berl. Kaufm.

8

Kur- u. Neumäöärk. 3 ½ 1 do. B 4 V Ostpreussische. x. .. 88 do. Pommersche . do. 4 Posensche, neue. 4 Säüehzisehe Sechlesische’. do. Lit. A. 4 do. neue 4 Westgpr., rittschftl. 3 ½ do. do. 4 do. do. 4 ½ . I.. Serie 5 neue 4 do. do. 4 ½ (Kur- u. Neumürk. 4 V 4

Khein. u. Westph.- Schleziseche. 4

1/4 u. 10

1/1 u. 7

1/4 u. 10 do. do.

1

1⁄4 u. 10 do. do. do. do.

pr. Stück 1/5 u. 11 1/1 u. 7 1/4 u. 10 1/1 u. 7 do. do. do. do. do. 24/6 u. 12 do. do. do. do. IAr7 d

98 ½ G 8988 93 bz 889. 93 bz 93⁄ bz 93 bz 93 71 bz 93 ½% bz 85 5 bz bz 84 B 83 a B 81 53 bz 123 ⅔⅞ G 56 ½ bz 78 G bz 91 ¾ B 101 X¾bz

do. Holl.⸗- Bodenkredit...

do. sdo. Nicolai-Obligat. Rkuss.-Poln. Schatz.. do. do. kleine seoln. Pfandb. III. Em.

8 do. Liquid. do. Cert. A. à 400 Fl. do. Part. Ob. à 500 Fl. Türk. Anleihe 1865.

do.

do. do. do. pr. Stück do

do

do. do. do.

do.

22/0 u. 22/12651 bz 4 1/6. u. 1/12.157 ½ bz 1/f. u. 1/7.

do.

1/3. u. 10. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10.

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10.

8

81 85 bz ““

370 bz 70 ½ bz G

91 ½ bz G

8 ½ bz

32 etwbz 85 ¾⅔ G

85 etw bz 90 bz

53 ½ bz 137b2z 69 ½ bz G FDbhbvzö 89 ½ G

13/1. u. 13/7. 16. u. 1/11. 1/4. u. 110.167 ⅞bzZ

66 ¼ G 66 bz 92 ½ B

97 B 42 bz

1 b Eisenbahn-Stamm-Aktien

Div. pro 1867 Aachen-Mastr. Altona-Kieler. 5 Berg.-Mi* Berlin-Anhalt. 13 42 Berlin-Görlitz. 4 do. Stamm-Pr. 5 Berlin-Hamburg 9 ½ Brl.-Ptsd.-Mgdb. 16 Berlin-Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb. do. neue

Brieg-Neisser... Cöln-Mindener.. do. Lit. B. Hall. Sor. Guben do. St.-Pr. Hann.-Altenb... do. St.-Pr. Märk. Posener.. do. Stamm-Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz.. do. neue do. Lit. B Münst. Hamm... Niedschl. Märk.. Ndschl. Zweigb.. Nordh. Erfurter.

do. Stamm-Pr. Oberschl. A. u. C.

1512IIIII!

Pchh & n

20‿

0. St.-Pr...

Badische Anl. de 1866 do. Pr-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig...

Bayer. St.-A. de 1859 do. FPrimien-Aunl..

Braunsech. Anl. de1866 do. 20 Thlr.-Loose

Dezs. St.-Prüm.-Ani.

Hamb. Pr.-A. de 1866

Lübeecker Prüm.-Anl.

hanheimer Stadt-Anl.

Süehs. Aal. de 1866

Sebwed. 10 Rthl. Pr. A.

üüeel

4. . 1/2

1/2. u. 1/8.

pr. Stüek 1/6. u. 1/12. 1/6. 11. u. 1/7. pr. Stüeck 1/4. 1/3. 1⁄4. p. Stek. 1/⁄ℳ1. n. 1/7. 31/12 u. r. Stüek

R. Oder-Ufer-B. do. Ut. Pr.. Rheinische. 8* Si. Pr... 0. Lit. B. (gar. Rhein d. B. g 8 Starg.-Posener. Thüringer do. 8 EI1“ do. Lit. B. (gar. do. Lit. C. nr.) Wlhb. (Cos. Odb.) do. St.-Pr... do. do.

ESlIüEEllSgnne.

1868 0 6

8 13 ½ 0

Æ ; AESE ÆSAASF

92 *

SSSlhln

mnch E=gmgEES† vnhaggnoeerrüeerüroesann

I

„SESg

11 do. do.

1/7. do. 1/1. do

do. 1/1. do. do.

1/61.

b0.—

do.

1⁄1.

