1869 / 138 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

v 8 Z1I“ he 11““ 3 isident die Abschaffung der Differential⸗ 12. Mai erfolgten die ersten tumultari chen Auftritte. Sie ist es jetzt, den Urhebern und Veranstaltern, den Bewegari meldet, daß der Präsiden 1 .“ sich an den Abenden des 13. und 14. Mai und hörten und dem Verfahren dieser revolutionären Unruhers ründ zöle auf französische Schiffsfrachten angeordnet hat. am 15. auf, nachdem eine Kundmachung mit der Anwendung

forschen, welche des Gesetzes üͤber die Aufläufe gedroht 2 Da die Rädelsführer Städte eben so nachtheilig sind, als sie sich gegen die Gesetze dieser Aufstände mit ihren Entwürfen vor der Eröffnung des

Landes vergehen; ihre Sache ist es, durch Vereinigung

Skrutiniums keinen Erfolg hatten, so vertagten 1. die Aus- Uebereinstimmung der Beweise den Zusammenhang nachzun Das Amtsblatt der Norddeuts chen P 1329 altung führung ihrer Pläne und während der vierzehn Tage, welche sen, welcher zwischen den Anstiftern dieser verschiedenen Be Nr. 37) enthält: Generalverfügung vom 82. de 8 - gungen bestehen kann, die lebhaft erregte und entrüstete öffen der Uebereinkunft mit der Po 75,- 8 71 Funi 1869. Bezeich⸗ 61 liche Meinung aufzuklären und die gerechte Strafe über 1 thümer (Rumänien). EEE . 1

zu verhüngen,,n Ahen chon jet können wir kons nung der Druckformu are in . ¹ iren, mit welcher Geduld und Festigkeit, welcher MäfiaAul ZZ11“ G und welchem Muthe die Organe der bürgerlichen und afhn ySettatistische Nachrichten. 8 gg1 b V tärbehörden überall ihre Pflicht erfüllt haben gegenüber 5 Dem Jahresbericht der Feiesten her e V 8 1/11 4 Sehweine- rührerischen Banden, welche, wie es schien, zur Losung Hatte Magdeburg entnehmen wir über den Gang des Handels, Rater I V seiseh

1 1 1 Schiffahrt von Magdeburg im J. 1868 nachstehende Daten: . H aeineh nichts zu schonen. Nirgends war die Regierung gezwungan b 88 Siffrdeide er Bahn wurden 1,575,522 Ctr. westfälische Stein⸗ Heu Centner beacen.“ Pfd.

ihre Zuflucht zum Gebrauch der Waffen zu nehmen, gelche M 1965,410 Ctr. in 1867) bezogen; elbauf. Stroh Schek.

8 nothwendig geworden, ebenso entscheidend als sbüch koheis 8vö (geeerge 3214,627 Ctr. Kohlen (gegen 3,135,274 Ctr. epas Metze 3 9, Mandei

lich gewesen wäre. Sie hat die Genugthuung, daß sie die Un 1l867 Die Maschinenfabrik der Vereinigten Hamburg⸗Magdeburger Linsen E Kiecbtezmntlieber getreidebenian)

ruhen überall ohne Blutvergießen ersticken und ihre Aufgab Dampfschiffahrts⸗Compa nie in Buckau hat 78 Dampfmaschinen, 1.He 86 1 gir. 512100 Ffd nsch Ovalktat, pe. Juai .

des Schutzes und der Humanität zugleich erfüllen konnte, 2 Dampfpumpen, 14 Gaskraftmaschinen, 2 Remorqueurs, zwei re aeh. Angnst 65 ¾-— ½ Tbkr.. bez. Lepcember- Der gestrige Abend verlief vollkommen ruhig. Die wal Dampfbagger und viele Einrichtungen für Fabriken geliefert, Gußsachen Juni- 1— ½ . bez., gu

82 iffs⸗ 5½- 66 ¼ Thlr. bez. rend der Unruhen der vergangenen Woche verhafteten Persone aller Art 23,300 Ctr., Dampfkessel und Apparate 4235 Ctr., Schiffs⸗ Oktober aa e 36—58 Thir. „b Boden bez., exqubaiter 59 Thlr. b sind, wie das »Journal des Débats« meldet, sämmtlich nach dee

