1869 / 136 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2414

Anlage.

8 meerechenn h.“ der anderweitig festgestelten Matrikulaturbeiträge zur Deckung der Gesammt⸗Ausgaben für das Jahr 1868.

d 4 Matri⸗ Davon 8 ö kular⸗ ist abzurechnen für Beitrag s[der Nachlaß an Bleibt

““ rechnung zu den den Militär⸗

trikular⸗ b Beiträge.

Nummer.

Thlr. Thlr.

Preußen .. .. . .. 23,788,339719081 1271 19,061,127 Lauenburg .. . .. 47,591 38,134 38,134 Sachsen 2,329,293 1,866,417 1,866,417 Hessen 2246,733 197,702 197,702 Mecklenburg⸗ 551,017 y441,519 441,519 Schwerin .... .. 2 Sachsen⸗Weimar 266,342 213,414 ½2 159,178 ½ 54,236 Mecklenburg⸗ 8 Strelitß 94,143 75,4351 75 435 Oldenburg 96,759 237,787 3,031 163,674 74,113 Braunschweig.† 276,7566 221,759 221,759

Sachsen⸗Meinin⸗ 1 169,579 135,880 [1,732 101,322 34,558

Sachsen ⸗Alten- V burg.. 131,850 105/648 ½ 1,347 78,799 ½ 26,849 Sachsen⸗Coburg Gotha .. 157,094 125,876 1,605 125,876 Anbalt 174,612/ 139,913 1,784 104,364 35,549 Schwarzburg⸗ Rudolstadt.... 70,231 56,274 ½ 717 41,944 14,330 Schwarzburg⸗ Sondershausen 63,408 50,808Ä 648 37,908 12,900 Waldeck 55,307 44,316 ½ 565 33,052 ½ 11,264 Reuß ältere Linie 40,5933 32,5265 414 24,219 8,307 Reuß jüng. Linie 80,608 64,589 ½ 823 48,145 ½ 16,444 Schaumburg⸗ eEee“ 29,891 23,550 300 17,550 6,000 Lippe 108,4656 86,913 [1,108 64,818 22,095 41,861 33,542 ½ 24,979 ½ 8,563 amumammn . 84,7366 67,897 67,897 Hamburg. . 234,9166 188,233 188,233

Summã· 8.O2vEZZ·50,2” T7SSSIEESE

. 820=—

Bekanntmachung. Post⸗Dampfschiffverbindungen mit Schweden, Dänemark und Norwegen.

Linie Stralsund⸗Malmoe. Ueberfahrt in 8 Stunden. Die Fahrten finden in jeder Richtung dreimal woöchentlich statt. Abgang aus Stralsund: Montag, Mittwoch und Pratag mit Tagesanbruch nach Ankunft des letzten Zuges aus Berlin, Ankunft in Malmoe Montag, Mittwoch und Freitag gegen Mittag zum Anschluß an den um 2 Uhr Nachmittags abgehenden Eisenbahnzug nach Stockholm. Abgang aus Malmoc: Dienstag, Donnerstag und Sonnabend nach An⸗ kunft des Schnellzuges aus Stockholm, spätestens 3 Uhr früh, Ankunft in Stralsund Dienstag, Donnerstag und Sonnabend gegen Mittag zum Anschluß an den um 1 Uhr Nachmittags nach Berlin abgehenden Eilzug; in Berlin direkte Anschlüsse an die des Abends ahgehenden Courier⸗ (resp. Schnell⸗) Züge nach Cöln, London, Paris, Frankfurt am Main, Basel, Leipzig, Hamburg, Königsberg und St. Petersburg, Breslau und Wien.

