1869 / 139 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Die heutige (9.) Sitzung des Deutschen Zollpar⸗ lamen 88 wurde 8* 11 Uhr durch den Präsidenten Dr. Simson eröffnet. Von den Mitgliedern der Bevollmächtigten zum Deutschen Zollverein waren anwesend: Der Präsident des Bundeskanzler⸗Amtes Wirkl. Geh. Rath Delbrück, General⸗ Steuer⸗Direktor v. Pommer⸗Esche, Ministerial⸗Direktor Wirkl. Geh. Legations⸗Rath v. Philipsborn, Ministerial⸗Direktor Dr. Weinlig, Geh. Legations⸗Rath Hofmann u. s. w. .

Der erste Gegenstand betraf den mündlichen Bericht der Kommission für die Geschäftsordnung über die Frage: ob durch die Ernennung des Mitgliedes des Zoll⸗Parlaments Fabricius zum Zollvereins⸗Bevollmächtigten dessen Mandat als Abgeordneter als erloschen zu betrachten ist?

Die Kommission hat den Antrag gestellt:

Das Zollparlament wolle beschließen: Durch die Ernennung zum Zollvereins⸗Bevollmächtigten ist das Mandat des Abg. Fabricius erloschen.

8 Nachdem der Berichterstatter Abg. Dr. Völk diesen Antrag begründet, erklärt sich der Präsident des Bundeskanzler⸗Amts

gegen denselben. 8 Der Abg. v. Diest beantragte, das Mandat des Abg. Dieser Antrag wurde

Fabricius für nicht erloschen zu erachten. nach einer Entgegnung des Abg. Erhard und des Referenten Abg. Völk angenommen.

Der zweite Gegenstand betraf die Frenssebung der Vor⸗ berathung über den Gesetzentwurf, betre end die Besteuerung des Zuckers. 8.

Die Spezialdebatte wurde eröffnet. Zu §. 1, welcher be⸗ stimmt: Vom 1. September d. J. ab wird die Steuer vom in⸗ ländischen Rübenzucker mit acht Silbergroschen oder 28 Kreuzern vom Zollcentner der zur Zuckerbereitung bestimmten rohen Rüben erhoben, nahmen das Wort die Abgg. Frhr. v. Hagke, Dr. Roßhirt, Sombart, der Geh. Ober⸗Finanz⸗Rath Scheele, die Abgg. Frhr. v. Göler⸗Ravensberg, v. Hennig.

Der §. 1 wurde hierauf bei namentlicher Abstimmung mit 148 gegen 100 Stimmen angenommen. (Schluß des Blattes.)

Mecklenburg. Schwerin, 16. Juni. Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗Mutter ist gestern Abend 7 ¾ Uhr von ihrer Badereise hier eingetroffen und hat im Greenhouse Wohnung genommen. .

Anhalt. Dessau, 15. Juni. Auf der Tagesordnung der heutigen Landtagssitzung stand der »Bericht über die Domanialangelegenheit«. Der landesherrliche Kommissarius, Staats⸗Minister von Larisch, ergriff nach der Berichterstattung das Wort, um dem Landtage mitzutheilen, daß die landes⸗ herrlichen Kommissarien von dem 12. autorisirt und be⸗ fehligt seien, zur KFenntniß des Landtags zu bringen, daß in der Annahme des Antrages der zweiten und dritten Abtheilung eine Ablehnung und Zurückweisung jeder Auseinandersetzung wegen des Domaniums werde gefunden werden, daß dagegen dem von Braunbehrensschen Antrage nicht nur zugestimmt, sondern derselbe, vorbehältlich einiger in der Spezialdiskussion su erörternder Fassungsänderungen, als Regierungsvorlage er⸗ lärt werde. Hierauf wurde in die Generaldiskussion eingetre⸗ ten und nach sehr lebhafter und erregter Debatte ein Antrag auf Vertagung der Sitzung auf 48⸗Stunden mit großer Ma⸗ jorität angenommen.

Schwarzburg. Sondershausen, 14. Juni. Heute Mittag zog Erbprinz Karl mit seiner Gemahlin in die festlich geschmückte Residenz ein.

