1qp““
ekanntmachung. Auf den Antrag der Königlichen Staats⸗
8 ierselbst 88.ge: 1) den Matrosen Carl Elias Andreas Bergmann aus Stralsund, geb. den 15. Mai 1844, 2) den Matrosen Cark Heinrich Theodor Beu aus Saal, geb. Bartelshagen, Dorf, den 21. März 1844, 3) den Matrosen Carl August ., ae. aus Neuendorf Haide, geb. den 1. März 1844, 4) den Cäsar Carl Ludwig * Brenz aus Stralsund, geb. den 29. November 1844, 5) den Matrosen Friedrich Wilhelm Martin Burmeister aus Fuhlendorf, geb. den 7. Juli 1844, 6) den Matrosen Carl. 6.— Theodor Carlberg aus Damgarten, geb. den 30. Ja⸗ nuar 1844, 7) den Matrosen Albert Christian Hermann V geb⸗ den 20. Oktober 1844, 8) den Matrosen August Wilhelm Ludwig Christian Eyting aus Stralsund, geb. d. 29. Januar 1844, 9) den Matrosen Joachim Friedrich Daniel Frehse aus Prah⸗ mort, geb. Bisdorf den 24. Dezember 1844, 10) den Seefahrer Jo⸗ hann Carl Friedrich Gildemeister aus Müggenburg, geb. Beiershagen adelig den 2. Februar 1844, 11) den Gustav Friedrich Wilhelm Grö⸗ ning aus Bartelshagen adelig, geb. den 10. Februar 1841, 12) den Matrosen Emil Heinrich Eduard Hansen aus Bresewitz, geb. den 1. Oktober 1844, 13) den Matrosen Georg Christian Friedrich Hartmann aus Damgarten, geb. Grimmen den 26. Dezember 1844, 14) den Ja⸗ cob Christoph August Hennings aus Altenwillershagen, geb. den 3. April 1844, 15) den Matrosen Gustav Gottfried Hinrichsen aus Barth, geb. Stralsund den 2. August 1844, 16) den Matrosen Johann Carl ESduard Hoppe aus Stralsund, geb. den 17. Mai 1844, 17) den Carl 18 Wilhelm Jahnke aus Stralsund, geb. zu Brandshagen den 2. August 1844, 18) den Matrosen Carl Christian Daniel Jeder (Gen⸗ der) aus Devindorf, geb. zu Crummenhagen den 28. Januar 1844, 19) den Matrosen Johann Carl Heinrich Ihns aus Pruchten, geb. den 24. Januar 1844, 20) den Matrosen Johann Heinrich Christian Kammerer aus Stralsund, geb. den 7. September 1844, 21) den Joseph Kohnreich aus Stralsund, geb. zu Anclam den 23. Dezember 841, 22) den Matrosen Carl Friedrich Gottfried Koos aus Stral⸗ und, geb. den 13. Februar 1843, 23) den Matrosen Ferdinand Lud⸗ wig Kraeft aus Wieck, geb. den 15. Februar 1844, 24) den Matrosen Heinrich Friedrich Christoph Ladwig aus Wieck, geboren den 17. Februar 1844, 25) den Matrosen Johann Joachim Christian Fer⸗ dinand Lübeke aus Wieck, geb. den 6. April 1844, 26) den Matrosen Johann Christoph Meins aus Barth, geb. den 7. September 1844, 27) den Matrosen Johann Nicolaus Ferdinand Möller aus Neuen⸗ dorf Haide, geb. den 13. August 1844, 28) den Matrosen Christoph Wilhelm August Niemann aus Born, geb. den 16. Oktober 1844, 29) den Matrosen Friedrich Wilhelm Nicolaus Ott aus Zingst, geb. den 24. September 1844, 30) den Matrosen Friedrich Carl Theodor E. aus Richtenberg, geb. den 26. April 1844, 31) den Matrosen arl Friedrich Erdmann Rix aus Stralsund, geb. zu Vilmnitz den 11. Februar 1844, 32) den Johann Friedrich Wilhelm Rütz aus Vel⸗
gast, geb. den 12. April 1844, 33) den Matrosen Johann Friedrich David Schlüter au Stralsund, geh zu Crummenhagen den 15. De⸗