Durch die Post⸗Dampfschiffahrten zwischen Stralsund und

Malmoe wird im Anschluß an die zwischen Malmoe und Kopenhagen coursirenden Dampfschiffe zugleich eine günstige Reiseverbindung mit Dänemark geboten. Personengeld zwischen Stralsund und Malmoe: IJ. Platz 4 ½ Thlr., II. Platz 3 Thlr., Vordeckplatz 12 Thir., für Tour⸗ und Retourbillets, 14 Tage gültig, I. Platz 7 ½ Thlr., II. Platz 5 Thlr. 100 Pfund Reise⸗ gepäck sind frei. Sofern Gesellschaften zusammentreten, die mindestens aus 30 Personen bestehen, wird ein ermäßigtes Personengeld pro Billet I. Klasse von 3 Thlrn., oder für ein Tour⸗ und Retourvillet I. Klasse 14 Tage güttig von 5 Thlrn. ent⸗ richtert. Den gegen diese ermäßigie Taxe reisenden Personen —— auf dem Post⸗Dampfschiffe Bettplätze nicht zugesichert mwerden.

In Berlin Stettiner Bahnhof) und in Stettin werden direlie Billets für die Touren bis Stockholm und bis Gothen⸗ burg ausgegeben. Auf dem gedachten Bahnhof in Verlin werden ferner diretze Billets für die Tour bis Malmoe, so wie Tour⸗ und Retourbillets, 14 Kage gültig, zu Reisen zwischen Verlin und Malmoe ausgegeben.

Linie Kiel⸗Korsoer. Die Ueberfahrt erfolgt in 6 —7

sber Ma. Ausgaben: Ausgaben szu zahlen.

Kupferfarben Bleiweiß Bleizucker, Beroeg und Borsäure, Brom Brag Chlormagnesium, chromsauct

Abgang aus Kiel täglich 12 88 Uhr Nachts nach Ankune letzten Zuges aus Altona (Harburg, Hannover, Cölnieg aus Hamburg und Berlin. Ankun, in Korsoer am Morgen gegen 7 Uhr. Anschluß an den Mor dnae Kopenhagen und Weiterfahrt nach Nyborg. Ankuns. in 8 hagen 10 3s Uhr Vormittags, Ankunft in Nyborg 11 Uh ohe mittags. Abgang aus Korsoer täglich 10 5 Ubr Abenden Ankunft des letzten Zuges aus Kopenhagen, Ankunft tnn am nächsten gegen 5 Uhr. Anschluß um 5 20 Morgens an den Frühzug nach Altona (Harburg, Hannol Cöln) resp. nach Hamburg. Ankunft in Hambgß § 4s Uhr Morgens, Ankunft in Hannover 1 80 Uhr Nacd Ankunft in Cöln 95 Uhr Abends. Personengeld zwischen und Korsoer: 1. Platz 3 ¾ Thlr. Pr. Crt., Deckplatz 1 A. Pr. Courant.

Linie Lübeck⸗Kopenhagen⸗Malmoe. Die als fahrt zwischen Lübeck und Kopenhagen erfolgt i b bis 15 Stunden. Die Fahrten finden in beiden Nichtung sechsmal wöchentlich statt. Abgang aus Lübeck täglich. außer Sonnabend 4 Uhr Nachmittags nach Ankunft h um 7 45 Uhr Morgens aus Berlin abgehenden Eisenbahnzug Ankunft in Kopenhagen täglich (außer Sonntag) Morga am Mittwoch und Sonnabend Anschluß in Kopenhagen die Post⸗Dampfschiffahrten nach Christiania. Weiterfabrt R Kopenhagen nach Malmoe Vormittags. Anschluß in Malmg an den um 2 Uhr Nachmittags abgehenden Eisenbahnzug ng Stockholm. Abgang aus Malmoe täglich, außer Dienst Vormittags. Weiterfahrt von Kopenhagen 2 Ahr Nachmitt Ankunft in Lübeck täglich (außer Mittwoch) Morgens zum schluß an den um 7 Uhr Morgens nach Berlin abgebende Eisenbahnzug. Personengeld zwischen Lübeck und Kopenhage Hütte 6 Thaler, I. Salon 5 Thlr. 8 Sgr., II. Salon 3 8 22 ½ Sgr., Deckplatz 2 Thlr. 8 Sgr.

