1869 / 145 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 8 1

Villa Rica marschiren, das, dem Vernehmen nach,

festigt ist. ““ 8

Asien. Hongkong, 19. Mai. Nachdem zahlreiche Thät⸗ lichkeiten der Chinesen gegen Fremde gemeldet worden waren, 8 der britische Gesandte bei der chinesischen Regierung Be⸗

schwerde erhoben. Yokohama, 29. Mai. Der Mikado ist in Jeddo einge⸗

troffen. Admiral Ennomato erwartete in seiner befesigeen Stellung an der Nordseite der Insel Nesso den Angriff des Mikado. Er hatte einen Versuch gemacht, den Widder »Stonewall« wegzunehmen, war aber dabei nicht erfolgreich.

Afrika. Die »Wiener Abendpost« vom 22. Juni schreibt: Zufolge telegraphischer Berichtigung ist die von uns gemeldete internationale Kommission, zur Empfangnahme gewisser Ein⸗ künfte und Vertheilung an die Staatsgläubiger, nicht durch ein Dekret des Bey von Tunis bereits eingesetzt, sondern es liegt dem Letzteren diesfalls erst der Vorschlag der Mächte vor, welchem bis jetzt noch keine Folge gegeben wurde. G

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.

Madrid, Mittwoch, 23. Juni. Cortes. Der Antrag, den Coupons der inneren Staatsschuld eine fünfzehnprozentige Steuer aufzuerlegen, wurde mit 108 gegen 75 Stimmen abge⸗ lehnt, und dessen Artikel 6 der betreffenden Vorlage, welcher eine provisorische Steuer von 5 pCt. bestimmt, angenommen.

Das »Amts⸗Blatt der Norddeutschen Post⸗Ver⸗ waltunge Nr. 40 enthält: General⸗ Verfügungen: vom 15. ao 1869, die Verpackung von Werthbeträgen nach Rußland betreffend, vom 19. Juni 1869, den Postdienst auf der und Wittenberg betreffend, vom 21. Juni 1869, Aufhebung der Ober⸗ Post⸗Direktion in Minden, Vereinigung der Postverwaltun sgeschäfte für den Regierungsbezirk Minden, sowie für die Fürstenthümer Schaumburg⸗Lippe und Lippe mit der Ober⸗Post⸗Direktion in Münster und Uebertragung der Postverwaltungsgeschäfte für die ürstenthümer Waldeck und Pyrmont an die Ober⸗Post⸗Direktion in assel.

Statistische Nachrichten.

Dem Jahresbericht der Vorsteher der Kaufmannschaft zu Stettin entnehmen wir über Stettins Handel, Industrie und Schiffahrt im Jahre 1868 Nachstehendes: Der gesammte Waaren⸗ eingang in Stettin zur See und stromwärts belief sich auf 8,098,180 Centner, per Bahn auf 6,176,677 Ctr., zusammen auf 14,274,857 Ctr., gegen 10,709,454 Ctr. in 1867, 8,432,973 Ctr. in 1866. Dem Ge⸗ wichte nach waren Roggen und Weizen (3,573,395 Ctr., davon 3,563,170 Ctr. per Bahn) der stärkste Ein uhrartitel, demnächst Steinkohlen (2,972,374 Ctr., davon 21,437 Ctr. per Bahn). Außerdem sind in

