1869 / 168 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berlin, 21. Juli. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kommunal⸗Oberförster von Las⸗ saulx zu Trier die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Oesterreich Majestät ihm verliehenen Ritterkreuzes des Franz⸗Joseph⸗Ordens zu ertheilen.

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 21. Juli. Ihre Majestät die Königin traf gestern Abend hier ein und besuchte Ihre Kaiser⸗ liche Hoheit die Großfürstin Helene von Rußland, welche auf der Durchreise nach Gastein in Berlin eingetroffen ist. Heute Vormittag beehrte die Königin die Baronin von Pfuel, geb. Gräfin Brühl, mit Allerhoͤchstihrem Besuche. Die Großfürstin Helene dinirte bei Ihrer Majestät im Königlichen Palais. Der Kammerherr Graf von Hohenthal übernimmt den Kammer⸗ herrndienst. 8

Die Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs einer Civil⸗Prozeßordnung für den Norddeutschen Bund hat im Juli nach Abschluß der Berathungen über die außer⸗ ordentlichen Prozeßarten den Entwurf, welcher nunmehr bis auf das Rechtsmittelverfahren und das Vollstreckungsverfahren vollendet ist, einer nochmaligen allgemeinen Revision unterzogen. Nach Beendigung der letzteren sind die Arbeiten der Kommission heute vertagt worden. Die nächste Sitzung findet am 7ten September d. J. statt.

Hannover, 20. Juli. Se. Königliche Hoheit der Groß⸗ herzog von Mecklenburg⸗Schwerin reiste heute Nacht 3 Uhr 3 Minuten mit dem Harburger Zuge wieder ab.

Mecklenburg. Schwerin, 20. Juli. In der heute ausgegebenen Nr. 57 des Regierungsblattes werden mehrere

Bundesgesetze und Bekanntmachungen publizirt. 1

Sachsen. Dresden, 20. Juli. Seine Großherzogliche Hoheit der Prinz Ludwig von Hessen und bei Rhein, nebst Gemahlin, Alice, geborene Prinzessin von Großbritannien und Irland, Königl. Hoheit, und Durchlauchtigsten Kindern, sind

gestern Abend 37 Uhr nach Darmstadt abgereist.

Gotha, 20. Juli. Die heutige Nummer der »⸗Gesetz⸗ Sammlung für das Herzogthum Gotha« publizirt das Ge⸗ setz, den Voranschlag zum Staatshaushalt des Herzogthums Gotha auf jedes Jahr der Finanzperiode vom 1. Juli 1869 bis Ende Juni 1873 betreffend. Vom 10. Juli 1869.

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 20. Juli. Der Erzherzog

Albrecht ist am 16. d. von Graz nach Laibach abgereist

und der Erzherzog Leopold am 16. d. in Karlsburg (Sieben⸗ bürgen) eingetroffen.

Belgien. Brüssel, 20. Juli. Vor dem Schwurgerichte wurde heute der Prozeß gegen Bachelery, den Verfasser eines Buches »La revolution«, wegen Beleidigung des Kaisers Na⸗ poleon verhandelt. Das Urtheil lautete auf 6 Monat Gefäng⸗ niß und 200 Frcs. Geldbuße.

1 Großbritannien und Irland. London, 19. Jult. Der Prinz und die Prinzessin von Wales sind heute gegen Mittag nach Worsley Hall bei Manchester abgereist, wo⸗ selbst sie die Woche über als Gäste des Grafen und der Gräfin Ellesmere verbleiben werden.

1 Die Großfürstin Marie von Rußland stattete gestern, nachdem sie dem Gottesdienste in der hiesigen russischen Kirche beigewohnt hatte, dem Prinzen und der Prinzessin von Wales einen Besuch in Marlborough House ab und begab sich

darauf zum Earl Granville.