Hessen. Darmstadt, 16. Juni. In der gestrigen Sitzung der zweiten Kammer wurden drei neue Einläufe angezeigt, worunter eine Antwort des Kriegs⸗Ministeriums auf die Interpellation des Abgeordneten Wadsack bezüglich der Auswanderung Militärpflichtiger. Nach dieser Antwortt müs⸗ sen Solche, welche auswandern wollen, ohne ihrer Militärpflicht Genüge geleistet zu haben, ein Zeugniß der Kreisersatz⸗Kom⸗ mission beibringen, daß kein Verdacht vorliege, sie wollten sich der Militärpflicht entziehen. Auf der Tagesordnung stand zunächst der Antrag des Abgeordneten Volhard auf Zu⸗ ziehung der Ausmärker zu den Gemeindebedürfnissen zweiter

nd dritter Klasse. Die zweite Kammer hatte bei früheren Landtagen den Antrag der Berücksichtigung empfohlen, die erste Kammer ihn dagegen stets verworfen, so daß keine gemein⸗ schaftliche Adresse zu Stande kam. Der Ausschuß empfiehlt auch diesmal, »die Regierung zu ersuchen, im Sinne des von dem Abg. Volhard gestellten Antrags einen Gesetz⸗ entwurf zum Zweck der Abänderung der betreffenden Para⸗ grapben der Gemeinde⸗Ordnung vorzulegen.“ Der Antrag wurde mit 2y1 gegen 13 Stimmen angenommen. Weiter kam zur Berathung der Antrag der Abgg. Edinger, Goldmann und die Vergütung für Einquartierung der großherzoglichen Truppen betreffend. Der Ausschuß beantragt: Ablehnuug des Antrags sowie das Ersuchen an die großherzogliche Regierung, den Ständen noch auf diesem Landtag eine Vorlage Behufs

vom

Erleichterung der Masseneinquartierung zu machen. Die Kamme nahm diese Anträge an, sowie weiter den Antrag der Ah d Hallwachs und A. v. Löw: »Die Regierung um Vorlage eiac Gesetzentwurfs zu ersuchen.“⸗ Den dritten Gegenstand der Tagesordnung bildete der Antrag des Abg. Kritler, die Auf⸗ besserung der Gehalte älterer Volksschullehrer betreffend. De⸗ Ausschuß beantragt mit Rücksicht auf die finanzielle Lage Ablehnun für diese Finanzperiode. Der Antrag des Abg. Kritzler wurze jedoch gegen 14 Stimmen angenommen.

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 16. Juni. Durch die Erkrankung der Erzherzogin Marie Valerie haben die früher getroffenen Dispositionen, den Sommeraufenthalt des Hofes betreffend, eine Aenderung erfahren, und ist die projektirt ge⸗ wesene Reise der Majestäten nach Ischl aufgegeben. Dagegen wird sich die Kaiserin nächstens an den Starnberger See (in der Nähe von Possenhofen) begeben.

Die Königin von Portugal trifft, der »Oesterr. Corr⸗ zufolge, am 19. d. in Baden zur Kur ein.

Der Herzog von Gramont hat sich heute mit Urlaub zum Kurgebrauche nach Karlsbad begeben, von wo derselbe bis Mitte Juli wieder nach Wien zurückgekehrt sein wird.

Pesth, 15. Juni. In der Sitzung der Deputirtentafel be⸗ antwortete Minister Wenckheim die Interpellation wegen reaktionärer Umtriebe in Fogaras. Er erklärte, daß die rumä⸗ nischen Agitationen im Keime erstickt wurden. Die Regierung gedenke auch ferner energisch vorzugehen. Sodann beantwortete der Minister die Interpellation Capps wegen der sächsischen Universität. Die Regierung anerkennt nicht das Recht der Univer⸗ sität, die Behörden zu organisiren. Die patrizische sächsische Verfassung ist mit den demokratischen Prinzipien unvereinbar, die Bureaukratie im Sachsenlande muß gebrochen werden. Diefe Antwort wird zur Verhandlung auf die Tagesordnung gesett werden. Das Gesetz über die Zollkosten wurde unverändert angenommen. Sodann wurde der Bericht der Staatsschulden⸗ Kontrolekommission verlesen und das Resultat der Delegations⸗ wahl verkündet. Die Vorlage betreffs der Rekrutirung wurde in dritter Lesung angenommen; die Linke und äußerste Linke stimmen dagegen.