79 Ctr.; äftigte d ittlich 400 Ar⸗ Rogs xsg vr- körper und Schleusenthore 1379 Ctr.) sie beschäftigte durchschnittlich 22165 20 re39 Tg. bder. 19912-229 578. 86. 7 Fer oFETE b Kagdeburgs, welche Bahn bez., pr. Juni 57½ ½ 2

an der südlichen Grenze von Paris gelegenen Fort von Bicen veiter taͤglich, in 7andern Maschinenfahriken eastob negt, 8 1

gebracht worden. Ihre Gesammtzahl beträgt 1100 und ma

86780 Ctr. Gußeisen, 15,210 Ctr. Schmiedeeisen u. s. w. verbrauchten, bis 56 ¾ Thlr. bez. Juli-August 54 ½ ½ 54 Thlr. bez. u. G., X Br., ist in dem erwähnten Fort damit beschäftigt, den Aufenthel

. ittlich 97 iter verwendet. An Branntweinsteuer September-Oktober 53 ½ l ¼ Tblr. bez., Oktober-November 52 ½ dura scheagch an a eran Magdeburg 523,455 Thlr. auf, bis 52 ½ ½— ¼ Thlr. * dag, Su. . 1. 2 bez. die Vorgänge von Paris schließt mit den Worten: »Man hat einer so bedeutenden Anzahl von Menschen in den Kasematte 356,295 Thlr. Exportbonifikation wurden angewiesen; die dortigen vaE . 8. à 7 S .18 88 allen Grund zu glauben, daß wir nicht mehr die Wiederkehr nach Möglichkeit zu erleichtern. Der Zutritt zu den Gefangenen Brennereien verarbeiteten 102,348 Scheffel Getreide, 596,057 Schffl. afer loco 8 .34 ½ 3 . dieser brutalen Angriffe zu beklagen haben werden. Die öffent⸗ ist nur mit einer besonderen Erlaubniß des Kommandante liche Meinung hat sich erklärt. Einen Tag später, als eine des I. Armee⸗Corps, Marschall Canrobert, oder des Stadt

b fei .34 ½ ¼ Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni u. Juni-

54720 Ctr. Melasse. Von letzterer gingen sehr bedeutende bis X Thlr., fein pomm. 34 ½. 8 .

““ wvee. sn Zucker . im Hauptsteueramt Juli 32 ¼-— ¾ Thlr. bez., Juii-August 31 ¾ - 30 ¾ Thlr. ber., September Barrikade sich auf unseren Boulevards zu erheben begonnen Kommandanten General Soumain oder endlich des Polzem hatte, wurden der Kaiser und die Kaiserin an derselben Stelle Präfekten Herrn Piétri möglich. 1

r. Rohzucker und 1450 Ctr. Brodzucker gegen Oktober 29 Thlr. bez. 1 85 8 8 1 8 ng 8 8 586 Ue e ver . v Thlr. mit einem Enthusiasmus und einer Einstimmigkeit begrüßt, . 8 8 S ’8 2ahcdbis 8000 Morgen mehr angebaut RKuüböl loc⸗ 11 ½ Thlr. bez., pr. G -Ar 2 116“ die geeignet sind, alle Jene zu beruhigen, welche die Ordnung 2.S als in 1887; der Ertrag hat den Durchschnitt der letzten 10 bis ½ Thlr. bez., September-Oktober 11 ½ 12 ½ Thlr. bez., und die Institutionen aufrecht erhalten und die Gesellschaft gegen unversöhnliche Leidenschaften vertheidigen wollen.⸗

