Weehsel.
Fonds und Staate-PaPi ere.
Eisenbahn-Stanm-Aktien.
London. Wien, Wien,
4vppurg, suidd.
Frankfurt a. M., südd. Wühr..
Warschau. Bremen
de . do.
österr. österr.
Chr.
do.
250 Fl. .250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 L. Stri. 300 Fr.
150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl. .100 Thh. .J100 Thr 100 S. R. .100 S. R.
90 S.-R. 100 T. G.
Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. I1 3 Mt. 2 Mt.
2 Mt. 2 Mt.
2 Mt. [56
8 Tage.
e 3 Weh.
age. 8 Tage.
142 ⅛ bz 141 ½ bz 151 bz
16 24 ½ bz 81 9A bz
8 Tage. [81 †bz S1 ⅓ bz
99 ⅞ G
99 ½ 86 bz 85 ½ 77 ½ 1114¼ bz
bz
24 bz 24 G
8
bz bz
Fonde und Staats-Papiere.
Freiwiüüli
Sta
4. do. von 1868
Anleihe. ats-Anl. von 1859
de. v. 1854, 55 de. von 1857 von 1859 von 1856 von 1864 von 1867
von 1853 von 1862
Staats-Schuldscheine Pr.-Anl. 1855 à 100 Th. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. Kur-u. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-Obligat Berlin. Stadt-Obligat.
do. do.
do. do.
Sechldv. d. Berl. Kaufm. Berliner. Kur- u. Neumürk.
V
do. Ostpreussische...
do. 1 Pommerseche...
do.
†
Rentenbriefe.
LKur- u. Neumiri.
Posensche, neue. Süchsische . Schlesische do. do. neuece.. Werntpr., rittschftl. do. do. do. do. do. II. Serie do. do. do Pommerseche Preussische. Rhein. u. Westph. Säüchsiseche
[Schleszisehe
EEE“
1/4 u. 10
—
‚g‚Ag
2 A
AS
do. 24/6 u. 12 I1
do. 4¼4 u.
do.
de.
do.
97 G
do. do.
do.
Rumänier..
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
oll. „
do. 6. do.
do.
do.
do. do. Cert. A. à
1864
do. Silber-Anleihe. ltalienische Rente.. do. Tabakzs-Oblig. Tabaks-Act.. Rumän. Eisenb..
Finn. 10 Rl.- L. Neapol. Pr.-A. Russ.-Engl. Anleihe. de 1862 Egl. Stücke 1864 Engl. Anleihe. Pr.-Aul. de 1864 de 1866 5. Anl. Stiegl..
9. Anl. Engl. St. Holl. ⸗- Bodenkredit... 8 Niecolai-Obligat. RHͥuss.-Poln. Schatz.. “ do. kleine Feln. Pfandb. III. Em. 9 Liquid.
Fl.
do. Part. Ob. à 500 Fl.
Fürk. Anleibe 1865.
5 5
—
0—— mamns — 8 I
Amerik. rückz. 18826 1/5. u. 1/11. [Oesterr. Metalliques. do. National-Anl... do. Papier-Rente. do. Silber-Rente.. do. 250 Fl. 1854.. do. Kredit. 100.1858 do. Lott.-Anl. 1860
verschieden do. do.
1/4. pr. Stück
AnaB8eenmnmnoraeeneneennn
1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. do
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1%. 1/4. u. 1/10. do. do. do. 13/1. u. 13/7.
1/5. u. 1/11.
0. 22/6 u. 22/12 4/1. n. 172
do. do.
1 G
1/5. u. 1/11. S6/à5 à bbz r. Stülck [68etw bz
1/5. u. 1¼1. 53 7
1/‧4. † 1/10. 67 3 bz G
7 ½ bz G
1/G. u. 1/12. 157 ½ bz G
Eisenbahn-Stamm-Aktien.
Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig....
Bayer. St.-A. de 1859
do.
Prümien-Anl..
Braunsch. Anl. de1 866
do.
