1869 / 150 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

v * 8 11““ ““ Grafen Görtz angegriffen. Ein Antrag auf Verwendung von Hräfehalargefaüen zu anderen lokalen kirchlichen Zwecken

erhielt mit 9 gegen 7 Stimmen die Billigung der Kammer. Der jenseitig gefaßte Beschluß, die Regierung zu ersuchen, »von nun an und bis dahin, daß eine Gesetzesvorlage wegen Aende⸗ rung der Dienstpragmatik erfolgt und von den Kammern über dieselbe entschieden sein wird, in alle Dekrete, durch welche Ge⸗ halte oder Gehaltszulagen bewilligt werden, den Vorbehalt auf⸗ zunehmen, daß eine etwaige Aenderung der Dienstpragmatik auf

Gehalte oder Gehaltszulagen Anwendung finde«, wurde mit 8 gegen 8 Stimmen verworfen. Dem auf Antrag des Abg. Metz von der zweiten Kammer an die Regierung gerich⸗ teten Ersuchen auf Revision des Preßgesetzes schloß man sich nichtan.

Bei der heute stattgehabten Sitzung der zweiten Kammer kam der Hauptvoranschlag der Staatseinnahmen für die Finanzperiode 1869/,71 zur Berathung. Vor derselben reichte der Abg. K. J. Hoffmann seinen mitgetheilten Antrag ein.

Württemberg. Schloß Friedrichshafen, 27. Juni. Der König und die Königin sind mit der Großfürstin Vera von Rußland gestern Nachmittag hier eingetroffen.

Gestern Abend kam der Großfürst Nikolaus von Rußland, Sohn des Großfürsten Nikolaus, Bruders der Königin, hier an.

. Heute Vormittag traf der Erzherzog Albrecht von Oesterreich zum Besuche Ihrer Königlichen Majestäten hier ein ad reiste am gleichen Tage nach Wien ab.

Oesterreich⸗Ungarn. 1 »V Ztg.« enthält die durch Reorganisation der Maärine⸗Administra⸗ tionsbranchen und Einsetzung des Marinekommissariats veranlaßten öö F .

Nach der »Wehr⸗Ztg.« hat das Kriegs⸗Ministerium die Erbauung von zwei Dampf⸗Kanonenbooten nach dem Monitorsystem für die Donau beantragt und den dafür noth⸗ wendigen Betrag als einmaliges außerordentliches Erforderniß im Kriegsbudget für 1870 angesetzt. Diese Kanonenboote er⸗ halten einen Maximal⸗Tiefgang von 3 Fuß 6 Zoll englisch und 2 Dampfmaschinen mit Propeller. Pesth, 28. Juni. Im Unterhause wurde die General⸗ debatte über den Gesetzentwurf bezüglich der Ausübung der richterlichen Gewalt fortgesetzt. Die Zahl der noch eingeschrie⸗ benen Redner ist sehr bedeutend. . 1 1 8 Lemberg, 27. Juni. Heute Nachmittags fand im Hofe des Rathhauses eine zahlreich besuchte Wählerversammlung statt. Armatys empfahl die Resolution, die Versammlung beauftragte ihre Abgeordneten, den Antrag Smolka's wegen Reichsrathsenthaltung im Landtage zu verfechten. Dobrzansky ellte den Separatantrag, die Versammlung fordere die jetzi⸗ gen galizischen Reichsräthe zur Mandatsniederlegung auf. Die Anträge Armatys' und Dobrzansky's wurden mit überwiegen⸗

der Mehrheit angenommen.

Belgien. Brüssel, 29. Juni. Der König gab am Sonnabend im Schlosse zu Laeken ein Galadiner, zu welchem der Fürst und der Erbprinz von Hohenzollern, der Graf von Flandern, der preußische Gesandte u. A. eingeladen waren.

Großbritannien und Irland. London, 28. Juni. Die Königin wird heute Morgen Windsor verlassen, um dem für den Nachmittag zu Ehren des Vizekönigs im Buckingham Palaste veranstalteten Gartenfeste beizuwohnen und bis morgen früh dort zu verweilen.

Der Gesundheitszustand Lord Derby's giebt wiederum, der »Engl. Corr.« zufolge, zu ernstlichen Besorgnissen Anlaß. Den Tag nach der Debatte über die zweite Lesung der irischen Kirchenbill wurde er von einem ungewoöhnlich heftigen Gicht⸗ anfalle heimgesucht, welcher ihn seither ans Bett gefesselt hat.