zzzeren Duaniitaͤten eingeführt: Roh⸗ und Brucheisen 765,944 Ctür. 6856 Ctr. per Bahn), 244,220 Ctr. e Peeseer Eisen und Stahl 84350 Centner per Bahn), 244,933 Centner Eisenbahnschienen 31,762 Ctr. per Bahn), Holz 218,104 Ctr. (206,676 Ctr. per Bahn), Maschinen 145,949 Ctr. (51,355 Ctr. per Bahn), Branntwein, Rum 1c. 220,739 Ctr. (207,153 Ctr. per Bahn), Heringe 275,134 Tonnen à 3 Ctr. = 828,430 Ctr. (3028 Ctr. per Bahn), Kaffee 242,762 Ctr., Mehl 437,628 Ctr. (per Bahn), Kochsalz 163,026 Ctr. (29,008 Ctr. per Bahn), Reis 132,309 Ctr., Oele 238,721 Ctr. 31,994 Ctr. per Bahn), Thran ꝛc. 220,548 Ctr. (15,179 Ctr. per Bahn), etroleum 262,804 Cir. „Soda 194,910 Ctr., rohe Steine zc. 1110f Eir, Theer ꝛc. 194,851 Ctr., Zink und Zinkwaaren 124,607 Centner (77,554 Ctr. per Bahn.) Die Ausfuhr belief sich auf 9,069,140 Ctr. see⸗ und stromwärts, 4,130,065 Ctr. per Bahn, zu⸗ Umdlen 187199,205 Ctr., gegen 9,997,274 Ctr. in 1867, 8,373,886 Cir in 1806. Der Hauptausfuhrartikel war Getreide 5,367,576 Ctr. 241,591 Ctr. per Bahn), demnächst: Cement 127,453 Ctr. (70,642 Ctr. per B.), Roh⸗ und Brucheisen 363,231 Ctr. (88,867 Ctr. per B.), geschmiedetes Eisen und Stahl 160,549 Ctr. (113,294 Ctr. per B.), Eisenbahnschienen 192,904 Eir (per P.), Sämereien 692,597 Ctr. (152,147 Ctr. per B.), Blöcke 1348,080 Cir. (zu Wasser), Breiter 179760 Ctr., Kleig 114,271 (zu Wassers, Maschinen 167929 Ctr. (112274 Ctr. zu Wasser), Brannt⸗ wein ꝛc. 183,174 Ctr. (101,380 Ctr. per B.), Herin 624/,744 Ctr. 553,647 Ctr. per B.), Kaffee 200,644 Ctr., Meh 491,269 Ctr. 134,196 Ctr. per B.), Südfrüchte 101,469 Ctr., Oele 483,748 tr. (302,435 Ctr. per B.), Soda 178,326 Ctr., Steinkohlen 125,190 Ctr. (per B.), Theer ꝛc. 191,365 Ctr. 118669; Ctr. per Bahn). em Werthe nach sind die wichtigsten Einfuhr⸗ artikel zur See und stromwärts: Kaffee 4,295,400 Thlr., Baumwolle 2/725,800 Thlr., Baumwollengarn 2,996,650 Thlr., Roh⸗ und Bruch⸗ eisen 1,012,117 Thlr., Flachs 1,285,600 Thlr., Häute und elle 1,790,880 Thlr., Kupfer 1,523,070 Thlr., Leinengarn und Zwirn 1,463,550 Thlr., eringe 2,751,340 Thlr., Wein 1,739,072 Thlr., Leinöl 1,049,812 Thlr. gerrolcum 1,69,62 Thlr. Talg 2287,505 Thlr, Wollengarn 1,266,900 Thlr., wollene Waaren 1,276,400 Thlr. Der Werth der gesammten Einfuhr belief sich in 1868 auf 47,879,472 Thlr. Unter den Export⸗ artikeln unter zollamtlicher Kontrolle sind dem Werthe nach die wich⸗ tigsten: Sämereien 4,558,968 8n Getreide, Raps und Rübsen 1,062,789 Thlr., Spiritus 1,308,704 Thlr., Mehl 1/785,365 Thlr⸗ 1,062718 Senb1 1,950,711 Thlr., außerdem sind noch für 18,368,062 Thir. Getreide ausgeführt worden. Der Gesammtwerth der Aus⸗ fuhr betrug 39,057,500 Thlr.

In Stettin kamen im Jahre 1868 15,132 Fahrzeuge mit 589,206

Lasten an, 720 Fahrzeuge mit 52,290 L. mehr als in 1867. Die

Eisenbahn zwischen Cöthen

Seedampfer (128,364 L.), 1553 Revier⸗ und Binnendampfer 628979] 822 Flußdampfer (10,781 9) 1874 Küsten⸗ und Vinnenfahrzeug. (29,552 L.), 8036 Kähne (271,278 L.). Unter den ankommenden? Seeschiffen befanden sich 1547 norddeutsche, 560 großbritannische, 305 dänische, 194 norwegische, 112 niederländische, 93 schwedische, 17 fran. zofische 15 russische, 4 amerikanische. Die stettiner Rhederei zählte am 1. Dezember 1868 210 Schiffe mit 29,926 Last 8 Segelschiffe über 40 Last = 26,820 Last, 9 Küstenfahrer mit 275 L., 18 Seedampfer mit 2442 L., 27 Bugsir⸗ und Flußdamper mit 359 L.) Diese Schiffe besuchten im Jahre 1868 folgende Häfen: 58 großbritannische, 3 bel⸗ gische, 4 niederländische, 5 mecklenburgische und freie reichsstädtische 2 dänische, 30 schwedisch⸗norwegische, 7 türkisch⸗ägyptische, 13 russsshe 1 österreichischen, 6 italienische, 7 spanische und portugiesische, 15 fran! zösische, 13 preußische, 11 nordamerikanische, 6 westindische, 18 süd. amerikanische, 4 afrikanische, 4 chinesische, 2 japanische.