20 Thlr.-Loose
Desa. St.-Prüim.-Anl. Hamb. Pr.-A. de 1866 Lübecker Prüm.-Anl. Nanheimer Stadt-Anl. Saebz. Anl. de 18686 Sebwed. 10 Kthl. Pr. A
1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/6. u. 1/12. 1/6. .. 117 pr. Stüek 98
1/4. p. Stek 14. n. 172. 31/12 u. 30/ pr. Stück
EE*=z*
93 ½ B 94 ½ 6 w
100 3 bz 44 ½etwbz 48 1 B 93 ⅞ B
ISetwbz
Aachen-Mastr.. Altona-Kieler... Berg.-Mirk. Berlin-Anhalt.. Berlin-Görlitz.. do. Stamm-Pr. Berlin-Hambur
Brl.-Ptsd.-Mgdb. Berlin-Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb. do. neue
Brieg-Neisser... Cöln-Mindener.. do. Lit. B Hall. Sor. Guben do. St.-Pr. Hann.-Altenb... do. St.-Pr. Mürk. Posener.. do. Stamm-Pr. Magdb. Halberat. do. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz.. do. neue do. Lit. B Münst. Hamm.. Niedschl. Märk. Ndschl. Zweigb.ü Nordh. Erfurter. do. Stamm-Pr. Oberschl. A. u. C. de. IHh ³9 Südbahn 0. St.-Pr... R. Oder-Ufer-B. do. St. Pr... Rheinische. do. St. Pr.. do. Lit. B. (gar.) Khein Nahe. Starg.-Posener
do. 7. *
do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Wlhb. (Cos. Odb.) do. St.-Pr...
—,—
do. do.
n ,—
Fiv. pro1887
5 7 13 ½ 5 93 16 8 8
27 — *
v
15182
—
IIiSEegElInsmsKR
—882— 5ꝓ— &
1868 1
6 8
I11211N ⸗
1*-S: EEE GmSErS
In
—— Ne⸗
EFFFEFEURSSFSASFðSʒq=YFgFég=
ꝓS
1/1. do. do.
1/1. 0.
do.
6ASF=S
·/ EE
485 do. 1/1. do.
0. 1/1. do.
do.
*—
—
1/1.
do. 1/1.
do. do. do. 1/1.
¶̊᷑Sn
1/1. do. do. do.
* 2 88
—
1/1. 1/8.
1/1. u 7.
1/1.n. 7.
1/1. u. 7. 1/1. u. 7.
1⁄4u 10 81 i½ 86 1/1. Pötbrva
1 1⁄1,n7. Louisd'or...
38 bz G 109 bz G 134 ½ bz 183 ⅜ bz 75 bz
91 ½ bz G 158 ½ G 194 ½ bz B 129 bz 110 bz G
,7. 1100 bz
40 % — — 92 bz
99 ¾˖ bz 68 ¾ bz 90 bz 6 B 7 B
1/1. n. 7J. 65 ½ bz
Sbz G 154 bz 69 5 bz — 202 bz B
86 ½ bz 88 ½ B 93 G 79 bz 93etw bz 182 ⅛bz
167 1bz G 30 bz G
I14 ½bz
93 ½ bz 136etw bz 125 ¾⅔ B volle 79 ½ B 88 ½ G
104 ½ bz 105 ½ bz
117 ½ bz
Moldauer Nerddeutsche..
[HRostocker
Alsenzb. v. St. g. Amst.-Rotterd.. Böhm. Westb... Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau... Ludwigsh.-Bexb Mainz-Ldwgsh.. Mecklenburger.. Oberhess. v. St. g. Oest. Franz. St. Russ. Staatsb... Sädöst. (Lomb.). Warsch.-Bromb. Wsch. Ldz. v. St. 8 Warschau-Ter. do. Wien.
58
5
„„2]12 2 8 = =
1112
3/4. 1/1. u. 7 do. do. do. do. do. 1/1. 15/4. 1/1. u. 7 d
EPEEInNEE
A½ρ-
1/1. 1/10.
nnnnnennne
1/1.
0. 1/5 u 11. 1/1. u. 7.
bz b
— —
136 ½ bz
57 1bz
Bank- u
nd Indu
trie-Aktien.
Fi;v. pro Berl. Abfuhr.. Aquarium Br. (Tivoli) Kassen-V. Hand.-G.