Die Vorbereitungen zur Uebernahme der Tele⸗ graphen durch die Regierung sind in vollstem Gange, die verschiedenen Apparate werden einer Reihe von Experimenten unterzogen, um über die Annahme eines von ihnen zu bestim⸗ men (man glaubt der Wheatstone⸗Apparat werde den Vorzug erhalten) und bereits sind eine große Anzahl Telegraphenbeam⸗ ten ernannt worden, welche die nöthige Anleitung erhalten und sich praktisch einarbeiten.

Die Amendements zur irischen Kirchenvorlage, welche im Oberhause demnächst zur Erörterung kommen werden, liegen nunmehr ganz oder fast ganz zur Einsicht vor. Dieselben lassen sich eintheilen in solche, die von den Freunden der irischen Staatskirche ausgehen und wegen der Uebermäßigkeit ihrer Forderungen keine Aussicht auf Genehmigung haben, sodann in andere, die nicht von besonderer Wichtigkeit sind und daher auf keine großen Schwierigkeiten stoßen dürften, und schließlich in solche, von denen der Ausgang zweifelhaft ist. Unter die letzteren ist an erster Stelle der Vorschlag zu rechnen, den pres⸗ byterianischen und katholischen Geistlichen Pfarrwohnungen und

2648

Wien, 29. Juni. Die »Wien.

1“ 11.“

Ländereien zu gewähren, der in sich wieder als eine Ergänzung zu dem konservativen Amendement erscheint, die Pfarrwohnungen und Ländereien, welche der Staatskirche verbleiben, von den bisherigen Belastungen frei zu machen. Bekanntlich war Earl Russell der Erste, welcher diesen Vorschlag machte. Was die Ländereien anbelangt, so bezeichnete Earl Russell 30 Acres als das Maximum der zu bewilligenden Grundstücke. Lord Lifford von den Oppositionsbänken machte im Ganzen den leichen Vorschlag und wollte nur 25 statt 30 Acres als die renze bestimmt wissen. Der Herzog von Cleveland beantragte, den mit Verwaltung des Kirchenvermögens beauftragten Kom⸗ missaren die nöthige Vollmacht zu ertheilen, um dort, wo nach⸗ weislich keine passende Wohnung für den presbyterianischen oder katholischen Geistlichen vorhanden ist, die Kosten zum Bau vorzustrecken und 10 Acres Land dazu zu gewähren. Die »Calcutta«, mit dem Kabel für den persischen Meerbusen an Bord, ist von Plymouth nach Aden in See

Frankreich. Paris, 28. Juni. Das »Journal officiel⸗ meldet die Ernennung der Deputirten Hebert und General Lebreton zu Quästoren des gesetzgebenden Körpers.

Sopanien. Madrid, 29. Juni. (W. T. B.) In Folge der gestern stattgehabten Verwerfung der Anträge behufs Ein⸗ führung der Schutzzölle gilt eine theilweise Umgestaltung des Ministeriums für wahrscheinlich. Prim und Topete wür⸗ den in ihren Stellungen verbleiben.

Nach offiziellen Erklärungen zählt die spanische Armee gegenwärtig 80,000 Mann und zwar 59,373 Mann Infanterie, 8993 Mann Kavallerie, 8850 Mann Artillerie, 2532 Mann Pioniere und 252 Mann Seesoldaten.

Ueber New⸗York wird aus der Havanna, 29. Juni, per atlantisches Kabel gemeldet: Der neue General⸗Gouver⸗ neur von Cuba, General Cabellero de Rodas, ist Montag hier eingetroffen und erließ gleich nach seiner Ankunft eine Proklamation, in welcher er der Tapferkeit der Freiwilligen Anerkennung zollt und Gerechtigkeit und Mannszucht als sein

Programm hinstellt.

Amerika. New⸗York, 27. Juni. (Kabeltelegramm)

Oberst Ryan, welcher sich seiner Haft heimlich entzogen hatte, wußte die Aufmerksamkeit der Behörden irre zu führen, und estern Abend mit 800 Mann nach Cuba abzusegeln. Der venische Gesandte in Washington hat dem Staatsdepartement Mittheilung gemacht, daß er seine Pässe fordern werde, sobald dem Agenten der cubanischen Insurgenten eine offizielle Audienz gewährt würde.