Bei den in Stettin vertretenen Assekuranzgesellschaften waren in 1868 versichert: 60,719,344 Thlr. gegen Sergesahr (1867: 49,299,813 Thaler), 10,685,470 Thlr. gegen Stromgefahr (1867: 10,559,363 Thlr.)

Im Handelsregister waren Ende 1868 966 Firmen, 231 Gesecl. schaften, 150 Prokuren eingetragen.

An Steuern wurden im Jahre 1868 in Stettin aufgebracht: 103,026 Thlr. Kommunalsteuer, 39,066 Thlr. städtische Ha en⸗ und Bollwerksabgaben, 52,221 Thlr. Gewerbesteuer, 44,284 Thlr. Einkom⸗ men⸗, 61,318 Thlr. Gebäude⸗, 3438 Thlr. Grundsteuer.

Unter den industriellen Etablissements sind hervorzuheben: die Maschinenbau⸗Gesellschaft Vulkan, welche in 1868 57 Lokomotiven, 1 Bugfirdampfboot, 1 Dampfbagger, 8 eiserne Baggerprä me, ver. schiedene Dampfmaschinen u. s. w. ablieferte und 24,298 Ctr. Roh⸗ eisen, 29,326 Ctr. Stabeisen, 4916 Ctr. Fagoneisen, 28,079 Ctr.

latten, 5857 Ctr. Stahl, 2311 Ctr. Plattenkupfer ꝛc. mit 12 Dampfmaschinen, 4 Dampfhämmern und durchschnittlich 1100 Arbeitern verarbeitete; die Maschinenbau⸗ Anstalt von Moͤller und Holberg (220 Arbeiter); 3 Portland⸗Cementfabriken, die Stettiner ampfmühlen⸗Aktien⸗Gesellschaft welche 24,776 Wspl. Getreide vermahlte; die Stettiner Walzmühle mit 13,000 Wspl. Pro⸗ duktion; 3 Dampf⸗Oelmühlen mit 19,100 Wspl. Produktion; die chemische Fabrik C. Metzenthin, welche 6650 Ctr. Rohschwefel und 585 Ctr. Chilisalpeter verarbeitete; die chemische Produktionsfabrit

ommerensdorf, welche u. A. 139,000 Ctr. Schwefelsäure, 90,000

tr. Salzsäure, 66,700 Ctr. Glaubersalz, 34,500 Ctr. calc. und cauft Soda u. s. w. ve hezsür⸗ und die chemische Fabrik bei Alt⸗Damm, welche u. A. 14,000 Ctr. doppelt raffinirte Pottasche lieferte.

Kunst und Wissenschaft. 8

Dr. A. Petermann veröffentlicht d. d. Gotha, 21. Junij folgende erste Nachrichten aus dem Eismeere:

Es befinden sich nicht weniger als fünf Expeditionen im hohen Norden, drei deutsche und zwei englische, im Ganzen aus 7 Schiffen bestehend, die ganz oder zum Theil auf geographische Entdeckungen ausgegangen sind:

1) Herrn A. Rosenthals Expedition, Schraubendampfer »Bienen⸗ korb« von 400 Tons und 65 Pferdekraft, Bemannung 55 Personen, unter Kapitän Hagens, verproviantirt -auf 8 bis 12 Monate. Wissen.⸗ schaftlicher Begleiter: der Physiker und Astronom Dr. F. J. Dorst aus Jülich. Ziel: das Meer zwischen Grönland und Spitzbergen bis Gillis⸗Land, Ansegelung und Entdeckung von Ost⸗Grönland? Vor⸗ dringen bis Gillis⸗Land. Segelte 21. Februar von Bremerhafen.