Pferdeb.. Braunschweig. BremerVV Coburg. Kredit.. Danz. Privat-B. Darmstädter. do. Zettel! Dess. Kredit-B.. do. Gas do. Landes-B. Diskonto-Kom. Effekt. Liz. Eichb. Eisenbahnbed.. do. Nordd. Genfer Kredit. Geraer G. B. Schust. u. C. Gothaer Zettel.. do. Grundkr.-Pf. Hannöversche.. Henrichshütte .. 1““ (Hübner). 19 “ do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B. Leipziger Kredit Luxemb. do. Mgd. F.-Ver.-G. dasdeb. Privat eininger Kred. Minerra Bg.-A. ank. Neu-Schottland
Oesterr. Kredit. A. B. Omnibus-G. Phönix Bergw., Portl.-F. Jord. H Posener Prov... Preussische B..
Pr. Bodenkr.-B. Renaissanec... Rittersch. Priv.
Siehsische....
91 bz G 5 5½, bz g
Weimarische.
Sechles. B.-V... Schles. Bergb.-G. do. Stamm-Pr. Thüringer. Vereinsb. Hbg., B. Wasserwerke
1
6 ¼ 8 6½4
6 ½,
18671868
— 1SI1
00 Ꝙ e⸗. 822 —
—,—½ enenEEneSS=esegEeSSSnRegSEnseggggg=enSN=E
₰
—,— — 12-80155⸗⸗
᷑ e.*
8.* —2 2G
lS
1 ĩ
88 g
5
4½
ꝙ0 2ꝙ
76, 768 4¼ 4* 4
1/1. 1/01.
1/1u 11. 1/1. do. do. do. 1/1 u. 7.
1/1. 0
1/1. do. do. do. do. do. 1/¼A u 10. 1/1 u. 7. do. 1/1. 1/1 u. 7. do.
1/1. 1/1 u. 7. 2/1. 2/⁄A4 u 10. 44. 1/1 u. 7. 1/1. 1/4. 1/1. do. do. 1/1 u. 7. 1/1. do. 101. 1/1. do. 1/1. 1/7.
1/1. 1/1 u. 7. do. do. 1/*1. 1/1 u. 7
414 do. do. 1/1 u. 7
8 ¾
—
4 ½
K
ScgCxn .
2
EeroeEEAEESSFSI
I.
1/1 u. 7.
119 etw. bG 161 B 11a eneae e. 79 ½ B 10¾ 108 6 6 112 ½ G 86 ½ 90 103 ½ B 12157 bz 96 ½ B 5 ¼ G 162 B 86 ½ G 132 ½bz 137 bz 94 B
90etwbz 8 107 ½ ,G 92 etw bz B
113 bz G 42 ⅔⅞ B
23 ⅛ B, v. 750 94 B
1/1 u. 7.81 ½ B
106 etwb G[Dollars....
Sülber in Barr. u. Sort. Zinsfuss d. P. Bank fü
Geld-Sorten und Banknoten.
Friedriehsd'or 1I 10 B 112 G
Sovereignus 6 25 G Napoleonsd'or 5 13 ½ bz 5 18 .1 12 ½ bz
Gold-Kronen.
Dueaten.....
lmperials..
do.
Fremde Oest. Bankn.. Ruzss. Bankn.
Imperials p. Pf. 468 ¼ 6 Fremd. Bankn. 99 ⅓ bz einlösb. Leipriger. 99 %1ba leine — —
81 8 bz 77 ½ bz ü0
p. Pfd. f. Bankpr. Thlr. 29. 23½. r Wechsel 4, 1aghe 5 pCt.
Redaction und Rendantur: Schwie ger.
und Ver
lag der Königlichen Geh
Decker).
heimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
FSolgen zwei Beilagen
1ö“ 55 bz G 160 bz G
kase der Königl. Regierung herausgegeben von A. Berg. Preis 8 Thlr.