Aus Cuba wird gemeldet, daß die Aufständischen in meh⸗ reren Gefechten bei Puerto Padre siegreich waren.

Amerikanischen Nachrichten zufolge stehen die Alliirten in Paraguay keineswegs sehr günstig da. Von dem letzten fehlgeschlagenen Versuch, die paraguitischen Dampfer zu nehmen, haben wir bereits gemeldet, und jetzt kommt die Mittheilung dazu, daß Lopez sich einer brasilianischen Transportflottille be⸗ mächtigt und ein Kavallerie⸗Regiment, so wie eine Infanterie⸗ Abtheilung vollständig aufgehoben habe. b 8

8—

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.

8

Schwerin in Mecklenburg, Mittwoch 30. Juni, Vor⸗ mittags. Heute führt der bisherige Minister⸗Präsident v. Oertzen

seinen Nachfolger Grafen Bassewitz in seine Aemter ein, und leistet letzterer den vorgeschriebenen Eid vor dem ee Leipzig, Mittwoch 30. Juni, Mittags. Von den drei stattgehabten Nachwahlen für den Landtag fielen zwei zu Gun⸗ sten der liberalen, eine zu Gunsten der ö“ Partei aus. Gotha, 30. Juni, Nachmittags. Der Speziallandtag hat behufs Deckung des Defizits die Erhöhung der Klassen⸗ und Einkommensteuer, um den sechsten Theil, beschlossen.

Das »Amtsblatt der Norddeutschen Postverwal⸗ tung« enthält Generalverfügungen vom 21. Juni 1869: Aenderung der bisherigen Vorschriften wegen Foliirens und Rotulirens der General⸗ und Personalakten, und die Briefe mit angegebenem Werthe nach Frankreich betreffend; vom 24. Juni: die eisenbahnzahlungs⸗ pflichtigen Postgüter auf der Zittau⸗Groß⸗Schönauer Eisenbahn be⸗ treffend; vom 26. Juni: Reduzirung der im Wege der Postanweisung nach der Schweiz eingezahlten Beträge betreffend.

Statistische Nachrichten. Das »Preuß. E3“ enthält amtliche Mittheilungen über die Leinenindustrie in der Provinz Hannover im Jahre 1868, denen wir Nachstehendes entnehmen: Im J. 1868 wurden

151,294 Stück = 11,767,729 Ellen im Werthe von 1,080,174 Thlr.

geleggt, 25,705 Stück = 2,274,493 Ellen (16,/20 pCt.) = 287,537 Thlr. (21,02 pCt.) weniger als im J. 1867, in Folge der ungünstigen Flachs⸗ und Hanfernte und der Geschäftsflauheit des J. 1868. Die geleggten