Linie Kiel⸗Christiania direkt. Die AUeberfahrt erfel in 41—42 Stunden. Die Fahrten finden in jeder Richtuet einmal wöchentlich statt. Abgang aus Kiel jeden Sonnt 12 ¼ Uhr Nachts (von Sonntag zu Montag Nacht) nach M. kunft des letzten Zuges aus Altona resp. Hamburg ꝛc. Antugf in Christiania jeden Dienstag 6 Uhr Nachmittags. Abgang an Christiania -n; Donnerstag 9 Uhr Vormittags. Ankunsti Kiel jeden Sonnabend früh zum Anschluß an den Fröhg nach Altona resp. Hamburg. Personengeld zwischen Kiel n I. Platz 15 Thlr., II. Platz 10 Thlr., III. MMl

Thlr.

Christiania coursiren die von den betreffenden Postverwaltung eingestellten Post⸗Dampfschiffe, auf der Linie Lübeck⸗Kopenbaze Malmoe die zur Postbeförderung benutzten Dampfschifed Hallandschen und Malmoer Dampfschiff⸗Gesellschaften. Berlin, den 13. Juni 1869. General⸗Post⸗Amt.

von Philipsborn. 8

Zollparlaments⸗Angelegenheiten. Berlin, 14. Juni. Gesetz, betreffend die Abänder

des Vereins⸗Zolltarifs vom 1. Juli 1865. (Schit

S. Nr. 135 d. Bl.)

VI. Außerdem wird noch die Benennung der Gegenständ nachverzeichneten Nummern des Vereinszolltarifs in Folge der stehenden Bestimmungen geändert und ergänzt:

1) Die Nr. 2 c. 3 erhält folgende b Alle undichte G. webe, wie Jaconet, Musselin, Tüll, Marly, Gaze, soweit sie uih unter Nr. 2 begriffen sind; Spitzen und alle Stickereien, für kh Centner 26 Thlr. oder 45 Fl. 30 Kr. 2 An Stelle der Nr. 5 folgende Bestimmung: 5) Droguerie⸗, Apotheker⸗ und Farbewaanh a) Aether aller Art, Chloroform, Colodium, ätherische Oele, mit Ad nahme der nachstehend unter b. und e., sowie der unter Nr. 35 ½ nannten; Essenzen, Extratte, Tinkturen und Wässer, alkohol⸗ ätherhaltige, zum Gewerbe⸗ und Medizinalgebrauche; Firnisse a Art, mit Ausnahme von Oelfirniß; Maler⸗, Wasch⸗ und Pastellfarba Tusche, Farben⸗ und Tuschkasten; Blei⸗, Roth⸗ und Farbenstit Zeichenkreide, für den Centner 3 Thlr. 10 Sgr. oder 5 Fl. 50 b) Wachholderöl, Rosmarinöl, für den Centner 2 Thlr. oder 30 Kr. Tara: 16 Pfund in Fässern und Kisten. 9 Pfuß in Körben. 6 Pfund in Ballen. «) Aetznatron; gelbes, wesßs und rothes blausaures Kali für den Centner 1. Thlr, ] 45 Kr.; d) Soda, kalzinirte; doppelt⸗kohlensaures Natron den Centner 20 Sgr., 1 Fl. 10 Kr., c) Alaun; Chlortal Oelfirniß, Mineraloöͤle, roh und gereinigt für den Centner Sgr., 52 ½ Kr.,/ f) Soda, rohe, natürliche oder künstliche; krystal

ofern sie nicht unter and zummern des Tarifs begriffen sind, freif h) Albumin, Ammon kohlensaures und schwefelsaures/ arsenige Säure, Arseniksäure; Ba schwefelsaurer, gepulvert; Benzoesäure, Berliner Blau; blaue und gr.

sum Gewerbe⸗ und Medizinalgebrauche,

. —2

kalium/ Cadmiumgelb; Chlorkalcium,

Stunden. Die Fahtien finden in beiden Richtungen täͤglich statt.