1.“
22 ½ bz G
Beilage zum Koͤniglich
388Fomenbend hHeun 19. Iunlil
Im Auf⸗ G— Verlag der Königlichen Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei R. v. Decker) in Berlin. Mit diesem V. Hefte ist der japanische heil dieses Werkes zum Abschluß gebracht. Es sind dreißig Blätter, davon zwanzig photolithographische Facsimiles von Federzeichnungen, ehn chromolithographische Nachbildungen von Aquarellen; die Gegen⸗ ände aus YNeddo, Yokuhama, Nangasaki und deren Umgebungen bilden eine Reihe der mannigfaltigsten Darstellungen und geben eine lebendige Anschauung von diesem merkwürdigen Lande. Die dreißig japanischen Ansichen des Königlichen ostasiatischen Expeditionswerkes, welchen eingehende Erklärungen in drei Sprachen beigefügt sind, be⸗ handeln den reichsten Stoff: man findet Straßen mit reicher Staffage aus den verschiedenen Stadtvierteln von NYeddo, den Handelsquartieren der inneren Stadt, vom Seestrand und Kanalufer, den ländlichen Vorstädten, Tempelgründen und Vergnügungsörtern, malerische Fried⸗ höfe mit ihrer wunderbaren Baumvegetation, dann rein Landschaft⸗ liche aus der Umgebung, den heiligen Berg Fusi⸗Jama, Bambus⸗ pflanzungen, Dörfer und ländliche Wohnungen, ferner Yokuhama⸗ Kanagava, weite Aussichten auf die Bai von Nangasaki und mehrere Darstellungen seiner herrlichen Begräbnißplätze. Landwirthschaft.
Berlin, 10. Juli. In Abwesenheit des Präsidenten des Ver⸗ eins, des Ober⸗Präsidenten der Provinz Brandenburg v. Jagow, hielt der» Verein für Beförderung des Seidenbaues in der Mark Brandenburg und der Niederlausitz« unter dem Vorsitz des General⸗Sekretärs desselben, Oekonomie⸗Rath von Schlicht, am Donnerstag Nachmittags in der Turnhalle seine diesjährige General⸗ Versammlung. Zunächst erstattete Hr. von Schlicht den Jahresbericht. Während des verflossenen Jahres hat der Verein seine Wirksamkeit in der unveränderten Richtung wie in den Vorjahren beibehalten. Namentlich in zwei Richtungen suchte er seine Zwecke zu erreichen: 1) durch Betheiligung zur Förderung der wissenschaftlichen For⸗ schungen auf dem Gebiete der Krankheitserscheinungen des Seiden⸗ wurms und 2) durch Fortsetzung der seither durchgeführten prak⸗ tischen Richtung, nämlich Beschaffung und unentgeltliche Ver⸗ theilung von Maulbeersamen, Bäumen und gesunden Graines.
Für Oesterreich, und zwar in der Stadt Görtz, ist eine Station für vergleichende Versuche und wissenschaftliche Arbeiten in diesem Jahre errichtet worden, welche unter Leitung des Professor Haberlandt die Aufgabe hat, die Hebung und Begründung des Seidenbaues in der österreichischen Monarchie zu erstreben und ihre Resultate durch eine »Seidenbau⸗Zeitung« zu veröffentlichen. Ferner ist ein zweites Institut zur Förderung wissenschafllicher Zwecke für Seidenzucht unter Leitung des Professor Hallier in Jena gegründet, welches außerdem als Versuchsstation sich senat 1“ parasitischer Natur von
anzen und Thieren beschäftigt.
68 Ver vnd gch für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten hat den Verein in Kenntniß gesetzt, daß für das Jahr⸗ 1870 wiederum durch den Minister für die auswärtigen Angelegenheiten zur Beschaf⸗ fung frischer Original⸗Graines aus Japan Sorge getragen ist, so daß der Verein im Winter und Frühjahr wieder in der Lage sein wird, den rechtzeitig sich meldenden Vereinsmitgliedern wiederum Antheile