In Bordeaux hat nach dem amtlichen Berichte die Nie⸗

7 ½3. 1☚¶ꝙLThlr. bez. 5 gedarrte Wurzeln überstiegen. Dagegen hat November 11 1⁄ ⁄2. 1. b chh“ Die Beimwolianpimeres vnd 85 85 e. böö September Okiober Fabrik in M ist ostindi ober- I ““ . nach garnfabrik in Magdeburg verbrauchte 2646 Ba en (mei 11118 v111A“X“ derlage Lavertujons zu ähnlichen Auftritten und Kundgebungen maßung, irgend eine Sache oder eine Person dem Lande auf Baumwolle und säbrizirge 9297870, v Zolver, orfeitus loco oßne Fass 17273 ½, Thr, ban., pr. Anlaß gegeben, wie in Paris diejenige Henry Rocheforts. Dem dringen zu wollen. Die Entscheidung stehe allein den Corteh ein und die Schweiz. Das Königlich - Polizei⸗Kommissar Lordeneau, welcher die Menge zerstreuen zu. Dürfe er, der Minister, jedoch seine persönliche Meinung wollte, wurden die Kleider zerrissen und er sah sich durch die sgen so erkläre er unumwunden, daß er die Erhebung de Rufe: In's Wasser mit ihm! bedroht. Er konnte indeß glücklich Herzogs von Montpensier auf den Thron als die einzig maög

Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehri

nfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Letzte Vorstellung vor den Ferien. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

eeseexeaeas.

Produkten- und Waaren-Börse. 16. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.) Von Mittel Von] Bis [Mittel IEE 7—110,— 2 9 6—

71—

en Interessen und dem Handel dieser 5 Der Staatsschaß hat sich seit dem 1. Juni um 10 Millio nen Dollars vermehrt.

wischen der Abstimmung vom 23. Mai und ferner vom 7. Juni lagen, war jede Spur äußerer Aufregung verschwunden. Indessen ließen sehr genaue Informationen keinen Zweifel darüber, daß die Verkündigung des Wahlergebnisses vom 6. und 7. Juni die Gelegenheit zu Tumulten sein sollte. Die Abstim⸗ mung eines der Bezirke des Seinedepartements war die be⸗ sondere Sorge einer gewissen, mit mehreren Preßorganen aus⸗ gerüsteten Partei und es wurde beschlossen, daß der Abend des 7. Juni durch sehr starke Kundgebungen bezeichnet werden sollte, wer auch immer gewählt worden sein mag und ob man nun den Erfolg des eigenen Kandidaten zu feiern oder gegen seine Niederlage zu protestiren hätte.., Im Laufe der Relation werden dann die Bureaux des »Rappel⸗ wiederholt als das Centrum der Bewegung dargestellt und bei Gelegenheit der Vorgänge vom 10. Juni endlich wird erwähnt, daß auf dem Boulevard die Kiosken behufs Errichtung einer Barrikade »in Folge der Aufforderung eines Individuums um⸗ gestürzt worden wären, welches eine ausführliche Aufreizung zum Aufruhr an die Mäns gerichtet hätte.“ Der Bericht über

Weuzen 8. 28 3Bohnen Metze 2 15 5 Kartoffeln 1 28 2Rindfleisch Pfd.

Spanien. Madrid, 15. Juni. (W. T. B.) In der Corte⸗ sitzung erklärte bei der fortgesetzten Berathung über die Einsetzung einer Regentschaft nach einer längeren Rede Castelar's der Marine Minister Topete, weder er noch seine Kollegen hätten die An

jemlich denselben Umsatz wie 1867, nur Platzwechsel wurden 2 Mill. 12 ⁄1⁄½ ¹7 6 23 A . epte aber haler weniger (6,863,112 Thlr.) diskontirt als in 1867. Die Magde- 11. , Ebbö burger Privatbank blieb in ihrem Gesammtumsatz um ca. 3 Mill. 5

g Umsa In Terminen Thaler gegen 1867 zurück. Der am 8. Juni 1867 ins Leben ge⸗ zeigten sich Abgeber weniger zurückhaltend, Preise sind schliesslich bil- ge 8 2