Erd⸗ und Metallsalze, chromsaures Kali Citronensäure, Citronensaft

bcenile, Kupfervitriol, Lacmus; Lakritensaft, Leing, Mekallagyde, 172

soe; Ruß; 8 R.einn Waaren ische 3 8 1 4 . m. und andere 9. gipetersäue satsrnik, Schwefelsaͤure, schwefelsaures und falz. Fehhs Schnüre/ Sttumpfwanten, Gespimmste un

S

Auf den Linien Stralsund⸗Malmoe, Kiel⸗Korsvoer und fuh

und als deren Inhaber der Kaufmann August Heisig zu

sirte Soda, für den Centuer 7 ½⅔ Sgr., 269 Kr.) g) Rohe Erzeugns

[

241

zurer Kalk, Eisenheizen; Eisenvitrlol, Hechner, Enalisch Pasen s 2 h e .nnn Feene⸗ eund⸗ EFebesigeifesneng 1 chaa 8129 b sata ’1 nn nnh Autnahme der vnber n. 112 Seee, heec tälee füte as, ess zenaeige Rec, eu sta Pict. ..e irschhorngen 1 1rgegh; Kermes, minerglischer; Kitte; Kaochenkohle E G et Zwanlich, 552 . —— ee ürliches, 9 es Kali, Orfeille und Persic; Pott⸗ Waid. seng; leinene Kirtet; B. Linon, s üüäure e ge t ga Bsg,ceg da ea gn. . so. S S.n 8629 1 8. 1 ö *

8 ; tacfaͤr nin hir oder 17 Fl. ünweicg schwefelfaure und koplensaure Srsth sa 11.1.298. 1. Wan E1ö11““ —. S Bvüen ttes Kalgn, 81z) . schwestiafaures und unterschmestigfaures 30 &r. Lala. 8 Pumnin ferten, er rrne eehe ere 28 Pfun ubersalz) schwef 1 Zwirnspitzen, für den Eentner 40 Thlr. vder 79 Fl. Drh

ntron 8 Mack; Smalte; Streuglas; Ultromarin; Wa. 1) Zwirnspitzen, für t e JJ2.e itt binzu gen. bn; „rin N len. 9) In der Nr. 25. 6. ist hinzuzutegen otron „Sß affecgkas; Weinhefe; trockene und teigartige; in Kisen, I1 Ptuns in Ba Pnn mummnern des Tarifs sstwsere, me E“ Zintoxyd (Zinc, Zinkvi- künstlich berestete Grtränke, nicht unter anderen? 1 Fleisch,

e, b 38 10 se Nr. 25. g. erhält gende Fassung: bäigsn waaren. Ferner; Cheintsche Faͤbritate und Praͤpatate für begriffen.⸗ 1090¶ꝗDie Nr. 25. &. erhäl sol Faßß Ufdlbevillon;

gr. 1 uses. S Speck, Würste; Fleischextrakt; dügewerde. gug Röettnesgentanhe, deg ghet nhen he. a e eensig hees ehe Eeeeer ee enr bhnr⸗ ifte nb hnde nicht vorstehend Unter a. bit f. oder Unter andern 298 leisch, aus geschlach 98 8 z. eessn olgende Bestimmumngen ise Gegenssege Jarife begrssien sind, frei. 3) In der Nr. 6] 11) An Srelle der N dür den Eentner 5 Thlr. 15 Sgr. oder 9 Fl vummern., Ammerkungen unter b. noch die nachstehende An⸗ 2) Katao in 25 4 für den Eentner 2 Fhlr oder 3 Fl. 30 Kr. se u dene Abfälle von Stahl (Schrott) Vetsen c 8 ärne F gesan ghs beöspeln dc ee, eebnee Pdes aerem nerktung Die Anmerkung zu c. Und e. der Nr. 10 er⸗ ürg. Pund Süehe in. . in Wöstern, 9 Pfd. in Körben sen besnreg tas age vn Glasroͤhren, Glasstängelchen ö S e 1eSe; 85388 in Wegfall elgenee Beeattchen zhne Unterschied der Farbe, wie sic zur Perlen. 8 Pfd. in Seee. 2zommen Frche, nicht anderwest genannt“ in 95 Kunstalasbläfere⸗ vhs nevf geHom süae hvöscen⸗ 189 san e Jg Rr. 25 8 I.e bünt „»Tapioka⸗ in Wegfall. 8r (ren 171 frei.« 5) In der Nr. 13 f, fkommen in Wegfall „Blei⸗ AKüraf Nr. 25 1. erhält die nachstebende Fassung: »Sa lstrmasse frei alicher, 6 Dir Aumertung zu Nr. 18 erhalt Die Bestimmung in Nr. 25 1. erhalt die nachstet welchen Sal