Herrn Lamont’'s Expedition, ganz neuer, eigens zu der Fahrt ge⸗ bauter Schraubendampfer »Diana« von 250 Tons, verproviantirt auf 2 Jahre. Herr Lamont, Mitglied des englischen Parlamentsz ist bekann als tüchtiger Seemann, guter Geolog. Als Naturforscher be⸗ findet sich außerdem noch Dr. Smith, als Maler Hamilton Macallum auf seinem Schiffe. Ziel: das Meer zwischen Spitzbergen und No⸗ g. Entdeckung von Gillis Land. Segelte 20. April von

ngland.

3) Kapitän Palliser's E

ankommenden Fahrz 8. 2 2030 Secsegetscise (116/424 L.)

pedition, Segel⸗Schooner mit einer Dampf⸗Schaluppe an Bord. Ziel: Nowaja Semlä und Meer zwischen diesem Lande und Spitzbergen. Kapitän Palliser brachte 1868 drei Monate auf Spitzbergen zu, hauptsächlich als Jagdliebhaber; da Spiß⸗ bergen ihn nicht befriedigte, Semlä und gedenkt überhaupt das so ganz unbekannte Meer zwischen Spitzbergen und Nowaja Semlä zu untersuchen. Bemannung außer englischen Seeleuten 1 norwegischer Kapitän und 12 ausgesuchte nor⸗ wegische Matrosen und Jäger. Segelte Ende April von England.

9 Herrn A. Rosenthal'’s Expedition, Schraubendampfer »Albert⸗ von 700 Tons und 90 Pferdekraft, Bemannung 70 Personen unter Kapitän Hashagen, Verproviantirung auf 15 Monate, ausreichend zu einer Ueberwinterung; 453 Tons Kohlen (photographischer Apparat ꝛc. Wissenschaftlicher Begleiter: Dr. Emil Bessels aus Heidelberg, Zoolog Zeichner ꝛc. Ziel: Umfahrung von ganz Spitzbergen, Entdeckung von Gillisland, Meer Frr. Spitzbergen und Nowaja Semlä, und Vor⸗ dringen in ihm bis zu einer möglichst hohen Breite; Verfolgung der Sibirischen Küste, Aufsuchung von Mammuthlagern ꝛc. Segeltt 23. Mai von Bremerhafen.

5) Zweite deutsche Nordpolar⸗Expedition, Schraubendampfet „Germania⸗ von 143 Tons und Segelschiff »Hansas von etwa Tons, Bemannung 31 Personen (incl. 6 Gelehrte: die Doktoren Boͤr⸗ gen, Buchholz, Copeland, Laube, Pansch und Oberlieutenant Payer⸗ unter Kapitän Koldewey und Kapitän Hegemann verproviantirt au 2 Fhabre und bestimmt zur Ueberwinterung. Zlel: Erforschung der arktischen Central⸗Region auf der Basis von Öst⸗Grönland, Lösung olarfrage, Gradmessung ꝛc. Segelte 15. Juni von Brenerhafen.

on Dr. Dorst nun sind die ersten Nachrichten eingegangeng über die ersten Monate der hrt, vom 21. Februar 9. Mai, Nachricht geben. Sechs Wochen lang wart

der

die bis zum

aus Staatsfonds,

viel geringeren Preisen (ordinäre Landwolle

so geht er nach dem entfernteren Nowala

Brennholz; Koaks, 848 Klftrn. Torf, 12,833 Klftrn.

zu Braunsberg

außergewöhnlich stürmisches Wetter gewesen. Der Rob.⸗ . war übrigens durchschnittlich ein guter, zum Theil

hr reicher. Dr. Dorst sah das erste Eis in 70 Gr. n. Br., 3 Gr. w. L. von Greenwich, 23 deutsche Meilen östlich von Jan Mayen, und von hier erstreckte sich die Kante desselben nordnordöstlich. Dasselbe wurde nun nach allen Richtungen hin durchfahren und nach Robben aögesucht, daß der »Bienenkorb⸗ bereits am 28. April bis auf 32 nutsche teilen an die Ostküste Grönlands vordrang (73 Gr. 40 n. Br., 12 Gr. 25 ¼ w. L. v. Gr.); da hier aber keine Robben angetroffen wurden, ging er einstweilen wieder vom

e ab, um behufs geographischer Forschungen in einer päteren und geeigneteren Zeit dahin zurückzukehren. Am 9. Mai tefand er sich wieder unweit der Küste in 74 Gr. n. Br, 12 Gr. wesil. Länge, also nur 25 deutsche Meilen von derselben entfernt. och am 28. März wurden Temperaturen von 6 Gr. 9 R. notirt, und das viele Wasser, welches bei den so häufig wieder⸗ schrenden Stürmen über Deck kam, gefror bei solchen Tem⸗ peraturen sofort, und überzog alle Schiffstheile mit einer sicken Eisschicht, welche außenbords wohl 1 Fuß stark war.