*-

n

”nN

1/1.

8 e

do. do. do. do.

1/1. do. do.

1/1. u) 7.

1/1. u.7. 100 zetwb B

1/1. u. 7 65 bz G 1/1. u. 7. 1/1. u. 7.

1/4u 10 S1etwbz

40 bz G 1075 bz 1295 bz 179 bz

78 ½ bz

95 bz G

156 G 183 bz 132 ½ B II0etwbz B

40 % 99 B 92 ½ B 117 ¾ bz

99 b2z 88 ½ bz 64 bz G

87 B

87 bz 142 ½ bz

69 etwbz B 196 B

87 ½ 3 89 B 91 G

77 bz G 92 bz 174 bz 160 etwbz G 315 bz

86 bz

Norddeutsche..

[Sechles. B.-V...

Südöst. (Lomb.). Warsch.-Bromb. Wsch. Ldr. v. St. Warschau-Ter.D 85 B do. Wien. 8 ½ 4¼. [58 bz Bank- und Industrie-Aktien. FIV. pro18671858 Berl. Abfubr.. V do. Aquarium do. Br. (Tivoli)

do. Kassen-V. do. Hand.-G.

do. Pferdeb.. Braunschweig.. Bremer. Coburg. Kredit. Danz. Privat-B. Darmstädter. do. Zettel Dass. Kredit-B.. do. do. Landes-B. Diskonto-Kom.ü. Effekt. Liz. Eiehb. Eisenbahnbed... do. Nordd. Genfer Kredit.. Geraer... G. B. Schust. u. C. Gothaer Zettel. do. Grundkr.-Pf. Hannöversche .. Henrichshütte .. Se. Hütt.-V. (Hübner) . 1 29 Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B. Leipziger Kredit Luxemb. do. Mgd. F.-Ver. 6. Mzgdeb. Privat Meininger Kred Minerva Bg.-A. Moldauer Hank. Neu-Schottland

1/5u 11. 1/1. 1/1. n. 7. / 10.

1 137à 367 8

K

FEüFESSSSA=SSIE

122 G 122 B 161 ½ B 123 3ůb. neue 86 ½ b. 1150 107 G 113 B

. 84 ⅔˖ 6G

V . 103 ½ B 1/1 u. 7. 114 bz 1,1. 96 ½6

2 5 B 161letw bz 83 ⁄etwbz 120 B 108 6 135 ½ b2z 100 B 22 ½ bz G0 91 G 107 ½⅔ 6 92 ½ G 93⁵z

1/1 .

1/1. 1/1 u. 7.

= 2.

1/1u 11. 1/1. do.

2

AEFN PEeoreor—reseeeeeae mnüöenn

FöA

coneSmngenn-gnS bn

SSeeæÆSSUooSSAN

[&

üösreesess;

4

—,— 2

8— X8

1/i u. 7. do. 91.

1/1. [107 ½ bz G

—2 nS*

82

„g=8gS

f —x

84.,—

Oesterr. Kredit. A. B. Omnibus-G. Phönix Bergw., Portl.-F. Jord. H Posener Prov... Preussische B.,

Pr. Bodenkr.-B. Renaissaner... Rittersch. Priv., Rostoecker. Sächsische...

qnnncena öeneneeeenAeüüen

er⸗

eennensnnen

125 cetwb volle 79 etw

888

105 bz G 103 ½ bz G

B balm

2/4 u 0. 100 ½ 6 1⁄1. [105 ¾ 6 do. [820 B 1/1. 43 bz G . 128 ½ B do. 179 bz, 1/1 u. 7. 143 zetwbz 1/1. 113 ½ G 1/1. 2411 84 6b2 Thüringer.. 1/1 n. 7. ν . 112 ½ B B. Wasserwerke 5 3 4 ½ Dund Banknoten. Gold-Kronen. 9 11 G do. eiolösb. Sovereigus 6 25 bz Oest. Bankn.. Dollars. 1 12 ⁄12