Wie der »Ungarische Lloyd« meldet, wurde zum Behufe der Durchberathung aller drei Justizreformen vor Beginn der Ferien auf Andrassy's Antrag beschlossen, die Eröffnung der Delegations⸗Sitzungen um acht Tage zu verschieben.

Belgien. Brüssel, 16. Juni. (W. T. B:) Gutem Vernehmen nach ist die in den Verhandlungen mit Frankreich eingetretene Stockung von keiner Bedeutung. Der diesseitige Bevollmächtigte, van der Sweep, welcher augenblicklich hierselbst verweilt, wird sich unverzüglich nach Paris zurückbegeben. Man glaubt, daß die Verhandlungen noch vor Ende dieses Monalz zum Abschluß gelangen werden.

Frankreich. Paris, 16. Juni. (W. T. B.) Das »Journal officiel« theilt in seiner Abendausgabe mit, daß mehr als 500 von den bei den jüngsten Ereignissen hier Verhafteten bereits wieder entlassen sind.

In dem Prozesse gegen das Journal »Rappel« wurde Darbieux zu 4 Monaten, Arnould zu 6 Monaten Einschließung und der Drucker Schiller zu 1 Monat Gefängniß und 1000 Fre⸗ Geldstrafe verurtheilt.

»Le Peuple« veröffentlicht das nachstehende Schreiben des Kar⸗ sers an den Deputirten Mackau: Ich habe das Schreiben erhalten, in welchem Sie im Namen Ihrer Wähler den Wunsch ausdrücken, meine Regierung möge stark genug sein, die Angriffe der Par⸗ teien zurückzuweisen und der Freiheit Garantien der Dauer fa geben, indem sie sich auf eine feste und wachsame Macht stut Sie fügen mit Recht hinzu, daß Konzessionen, Grundsätze oden Opfer von Personen Angesichts der Volksbewegungen immer unwirksam sind, und daß eine Regierung, die sich achtet, wedet dem Drucke, noch der Einschüchterung, noch einer Emeuter nach geben darf. Diese Art, die Sache anzusehen, ist auch die mel⸗ nige. Ich bin sehr erfreut, sie von Ihren Kommittenten gethell zu sehen, wie es auch, ich bin davon überzeugt, von der Mehl

iit der Kammer und des Landes geschieht.

8

Aus dem Wolffeschen Telegraphen⸗Bureau.

London, Donnerstag, 17. Juni Aus Washington vom 16ten d. wird pr. atlant. Kabel gemeldet: Der spannsch Gesandte hat dem Staatssekretär Hamilton Fish die Anzeigg gemacht, daß seine Regierung ihre ertheilte Zustimmung zuc Vermittelung der Vereinigten Staaten zwischen Spanien unld der Republik Peru wegen der von der letzteren vollzogenen Anerkennung der Insurgenten auf Cuba als kriegführent Macht wieder zurückziehe.

Paris, Donnerstag 17. Juni, Morgens. Das »Journa officiel« veröffentlicht nachstehendes Telegramm aus St. Etienmn 16. d. Abends: »Die Truppen haben eine Anzahl vo

1“

Ber gleuten festgenommen, welche versucht haben, die Arbeiten in den Gruben zu unterbrechen. Als die Truppen mit den Arrestanten von den Gruben nach St. Etienne zurückkehrten, wurden sie bei dem Dorfe la Ricamarie von einer Bande, welche die Arrestanten zu befreien beabsichtigte, mit Stein⸗ würfen und Pistolenschüssen empfangen, worauf die Truppen ihrerseits auf die Angreifer Feuer gaben. Die letzteren ergriffen die Flucht. 33 Gefangene wurden in St. Etienne zur Haft gebracht. Von den Meuterern wurden sechs bis zehn getödtet, von den Soldaten vier oder fünf verwundet.

Madrid, 16. Juni. In der heutigen Sitzung der Cortes erklärte der Minister des Innern, Sagasta, die Regierung wisse wohl, daß die Reaktion wiederum thätig sei, doch halte sie es nicht für nöthig, besondere Präventivmaßregeln zu treffen.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.