lich neben Kartons von Wislicenus

8 8

Leinen vertheilen sich auf die einzelnen Landdrosteien wi (10,19 vgt⸗;, gegen 1867 3717 St. = 259,087 Ellen (18,26 pCt.) = 39,280 Thlr. (26,30 pCt.); Hildesheim 68,059 St. = 458589 . Ellen (41,29 pCt.) = 381,605 Thlr. (35,32 pCt.), gegen 1867 8311 St. = 624,772 Ellen (11,29 pCt.) = 71,065 Thlr. (189,0 pCt.); Lüneburg 42,429 St. = 3,118,779 Ellen (26,81 pEt) = 278,672 Lnl 29,22 pEr, gegen 1867 8950 St. 670,188 Ellen (15,s per) 80,48 Thlr. (22,18 vCt.), Osnabrück 29,222 St. . 4697879 Ellen (22,41 PCt.) = 309,931 8 hlr. (28,69 pCt.), gegen 1867 5327 St = 720,448 Ellen (21,48 pCt.) = 96,542 Thlr. (23,75 pCt.). Der Export der Leinen hatte erheblich abgenommen. Zu den gedachten Leinen sind verwendet worden 163,979 Bund Handgarne 22 45,414 Bündel Maschinengarne im Werthe von 547,144 Thlr. Es kommen auf den Landdrosteibezirk Hannover 99,27 pCt. Hand⸗, 0,73 pCt. Ma⸗ schinengarn, Hildesheim 54/67 pCt. Hand⸗, 45,33 pCt. Maschinengarn Lüneburg 87,81 pCt. Hand⸗, 12,39 pCt. Maschinengarn. Der Ver⸗ brauch von Maschinengarn hat im Landdrosteibezirk Lüneburg um 9716 pCt. zugenommen, in den anderen Bezirken ist er fast unver⸗ andert geblieben. Der Flachshandel umfaßte 43,230 Stein = 262,185 Thaler, 30,62 bzw. 23,89 pCt. weniger als in 1867. Im Garn⸗ handel wurden in den Landr. Hannover und Hildesheim 60,858 Bund = 136,654 Thlr. umgesetzt, 11,66 bzw. 10,56 pCt. weniger als in 1867, im Heedehandel 14,811 Ctr. = 102,682 Thlr., 20,25 bzw. 15,/49 pCt weniger als in 1867. Gebleicht wurden auf der Königlichen Muster⸗ bleiche zu Suhlingen 1786 Schock 2 Stiege 17 Ellen Leinen ꝛc. und 744 Lopp Garn, Zwirn ꝛc. weniger als in 1867; aber während die übrigen öffentlichen Bleichen (1,232,459 Ellen) 157,676 Ellen weniger lieferten als in 1867, war das Quantum auf den Privatbleichen (5,056/778 Ellen) um 53,589 Ellen größer als im Vorjahre. Der Werth der gesammten seleggten Leinen zc. stellt sich auf 1,581,696 Thlr., wovon die Leinen mit 68,29 pCt., die Flachse mit 16,58 pCt., die Garne mit 8,64 pCt., die Heede mit 6,49 pCt. partizipiren. Gegen 1867 ergiebt sich im Ganzen ein Ausfall von 20,32 pCt.; schon 1867 war gegen 1866 um 14,45 pCt., 1866 gegen 1865 um 7,69 pCt. zu⸗ . v. sücgt Fevea an dem mangelhaften

au; e belgische Kulturmethode eingeführt i ie Re⸗ ultate befriedigend gewesen.

Kunst und Wissenschat.

Weimar, 28. Juni. Gestern wurde das neue Museum feierli eröffnet. Wir entnehmen der »Weim. Z.« über das Museun Saae gn Feier folgendes. Nach Entgegennahme der Ansprachen am Eingang n Gebäude betraten Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und ie Großherzogin mit den Prinzessinnen Marie und Elisabeth unter dem Vorantritt des Direktors Dr. v. Zahn zunächst die Säle und Pavillons des ersten Geschosses, in welchen Skulpturen antike wie moderne Bildwerke und die reichhaltigen Sammlungen von archi⸗ tektonischen Modellen, Möbeln, Metallschmuck, Gefäßen und Geräthen, Thon⸗, Porzellan⸗ und Glasgefäßen, von Arbeiten in Holz, Horn, Elfenbein, Leder, Carton u. s. w., welche zur Vorbllder⸗ sammlung für Architektur und Kunstgewerbe gehören, aufgestellt sind.

Nachdem der Rundgang durch das untere Geschoß vollendet, be⸗ shaen. sich Fars sanie schen sdebghen in die Loggia des Treppen⸗

es, in welcher die kolossale Marmorgruppe Goethe u den Mittelpunkt bildet. Seüga Vhe eg

Der oͤstliche Oberlichtsaal des zweiten Geschosses, welcher zunächst betreten wurde, enthält vorzügliche Kunstwerke: hier finden sich die Zeichnungen Karstens in einer Reihenfolge von 30 Nummern, die Entwürfe zu den Fresken in der Friedhofshalle zu Berlin von Peter von Cornelius, die Aquarellzeichnungen zu dem Märchen von den sieben Raben, von Moritz von Schwind, dessen Zeichnungen zur Legende von der heiligen Elisabeth ein Nebenzimmer schmücken, end⸗ 1- und Simon Zeichnungen B. Genelli's, namentlich seine letzte unvollendete Arbeit »Bachus unter den Seeräubern«.