20. Juli. (W. T. B.) Das Oberhaus begann heute die wiederholte Berathung der Kirchenbill. Lord Gran⸗ ville beantragte Namens der Regierung Annahme der Bill in der ihr neuerdings vom Unterhause gegebenen Fassung. Das Haus trat in die Berathung ein. Zunächst ward über den Eingang der Bill abgestimmt und dabei die erste Fassung des Oberhauses mit 173 gegen 95 Stimmen festgehalten. Hierauf erbat Lord Granville behufs Berathung mit den

uͤbrigen Ministern Vertagung der Berathung.

Frrankreich. Paris, 20. Juli. (W. T. B.) Graf Armand, erster Sekretär der Botschaft in Rom, ist zum . im Ministerium des Auswärtigen ernannt worden.

Die der Linken angehörenden Deputirten haben heute den Beschluß gefaßt, anläßlich der Vertagung der Kammer eine gemeinschaftliche Erklärung zu erlassen. Dieselben werden noch

eute Abend zusammentreten, um den Wortlaut der Er⸗ klärung zu vereinbaren

Spanien. Madrid, 20. Juli. Serrano ist gester nach dem Lustschloß La Granja abgereist.

1“

1 8 3

Mehrere Verhaftungen sind in Madrid, Valladolid, Barcelona und Cordova vollzogen; unter den Verhafteten be⸗ finden sich die Generale YUnclau, Nnestal, Olona und die Obersten Alberini und Carbonell. 5

Die amtliche Zeitung enthält ein Dekret, durch welches die von dem früheren Justiz⸗Minister Herrera erlassene Ver⸗ ordnung in Betreff der Gerichtsorganisation zurückgenom⸗

men wird.

Amerika. New⸗York, 17. Juli. (Kabeltelegramm.) Der Präsident Grant hat die Oberbefehlshaber von Heer und Flotte angewiesen, den Vereinigten Staaten⸗Marschall bei Er⸗ zwingung der Neutralitätsgesetze nach Kräften zu unterstützen.

20. Juli. (Kabeltelegramm der Londoner Central Preß.) Die Regierung hat nunmehr die Erlaubniß zur Landung des französisch⸗amerikanischen Kabels ertheilt, nachdem sich die Kabelgesellschaft verpflichtet hat, alles Weitere den Beschlüssen des Lec anheimzustellen. 8

Es ist jetzt gelungen, alle Theilnehmer der Expedition des Obersten Ryan gegen Cuba festzunehmen. Nur der Führer Ryan ist entkommen.

Vom Kriegsschauplatze in Paraguay geht der brasilianischen Gesandtschaft in London die Mittheilung zu, daß die jüngst gemeldeten Siegesnachrichten sich bestätigen. Die Alliirten beherrschen nach dieser Depesche die ganze Bahn⸗ linie von Assumption bis Villarica. Der Graf d'Eu war bei Abgang der Post im Begriffe, Escurra, Lopez’ Hauptquartier, unverzüglich anzugreifen. Der Letztere hatte den französischen und den italienischen Konsul als Deserteure erklärt.

Aus dem Wolff'’schen Telegraphen⸗Bureau.

London, Mittwoch, 21. Juli, Morgens. Der Minister⸗ rath tritt heute Mittag zusammen, um sich darüber schlüssig u machen, ob das Parlament demnächst aufgelöst und zum wieder einberufen werden soll. Das Resultat der Berathungen wird dem Parlamente wahrscheinlich übermorgen mitgetheilt werden. 1

Paris, Mittwoch, 21. Juli. Durch Kaiserliches, vom 20. datirtes, Dekret wird Rouher zum Präsidenten des Senats für das Jahr 1869 ernannt. 1

Gestern hat eine Versammlung der Unterzeichner der Interpellation des linken Centrums (Tiers-parti) stattgefunden. Die Versammlung hat einstimmig eine Resolution angenom⸗ men, welche erklärt, daß die Unterzeichner in den in ihrem Interpellationsgesuche ausgedrückten Anschauungen und Grund⸗ sätzen verharren. Sodann vertagte sich die Versammlung bis zum nächsten Wiederzusammentritt des gesetzgebenden Körpers.