St. 19. Juni. Die »N. St. P. Ztg.« be⸗ ichtet, daß von der St. Petersburger Naturforscher⸗Gesellschaft eine

pedition behufs Ieolocscher und botanischer Untersuchungen an de Ufer des Weißen eeres abgeschickt wird. Die Expedition besteht zus den Gelehrten Jarschinski und Iwersen und dem Kandidaten der 5t. Petersburger Universität, Ssokolow. Die Expedition soll in den nächsten Tagen in Archangel eintreffen. 186 8

Landwirthschaft.

In den drei Tagen des Sommer⸗Meetings haben bei Berlin b Renneu stattgefunden, zu welchen 5 Ehren⸗ und 28 Geldpreise Vereinsfonds, von Privaten und aus den Einsätzen und Reugeldern im Gesammtbetrage von 13,896 Thlr. ausgesetzt waren. Um diese Preise konkurrirten 59 Pferde, welche 67 mal am Wiosten erschienen, nämlich 8. Pferde 2mal und 51 1mal. Sie ge⸗

en 36 Besitzern an. 8

Die größte Geschwindigkeit bewies Metella im Trial⸗Stakes, sie zurchlif 100 Ruthen in 22 % Sekunden. Bei derselben Distanz 89 Ruthen) durchlief Citissime 100 Ruthen im ersten Criterium in 2% Sekunden. Im Verhältniß wurden aber beide Leistungen durch Demuth im Armee⸗Jagd⸗Rennen übertroffen. Denn bei einer Distanz von 1500 Ruthen legte diese die 100 Ruthen in 23 8, Sekunden trotz der Hindernisse zurück. Dann folgt Sybille mit 23 Sekunden und Gorgo mit 23 ¼ Sekunden.

Diez, 17. Juni. (Rh. K.) Der gestern und vorgestern dahier abgehaltene Wollmarkt hat für die? roduzenten, im Vergleich zu den früheren Jahren, einen äußerst ungünstigen Verlauf genommen. Es waren circa 7— 800 Ctr. Wolle angefahren und angeboten, da⸗ egen aber nur sehr wenige Käufer mit geringer Nachfrage erschienen. m 15. wurde nicht ein einziges Geschäft abgeschlossen, in Folge dessen viele Verkäufer ihre Wolle wieder nach Hause fuhren. Gestern sellte sich der Preis pro Centner auf 28 bis 30 Thlr, für welchen die Verkäufer endlich geh mußten. Im vorigen Jahre wurden noch 48 und 50 Thlr. pro Centner bezahlt; 1867 58 bis 60 Thlr. Die Notirungen der auswärtigen Märkte stimmen mit den hiesigen überein, hier und da gingen sie für gleiche Waare sogar noch geringer. Das Zurückgehen der Preise wird der bedeutenden Zufuhr australischer Wolle zugeschrieben. b

Arolsen, 17. Juni. (Wald. Anz.) Zum gestrigen Wollmarkt war eine größere Quantität Wolle angefahren, als in den vorher⸗ gehenden Jahren; dagegen mußten die Inhaber aber auch mit wurde mit 26 Thlr. Meiste wurde von

1“

pr. Centner bezahlt) vorlieb nehmen. Das preußischen Fabrikanten gekauft. 85 Odessa. (R. Tel.⸗Ag.) Ernteaussichten. Im Gebiet Bessa⸗ rabien, in den Gouvernements Podolien und Tschernigow erwartet man eine ausgezeichnete, in Cherson, Kiew und Jekaterinosslaw da⸗ schen eine gute mittlere Ernte. In der Umgegend von Odessa haben ch die Feider in Folge des Regens erholt. Auch im Asow schen Rayon hat der Regen wohlthätig gewirkt und man hofft gleichfalls auf eine gute Ernte. Die Kornpreise schwanken in Odessa beständig.