von dieser Sendung abzulassen. h 1. Januar 1868 aus 234 Mitgliedern Der Verein bestand am 1. J Bgres schiezen aus
darunter 7 Ehrenmitglieder.) Im Laufe des schi 8 Mehrolede. und traten neu hinzu 20 Mittglieder, so daß der Verein am 1. Januar 1869 aus 214 Mit⸗ liedern, mit einem Jahresbeitrage von 162 Thlrn. 15 Sgr. bestand. Am 1. Januar 1868 blieb ein Bestand von 1615 Thlrn. 13 Sgr. 11 Pf. Hierzu kamen an Einnahmen: aus den Beiträgen der Mit⸗ glieder 213 Thlr. 15 Sgr., vom Ministerium für die landwirthschaft⸗ lichen Angelegenheiten 700 Thlr., Ertrag des Seidenbau⸗Betriebes in Potsdam 232 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf., an Zinsen 34 Thlr. 14 Sgr., zu⸗ sammen 1180 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. Die Ausgaben des Vereins be⸗ liefen sich während derselben Zeit auf 863 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf., darunter für vertheilte Bäume, Graines ꝛc. 310 Thlr. 9 Pf., Vorschuß zum Seidenbaubetrieb ꝛc. 200 Thlr. — Demnächst folgte die Debatte über die Frage: »welche neuen Erfahrungen sind in der Seidenzucht im Laufe des verflossenen Jahres gemacht, und welche Mittel sind anzuwenden um die inländische Seidenindustrie zu fördern ?⸗ Die Versammlung beschloß nach beendigter Diskussion, daß im künftigen Jahre für Cocons und Quantitäten von 15 Pfd. aufwärts Prämien von 5 bis 10 Thlr. aufsteigend und sodann eine Prämie von 20 Thlr. für die größte Quantität von Cocons, die zu Markt gebracht wird, gezahlt werden sollen, setzte hierzu eine Summe von 100 Thlr. aus, und wählte die Herren Hauptmann Wagener, G. A. Töpffer, J. A. Heese und v. Türck zu Mitgliedern einer Fom. mission, welche über die Art und Weise der Prämiirung in Bera⸗ thung treten und das Programm derselben entwerfen soll. Der An⸗ trag auf Errichtung einer Central „Haspelanstalt auf Staatskosten fand keinen Anklang und wurde diese Institution als nicht mehr zeit⸗ gemäß crachtet. — Schließlich zeigte Herr G. A. Töpffer Zweige und Blätter von Maulbeerpflanzen vor, auf welchen der Pilz nach den Untersuchungen des Professor Hallier vorhanden war. Den Seidenzüchtern wurde angerathen, bei dem Einsammeln von Futter
Kunst und Wissenschaft. — Ansichten aus Japan, China und Siam.
Preußis chen Staats⸗ Anzeige
Gewerbe und Handel. 82 8 ch dem Jahresbericht der Handelskammer des Kreises Cottbus wurden im Fahre 1868 auf 5 Gruben bei Groß⸗ und Klein⸗Kölzig, Bahsdorf, Döbern und Friedrichshain 614,997 Tonnen Braunkohlen gefördert, wovon 553,048 Tonnen in den Kreisen Cott⸗ bus, Sorau und Spremberg verkauft wurden. In der Eisengießerei zu Cottbus wurden 3000 Ctr. Maschinenguß und 300 Ctr. zu Bau⸗ zwecken geliefert, in Peitz 1200 Ctr. Gußeisen. In Cottbus sind 32 Dampf⸗ maschinen in Thätigkeit. Die dortige Gasanstalt produzirte im Jahre 1868 9,957,000 Kbf. Gas für 4303 Flammen. Die Destillation pro⸗ duzirte 500,000 Quart Spiritus, die 18 Brennereien verarbeiten ca. 12,000 Scheffel Getreide. In Cottbus und dessen Umgegend waren 40 Wollspinnereien mit 113 Assortiments und 42,794 Spindeln im Betriebe. Dazu ge⸗ hören 22 Wollspühlmaschinen, 79 Woͤlfe, 236 Reißkrempeln, 113 Vorrichtungskrempeln, 161 Feinspinnmaschinen, 124 Zwirnmaschinen und es wurden dabei 662 Personen beschäftigt. An Leistengarn aus Kuh⸗ und Kälberhaaren wurden im dortigen Centralgefängniß 211 Ctr. 35 Pfd. gesponnen. Außerdem wurden daselbst an Fuß⸗ deckengeweben (Jutegarn) auf 7 bis 15 Stühlen 45,842 ½ Ellen gefer⸗ tigt. Lappings⸗(Bombage⸗) Gewebe lieferten 2 bis 3 Stühle 11/197 ½ Ellen. An Siebtuch wurden auf 1 bis 2 Stühlen 470 Ellen gearbeitet. Kattun wurden 1 Ellen auf 8 2 Stühlen gefertigt. Orien⸗ talische Teppiche wurden wie in früheren . 