Statistische Nachrichten.

. Die gestrige Notiz über die in Oesterreich angestellten Ver⸗ gleiche zwischen den Krupp⸗ und den Armstronggeschützen hatte den weck, einer entgegengesetzten Darstellung des Sachverhältnisses als Einleitung zu dienen. Diese Darstellung wurde zurückgestellt, weil wir dieselbe in einigen Tagen noch vollständiger werden geben können, während der Anfang des Artikels aus Versehen stehen blieb. Das in der gestrigen Notiz überall gebrauchte »sollen« beweist übrigens hinlänglich, daß nicht Thatsachen, sondern nur Behauptungen mit⸗ zutheilen beabsichtigt war. G““

Das französische Evolutionsgeschwader von Panzerschiffen in Toulon hat vor einiger Zeit seine taktischen Uebungen unter Leitung des Vize⸗Admirals Jurien de la Gravieère und seiner beiden Contre⸗ Admirale angesteht. 12 Dampfbarkassen (Schiffsboote mit Schrauben⸗ maschinen) haben in 2 gleich großen Geschwadern gegen einander manövrirt, um den Kapitänen im Kleinen Gelegenheit zu geben, die Bewegungen ihrer Fahrzeuge unter Dampf innerhalb der Divisionen zu studiren und jene instinktive Sicherheit ihrer Handhabung zu erlernen, die für Kommandanten von Panzerfregatten in größeren Ge⸗ schwadern unerlaͤßlich ist. Die erste Uebung stellte ein Gefecht dar, mit Supposition der Wirkung von Artillerie und Sporn; die zweite wird eine Vertheidigung Toulons in offensiver Form. Gewerbe und Handel. 8 In dem Zeitraum vom 16. bis 31. Mai wurden in Berlin ingeführt: zu Wasser 62,436 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks, 388 Klafter Torf, 14/871 Klafter Brennholz; auf den Eisen⸗ bahnen 94,826 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks, 87 Klafter Brennholz. Summa 157,262 Tonnen Steinkohlen, Braun⸗ kohlen und Coaks, 388 Klafter Torf, 14,958 Klafter Brennholz. Dagegen ausgeführt: zu Wasser 252 Tonnen und auf den Eisenbah⸗ nen 7649 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks. Summa 7901 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks. 8

““

88

Telegraphische Witterungsberichte v. 16. Juni Bar. Abw Temp. Abw vhs emeine

A⸗ V P. L. v. 8 R. v. M. en Iimmelsansich: 7 (Constantin. 336,9 18,4 S., maässig. wenig bewölkt. IHHavre . .... 8860 ·— 12,0 NW., Windstösse. bedeckt. Cherbourg. 339,11 9,6 NW., stark. wenig bewölkt.

Memel 336,4 0,

Königsberg w386,8 †0,5

17. Juni. 7 s Danzig 336,7 0,

4bl gt. Ort.

heiter.) bedeckt, Regen. bedeckt, Regen. ²) trübe.

bed., gest. Reg. bezogen. bewölkt. ³) trübe, gest. Reg. halb heiter.

fast heiter. ¹) bed., gest. Re zieml. heiter. 9 sehr heiter. zieml. heiter. ⁵)

10,2 0,9 NO., still. 9,6 2,5 SW., stark. Cöslin 336 3 + 0,5 336 7 + 0,2

10,2 1,3 Windstille. 10,2 1 9 W., mässig. 8,3 —3 °SW., schwach 334,1 0,6 8,5 3,5 NW., msesig 336,3 10½ 8,0 3,3 W., mässig. 335,4 +1, 2 9,0 2,5 W. mässig: 110⁷02 SW., mässig. 8,8 2,8 SW. schwaet Torgau .. 7.4 3,4 XNW., lebhaft. Münster 338 2 £3 2 6,4 -43 SW., sehwach. Cöln 339,5 +₰ 4 8 6,5 —5.5 W., mässig. Trier 334,6 2, 6,2 4,4 S., schwaech. Flensburg 336,7 7,0 NW., lebhaft. bezogen ⁷) Wiesbaden 336,7 6,8 W., sehwach. sheite:

6 6 Putbus... 2 2

2.