zember 1844, 34) den Matrosen Hermann Gottlieb Friedrich Schmidt aus Damgarten, geb. den 27. Januar 1844, 35) den Matrosen Carl Wilhelm Gustav Schröder aus Langendamm, geb. zu Wend. Langen⸗ dorf den 6. Dezember 1844, 36) den Matrosen Carl Wilhelm Theodor Siebert aus Gutglück, geb. zu Fuhlendorf den 11. April 1844, 37) den Dach⸗und Schieferdecker Johann Carl Friedrich Spadtholz aus Weiten⸗ agen, geb. zu Semlow den 27. Dezember 1843, 38) den Matrosen Heinrich Friedrich Wilhelm Stau aus Barth, geb. den 24. Oktober 1844, 39) den Matrosen Johann Christoph Trost aus Stralsund, geb. zu Barth den 11. November 1844, 40) den Matrosen Johann Friedrich Vierck aus Barth, geb. den 27. Februar 1843, 41) den Segelmacher Heinrich Robert Theodor Voigt aus Stralsund, geb. zu Zingst den 14. Mai 1844, 42) den Seefahrer Christoph Friedrich Theodor Wegner aus Stralsund, geb. den 22. November 1844, 43) den See⸗ fahrer Friedrich Wilhelm Ludwig Wendt aus Stralsund, geb. zu Viersdorf den 23. Dezember 1844, 44) den Matrosen Fobagn Hein⸗ rich Witt aus Barth, geb. den 28. April 1844, 45) den Matrosen Joachim Hermann Friedrich Zechow aus Born, geb. den 14. August 1843, 46) den Matrosen Johann Christoph Hermann Faut (Toth) aus Barth, geb. den 23. November 1844, 47) den Seefahrer Johann Carl Martin Möller aus Elmenhorst, geb. den 15. Au P. 1841, 48) den Seefahrer Ludwig Carl Friedrich Ehorn aus Gr. Ehmenhorst⸗ geb. den 23. Dezember 1843, die Untersuchung eröffnet, weil sie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Zur Verhandlung der 868G werden dieselben hierdurch geladen in erm. den 1. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, zur festgesetzten tunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be⸗ eismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten erichte so zeltig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können. Stralsund, den 7. Mai 1869. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
3EEE111“
Se P;.
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. * In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter
der Kaufmann (Händler mit wollenen Waaren) Salomon
DOrt der Niederlassung: Berlin jjetziges ts 1 ’ thalerstraße Nr. 53), bige 6 iSgs Keses
Firma: Salomon Feld
zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Die Gesellschafter der 8 unter der Firma: (Agentur⸗ und Kommisstonseefgaft, 18fars C gentur⸗ und Kommissionsgeschä etzige äfts . 1. Juni 1869 erricht 8- 1 2 ne
am 1. Juni 689 errichteten offenen Handelsgesell Kaufleufe: gesellschaft sind die 1) Moritz Philipp Benfey, ö“ 2 Leopold Friedrich Waldemar Eugen Sascke, Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gericht
8
unter Nr. 2609 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 8 8 - ehen J189,, 1 ampen⸗ und Bronzewaaren⸗Fabrik; jetziges Geschäftslokal: straße Nr. 95), Chausse am 1. Mai 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Lampe fabrikanten: “ 86 Hermann Schmidt6, 2,) Adolph Hermann Ferdinand Jaedicke, 1“ Beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichnet
unter Nr. 2610 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
F Tiedemann & Behrens, 8 b
(Speditions⸗ und Kommissionsgeschäft; jetziges Geschäftslokal: Molken.