Von diesem Saale aus begab sich der Zug, nachdem Ihre König⸗ lichen Hoheiten das in einem Nebenzimnier aufgestellte lorbeerum⸗ kränzte Portrait Prellers von J. Marsball betrachtet hatte, zur Prellergallerie, durch welche der Meister selbst die höchsten Herrschaften geleitete. Den Gegenstand der Preller'schen Wandgemälde bildet die Odyssee: sechszehn Landschaften mit Figuren schildern die Schicksale des Odysseus auf der Heimfahrt nach Ithaka und nach der Heimkehr selbst, während in ebenso vielen Sockelbildern (rothe Figuren auf schwarzem Grund in der Weise griechischer Vasenbilder) die Ereignisse im Hause des Helden während seiner Abwesenheit und nach seiner Rückkehr dargestellt sind.

Von der Preller⸗Gallerie aus betraten Ihre Königlichen Hoheiten den westlichen Oberlichtsaal des zweiten Geschosses, in welchem, sowie in den anstoßenden kleineren Gemächern, die Gemäldesammlung auf⸗ Pftent ist, die neben vorzüglichen Kopien nicht wenige hervorragende

riginalwerke aus den italienischen, namentlich venetianischen, und niederländischen Schulen, besonders aber aus der altdeutschen Schule , zumal Werke beider Cranachs, sowie auch der neueren Zeit

Nachdem der Rundgang der höchsten Herrschaften und der ge⸗ ladenen Gäͤste vollendet, versammelten sich auf den Wunsch des Groß⸗ herzogs die an der Ausführung des Baues Betheiligten, namentlich die Baumeister, Baugewerke und Handwerker, an der Treppe, woselbst ihnen der durchlauchtigste Bauherr wiederholt seinen Dank für die treue Mitarbeiterschaft aussprach. Im Anschluß hieran empfing der

roßherzog nach seiner Rückkehr in das Schloß den Landtagsvorstand, owie eine Deputation des hiesigen Gemeinderaths, welche den Glück⸗ wunsch und den Dank des Landes und der Stadt aus Veranlassung der Errichtung des Museums aussprachen.

8

8

88 Gewerbe und Handel. Hernoösand besitzt nach dem Jahresbericht des dortigen Nord-

deutschen Konsulats eine Handelsflotte von 60 Schiffen und 12 Dam-

pfern. Den Export nach dem Auslande besorgten 666 Schiffe von 48,026 schwed. Neulasten 8506 Zolpsd 557 mit 43,222 Nl. in 1867), darunter 38 norddeutsche mit: Fegen. Von den letzten waren 26 mit 2140 Nl. preußische, 12 mit 900 Nl. mecklenburgische; 36 de 4ö2 nach England, 1 nach Belgien, 1 nach Spanien. ernösands Haupthandel besteht in Holz; von Brettern gingen große uantitäten nach Preußen, besonders nach Schleswig⸗ Eisen eschäft war sehr ungünstig, es wurden nur 14, Ctr. gegen 19,728 Ctr. in 1867 aus Fernbsand verschifft. Die Einfuhr belief sich nur auf 100,442 Rdl. 11 Sgr. 5,7 Pf.) in Kolonialwaaren, Salz, Getreide, Steinkohlen, Petroleum, Soda, Wolle u. s. w. .

——

Telegraphische Witterungsberichte v. 30. Juni.

Sar. Tbw Temp. Tbw. ort. EL. . u. I. ½l Wind. Memel 337,1 +† 0,7 10,9 0,4 N., mässig. Königsberg 337,7 + 1, 4 9,8 2,3 NW., s. sechw. 1 338,3 + 1, 6 9,7 2,1 WNW., schw. 338,0 + 2,2 11,2 –— 0,7 Windstille. Stettin 338,7 †+ 2,2 8,9 2,2 N0., schwach. strübe, Nebel. Putbus. 336,5 + 1,6 12,8 + 1,s NW., schwach. bewölkt. Berlin 336,9 + 1,¹ 9,6 1,s NO., schwach. sbedeckt. Posen. 335,6 +₰ 1.4 10,8—0,8 O., mässig. beiter. Ratibor. 328,8 0,s 11,2 0,2 N., schwach. halb heiter. Breslau 332,32 +0, 10,8—0,8 NO., schwach. rübe. Torgau.. 334,1+0,4 9,2 1,8 N., müssig. beiter. ¹) Münster 336,8 + 1,8 8,0 2,4 N., schwacb. heiter. Cöln 337,0 + 2,2 10,4 1,5 NO, sehwach. sehr heiter. Trier. 331,1 1,1 8,8 2,4 NO., mässig. trübe, Regen. 1 EFlensburg. 338,6 130 NO., sehwach. heiter. 6 Wiesbaden 333,6 NNO., s. schwach. bewölkt. ²) Brüssel 338,2 11,7 NO., schwach. sbewölkt. 8 dlaparanda. 335,2 12,3 SW., schwach. ffast heiter. Helsingfors 335,8 12,5 NW., schwach. sbeiter. ³) Petersburg. 335,0 13 5 N., schwacb. bewölkt. Riga 3361 11.7 NW., mässig. bedeckt. Stockholm .337,9 13,1 WSW., schwach. heiter. Shudesnäs 339 3 NW., frisch. bedeckt. Gröningen . 339,7 9,9 N., still. bedeckt. Helder.. 340,0 10,2 NN0., schwach. Hernösand 336,8 11 5 NW., mässig. last bedeckt. Ubristians. 339,3 9,0 SW., z. stark. halb bedeckt. Mandal. ... 338,4 12 2 0., stüll. leicht bewölkt. Constantin 335,,4 18,0 NW., mässig. sbedeckt. Havre 337.8 12,0 0NO., schwach. wenig bewölkt. Cberbourg 340,0 12,0 NO., schwach. sbedeeckt. St. Mathieus339,6 14,4 0N0., schwach. heiter.