2 1 7 [Brüssel 340, 9 7,4 WSW., schwach sechön. 2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

Berlin Posen Ratibor... Breslau ...

330,5 + 0,9 333,1₰ 1,3 335,1 +◻ 1,4

Haparanda. 337.6 9,6 0., mässig. delne..... 334,9 146 0. schwach. bewölkt 13 2 0. schwach. ged., Schts. Reg. 9 5 NW., mässig. bedeckt, Regen. 10,1 SSW., schwach. fast bedeckt- ²) 4 6 WNW., frisch. Regen. 7,8 W., schwach. bewölkt. 8,4 SW., schwaech 10 1 080 s. schwach. fast bedeckt. 5, 6 WNWI. 7. stark. Regen *) 82 NW., stark. wolkig 18 0 N0., still. ehön. IlIlavre 340,0 16,0 NNW., lebhaft. bedeckt. Cberbourg 341,3 10 4 NW., s. schwach. bedeckt.

¹) Gestern Gewitter u. Regen. *) Nachts Regen. 8 ³) Naechts und gestern Naechm. Regen. ¹⁴) Gestern Atend Regen. *) Minimum 5.0. 7) Gest. stürmisch. ⁷) Gewitter und Regen. ³) Nachts gest. ²) Nebel, Regen und D

Helsingfors Petersburg. 335,3

Riga . 335.2

Stockholm 336,1 —- Skudesnäs 336 5

Gröningen 340,0 Helder 340, 5 HIernösand. 335,0 Cbristians.. 335,9 Mandal. 335, 3 Constantin. 339, 6

Königliche Schauspiele.

Frreitag, 18. Juni. Im Opernhause. (129. Vorst.) Fan⸗- tasca. Großes in 4 Akten nebst einem Vor spiel (12 Bildern) von Paul Taglioni. Musik von Hertel. Fantasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Floramour: Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. 1u“ Letzte Vorstellung vor den Ferien.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Produkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 17. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Pras.) Vop Bis Mitte!] Von] Bis

tbr eg. pf. thr eg. Pf. hr eg. pf. ag. 1P Zs pf.

Weizen Sebf.] 2/15 3 2 22 6/Bohnen Metze

Rosgen 2 8 2 2 15 8 2 11 11 Kartoffeln

gr. Kerste 120 2 5 1/ 27 6 [Kindfeisch Pfd.

Hdafer! 2u W.] 1 6 11 15 8 1 11 4Schweine

[ 2u L. —- —- —-——- Heiseh HUen Centner Hammelfleie Strob Sehbek [Kalbfleisch Erbsen Metee - 5— 6— Butter Linsen 8— —— 8 Eier Mandel

ZBerlen 17 Juni. (Niehtamtlicher Getreideberieht) Weiren loeceo 60 72 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Juni 66 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 65 ¾. 66 ¼ Thlr. bez., Juli-Angust 66 ½¼ ¼ ¾ Thlr. bez, September-Oktober 67 ½4 Thlr. bez.

Roggen loco 55 60 Thlr. nach Cualität bez., sechwimmend 83 84pfd. 58— 60 Thlr. bez., pr. Juni 58 ³ 57 ¾ 59 Thlr. bez., Juni - Jul 57 ¾ 58 57 ½ 58 ½ Thlr. bez., Juli-August 55 ½ ½¼ 56 Thlr. bez., September-Oktober 54 ½ ½— ¼ —- 55 Thlr. bez., Oktober-November 53 bis ½ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine, à 40 50 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 31 35 Thlr., galiz. 32 ½ 33 Thlr. ab Bahn bez.,

polnischer 33 ¼ 34 Thlr., pr. Juni u. Juni Juli 33 Thlr. Br., Jul-

August 31 Thlr bez., September-Oktober 29 ¼ ½ Thlr. bez.

1 Erbsen, Fochwzare 59 64 Thlr., Futterwaare 52 58 Thlr. Winterraps 86 90 Thlr. Winterrübsen 85 89 Thlr.

Rüböl loc", 11 4%2) Thlr. bez., pr. Junt, Juni-uli u. Juli August 11 1⁄%

Thlr. bez., September - Oktober 11 Thir. bez., Oktober- November

11 Thlr. bez. 1

Petrole m loco 7 ½ Thlr., pr. September Oktober 7 bez., Oktober-November 7 7⁄ Thlr. bez.