Markt Nr. 5 1 am 1. Juni 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute:
9 Emil Ferdinand Tiedemann zu Bremen, 8
2) Georg Heinrich Ludwig Behrens zu Berlin.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Georg Heinrich Ludwig Behrens zu Berlin berechtigt.
Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2611 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. 5ü Der persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst
862 Berrliner Bank⸗Institut “ JZoseph Goldschmidt & Co. lietziges Geschäftslokal: Platz an der Bau⸗Akademie Nr. 4) errichteten Kommanditgesellschaft ist „dder Banquier Joseph Goldschmidt zu Bexlin.
Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 2612 schaftsregisters eingetragen. 1“ Berlin, den 18. Juni 1869.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung füͤr Civilsachen.
8 IITp““
“
1 8
“ 8 16“ “ Die unter Nr. 2 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handels⸗ gesellschaft Bock u. Richter zu si bens Fa rinf Ueber· einkunft am 17. Juni 1869 aufgelöst und die Firma im Gesellschafts⸗ register gelöscht worden. .““ zufolge Verfügung vom 17. Juni an demselben Sonnenburg, den 17. Juni 1869. 8 - Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In das Hirmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 37
8 1“
worden: 1 Bezeichnung des Firmeninhabere: Kaufmann Philipp Richter aus Sonnenburg.
Sonnenburg. ““
Firma: v“
888 Pb. vichbe. da i 8
Sonnenburg, den 17. Juni 1869. “ Kreisgerichts⸗Deputation.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 38 zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann David Bock aus Sonnenburg. Ort der Niederlassung: Firma:. David Bock. 1 Sonnenburg, den 17. Juni 18689909. Königliche Kreisgerichts⸗De
Unter Nr. 87 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma Fedor Scholz zu Reppen eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 11. Juni 1869 am 16. Juni 1869 vermerkt: 8
iese Firma ist durch Kauf auf die Ehefrau des Kauf⸗ manns Scholz, Bertha, geb. Hirsekorn, zu Reppen, über⸗
gegangen. AUnter Nr. 137 unseres Firmenregisters ist die sheustan Scholz⸗ Bertha, geb. Hirsekorn, zu Reppen, als Inhaberin der
irma Fedor Scholz zu Reppen eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juni 1869 am 16. Juni 1869.
Zielenzig, den 11. Juni 1869.
Königliches Kreisgericht
88 ““ 8
zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt
ufmann Louis Portofoé von hier, hat für'’sein hiesiges Oe. IPeelaa. Louis Portofoé betriebenes angeisgfscha dem nüfhe m Rudolph Schoen von hier Prokura ertheilt, dagegen die, dem gac Adolph Alexander Portofoé von hier ertheilte Prokura zurück⸗ gmommen.is zufolge Verfügung vom 10. am 14. Juni d. J. im Desdgtee ser de Prokura hes Schoen unter Nr. 269 eeeenen 8 die des Portofoé unter Nr. 253 gelöscht worben. ind aznigsberg, den 15. Juni 189/ 166“ öͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
üͤr die hierselbst unter der Firma: Magnus & Theodor beste⸗
29 Handelsgefelschaft ist dem Kaufmann Aron Behrend von hier
rtheilt worden.
qrotnnc⸗ 1 zufolge Verfügung vom 10. am 14. Juni d. J. unter 70 in das Prokurenregister eingetragen.
Nr. 270 zniasberg, den 15. Juni 1869. Konigegnicliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Der Kaufmann Hans Hermann Kaminsky zu Königsberg hat fir sein hiesiges unter der Firma: H. Kaminsky betriebenes Handels⸗ shaͤft dem Carl Heinrich Gertz von hier Prokura ertheilt. ge Dies ist zufolge Verfügung vom 11. am 14. Juni d. J. unter r. Zl in das Prokurenregister eingetragen. Königsberg, den 15. Juni 1869. u“ Königliches Kommerz⸗ und Admiralitä
achstehende hiesige Handelsfirmen:
— chc 176. F. Laupichler, 8
Nr. 351. F. E. Loeffke, 1
Nr. 366. S. Cohn jun. & Co.