sti äbmliche. 6) Die Anmerkung zu Nr. 18 erzalt Siede⸗, Stein⸗, Seesalz), sowie alle Stofir, aus welchen stte. Rotbstiste und Klader und Wäsche, getragene oder gebrauchte, (Koch., Siede⸗, Stein⸗, * 2 3 Fl. 30 Kr.

»Kle Wäsch 1 n. 88 r’ den Eentner 2 Thlr., 3 Fl. 36.

blgende Fasfung: Hesers ns ns 12 397) In Nr. 19 . kreten gAusgeschieden zu werden pflegi, füör He Sältuffe folgend fäeeen gr 1eeseseasC.s8 109, 8n9 die Biftixn 2 und 3 Bh ü vsberatsun eenen esbene 80 bem us Ziffer I. Pn baes dert 8) An Stelle der Nr. 22 tritt fol- Anmerkung aufzunel ällen, wei das Ausehen von grauer Pack⸗ zerden in 1 und 2. 4bge 18 8 ge 1 d dere Leinen⸗ Gespinnst von Seidenabfüllen, we che 92 er. endet b sti 22) Leinengarn, Leinwand und andere L F zu Preßtüchern, Putzlappen u. s. w. verwen hade, dennsGeen. ünd Web und Wirkwaaren aus Flachs oder leinewand haben und zu Pref en S Se 8 In . SD. l.

: 4. ür den Centner Thlr.: 1

†oAusnahme der Baumwolle: werden, für b age zu vb.⸗* in Wegfall. 18) An Stelle ten vegetabilischen Spinnstoffen, mi 1 8b Nr. 34 kommt dir »Anmerkung zu v.* in Wes s

1 mit Ausnahme des unter b. genannten: 1) von Flachs oder ba Rr 359, stitt folgend⸗ 4) Hutr aus Stroh, Rohr,

Aüfarepen r Thlr. 15 Sgr. oder vev- eub 1) ohne Garnitur für das Hanf: a) Fhe heseneean. 88 Feher⸗ 8 hhe⸗ 85 bder Bast, Binsen, Fischbein 2eeseea Ehee sbemes. secn ni6. Be. onderhe ershtsn. ee 1 geeüe See egg⸗ Seeie as sh⸗ 8588 Stüͤck Tblr. 4 Sgr. nh 8— F ——Phlr. AF r. oder Fl. 52 ½ Kr. 8* 9 ült die nachstehende Fassung: »Th er; Pech; Harz 9 95 Fr.: c—h Zwirn aller Art, für den Cent 48— t); Ha oͤl: Terventin; Terpentinöl; Thieröl, 1llr. oder 7 Fl. Tara: 13 e bleichte Seile, Tauez rohes (Hirschhornöl) und enaes - * 8,1 [und 2 sowie die Sallen. c) Seilerwaaren, ungebeüchte; Sie 8 F. us kommen in Wegfall: »die Anmerkungen 2à⸗ tritt mit dem 1 2 er Schläuche; Decken aus an 2 has gegenwärtige Gesetz tritt m Strice, Gurken, Tragbäͤnder und Schläu 3 2 ½ Kr. Anmerkung zu b.“ §. 2. Das bärtig Fnd ver⸗ - üur de iner 15 Sgr. oder 52 ½ Kr. 80”9 S3. Aeber die zur Ausfuührung erforde 62 Faberne eeeas Eennüch für den Centner 20 Sgr. oder 1. Oktober 1869 in sete .8— dens Bündesrath des Follvereins eenace N 1 winmwand, Zwillich, Drillich, mit Ausnahme der ecta efaßt wlrben Urkundlich ꝛc. Gegeben ac. 1, 00 gennnten Arten; Sesterwaaten, gefaͤrbte und gebleichte, mit Beschtuß gefaß dn iun