Roggen loco gegen höher ehaltene Forderung gegenüber schwä-

wieder die Präfektur gewinnen und holte dort militärische Ver⸗

stärkung, welche nicht ohne Schwierigkeit und nicht, ohne mit Gläsern, Flaschen und Porzellanvasen beworfen zu werden, den an das Theater grenzenden Kaffeehausgarten räumen konnte. Viele Stadtsergeanten wurden (jedoch keiner erheblich) verwun⸗ det und 74 Verhaftungen vorgenommen. Am Abend des 8. wiederholten sich die Ruhestörungen. Zwei starke, mit eisen⸗ beschlagenen Stöcken und Eisenstangen bewaffnete Banden zogen aus den Vorstädten Saint⸗Nicolas und des Chartrons, die Marseillaise singend und unter dem Rufe: Es lebe die Re⸗ publik! nach dem Mittelpunkt der Stadt, wurden aber von dort durch die bewaffnete Macht rasch wieder zerstreut. Die aus dem Faubourg des Chartrons hergekommene Bande kehrte an ihren Heerd zurück und richtete dort unter den Rufen: Zu den Waffen! Nieder mit Johnston! Es lebe die Republik! an den Laternenpfählen, Schilderhäusern der Douane und selbst den Fensterscheiben der Privathäuser arge Verheerungen an, wobei sie auch alle an ihrem Wege gelegenen Briefkästen ver⸗ letzten. Sie wurden am Boulevard Saint⸗Martial von der Polizei und Truppe erreicht und 19 Individuen wurden er⸗ griffen, während die Anderen entflohen. Die Verhafteten haben ausgesagt, daß sie von »drei gut gekleideten Herren« aufgereizt worden wären. Inzwischen war auch an einem andern Punkte der Stadt, in der Nähe der Allées de Tourny und des Marché des Grands Hommes, der Versuch gemacht worden, Barrikaden zu errichten und durch eiserne Ketten der Truppe den Weg zu versperren. Diese Anschläge wurden indeß bald vereitelt und gegen 2 Uhr Morgens war, nachdem im Ganzen 82 Individuen verhaftet worden waren, die Ruhe überall wieder hergestellt. Ueber die Vorgänge in Nantes sagt der Bericht am Schlusse: »Man soll in dem Besitz eines der Insurgenten schriftliche Instruktionen über die Art, Barrikaden zu bauen, die Aktion der Kavallerie zu hindern, die Infanterie aufzuhalten, die Ein⸗ wohner einzuschüchtern und durch Auslöschen oder Unterbrechen des Gases Dunkelheit zu verbreiten, gefunden haben. ꝛ— In Saint⸗Etienne und Umgebung nahm der Auf⸗ stand die Form einer Arbeiter⸗Greve an, der von starken Excessen S 88 vach an 5 Truppen aus Lyon und ont⸗Brison ig machte. en letzten Berichten zu ö indeß auch dort die Ruhe wiedergededes u“ Der amtliche Artikel schließt: »Die Justiz ist jetzt von allen Thatsachen in Anspruch genommen, welche diese beklagens⸗ werthen Excesse hervorgerufen und begleitet haben; ihre Sache

liche Lösung betrachte. Amerika. Washington, 12. Juni. (Kabeltelegramm. Eine Deputation des unter dem Namen »Große Armee de Republik« bekannten politischen Vereins hat den General⸗Poßt meister um einen Theil der Staatsämter angegangen. Mr. Crs well schlug ihr Ansuchen ab und sagte den Abgesandten, ihre Organisation fange allgemach an, der republikanischen Parke zuwider zu werden. Das Kriegsdepartement hat dem neuen spanischen Gesandten, General Sickles, Urlaub auf ein Jaht gegeben. Der Agent des cubanischen Aufstandes in Washinge ton, Mr. Lemue, hat an die amerikanische Regierung abermalz das Ansuchen gestellt, die Insurgenten als kriegführende Macht anzuerkennen, weil nach der Abdankung Dulces Spanien keine reguläre Autorität in Cuba habe. Staatssekretär Fish gab dem Agenten indeß abermals abschlägigen Bescheid und se hervor, daß Spanien die Insel so lange in seiner Gewalt hab⸗

pen fortzujagen, daß aber ein Wechsel in der Person des Ge neral⸗Kapitäns keineswegs mit einer Abdankung von der Re— gierung Cubas identisch sei. Präsident Grant hat den Ge⸗ neral Sheridan angewiesen, alle Indianer, welche die ihnen angewiesenen, abgegrenzten Gebiete verlassen, als Feinde deie Vereinigten Staaten zu behandeln.