8n E Webestuhl gearbeitet und hierbei 20 bis weib⸗ liche Gefangene beschäftigt. — Die Weberei wurde betrieben auf 230 mechanischen und 796 Handwebestühlen, worunter 95 mit großem Jacquard, 626 mit Schaftmaschinen und 75 gewöhnliche Handwebe⸗ stühle und es wurden 1757 Personen beschäftigt. Die Zahl der ge⸗ fertigten Buckskins und Tuche betrug 82,000 Stück und es dürfte hierzu ein Quantum von 27,000 Ctr. Wolle verbraucht worden sein. Es wurden verwendet überseeische Wollen im Preise von 35 Thlr. bis 50 Thlr. pr. Ctr. und deutsche Wolle im Preise von 50 bis 85 Thblr. pr. Ctr. In Peitz sind 17,000 Stück Tuche geliefert. Das Frühjahrs⸗ und Sommergeschäft war 9 als — Vorjahre, doch blieb das erbst⸗ und Wintergeschäft dagegen zurück. 15 8 vi⸗ Appretur e 2 23 doppelten und 35 einfachen Rauh⸗ maschinen, 29 Bürst⸗, 9 Dekatirmaschinen, 22 Transversal⸗ und 42 Longitudinal⸗Scheercylindern, wobei 217 Personen beschäftigt waren. Die Walkerei arbeitete mit 73 Walk⸗ und 14 Waschlöchern, Doppel⸗ und 31 einfachen Cylinderwalken und 24 Waschcylindern, wobei 48 Personen thätig waren. Die Färberei wurde theils in den Fabri⸗ ken selbst, theils in fabrikmäßig geführten Schönfärbereien betrieben und fanden dabei 75 Personen Beschäftigung. 1“ 1 An Immobiliar waren im Kreise versichert 5,893,771 Thlr., in der Stadt Cottbus 2,757,925 Thlr., an Mobiliar im Kreise 1,806,622 Thlr.; in Peitz waren 620,604 Thlr. Immobiliar und 952, Mobiliar versichert.
Telegraphische
Bar. Abw Temp. Abw P. L. v. M.] R. v. M. 329,4 9, 8
338,7 17,4 vs
10. Juli. 3 12,6 +0,7 SW., s. schwach. 11,9 — 1,0 NW., stark.
13,5 +1,0 N., mässig.
8,9 — 3,1 NW., sehwach. — 12,3 — 0,3 NW., mässig. a
2,2 +0,2 NW., mässig. eiter. 88 192 WXW., 82M heit., Ncht. Reg bedeckt. überwölkt. ²) bedeckt.
zieml. heiter.
Wind.
N., schwach. N., schwaech. 0., schwach.
St. M2 Ort.
7 Paris... „ Moskau „ Constantin.
bedeckt. heiter. schö
—
anz trübe. eiter. wolk., heit.*)
6 Memel. 338,4 + 2,2 7 [Königsberg 338,9 + 2,8 „ Cösli 341,2 †5,8 6 Stettin 338,4 + ,. 9 „ Putbus. 338,6 + 4,1 Berlin. 1— 1 Posen 337,4 +3, 1 mi Ratibor 332,1 + 3,0 15,6 + 3,9 NW., mässig. Breslau. 335,3 43,4 15,2 +3,1 NW.. sehwach Torgau 337,8 +¼ 3,8 13,6 + 1,5 N., mässig. Münster 339,7 +₰ 4,7 11,2 — 0,2 W., schwach. . Cöln’. 340,8 +5,8 11,4 —- 1,6 W., schwach. heiter. b ETöö““ 334,5 + 2,2 13,1 - 1,7 NO, schwach. heiter. Fiensburg. 340, — 10,4 — W., schwach. heiter. Wiesbaden 336,7 14,65 — NNW., schwach. heiter. ) 1 Brüssel 341,3 14,2 WSW., s. schw. schön, dunstig. Haparanda. 336. 5 12,8 S0., schwach. sbedeckt. Hig 3282 13,9 S., mässig. bewölkt. Stockholm. 337,4 11,2 WSW., schwach. heit., gest. Reg. Skudesnäs 338.4 9, 6 S., schwach. bedeckt. Gröningen 341.9 12, 8 S., still. bedeckt. Helder 341,8 13,0 SW., schwach.
Hörnesand. 335,2 12,0 Windstille. . Christians. 336 7 9,0 SW., mässig. Mandal. 339,1 — W., lebhaft.
fast heiter. Reg. in Intervall. wolkig, dunstig.
vsv LV LLSSS2o=l v u 2½ vv—
¹) Gest. Regen
solche Zweige und Blätter, auf welchen sich diese Pilze in Form von schwarzen Flecken zeigen, zu vermeiden.
leichter Regen.
Jahren auf einem größeren