I“
11“
Weechzsel.
Fonds und Staats-Papiere.
Eisenbahn-Stamm-Aktien.
Amsterdam.. do.
1 EEE1ö1ö6“ Laenüaun ..... Wien, österr. Wien, österr.
Augsͤburg, südd. WürS.vne. Frankfurt a. M., gsüdd. Wühr. Leipzig, 14 Thlr. Leiprzig, 14 Thlr. —
2222722272—2
8 do. Warschau... Bremen
250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 L. Strl. 300 Fr.
150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Thlrss 100 Thlr 100 S. R. 100 S. R.
90 S.-R. 100 T. G. 8
Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt.
h. 86 ½ bz
85 ½ bz 78 1bz
70. Juni.
141 ½bz 141 ½bz 151 ½ bz 151 bz
6 24 %bz
81 §bz 82 b bz 82 bz
86 24 G — 56 24 G
99 ¾ G
99 ½ G 86 58,bz 86 ⅛ bz 78 ½1 bz 1115bz
Amerik. rückz.
do. Kredit. 100. do. Lott.-Anl. do. do.
do. Rumän. Eisenb.
Finn. 10 Rl.-L. Neapol. Pr.-A. Russ.-Eng do. do. de do. Egl. Stücke do. oll.
do. Pr.-Anl. de do. do. de
Fonds und Staats-Papiere.
Freiwilige Ieihe 2½☚ 171 u. 70 062 6 Eö 1/1 u. 7 [102
do. v. 1854, 55 ,4 ½ 1857,4 8 1859 45¼ 1856 1864 1867
do. do. do. do. do.
von von von von von
1/4 uU
do. v. 1868 Lit. B. do. v. 1850, 52 4
do. do. do.
von 18534 von 18624 von 18684 1/1 u. 7 83 ½ 5bz
Staats-Schuldseheine 3 5³½
Pr.-Anl. 1855 à 100 Th. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl Kur-u. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-Obligat 4 ½ 1/1 u. 7
Berlin. Stadt-Obligat do. do. do. do.
Schldv. d. Berl. Kaufm.
Berliner. (Kur- u. Ragesgepes 0.
Ostpreussische. 6.
do. Posensche, neue.
A.. do. neue... Westpr., rittsehftl. do. do. do. do. do. II. Serie do. neue do. do.
Pfandbriefe.
Pommersche .. Posensche Preussische.. Rhein. u. Westp Süchsiseche Sechlesiseche.
h.
3 ½
1“ 3 1 u
5 1/4 u 11 u 0
* 4 3* 4z
3 ½ do. do.
do. 1/1 u.
do.
u.
4 1/1 1 do
(Kur- u. Neumäürk. 4 1/4 u. 10
V do. V do.
4 4 4 do. 4 do. 4 do. 4
do.
do.
do.
1/1 u. 7 [93 ½ bz
.10 [93 ⅞ b 93 ½% bz
93 ⁄7 bz
85 % bz
do. 85 ½ bz
6d0.
do.
24/6 u. 12 do. do. do.
24/6 u. 12 98
102 b
.10 93 ½ bz 93 ½ bz
93 1b
84 B
41
.10
7
2 7
88 bz 87 bz
85 58 bz
86 B
89 ½ bz 88 ½ bz
½ B 87 G bz
2.
do. 6. do. do. 9. Anl. E
do. do. Ho do. Bodenkredi do. Nicolai-Ob
do.
do. do. Cert. A. à
Li
Oesterr. Metalliques. do. National-Anl... do. Papier-Rente.. do. Silber-Rente.. do. 250 Fl. 1854..
do. Silber-Anleihe. ltalienische Rente. do. Tabaks-Oblig. Tabaks-Act..
J. Anleibe.
do. Engl. Anleihe.
do. 5. Anl. Stiegl.
Russ.-Poln. Schatz.. do. kleine Poln. Pfandb. III.
do. Part. Ob. à 500 Fl. Türk. Anleihe 1865.
1882
.0—
1858 1860 1864
1862 1864
1864 1866
1. St. ligat.
Em. uid. Fl.
15. u. 1/1180z F
54 vodõ
5 9
3/4. 1/1. u. 7. do. do.
Alsenzb. v. St. g. Amst.-Rotterd..
Böhm. Westb..
Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau... Ludwigsh.-Bexb Mainz-Ldwgsh. Mecklenburger.. Oberhess. v. St. g. Oest. Franz. K. Russ. Staatsb... Südöst. (Lomb.). Warsch.-Bromb. Wsch. Ldz. v. St. g Warschau-Ter. — do. Wien. 8 ½
Bank- und Industrie-A D. pro 18071868 “ Berl. Abfuhr.. —“
do. Aquarium 125 G do. Br. (Tivoli) 121 zetn do. Kassen-V. 161 ½ n do. Hand.-G. 123 b. n 115 ½8„%
do. Pferdeb.. 86 ¾ B.(N. Braunschweig... 107 ½ bzg Bremer. 113 ⅞ B Coburg. Kredit.. 84 zetwh Danz. Privat-B. 103 ½ B Darmstädter. 113 56bz G do. Zettel 96 ½ G Dess. Kredit-B.. 5 B
160 etw’
do. Gas do. Landes-B. 83 ½¶bꝛz 119 % bz
Diskonto-Kom.. Effekt. Liz. Eichb. 108 ¾ 0 135 ½ B 95 bz G
coCS2 I
— bee
92 etw bz 83 ½a z bz 67 ½ bz G 1/5. u. 1/11. 62 ⅞ G J55 1aàzbz S4bzexcl. Spl. 367 ½ B
8
—
R — AünennncheEeenSn
32 etwbz 1/3. u. 1/9. 85 ¾ G
tien.
8 — —
E-’ÖgAN
1/5. u. 1/11. 66 ½ B 1/4. 2 1/10. 66 ¾bz o. 22/⁄6 u. 22/12 65 ½ 16. u. 1512 57¾
ShAN 2₰ 1ag —1— CSS.
— SgSSoUOUOOSGAI
₰*
——
89— —
Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig.... Bayer. St.-A. de 1859 do. Prümien-Anl.. Braunsch. Anl. de1866 do. 20 Thlr.-Loose
Dezss. St.-Prüm.-Anl. Hamb. Pr.-A. de 1866 Lübeeker Präm.-Anl. Manheimer Stadt-Anl. Saechs. Anl. de 1866 Sebwed. 10 Rthl. Pr. A.
1/1. u.
8 8 8
1/4. 1/3. 1⁄A. p. Stek.
1ℳ. u. 1/793 k 3 03 8z
101 ½ 3
93 ⅔§ G
1/7.
31/12 u. 30/6 — pr. Stück [11 5† B
4
Eisenbahn-Stamm-Aktien.
Eisenbahnbed.. do. Nordd. 22 ½ bz G 91 ½ G
Div. Aachen-Mastr.. Altona-Kieler... Berg.-Mürk... Bersin-Anhalt... Berlin-Görlitz.. do. Berlin-Hambur.
Brl.-Ptsd.-Mgdb. Berlin-Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb. do. neue
Brieg-Neisser. Cöln-Mindener.. do. Lit. B. Hall. Sor. Guben do. St.-Pr. Hann.-Altenb... do. St.-Pr. Märk. Posener.. do. Stamm-Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz.. do. neue do. Lit. B. Münst. Hamm.. Niedschl. Märk.. Ndschl. Zweigb., Nordh. Erfurter. do. Stamm-Pr. Oberschl. A. u. C. Se. Ostpr. Südbahn. o. St.-Pr... R. Oder-Ufer-B. do. St. Pr... Rheinische. do. St. Pr.. do. Lit. B. (gar.) Rhein Nahe. Starg.-Posener. Thüringer
do. 70 %o% ü do. Lit. B. (gar.) do, 1 6. U.A Wlhb. (Cos. Odb.) do. St.-Pr...
pPro 1867
Stamm-Pr.