Leir ol loco 11 ¼ Thlr. 114“

Spi stus loco ohne Fass 17 ½¼3 ¼ Thlr. bez., ab Speieher 17 ℳ% Thlr bez., pr. Juni und Juni-Juli 174⁄3 162⁄¾. 17 Thlr. bez., Juli- August 17 ½ 12. Thir. bez. u. G., ½ Br., August-Septe nber 17 ¾ 4 Thlr. bez, September-Oktober 17 16 %2 Thlr. bez.

Weizen loco zu höher gehaltenen Forderungen einiger Umsatz, Ter mine bei äusserst geringen Abgebern höher bezahlt. In Roggen loeoo bewilligten Käufer leiecht die hohen Forderungen Es fand zu Ver- sandtzwecken lebhaftes Geschäft statt. In Terminen riefen die von aussen, namentlich von Stettin, höher kommenden Notizen in Verbindung mit dem veränderlichen Wetter und Begehr nach Locowaare lebhafte Frage hervor. Termine eröffneten 1 ¾ Thlr. höher als gegtrige Schluss- course und wurden unter Schwankungen gegen Schluss wieder sehr fest und wesentlich besser bezahlt. Gek. 5000 Ctr. Hafer loco zu festen Preisen ziemlich lebhafter Handel, Termine in fester Haltung. Rüböl still und gut behauptet. Gekünd, 500 Ctr. Spiritus durch Realisations- verkäufe niedriger gehandelt, schliesst fester. Gek. 10,000 Qrt.

Berlin, 16. Juni. (Amtliehe Preis-Feststellung von Getreide. Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziebhung der vereideten Waaren- und 8 Produktenmäkler.)

Wenen pr. 1000 Pfd. loco 63 72 Thlr. nach Qualitst, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 65 ¾ bez. Juni- Juli 64 ½ à 64 bez, Jul-August 65 ¾˖ à 65 ¼ bez., Aug st-September 66 ¾ à 66 bez., September-Oktober 66 ¼ à 66 66 ¼ bez. Gekünd. 5000 Ctr. Kündigungspreis 64 ½ Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 56 59 nach Qualität bez., pr. diesen Monat 57 8¾☛ à 57 bez., Juni-Juli 57 à 56 ¼ bez., Juli-August 54 ¼ à 54 à 54 bez., September-Oktober 53 à 53 53 ¾ bez., Oktober-November 52 ¾ à 52 ¼ bez., November-Dezember 51 ¼ bez. Gek. 5000 Ctr. Kün- digungspr. 57 Thlr.

Cerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 40 52 Thlr. nach Quakität

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 31 —35 Thlr. nach Qualität, 32 34 ½ bez. pr. diesen Monat 32 ¾ à 32 ½ bez., Juni-Juli 32 ¾ à 32 bez., Juli-Augus 31 ¼ à 30 bez., August-September 30 ½ bez., September-Oktober 29 bez

Erbsen pr. Pfd., Kochwaare 60 68 Thlr. nach Qualität Futterwaare 83— 58 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diese Monat 3 Thlr. 25 Sgr. 2 3 Thlr. 26 Sgr. bez., Juni- Juli 3 Thlr. 25 Sgr à 3 Thlr. 26 Sgr. bez., Juli-August 3 Thlr. 23 ¾ Sgr. bez., September- Oktober 3 Thlr. 20 Sgr. à 3 Thlr. 21 Sgr. à 3 Thlr. 20 ¼ Sgr. bez.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Br., pr. diesen Monat 11 ¼ bez. Juni-Juli 11 bez., Juli-August 11 ½ Thlr., September-Oktober 11 ½⅜: 11 3% à 11 bez., Oktober -November 117 à 11 ¾¼ à 11 % bez. November-Dezember 12 bez.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¼ Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 ½ Thlr., September-Oktober 7¼¾ bez.,

Pfd.

bSUnne

Oktober-November 7 ½ bez. 1