104 ½ bz

1/1 u. 7. 109 ½ b2z 2/1. 1018 B 1/1. 88 3 1/ u. 7. 91 0 1/4. [IIIletwbz 1/¼1. 112 6 do. [86 G 4/1 u. 7. 106 ¼¾ G 0. [22 ½ B, v. 69 1/7. 95 bz 06 1/1. 130 30l’ 19 67 ½˖ Ib 1/7. . B.2860 1/1. [101 ¼¾ B do. [100etwb⸗ do. —- 86 ½ B 1/*1 9. 7. 1 118 Sehles. Bergb.-G. do. do. Stäamm-Pr. do. 85 ½bz V 77 G Vereinsb. Hbg.. 2 1/1. 112½1 Wass 9 14 B Weimacische... 4 ½ 4 1/1 u. 7. 82 zetw bz 8 deld-Sorten Friedrichsd'or 113 ⅔⅞ 0 Imperials p. Ff. 467 ‧et b⸗ 3 Fromd. Bankn. S 8 b 0 Louisd'or 112 bz Ducaten Leipriger 99 G Fremde kleine Napoleonsad'or 5 13 bz 6 82 % b erials 5 17 ⅞bz Russ. Bankn.. Silber in Barr. u. Sort. p. Pfd. f. Bankpr. Thlr. 29.23½ Zinsfuss d. P. Bank für Wecbsel4, f. Lombard 5 plt.

Berlin, Druck und Verlag der

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Königlichen Geheimen Ober⸗

von der ständigen Deputation bestellten Referenten. e) Be⸗ rathungen, in der Regel sofort im Plenum über folgende Gegen⸗ ände: I. Prinzipien für Aufnahme von Staatsanleihen. II. a) Ein⸗ fuöriöüt auf Twiste, b) Einfuhrzölle auf Soda. c) Ausfuhrzoll auf Lumpen. IlI. Werth⸗ oder Gewichtzölle. IV. Prinzipien der Armen⸗ pflege und Armengesetzgebung. V. Das Aktien⸗Gesellschaftsrecht. VI. Die Haftbarkeit der industriellen Unternehmer (Eisenbahnen, Berg⸗ werke 4. w.) für die durch den Betrieb veranlaßten Körperbeschädi⸗ ungen. VII. Die wirthschaftliche Seite des ehelichen Güterrechts. Ueber die Haftbarkeit der Transportunternehmer als Fracht⸗ führer. f) Wahl der ständigen Deputation zur Geschäftsführung für das folgende Jahr von 9 Mitgliedern durch die Versammlung, von mindestens 9 durch Cooptation. H. Herrieden (Bayern), Anfangs Juni. (Witterungsverhält⸗ Europa's und Nordamerika's im Monat Mai 1869.) Der europäische Luftozean war in diesem Mongte bewegt, die durch⸗ schnittliche tägliche Veränderung der Quecksilbersäule des Barometers ergab für das Centrum unseres Erdtheiles 3.5 mm. oder 1.60. Am unruhigsten war das Luftmeer vom 4.—6., in welchem Zeitraum sich der Luftdruck käglich um 8 mm. oder 4 % veränderte. Im Allge⸗ meinen hielt sich der Barometerstand etwas unter dem Mittel. Mit Ausnahme von Mittelrußland, Dalmatien, Mittelitalien und den nseln des mittelländischen Meeres, welche durchschnittlich ¼, sowie ordspanien, Nordfrankreich, Oesterreich, den Niederlanden, Schweden und Nordrußland, welche im Mittel des sichtbaren Horizonts be⸗ deckt hatten, war in ganz Europa der Himmel durchschnittlich nur zur Hälfte bewölkt. Der Ozongehalt blieb in Wien um 17p Ct. unter dem 12jährigen Mittel, während er dahier 5pCt. mehr als voriges Jahr ergab. Mit Ausnahme des Ilsten, 3. 4. 5. und 23. fanden täg⸗ sich Gewitter statt, welche nicht nur in den mittleren und südlichen Breiten, sondern auch in Schweden und Rußland wiederholt auf⸗ traten, und an vielen Orten, namentlich in der Gegend von Breslau, Stettin und Agram, sowie in Württemberg, Baden und der Pfalz durch Wolkenbrüche, Hagelschlag und Blitz großen Schaden anrichteten. Am 13. war ein prachtvolles südlich bis Triest und Marseille sichtbares Nordlicht, welches von einzelnen Beobachtern als noch viel schöner, als das am 15. April geschildert wird. Ein schwächeres wurde am 29. in Ungarn beobachtet. Erdbeben waren am 14. in Brixen, am 23. in Vivonne (Frankreich) und am 29. in Neusohl (Ungarn). Der Niederschlag war im Südosten am geringsten, stärker im Len eeum und am stärksten im Nordwesten von Europa. Nach den hier bis heute zugänglichen Aufzeichnungen hatten Durazzo (Türkei) und Lesina 3 mm (17), Debreczin 6mm (3 ¼), Ankona 8mm (4 0, Prag Amm (10 )1, Wien 359m (150), Ischl 123 m (33 1), Krakau 76mm (340), Paris 79 mm (36 ), Herrieden 87 mm (40 ½°1, und Blu⸗ denz 142 mm (65/ )0. Im Allgemeinen war der Mai im westlichen Europa kälter, im mittleren und östlichen dagegen wärmer als im Durchschnitt. Nach den einzelnen Ländern war der Monat zu warm: von 2 im mittleren Rußland, von 1—20 in Preußen, Oesterreich, der üddeutschen Staatengruppe, Dalmatien, Norditalien, Südruß⸗ land und der Türkei, von 0—1° im südlichen Frankreich, der Schweiz, in Nordrußland und Lappland; zu kalt: von 0—1“ im süͤdlichen Spanien, auf den Inseln des mittelländischen Meeres, sowie in den Niederlanden, von 1 20° yin Portugal, Nord⸗ und Mittelspanien, Mittelitalien, ganz Großbritannien und Skandinavien. Die höchsten an einzelnen Orten beobachteten Tempe⸗ raturen waren: in Paris 22.2 Gr. C. (17.8 Gr. R)- in Wien 32.5 26.0), dahier 26.4 (21.1), in Debreczin 39,2 Gr. C. (27,3 Gr. R.) m 1. wurde in Köln und am 2. und 3. dahier ein Höhenrauch beobachtet. Am 5. fiel bei Zweibrücken ein großer Meteorstein. Nach den Doveschen Pentaden waren die Abweichungen von der Mittel⸗ temperatur an einzelnen von Westen nach Osten aufgeführten Sta⸗