nne —ʒʒ—

In unser Genossenschoftsretister ist auf Grund vorschriftsmãa

W. 5 1 e 7. Juni 2869 an demselben Tage Handels⸗Register. Anmeldung zufolge ; 1en e Genssenschaßt nee Firma inser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute suh sunter der laufenden Numme er U

n e übüfii ni in au Steinau a. O. eingetragene Genvssenschafte mit n 82 *, 1— Probsthain »Vorschuß⸗Verein zu Steinau a Onee G F einge⸗ b 1 W he Kalkvrennerei zu Probst ein b den Verhältnissen eing 1n 8 nen vmeeresr aefüsheee Frau Kaufmann und Ritter⸗ dem Sitze zu Steinau a. O. unter machstehen

gutobesitzer Ennlie Prentzel geb. Wiggert und die Frau Kaufmann fetragen Sae. Genossenschaft ist begründet zu Skeinau a, O. durch

und Rirtergutsbesitzer Emilie Wiggert geb. Prentzel, Beide zu Greiffen den Vertrag resp. Statut vom Jannar 1869. Fe berg i. Schles. eingetragen worden. 1 des Unternehmend ist der Betmich eee⸗e be . Goh den 4. Juni 1869. itiger Beschaffung der in Gewerde und T Göldbeg, Königtiches Kreisgericht. I. Abtheilung. ihsnben Geldmttcl auf gemeinschaftlichen Kredit. irmenregister ist zufolge Verfügung von heute suh Die Genossenschaft hat am 5. Juns 1809 begonnen. Mr 2 ö zu Haynau und als deren Inhaber Die zeitigen ö Hdevesyether, der Apothetet Emil Kunstmann daselbst eingetragen ven 88 Beisencedermeiger Rudolph Martin als Stellver

Goldverg, den 7. Juni 1869. HeiLanahdl. 1 reter des Vorsitzenden, dsdäüntelicheg Kim sseicht, 1hsglbtbeüümm. vetetensanann Rtubokph Aipinst als Kassirer

Zufolge Brrfügung vom 10. Juni 1869 ist der Kaufmann Fried der Golidarbeiter Eduard Schneck als Kontrolle

rich Wilhelm Brenhard Kicsel zu Liegnitz als Inhaber der Finmg des Vereins,

Bernhard Kirsel zu Liegnitz unter Nr. 951 unferes Firmenregisters der —. M 1 enngetragen worden⸗ der Ubrmocher Herrmann Domke, dn gasghes Petas ich Abtheilung 1. 1 der Klempnermeister K Seisi der Kaufmann Herrmann Betschler, In unser Firmenxegister ist heut gub Nr. 68 die viehageer e der Geschofbeter Wranan⸗ Hauck, . der Kaufmann Otto Lannke, mäge Verfügung von heut Tge80 Wechen. der FEe . —— 8g. 8 bseners , sihes ictdezcche 1. Abwhellung. HasAcemand ue den weran e .eganen, 1 be ie Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft vhre 2*

In vnferem Gsellschaftsregister ist aub laufende Nr. 7 hei der 8 Sgcn vingufüͤgen sie ist aber für den eäanvwätzlte. henh:* Geermszerenessehenfrer 1 rechtlicher Wirtung wenn sie von zwei e n Seu. e eg „J. Mai«, 1 dern, und zwar von dem Vorstvenden deßen Ghell. vom m Schweidnit, folgender Vernzerk. vertreter und vomn Nendanten uder an dessen St

98 Ghielschaft ist erloschen⸗ Controlleun geschehen ist ad Geasse is Ga. am 11. Zuni 1869 eingetragen wonpen. . Alle Betanntniocun zugen I x ers . Schweidnitz, den II. e. Abtheilung1 angelegenheiten ergehen unter der Firn 8 Königliches Kreisgerich Abtheitum 1 ““ 8