Nr. 454. J. B. Jahr, Nr. 1268. Julius Buchholtz 8
und die für die Firma F. E. Loefffe dem Franz Loeffke ertheilte,
unter Nr. 172 des Prokurenregisters eingetragene Prokura sind erloschen
und demzufolge im Firmen⸗ beziehungsweise Prokurenregister gelöscht
n. 6 sberg, den 15. Juni 1869.
önigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. 3 In die unter Nr. 146 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene
Firma: J. D. Meißner . st am 1. Oktober 1867 der Kaufmann Georg Gustav Doering als Theilnehmer eingetreten. Die Gesellschaft besteht nunmehr aus folgen⸗ den Theilnehmern: b 1 1) der Wittwe Johanna Auguste Meißner, geb. Mattern; den minderjährigen Geschwistern Meißner CE(llara Auguste, “ . Maria Catharina., “ Johann Emil ]. z) dem Kaufmann Georg Gustav Doering, sämmtlich za “ Danzig, den 16. Juni 1890.—— Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Zufolge Verfügung vom 17. ist am 18. Juni 1869 die dem 9. Rahnke für die hiesige Firma: Emil Bauer, (Firmenregister Nr. 750), tttheilte Prokura Nr. 216 des rokurenregisters gelöscht worden.
Danzig, den 18. Juni 1869. 1 Kenigliches und Admiralitäts⸗Kollegium.
n unser Genossenschaftsregister ist Seite 2. Col. 4 zufolge Ver⸗ * 85 16. Juni cr. folgende Eintragung bewirkt worden: »Der Posthalter Roesky zu Lautenburg ist an Stelle des 8b Post⸗Sekretärs Knorr als Kassirer des Vorschußvereins daselbst Strasburg in Westpr., den 16. Juni 1869. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Stralsund, den 18. Juni 1869. 8 An Stelle des ausgeschiedenen Controleurs des Kreditvereins zu Stralsund — Eingetragene Genossenschaft — ist der Kaufmann Car hodorff hier zum stellvertretenden Controleur ernannt.
n unser Firmenregister ist unter Nr. 1104 die Firma S. Asch zu Meen 18 vis * Inhaberin die Kauffrau Wittwe Sara Asch, Füorne Jacobsohn daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.
osen, den 16. Juni 1869. b u““ 8 8 1 e16; Aunig Kreisgericht. I. Abtheilung. “
Unter Nr. 1 unseres Genossenschaftsregisters ist zufolg Verfügung
vom 14. Juni 1869 eingetragen: 8% 1 Stalut 1 18. März 1869 mit dem Sitze zu
unter der Firma:
V Ie ecg Emehn 89 Inowraclaw (eingetragene Ge⸗ ““ aft -,2
v.seb. zum Betriebe eines Bankgeschäfts. Hchufe gegenseitiger Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft noͤthigen Geldmittel auß reenschafteche. Hessgee ke ts he Welber raandsmitgli . ö“ 88 shücigen, Befcnann Mörit Salomonsohn hier, als
8 Direktor, ls 2 de fmann Caspar Auerbach hier, a 8 de.eGtter des Direktors und Controleur,
ts⸗Kollegium.
“
Die Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen der Art, daß mindestens 2 Vorstandsmitglieder der Firma des Verein hre Unterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen geschehen 88 des Vorstandes in gleicher Weise und seitens des Vorsitzenden des Aus⸗ buss unter Benennung des Ausschusses der Firma und Beifügung seiner Unterschrift durch das Inowraclawer Kreisblatt
Der Gesellschaftsvertrag und das Verzeichniß der Genossen⸗ schafter können jeder Zeit bei uns —, werden.