᷑ — 8
—
1218’IIlIIIIFHK
Se ʒEEEg
—,—
*1IB&! ISxeee e
1868
eege AeeNeeT.ew. Sgee’ 1le Sreeeeee
Genfer Kredit.. Geraer G. B. Schust. u. C. 107 ½ ,G Gothaer Zettel.. 92 ½ G do. Grundkr.-Pf. 93 bz Hannöversche.. 89 ½ B Henrichshütte .. 107 Rb:z 6 Hoerd. Hütt.-V. 109 ½1 b: H-p. (Hübner) 10 1045 bz 0. Certifikate — 100 ½ G do. A. I. Preuss. 88 do. Pfdb. unkd. 91 G Königsb. Pr.-B. 105 ¾ 6 Leipziger Kredit 111 ¼ G I112 etwe do. 820 B do. [86 G
Luxemb. do. Mgd. F.-Ver.-G. 1/1 u. 7. 106 bz 1/1. 42 ½ bz 6
Magdeb. Privat- Meininger Kred Minerva Bg.-A. Moldauer Hank. do. [22 1 B, v. Neu-Schottland. 1/7. 95 B Norddeutsche.. 1⁄1. [127, 6 Oesterr. Kredit. do. [129 ½à0 ⁄2 A. B. Omnibus-G. 1/7. 67 ½ 5 l Phönix Bergw.,D 1/7. [179 3 z, Portl.-F. Jord. H — B. 20 Posener Prov... 1/1. [101 ¼ B Preussische B... 1/1 u. 7. 143 5 Pr. Bodenkr.-B. do. [100 bz Renaissaneeü.. do. — — 1/1. 86 ½ B 1/1 u. 7. 113 ½ G 114 ½ bz 1/1. 118 B do. do.
Rittersch. Priv.. Rostoceker. 84 ½ B 85 8 bz 1/1 u. 7. 77 G 1/1.
Sächsische. Schles. B.-V... 112 ½ B 14 B 1/1 u. 7. und Banknoten.
Schles. Bergb.-G. 4 ¾ do. Stamm-Pr. 4 ¼½ Thüringer 4 Vereinsb. Hbg.. 8 † B. Wasserwer Weimarische 4 ½ 82 ½ bz Geld-Sorten Friedrichsd'or IISTbz U sImperials p. PF. 167 75; Gold-Kronen. 9 11 G FIeEe. 99 5 112 k bz B do. einlösb. — — Leipziger 99 ½ bz 6 25 % bz Fremde kleine — — 1 5 13 5 bz 8 Oest. Bankn., S2zb⸗ Imperials 5 17 ¾ B Russ. Bankn., 78 2bz 103 ⅞b v-nen. B 18 1 Über in Barr. u. Sort. p. Pfd. f. Bankpr. Thlr. 29.2 104 53bz Zinsfuss d. P. Bank für Wechsel 4, v eerr 5 9
39 ½ bz 107 ½ G 129 ½bz 179 ½ bz 77 bz 95 ½ bz 156 G 183 B 132 bz 109 1bz 100 B 40 % 99 ⅞ B 92 bz 117 bz 99 bz 69 B 88 B
„2S
1/1. do. do.
1/1. u 7.
1/1. do. do. do.
1/1. u7.
1/1.
*
EgeSEnns
AEReEEEEIREEiSeggeeeee SeIgS Eg. —
——2 E
88 442aio u10.
4 V 11. 1/1 u. 7. 1/1.
1/⁄4.
1/1.
9 ¼
AEREE G6EEFEg=FEFF== whne
65 bz 87 bz 142 ½ B 9 ⅜ bz 196 B 87 ⅞˖ B 89 B 87 ½6 bz 91 G 77 ⅔ G 92 ½ B 174 ½ bz 159 ⅞ bz 31 ½ 67 bz 85 1s B 113 bz 81 B 26 ½ bz 93 ¼ B 135 hetwbz
voll.79 ⅞ B 88⅜ 8 104 ½ bz
FAEARESRE=SSFSFgV
*.
1/1. u. 7. do. 1/1. do. do.
1/1. 1/1. u. 7. do.
1/1. 1/1. u. 7. do. do.
do. 1/1. 1/1. u. 7. 1/1. do.
25 1128
9
—— 8 —
82v—
00
SFFFEFEEEE=FEEER
Mb
wre Oo COoOoOIgcF
22
Oco 8
——
6* Söge*ssessggnsns
8
Napoleonsd'or
Berlin, Druck und Verlag der Königliche (R.
Louisd'or.. Redaction und Rendantur: Schwieger.
Ducaten Sovereigns...
n Geheimen Ober⸗
Decker). er⸗Hofbuchdruckerei
2
Koͤniglich Preußischen Frreitag den 11. Juni
Norddeutscher Bund. lerhöcht er Erlaß vom 26. Mai 1869, betreffend die Geneh⸗ Fülkens 1,1 ruktion zur Ausführung des Bundesgesetzes vom üs 7. Aprif 1869, Maßregeln gegen die Rinderpest betreffend.