Pr. »Shannon« ist die Westindische Post mit deu Daten: Fernando Po, 9, Bonny, 14., Accra, 19., Cap Palmas 22., Sierra Leone, 26. Mai, Teneriffa, 3. und Madeira, 5. Jund eingetroffen. Melgarejo, der Diktator Bolivias, setzte seinen Besuch an der peruanischen Grenze fort, doch war die Furcht er habe es auf eine Invasion Perus abgesehen, geschwunden, In Bogota war der Senat noch immer mit der Frage einer Durchstechung der Landenge von Panama beschäftigt Der Präsident schlug vor, den betreffenden, mit den Vereinigten Staaten abgeschlossenen Vertrag nochmals in Erwägung . ziehen, doch schien im Allgemeinen ein bezüglicher Plan einen englischen Compagnie mehr Aussichten auf Erfolg zu haben Die gesetzgebende Versammlung von Granada war mi Erörterung einer Petition der katholischen Geistlichkeit, um religiöse Gleichstellung aller Konfessionen, beschäftigt. Der Präsident von Hayti leitete noch immer die Belagerung von

Aux Cayes. Die Stadt war zwei Tage lang bombardire worden.:

Aus Washington wird vom 14. Juni per atlant. Kabll

bis die Aufständischen es zu Wege bringen, die spanischen Trupse

Fantasca: Frl.

e Magdeburger Bankverein Klinksieck, Schwandt u. Comp. fettentis Erde Degem ber 1867 35 ½ Mill. Thaler um. Die Magdeb. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft hatte Ende 1868 einen e 23,526 Policen über 11,753,185 Thlr., 27 Policen mit 2617 Th r. Rente und 1200 Policen mit 1807 Antheilen an Aussteuerversicherung, Bei der Magdeb. Feuerversicherungs⸗ Gesellschaft waren Ende 186 2,566/715,539 Thlr. (396,489,755 Thlr. mehr als Ende 1867), bei Magdeb. Hagelversicherungs⸗ Gesellschaft im Jahre 1868 59,785, 8 Thlr., bei der Magdeb. Ruckversicherungs⸗Gesellschaft 334,267,807 Thlr. versichert. Die 1“ Abien cflscha waban,;4nrs Ferih

ämien ein. Auf der Post trafen 2,500, ; Postsendungen betrug 49,990,932 Thlr. Telegraphische Depeschen gingen 53,521 ab, kamen 8 Für die Stromkorrektion auf der Elbe sind in 1868 343,000 8n * ausgabt worden. Wittenberge passirten 14,685,674 Ctr. Fn S Ver. Hamb. Magdeb. Dampfschleppsch. Comp. beförderte 74 1 in Auffahrt und 656,662 h.8 40 Die Kettenschiffahr is Niegri nsportirte 3 ahrzeuge. E1“X“ hat man Versuche in größerem Maßstab ange⸗ stellt, um die Vorzüge der Armirung von Schiffen mit Krupp schen Geschützen und mit Armstronggeschützen zu erproben. Von den beiden Panzerfregatten Ferdinand Maximilian und Kaiser Max erhielt erstere Armstronggeschütze, letztere Kruppgeschütze. Die Svege e g. sollen nun im rangirten Gefecht immer 5 Schuß auf 3 chuß de Gegners gegeben, und beim concentrirten Feuer nur Interva en r 8 Sekunden gelassen haben, gegen 1 Minute 10 Sekunden beim Ferdi⸗ nand Maximilian. Von den 14 Geschützen des Letzteren so nach einer Viertelstunde 3 kampfunfähig gewesen sein, in Fo n 52. Beschädigungen im Verschluß u. s. w., währen binnen se. en bei den Armstrongs kein solcher Unfall vorgekommen war, eren Feuer die Oesterreicher als 3 Mal schneller betrachten. G““ 8 eeeeZsch Ct ettin, 16. Juni. ollmarkt. ul tr. Cb Geschäft bei 12 18 Thlr. 1181815 lebhaft. Kämmer operiren nur Gee Haunas a siic Fa⸗ 8 8-e; ie ein französische 1 mel 8 Soündäfe, somieuft frga vorpommersche Wollen sind gänzlich

geräumt, hinterpommersche vernachlässigt.