Gewerbe und Handel. b In dem Zeitraume vom 1. bis 15. Juni wurden in Berlin gaßffoahrt. zu Wasser: 49,983 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 843 Klftrn. Torf, 12,795 Klftrn. Brennholz; auf den Eisen⸗ bahnen 112,371 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 38 Klftrn. Summa 162,354 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Brennholz. Ausgeführt: zu Wasser: 3420 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen, Koks; auf den Eisenbahnen 7919 Tonnen desgl.; Summa 11,339 Tonnen Stein⸗ kohlen, Braunkohlen, Koks. Das Nothjahr 1867 hat nach dem Bericht der Handelskammer auch noch auf das Jahr 1868 so eingewirkt, daß von Getreide keine Ausfuhr stattgefunden hat, der Konsum vielmehr

durch Zufuhren hat gedeckt werden müssen. Es wurden 1868 aus

andern Provinzen resp. Ländern eingeführt 34,008 Schfl. Weizen, 10,568 Schfl. 5 29,525 Schfl. Gerste, 10,017 Schfl. Erbsen, 7354 Schfl. Wicken, 8320 Schfl. Rübsen, 12,836 Schfl. Leinsaat. Die lachsernte 1868 ergab im Handelskammerbezirk 75,000 Ctr., zwei rittel einer guten Ernte. Die hohen Flachspreise veranlaßten die Landleute, den rohen Flachs zu verkaufen, so daß nur ca. 3000 Stück einwand zum Verkauf kamen. Der Branntweinkonsum hat in 1868 zugenommen, es mußten ca. 1500 Ohm Spiritus und 1500 Tonnen Branntwein eingeführt, dagegen hatte der Konsum von Bier abge⸗ nommen, da der Noth in den unteren Klassen durch die von allen Seiten gewährte Hülfe gesteuert, dieselbe

„.

Telegraphisehe Wiaserungaberiehte v. 23.

2

334,3 —2⸗0 334,6 2,1

Danzig.. 334 6 - 1,2

Cöslin

Putbus 333,1 1,6 Berli 335,1 0,4 Posen 333,7 0,5 Ratibor 328,7 0,9 Breslau 331,6 0,2 Torgau c333,8 +₰0,1 Münster 336,4 +1,4 Cöln 337,5 + 2,8 Trier 332,2 0, Flensburg 336,2 Wiesbaden 334, e Paris.. 339,6 Brüssel 338 5 Haparanda. 334, 8 Riga 333,6 Stockholm. 334.6 Shudesnäis 337,9 Gröningen. 338.5 Helder. 338,9 Hernösand. 334,2 Christians. 337, 4 Mandal. 336,8 Constantin. 337,8 337,8 12, 8 Cherbourg 339,0 12,0

²) Nachts wenig Regen. ²) achts Regen.

10,1

8,2 8,0 8,3 9,8 8,0 9,2 11,6 10,7 9,9 10 6 9.1 5,3 8.4 8,5b 10,1 6˙⁶6 13,1 21,0

vSSSLVL v vNSNIINVvAv

tiEIIIIEEIkREEi

und etwas Regen.

Von Bis

thr ag. pf.

St. FIar. Tbw Temp. 16 or. FET. v N K. s-. 1 Helsingfors 331,7 9,9 Windstille. 9,8 8S., mässig.

9,91,9 SW., s. schw. 9,0 3,4 SW., stark. 9,7 1,9 W., müssig. bedeckt. *) bezogen. ganz bedeck

959 228 335,4 1,1 8,4 3,3 W., mässig. 9,8 2,4 NW., schwach. 8,6 —3,2 W., schwach. 9,0

9,6

4) Gestern Nachm. un ) Gestern Regen.

. Ppf. Ithr g. pꝑf.

4. Juni.

2,6 W., stark. - 1,6 SW., schwach. 2,3 N., schwach. —3,2 NW., zieml. lebh 3,1 W., schwach. 4,0 NW., schwach. 1,8 N., schwach. NW., lebhaft. NW., schwach. NW., schwach. SW., still. NO., schwach. SW., mässig. ANNW., schwach. NW., frisch.

trübe, bed., trübe.

schön.

NW., schwaeh. NW., schwach. Windstille. Wimdstille.

0., still.

80., s. schwach. N., still.

Nachts und tern Regen. 4

1

EEEHEIIiiiiein

trübe. bedeckt, Re bedeckt.¹

re 8

bezogen. heiter.

bedeckt. bedeckt.

sehr bew., bed. bewölkt. bedeckt, Regen.*) bedeckt. WNW., schwach. bedeekt.