Auf Ihren Bericht vom 24. Mai d. J. genehmige Ich hierdurch im Namen des Norddeutschen Bundes die anliegende (a.) Instruktion 2 Ausführung des Bundesgesetzes, Maßregeln gegen die Rinderpest setre end, vom 7. April 186 (Bundesgesetzbl. S. 105).
8. gegenwärtige Erlaß ist nebst der Instruktion durch das Bun⸗ des⸗Gesetzblatt zu veröffentlichen. . * 8 Schloß Babelsberg, den 26. Mai 1869. ͤ Wilhelm.
Gr. v. Bismarck⸗Schönhause
An den Kanzler des Norddeutschen Bundes.
a. 8 8 ion zu dem Gesetze vom 7. April 1869, Maßreg 88 die Rinderpest betreffend. ““ (Bundesgesetzblatt Seite 105.) 1
von §. 8 des Gesetzes vom 7. April 1869, betreffend, wird nachfolgende In⸗ ,den Behörden eine allge⸗
eln gegen
1“
Zu Ausführun
Maßregeln gegen die Rinderpest . struktion erlassen, deren Bestimmung ist, den meine Anleitung zu eben, ohne die Nothwendigkeit der beson⸗ deren Entschließung über Einzelheiten und über die Ausdehnung der Maaßregeln in jedem einzelnen Falle auszuschließen. Leitender Grund⸗ satz soll sein: den Zweck ohne unverhältnißmäßige anderweite wirth⸗ schaftliche Opfer für die Bevölkerung zu erreichen. In der Regel wird dies am Besten durch energische Maaßregeln erfolgen, welche die Seuche in kurzer Zeit tilgen, wenn auch die direkten Opfer scheinbar
roß sind. Erster Abschnitt. Maßregeln bei dem Ausbruche der Rin Se Auslande.
8 In der Entfernung. ö der Rinderpest in entfernten Gegen⸗ rch Eisenbahnen oder durch Inlande stehen, daß Vieh⸗ das Inland gelangen
derpest im
a) 1. Bei dem Auftreten de den kommt es darauf an, ob dieselben du Schiffahrt in solcher Verbindung mit dem In transporte in verhältnißmäßig kurzer Zeit in
können. st die von der Seuche ergriffene Gegend dem Inlande verbunden, so hat sich das Einfuhrverbot auf alles Rindvieh aus dieser Gegend ohne Ausnahme zu erstrecken. §. 2. Das Einfuhrv erbot hat sich ferner zu erstre . frische (auch gefrorene) Rindshäute, Hörner und Klauen, Fbersch Knochen, Talg, wenn letzteres nicht in Fässern, ungewaschene Wolle, welche nicht in Säcken verpackt ist, und Lumpen. §. 3. Die Einfuhr von Schafen und Ziegen ist ebenfalls zu ver⸗ bieten. Schweine dürfen nur in Etagewagen eingeführt werden. §. 4. Was von der Einfuhr gesagt ist, gilt im von der Durchfuhr. Doch kann ausnahmsweise durch das Bundesgebiet Viehtransporten gestattet werden, Veterinärbeamten festgestellt ist, daß die Gegend, aus Vieh kommt, seit drei Monaten und mindestens in einem
von drei Meilen seuchenfrei ist und der Transpor
en Wagen erfolgt. 1 1 1 hat in besonderen Zügen unter
Die Durchfuhr ohne Umladung zu geschehen, auch gleitung in denselben Wagen ohne g 82g. “
unterwegs kein Stück ausgeladen wer 82 Stücke, so bleiben solche unberühr usgangspunkte des Transports, wo v ö. “ nicht die ichkeit geboten ist, daß die ee duͤrch einen Sachverständigen ohne Gefahr geschehen kann Wird wegen Zerbrechens eines Wagens oder aus ähnlichen Grün den ein Umladen unvermeidlich, so ist dasselbe von der Eisen ahn verwaltung unter amtlicher Aufsicht und unter den nöthigen Vorsich 8 maßregeln zu bewirken. Für Absperrung des umzuladenden Viehe für sosortige Verscharrung der etwa vorhandenen Kadaver, we letztere in jedem Falle gleich den an der Rinderpe (§F§. 27 — 30) zu behandeln sind, muß gesorgt werden. 88 Die entleerten Wagen und die Umladestellen sind zu Zum Tränken der Thiere unterwegs sind eigene, von gestempelte Tränkeimer mitzuführen. Das Füttern, sobald langen Transporten nothwendig wird, darf nur von port begleitenden Personen besorgt werden. Vieh, welches nach den Seeplätzen versendet des Transportes und aller in §. 4 erwähnten Ma vieh gleich zu behandeln.