Königliche Schauspiele.

ag, den 17. Juni, sind die K. Theater geschlossen.

s 88 Juni. n Hpernhause. cs Vorst.) an. asca. Großes Zauber⸗ 4 Akten nebst einem 8 spiel (12 Bildern) von Taglioni. Musik von Hertel. Girod. e Wassernymphe: Frl. David.

r.

rosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller.

8. A 2 2 . 6 28 Frage beschränkter Handel. Ungeachtet der auswärtigen animir- ten Berichte eröflneten Termine in matter Haltung und traten einzelne Spekulanten als Verkäufer in Realisationen auf, denen nicht entsprechende Käufer gegenüberstanden. In der zweiten Börsenhälfte machten sich Abgeber jedoch wieder knapp, doch blieben Preise 3 ½ Thlr. niedriger zum Schluss. Gek. 5000 Ctr. Hafer loco namentlich in feineren Sorten fest und besser bezahlt. Termine bei geringerer Kauflust matt. In Rüböl riefen die höheren Pariser Course lebhafte Kauflust hervor und besserten sich Preise durechgängig fast 12 Thlr. In Spiritus bleibt das Geschätt äusserst beschränkt. matter Haltung. Gekündigt

Preise in 10 Pn. 15. Juni. (Amtliehe Preisfeststellung von

M'ehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des 8 Tg e bnr 2-12 unter Zuziehung der vereideten Waaren- und

ktenmäkler. ““ pr. 1000 Pfd. loco 63 72 Thlr. nach Qual., pr. 2000 Pfd.

Monat 64 à 64 ¾ bez., Juni- Juli 64 à 64 bez, Juli-August 2n 688 838 August-September 66 à 66 ½⅛ bez., September-Oktober

2 66 ¼ bez. Gekünd. 2000 Ctr. Kündi pr. Thlr. 64 ¾ 2 Leas pr. 2000 Pfd. loco 57 —b8 1 zach Qualtst gekordert, pPr. onat 57 ½ à 57 ¾ à 57 ½ bez., Juni-Juli 57 à 57 ¾ à 57 bez., Juli-August 54 ½ à 55 54 ¼ bez., September-Oktober 53 ½ à 53 à 53 b bez., Oktober-November * e. à 111“ Gek. 5000 Ctr. Kündi r. 57 3 8 8 bserhs pr. 1750 Pfd., grosse 5 seine, 40 52 Thlr. nach Qualitaät- Hhaker pr. 1200 Pfd. loco 31 35 Thlr. nach Qualität, 32 34 ½ bez., pr. diesen Mlonat 32 ½ à 32 ¾ bez., Juni- Juli 32 ½ à 32 ¾ bez., Juli-- August 31 bez., Au 30 ehr. September-Oktober 28* k. 1200 Ctr. Kündigungspr. r. 8 e 8. 290950 Pfd., Koeheden 60 68 Thlr. nach Qualität. 53 58 Thlr. nach Qualität. 8 1 ih SeeNe⸗ 28* 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 25 Sgr. à 3 Thlr. 24 ½ Sgr. bez., Juni - Juli 3 Thlr. 25 Sgr. à 3 Thlr. 24 ½ Sgr. bez., Juli-August 3 Thlr. 24 Sgr. à 3 Thlr. 23 ½ Sgr. bez., September-Oktober 3 Thlr. 21 ½ Sgr. à 3 Thlr. 21 Sgr. be?. Gek. 500 Ctr. Kündigungspreis 3 Thlr.

diesen

4 ½ Sgr. böl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 11 .“ 82 11 ¾ bez., Juli-August 11 ½ bez., August-September 11 ¾ Thlr., September-Oktober 11 ¾ à 11 ¼ bez., Oktober-November 11 ¾ Thlr., November-Dezember 11 ¾ à 11 ¾ bez. 1 Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¾ Thl[r. 1 b Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in 1 osten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 ½ Thlr., pr. September-Oktober 7X¾ bez.,

ber-November 7 ¼ bez. pr. 8009 88 mit Fass pr. diesen Monat 17 bez., Br. u.

G., Juni- Juli 17 bez., Br. u. G., Juli-August 17 % à 17⅞ bez. u. G., 17½ Br. August-Septembar 17 à 17 bez. u. G., Eon Br., September-