²) Gestern ³) Gest.

verraxeservanas

8 Produkten- und Waaren-Börse. BerHnin, 24. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polinei

Mittel Ven

[13 218 9 2 5— 117 6

Weizen Schf. 2 20 Roggen 2

6 5

S

Heu Centner Stroh Schek. Erbsen Metze 5 —— 7— Linsen 8 —— 8—

Berlin, 24 Juni. (N Weizen loco 86

—.

Roggen loco 63 Thlr. Bahn bez., pr. Juni 61 Thlr. bez., Juli-August

tober November 55 55 ½ 54 ¾ Thlr. bez. Gerste, grosse und Meine, à Hafer loco 34 37 ½ Thlr.,

Juni Juli 35 ¼ Thlr. bez., 34 ½ bez., September-Oktober 30 ¼ 3 Erbsen, Kochwaare 52 66

bis

Rüböl loecn 12 ½˖ Thlr. Br.

Petroleum loco 7 ½ Thlr., Oktober-November 7 ½ + Leir ö1 loco 11 ½¼ Thlr. Thlr. bez., Juli-August

neuerdings gestiegen.

animirten Berichte veranlassten

im Mittelstande aber noch

beserken sich 82 *1.2. Thl

K-

76 Thlr. pr. Juni-Juli und Juli-August 72 ½ 72 ¼ 72 73 72 ½ Thlr. bez., Oktober-November 70 ½ 72 ½ 72 Thlr. bez. r. 2000 Pfd. bez., galiz. 3 Thlr. bez., Juni-Juli 62 61 ½ X 1 58 ¼ Thlr. bez., September-Oktober 56 ½ 57 ¼ 56 ¾ 57 Thlr. bez., Ok-

56 55 ½ Thlr. bez., November-Dezember 54 ¼ bis

Winterraps 90 95 Thlr. Winterrübsen 90 95 Thlr. Juli-August 12 ½ Thlr. bez., September-Oktober 12 7⁄,— ¾ Thir.

Oktober-November 12 Thlr. bez. —α —ℳ e.

Thir.

F loco ohne Fass 175472)— ¼ Thlr. bzz., pr. Juni und Juni-Juli 17 ¼ X +† Tblr. bez., August-September 17 ½ —- 8 Thlr. bez., September-Oktober 17 ¾ ¾ November 16 ½ ¾ Thlr. bez., November-Dezember 16 ⁄¾. Thlr. bez.

Weizen in allen Gütern beachtet und höher au lassen. 1 Gek. 1000 Ctr. Für R. auch heute die Stimmung eine sehr animirte, wobei Preise rapide stie- Fhr. Das anbaltend regnerische und kalte Wetter scheint überall die riebfeder zu Spekulationsankäufen zu sein. Die auswüärtigen ebenfalls

sich Käufer, wenn auch schwer, fügen mussten. tirungen waren Verkäufer jedoch wi vollends behaupten. Gek. 1000 Ctr. E“ bei reger Kauflust ferner

üäböl zeigten sich bei dem regaigten Wetter Abgeber

2 25 SiIBohnen Metze 215 SKartoffeln 1 27 6 [Rindfleisch Pid. 1 13 9Schweine- fleiseh Hammelfleisehb Kalbfleisch Pfd.

Butter

—[Zier Maandels 5,— iehtamtlicher Getreide 2100 Pfd. nach Qualtäüt, Thlr. bez., Se

½ Thlr. bez., August-

40 52 Thlr. per 1750 Pfd. galizischer 35 36 Thlr.,

berieht.) Ppr. Juni,

ptember-Oktober Thlr. ab

September

bis 36 Thlr., pommerscher 36 ½ 37 Thlr. ab Bahn bez., pr.

Juni

hlr. Br., Juli-August 32 ½ ½ ½ Thlr.

1 ½ Thlr. bez.

hlr., Futterwaare 54 60 Thlr.

pr. Juni, Juni-Juli u.

pr. Septemb bez.

Oktober 7

17 Thlr. bez.

Abgeber zu höberen Forderu-

Termine

n auf Termine war

n, in die

Zu den erhöhten No- lliger und konnten Preise sich niecht Hafer loco fest und böber be- besser bezahlt. Gek. 600 Ctr.

mapp und