5. Für Schlachtvieh, soweit es landes nöthig ist, kann ausnahmsweise auch die Städten gestattet werden, in welchen offentliche. handen sind, die durch Schienenstränge mit der 81 en die Einfuhr stattfindet, in Verbindung stehen. s jeden besonderen Fall von der Behörde genehmig 828 unter Beobachtung der für jeden Fall besonders zu erlassenden poliz
durch Eisenbahnen mit
ein
der Behoͤrd solches au
cken: auf
Allgemeinen auch die Durchfuhr wenn von
welcher das
Umkreise
t in vorschriftsmäßi⸗
olizeilicher Be⸗ ae darf
t im Wagen liegen, bis zum selbige unter Zuziehung von werden müssen, wenn und Vernichtung
velche st gefallenen Thieren
desinfiziren.
den, den Trans
wird, ist rücksichtlich regeln dem Transit⸗
ur Versorgung des In⸗ 5 Einfuhr nach solchen che Schlachtstätten vor⸗ bahn, auf welcher Einfuhr muß für werden und hat
Grenze entfernt sind, Grenzstrecke das Ein Vieh leinschließlich der
unterworfene) Wolle,
ion un
einer Desinfekt lnen
Nur in einze Schlachtvie 2
lande.
§. 8. Wird in nete Sperre durch soweit möglich sofort sonstige Gegenstände rückzubringen, wo m Giftfangen 89. I5b schaften, welche in folgende Kontrole⸗M Es ist in jedem
speziell verzeichn gesetzten Organ
Bei vorko stande ist
en zu
unter den durch die
Seuche zu Sind un unterwegs dann sind Vorkehrungen
Maßregeln . S
ter de
obald
tritt die in §. 4 des zeigepflicht ein.
§. 12. oder tödten, beseitigen/ eh todte Thiere oder Mensch
so aufz en abge Auf die die Krankheit zu ist, in Ermange gebniß
§. 14.
erstrecken. Im Ueb! esetzten Behörden in welcher auf die 1869 für die z Vom Zei
bis 19 angegebene
I
konstatiren, so ist
e
f
tpunk n
Gu“ u
In zweife
und den
i⸗
Abhaltung von V.
lichen Vorschriften zu erfolgen. “ V der Nähe. §. 6. Tritt die S 1 Rachbnrndes * 562 Kct über fünf bis zehn Meilen von
“ 1
Seuche in Gegenden — er
ten, und sonstige
dann ist für die nach Umstän
stammenden thierischen Theile senit Ausnahme von Butter, utter, Stroh und andere S Geschirre und Lederzeuge, au
stücke für den Handel zu erstrecken. Personen, deren Beschäftigung bringt, z. B. Fleischer, Viehhändler Grenze nur an bestimmten Orten ü⸗
h nach §. 5 eintreten.
Rückt die Seuche bis in die winnt sie längs der Grenze in einer no berührten Entfernung an Ausdehnung Grenzstrecken die vollständige Verkehrs dons mit militärischen Kräften treten aber die Vorschriften des 1. Für den Durchgang von Posten u. s. w. Maßregeln in Anwendung, wie bei einem a
brochen, so sind die der Sperre unterw
de Sachen sind zu vernich den bedrohten Grenzkreisen sind nerhalb zwei Meilen von der
Register uͤber den vorhandenen
den Ab⸗ und Zugang, en muß. Die Viehregister sind mindestens einmal wöchentlich von den vor⸗
mmenden Krankheits⸗ sofort Anzeige zu m §. 10. Vorstehende in
E “ asser
verdächtige Erkrankungs von der Sanitätsbehörde zu treffen.