²) Gestern und Nachts Regen. ²) In d

olstein. Das

emeine 11““ bedeckt. bedeckt. bewölkt.

vvS LSLNVNxLxLʒ½ℳ

*

.8

Regen und Gewitter. 8g Fes

Produkten- und Waaren-Börse. 8 b BerlIn, 30 Juni. (Marktpr. aach Ermitt. des K. Polizei-Pras.)

Von Bis

r [½u. Ppf Ieh

Mitte] 8 r [g. pPf. sthr sg. [pf. 1 2x. [pf weuwen Scan.] 22 3 3 2 28 21[Bohnen Metze 10,— Koggen 13 2 2/18 8Kartoffeln V 2 6 gr. Gerste 20 . 28 9 Kindfleisch Pfd. 4 61 ,6— U 1

Von] Bis

ag. pf

Hafer] ²2u W. 1/11 15 Schweine- zu L. 15 Hleisch Heu Centner Hammelfleisch Kalbfleisci Erbsen Metze —— Butter wen g. Linsen 8 —— 8 Eier Mandel : 8 bea- be 30 Juni. (Ni .) eizen loco 66 76 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Juni. Juli 65 ¾ Thlr. bez., Juli-August 64 65 ½ Thlr. b ber 65 67 Thlr. bez. 8 Roggen loco 60 63 ¾ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez. l bez., pr. Juni 600 61 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 59 —603“Tbr. b402 vue⸗ S. 55 54 —56 ⅞˖ Thlr. bez., September-Oktbr. 53 54 ¼ Thlr. bez., b H.age. neve. Ean 52 ¾ 53 Thlr. bez., November-Dezember 54 bis 1 Gerute, grosse und kleine, à 40 52 Thlr. per 1750 Pfd 8 Hater loeco 34 38 Thlr., galizischer 33 55 Thlr. ab Bahn bez. polnischer 35 ½ 36 i Thlr., pr. Juni-Juli 33 ½ Thlr. bez., Jub Augus; 30 ½ 1 X Thlr. bez., September-Oktober 29 ½ ¾ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 63 67 Thlr., Futierwaare 55 60 Thlr. Winterrape 90 95 Thlr. Winterrübsen 90 95 Thlr. 4 n. 8. g*. —8 „re 12 Thlr., Juni-Juli und Juli A berz. eptember-Okto 1— 1 . November 12 % —* Tbh. bez. 111A“ Petrole u2m, 10co 7 ½ Fhlr., pr. September-Oktober 7 ½ Thlr., Oktober- November 7 ½ Thlr., November-Dezember 7 .⁄% Thirf bez. o1 i co 11 ½ Thlr. Spi uus loco ohne Fass 17 ¾ T’lr. bez., pr. Juni-Juli 16 Thlr. bez. 1aAn. Her. bez. u. Br., 16 % G., E 64—1,4— r. bez., September-Oktober 16 ¼ ½ Thlr. . PeKSnn 1 b—2 be 9 ember-Oktober 16 ¼ ¼ Thlr. bez., Oktober

Stroh Schek

118 λι 8☛⸗