Inowraclaw, den 14. Juni 1869.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Das hierorts unter der Firma »C. G. Kadelbach⸗ betriebene Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers, des Kauf⸗ manns Carl Gustav Adolph Kadelbach, durch Erbrezeß auf dessen Wittwe Clara Amalie geborene May von hier übergegangen. ie bisher unter Nr. 40 des Firmenregisters eingetragene Firma: C. G. Kadelbach ist deshalb geloͤscht und ist sub Nr. 80 die Firma: C. G. Kadelbach, als deren Inhaberin die Wittwe Clara Amalie Kadelbach g. May, zu Guhrau und als Ort der Niederlassung Guhrau zu⸗ olge Verfügung vom 15. Juni 1869 an demselben Tage eingetragen worden. 8 g 6 Guhrau, den 15. Juni 1890909. “ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 8
Die unter No. 82 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma:
3 „»L. Böhm⸗
ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Lublinitz, den 16. Juni 1869.
KRa8änigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
n unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 326 die Firma J. Brinitzer 1 u Neisse und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Brinitzer, ebaia⸗ geb. Neugebauer, zu Neisse am 15. Juni 1869 eingetragen worden. Neisse, den 15. Juni 1869. G ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Genossenschaftsregister ist sub Nr. 2 Col. 4. Val. I. Fol. 14 bei der Firma: Erfurter Vorschußbank (eingetragene Genossen⸗ schaft) intabulirt, daß laut Beschlusses vom 25. Mai 1869 das Vor⸗ standsmitglied, Kassirer Heinrich Schulze, während der Monate Juni, Juli und August 1869 in seinen Funktionen von dem Vereinsmit⸗ glied Kaufmann Adolph Schumann hier vertreten wird. “ Erfurt, den 17. Juni 1869.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
2 1 Igu unserzFirmenregister ist sub Nr. 349 Vol. I. Fol. 62 Kol. 6 die “ E. Meyer wieder gelöscht, dagegen sub Nr. 350 Vol. I. Fol. 62 eingetragen: “ 8 — 19Znhaber der Firma: Verwittwete Doktor Meyer, Friederike geb. Mannheimer, Ort der Niederlassung: Erfurt, b Bezeichnung der Firma: F. Meyer Wittwe. Erfurt, den 17. Juni 1869. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende Eintragun gen bewirkt worden: 1 vII 8-n Firmenregister suh Nr. 11 . Col. 6: Das unter der Firma “ Sene 8 1 esch t ü18 8. am hiesigen Orte bestehende Handelsgeschäft ist an den venanenge Carl Bruno Müller zu Nordhausen verkauft und die Firma erloschen; II. in unserm Firmenregister sub Nr. 410 Col. 2: Kaufmann Carl Bruno Müller zu No Col. 3: 8 “ Nordhausen, Col. 4: ermann Grote Nachfolger.
Nordhausen, den 9. Juni 1869. deng. Kreisgericht. I. Abtheilung
In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgender Vermerk eingetragen worden: 8 Der Fabrikant Andreas Selmar Schulze zu Nordhausen hat für seine daselbst unter der 1. A. Selmar Schulze bestehende, im irmenregister sub Nr. 71 eingetragene Handelsniederlassung seiner hefrau Anna geb. Frister Prokura ertheilt -¹—Nordhausen, den 11. Juni 1869. Königliches Kreisgericht.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 einge⸗ tragenen Handelsgesellschaft Albert Heidenreich et Compagnie zufolge Verfügung vom 10. dieses Monats in Kolonne 4 eingetragen worden: er Monteur Robert Fischer hierselbst ist als Gesellschafter mit dem 1. Juni 1869 aus der Gesellschaft be. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juni 1869 am 12. Juni 1869.
Akten über das Gesellschaftsregister Fol. 234.) 8 etat . Sekretär.
“
8
n
Osterwieck, den 12. Juni 1869.
3) der Kaufmann und Bäckermeister Friedrich Nelte hier, als Rendant.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
EE˙˙˙