beim Ausbruche der
verdaͤchtiger Krankheits⸗ in einem Orte inner unter verdächtigen E
Der 8 2 dern⸗ di etwa gestorbene 3 . e die Rütur der Krankheit festgestellt ist. B
sofort der kompetente Thierar konstatiren. lung eines Kadavers, der Untersuchun Wird die K Untersuchung auch auf die
Uebrigen ist dann
Anzeigepflicht na unäch
nur ein dringender eine vorläufige .20) auf so lange nd bezie lhaften Fällen ist ein §. 16. Anwendung,
eilmitteln bei der
orbauungsmitteln §. 17. Nach Ausbruch der Umstände besonders zu drei Meilen Entfernung vom
den zu bestimmende bot unbedingt auf alle Arten von jehs), auf alle vom Rinde
trockenem Zustande auf Dünger, Rauch⸗ treumaterialien, gebrauchte Stallgeräthe, f unbearbeitete (bez. keiner Fabrikwäsche Borsten, auf gebrauchte Kleidungs⸗
eine Berührung mit Vieh mit sich und deren Personal, dürfen die berschreiten und müssen sich dort
ch Ausnahmen für
fuhrver
Pferde und des Federp in frischem oder
Milch und Käse),
aare und
terwerfen. 1 dringenden Fällen können au
Grenzgegenden vor, oder ge⸗ ch vom kleinen Grenzverkehr g, dann hat für die betreffenden sperre unter Bildung eines Kor⸗ einzutreten, im benachbarten Inland I. Abschnitts in Kraft. b
kommen dann dieselben bgesperrten Orte im In⸗
Fällen die angeord⸗ orfenen Thiere verscharren, Menschen und wieder über die Grenze zu⸗ en.
den vorstehend behandelten
zu tödten und zu auf kürzestem Wege öglich ohne Ortschaften zu passiren. ten oder zu desinfiziren.
für sämmtliche O t⸗ Grenze entfernt liegen,
der ein genaues men und täglich dem Viehstande
aßregeln einzuführen.
Orte ein Viehrevisor zu bestellen, Rindviehstand aufneh sowie jede Veränderung in
revidiren. e oder Todesfällen im Rindvieh⸗ 8
Vorschriften sind en auch dann in Einschleppung der
achen. §§. 1 bis 9 enthaltene nde gebotenen Abänderun
wenn die Gefahr einer
m an Bord eines Schiffes befindlichen „oder Todesfälle vor
des Hafenplatzes die er
eiter Abschnitt. 8 [Haderpen im Inlande. s Inlandes ein der Rinderpest oder Todesfall an Rindvieh vorkommt, oder b 8 Tagen zwei Erkrankungs⸗ oder Todesfälle ch in Einem Viehbestande ereignen, 7. April 1869 ausgesprochene An⸗
e kranken Iee nicht Ulacen aber nicht verscharren oder sonst 8 is dahin sind von Thieren
6
Umstä
Rindvieh ekommen, orderlichen
—₰½
8 in einem Orte de
hal rscheinungen si Gesetzes vom
iere daß das Hinzukommen
haltene Anzeige ist von den Orts⸗Polizeibehörden vS. zt verbetahele um hne Behufs der hierzu erforderliche 2. ein Eyier zu tödten. Das Er
g ist protokollarisch aufzunehmen. Krankheit als Rinderpest erkannt Ermittelung der Art der Einschleppung z
1 eiteren Anzeige an die vor⸗ r Bekanntmachung zu schreiten, ch §. 4 des Gesetzes vom 7. April st liegenden Bezirke noch besonders hinzuweisen ist. te dieser -ö an treten die in §§. 17 rbote und Verpflichtungen ein. pfsnndegch der Rinderpest zu Sperre des Gehöftes (ver l. die Krankheit durch weitere eifelhaft festgestellt ist. hierarzt zuzuziehen. on Vorbauungs⸗ u verbieten. Zu zu rechnen. nach Maßgabe
ter mmenden Umkkceise, welcher nicht unte 221 ssen werden darf, die
Seuchenorte beme E Befinden auch von anderen Märk ßeren Ansammlungen von
ubewahren, halten wird.
sofort zur w
und zu ö
anzuordnen, bis hentlich Sektionen unzw höherer T Verkauf und Anempfehlung v Rinderpest sind bei Strafe z sind Desinfektionsmittel nicht der Rinderpest ist in einem
iehmärkten, nach 8 Veranlassungen zu grö