Das »Amtsblatt der Norddeutschen Telegraphen⸗Verwaltungs«⸗, Nr. 14, enthält zwei Verfügungen vom 15. Juli: 1) die Instruktion wegen von Telegraphen⸗Freimarken, 2) die Abänderungen im Kassen⸗ und Rechnungswesen der Telegraphen⸗Stationen und im Revisionsgeschäft der Telegraphen⸗Direktionen betreffend.

8

ARKRKeunust und Wissenschaft.

Von den »Militärischen Blättern« (Redaktion und Verlag von G. v. Glasenapp, Berlin) ist soeben das 1. Heft Juli 1869 des XXII. Bandes ausgegeben. Dasselbe hat folgenden Inhalt: Nochmals das Werk des österreichischen Generalstabes über den Feldzug von 1866; über Gewehrgriffe und die Erleichterung ihrer Einübung II.; ein Brigademanöver in St. Maur; das Bastionär⸗ und Polygonal⸗ Tracé in Frankreich; Ansichten über Taktik, Technik u. s. w. Lite⸗ ratur; kleine Mittheilungen; Kartenbeilage: Eine Tafel zu dem Auf⸗ satze »Ein Brigademanöbver in St. Maur.⸗«

München, 20. Juli. Heute Mittag 12 Uhr wurde die Münchener internationale Kunst ausstellung durch den Prinzen Adalbert in Stellvertretung des Königs feierlich eröffnet. 8

Landwirthschaft.

Calbe a. d. Milde, 16. Juli. Die Heuernte in der Um⸗ gegend ist als ziemlich beendigt anzusehen. Der Ertrag ist größer ge⸗ wesen, als man nach dem kalten Juni erwartet hat. Er kommt einer vollen Ernte ziemlich nahe. Das Wetter war in den letzten Tagen dem Einbringen sehr günstig. Das Getreide geht der Reife ent⸗ gegen und verspricht eine sehr gute Ernte, namentlich auch im Som⸗ merkorn. Wir sahen Gerste, welche schwerlich in der Börde besser gefunden wird. Auch Kartoffeln und Hackfrüchte aller Art zeigen einen Stand wie in den allerbesten Jahren. Nur mit dem Hopfen steht es schlecht, er ist fast nirgends aus den Stangen heraus, hat meistens erst die halbe Stange bekleidet, ist befallen und sitzt voll Un⸗ geziefer. Wenn bald ein tüchtiger Regen kommt, so hofft man noch eine Viertelsernte, günstigstens Falls eine halbe Ernte.

Gewerbe und Handel.

[Zur Kenntniß der Seiden⸗Industrie.] In den meisten Staaten Europas finden sich Seidentrocknungs⸗Anstalten, deren Aufgabe darin besteht, die in den Handel eintretende Seide zu messen, zu schätzen, zu verifiziren, und da dies mit Sicherheit nur im trocknen Zustande geschehen kann, dieselbe vorher zu trocknen, um auf diese Weise das rechtmäßige Handelsgewicht zwischen Käufer und Verkäufer

2933

herzustellen. Am Schlusse jedes Jahres veröffentlichen die wichtigsten vleser Seidentrocknungs⸗Anstalten Ausweise uͤber ihre Thätigkeit, in denen die von ihnen getrockneten Seidenmengen aufgeführt werden. Die neueste Nummer der⸗Austria« enthält eine tabellarische Zusammen stellung solcher Betriebsergebnisse der verschiedenen wichtigeren Konditions⸗ anstalten des Kontinents für das Jahr 1867/68 in Vergleichung mit dem Jahre 1866/67. Nach derselben sind im Jahre 1867/68 in den Hauptan⸗