tionen die folgenden: 1 London Paris Herrieden Berlin Wien 1.— 5. Mai 2.7 —055h —10 12 » 16. 20. » » 21. 25. » 1— . 26.— 30. »* 1.0 . Man sieht hieraus, wie im Monat Mai die Temperaturdepre von Nordwest nach Südost über Europa sich fortbewegten, und unsere tiefe Temperaturdepression der ersten Junipentade im Nordwesten schon in der letzten Maipentade eingerückt war. In Nordamerika war das Luftmeer abermals unruhiger, als in Europa, auf der Station Hearts⸗Content ergab die durchschnittliche tägliche Veränderung des Barometers 5,2 mm. (24 ¹). Der Luftdruck war am 1. 26mm (12 ¹) und am 11. 18 mm (9 ) unter dem Mittel, und erhob sich nur 4mm (1.8/¹) (am 31.) über dasselbe. Der mittlere

durch die

Vom

nen Sonntag eine vom Ausschuß erwählte und zur Begutachtung des Modells eingeladene Kommission von Künstlern in Augenschein genommen; wie das Urtheil des Publikums ein entschieden günsti⸗ ges für den Künstler war, soll auch die Kommission sich sehr bei⸗ fällig und anerkennend über das Modell ausgesprochen haben. Es F somit jetzt ungesäumt der Gypsabguß vorgenommen werden

nnen.

8.

11e4* Im „»Preuß. Handelsarch.« sind die statistischen Tabellen über den Verkehr der preußischen Seeschiffe im Jahre 1867 ver⸗ öffentlicht. Nach denselben fuhren im genannten Jahre 3911 beladene preußische Seeschiffe mit 487,435 Last und 1870 Schiffe mit 270,290 L. in Ballast aus fremden Häfen nach fremden Häfen (ungerechnet 4 Schiffe mit 503 L., welche in China und Japan, und 9 Schiffe mit 1037 L., welche in Brasilien, den Laplatastaaten auf Küstenschiff⸗ fahrt beschäftigt waren), 2301 Schiffe mit 249,511 L. beladen und 271 Sch. mit 32,550 L. in Ballast aus fremden Häfen nach Preußen und 1848 Sch. mit 218,838 L. beladen, sowie 797 Sch. mit 56,018 L. in Ballast aus preußischen Häfen nach fremden. Von dem gesammten Verkehr preußischer Seeschiffe (nach Lasten berechnet beladene und in Ballast fahrende zusammengenommen 1,315,272 9 fallen auf den Verkehr zwischen fremden Häfen 758,355 L. oder 58 pCt., auf den Verkehr von fremden Häfen nach Preußen 282,061 L. oder 21 pCt. und auf den Verkehr von Preußen nach fremden Häfen 274,856 L. oder 21 pCt. In dem Verkehr zwischen fremden Häfen nimmt Großbritannien die erste Stelle ein, es sind 1653 preußische Schiffe mit 241,407 L. oder 19 pCt. des gesammten Schiffsverkehrs aus großbritanni⸗ schen Häfen nach sremden (außerpreußischen) Häfen gegangen; mit Hinzu⸗ rechnung der 1506 preuß. Sch. mit 208,096 L., welche aus großbritannischen Haͤfen nach Preußen, sowie diejenigen 1182 preuß. Schiffe mit 161,446 L., welche aus Preußen nach Großbritannien gefahren sind, stellt sich der Verkehr preußischer Schiffe, welche durch den Handel von und mit Großbritannien beschäftigt worden sind, auf 610,949 L. oder 46 pCt. der gesammten Schiffsbewegung. Nächst Preußen und Groß⸗ britannien sind die meisten preußischen Schiffe aus russischen Häfen expedirt worden (571 mit 72,776 L. beladen und 33 mit 7 L. in Ballast nach fremden, 224 mit 15,158 L. beladen und 2 mit 120 L. in Ballast nach Preußen), demnächst aus schwedischen und norwegischen (371 mit 38,466 L. Beladung und 44 mit 4966 L. in Ballast nach fremden Häfen, 177 mit 8361 L. beladen und 10 mit 405 L. nach Preußen), ferner aus den deutschen Küstenländern und dann aus China (273 mit 36,255 L. beladen und 52 mit 10,529 L. in Ballast nach fremden Häfen, 2 mit 692 L. nach Preußen). 242 preußische Schiffe mit 30,872 L. fuhren von chinesischen nach chine⸗ sischen Häfen. Auch in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika, in Brasilien und in Rio la Plata war die preußische Flagge stark vertreten. Nach den einzelnen Ländern segelten folgende preußische Schiffe: Rußland 789 mit 96,902 Last (7,3 „Ct.), Schweden und Nor⸗ wegen 618 mit 54,447 L. (4,1 pCt.), Dänemark 492 mit 21,004 L. (1,6 pCt.), nach deutschen Küstenländern 662 mit 47,667 L. (3,5 pCt.), nach den Niederlanden 235 mit 25,152 L. (1,9 pCt.), nach Belgien 318 mit 41,141 L. (3 pCt.), Großbritannien 3199 mit 430,694 L. (33 pCt.), Frankreich 253 mit 38,307 L. (3 pCt.), Spanien mit Gibraltar 146 mit 27,106 L. (2 pCt.), Por⸗ tugal 32 mit 3045 L. (0,2 pCt.), Italien und Malta 115. mit 15/663 L. (1/1 pCt.), Oesterreich 50 mit 5307 L. (0,„4 pCt.), Türkei, Aegypten und Griechenland 137 mit 28,817 L. (20 pCt.), nach der Nordküste von Afrika 6 mit 1061 L., nach den übrigen Theilen von Afrika 28 mit 4037 L., nach Britisch⸗Ostindien 35 mit 8483 L., nach Niederländisch⸗Ostindien 5 mit 926 L., nach Spanisch⸗Ostindien 4 mit 1073 L., nach den übrigen Theilen von Ostindien 21 mit 4605 L., nach China 323 mit 46,633 L. (3,5 pCt.), Japan 50 mit 8657 L., Australien und den Sandwichsinseln 11 mit 2548 L., Grönland 1 mit 163 L., Britisch⸗Nordamerika 29 mit 6377 L, nach den Ver⸗ einigten Staaten von Nordamerika 112 mit 24,092 L. (1/ pCt.), Mexiko und Centralamerika 27 mit 4006 L., Britisch⸗Westindien 16 mit 2697 L., Spanisch⸗Westindien 40 mit 6926 L., nach den übrigen Theilen von Westindien 73 mit 8512 L., Neu⸗Granada 9 mit 979 L., Venezuela 48 mit 4347 L., Britisch⸗Guiana 3 mit 519 L., Nieder⸗ Uändisch⸗Guiana 2 mit 340 L., Brasilien 269 mit 27,409 L. (2 pCt.), Rio de la Plata 249 mit 27,119 L. (2 pCt.), Patagonien 1 mit 107 L., Westküste von Südamerika 28 mit 4992 L., Preußen 2572 mit 282,061 L. (21,4 pCt.) 1“

Verkehrs⸗Anstalten. uni. (W. T. B.) Gegenüber den ungenauen und übertriebenen Gerüchten über den gestern bei Irrenlohe statt⸗ gefundenen Zusammenstoß zweier Bahnzüge wird jetzt amtlich ge⸗ meldet, daß bei dem Unfalle von den Passagieren Niemand verletzt

München, 9.

Barometerstand war 5. 7 /mm (2.61⁰) unter dem Durchschnitt. Im All⸗ gemeinen 80 der Mai in Nordamerika kühl, jedoch ohne daß es zum

ist, wohl aber zwei Fahrbedienstete verunglückten und 15 Wagen be⸗ schädigt wurden. 8