alten des Kontinents im Ganzen 4,394,876 Pfd. Grége und 10,250,430 Pfd. gezwirnte Seide konditionirt worden, gegen 3,797,230 Pfund Grége und 8,891,705 Pfd. gezwirnte Seide im Jahre 1866/67, mithin im Jahre 1867/68 um 597,646 Pfd. Grége und um 1,358,725 Pfund gezwirnte Seide, im Ganzen um 1,956,361 Pfd. oder 15 pCt. mehr als im Vorjahr. Die Zunahme der Seidenfabrikation in dem vergangenen Jahre, welche im Verhältniß zu den drei vorangegangenen Jahren einen nicht unerheblichen Aufschwung der Seiden⸗Industrie konstatirt, hängt mit der Abnahme der Raupenkrankheit, mit dem Import gesunder Seidenwurm⸗Eier (Grains) aus überseeischen Län⸗ dern, namentlich Japan ꝛc. zusammen.

Nach Ländern geordnet war der Prozent⸗Antheil an gezwirnter Seide (die unmittelbar in den Konsum übergeht, d. h. für die Fa⸗ brikation sich eignet, und somit den Zustand der Seidenindustrie do⸗ kumentirt) folgender: 3

Länder: 1864/5 1865/6 1866/7 1867,68 l111111A4A6A6X“ 8 Deutschland .. 17 8*

Schweiz Oesterreich ..... - 5 Zusammen. 100 100 100 100 1 Der 75 SWas Gnae as eee beehnnt, Frankreich ein; ann folgt Deutschland, welchem sich die Schweiz anreiht, bis zule Oesterreich die Reihe schließt. 86

Christinestad, 15. Juni. (Pr. H. Arch.) Unsern Hafen be⸗ suchten im verflossenen Jahre 5 norddeutsche Schiffe. Der Werth der von Norddeutschland empfangenen Waaren ist auf 37,000 Thlr., der Werth der direkt dahin versandten Artikel auf 33,000 Thlr. zu ver⸗ anschlagen. Die wichtigsten Ausfuhrartikel waren Theer, Holz und Butter, in welcher letzteren besonders nach Deutschland ein lebhaftes Geschäft per Dampfer über Abo oder Stockholm gemacht wird.

Telegraphische Witterungsberichte v. 20. Juli.

Bar. Abw Temp. Abw

P. L. v. M. R. v. M.

13,0 NO

21. Juli.

V 8 1 11,5-1,1 N., schwach. Königsberg 332 12,0 - 1,8 NW., stark. Cöslin 35, 13,8—0,2 NW., mässig. Stettin. 10,3 2,7 NW., schwach. beiter.

Putbua . 12,4 - 1,0 NW., stark. bewölkt. Berlinn 10,2 —3,0 W., mäszig. ganz bedee Posen 11,9 —-1,s WSW., schwach. strübe. Ratibor.. 13,8 +0,sNW., mäéssig. heiter. Breslau.. 11,4 2,0(W., schwach. wolkig. Torgau. 9,3 —- 4,2 WNW., z. lebh. heiter. Münster.. 8,8 —3,5 NW., schwach. strübe. ²)

Trier 12,7 —0,1 NO., mässig. bewölkt. Flensburg .339, 11,5 NW., lebhaft. heiter. 8 Wiesbaden: 13,0 N., stille. völlig heiter. Brüssel 338. 12,5 NO., schwach. ssehr bewölkt. Haparanda. 3 12, 8 N., schwach. bedeckt. Petersburg. 12.4 S0., schwach. bewölkt

Riga . 11.5 NW., z. stark. 1““ Stockholm .335, 90 RW, schwach. sbed., gest. Gew. Skudesnäs . 9,0 NW., schwach. bewölk Gröningen . 338. 8 NW., still. bewölk Helder. b 11,4 NN0., s. schw. Hörnesand. 9,9 NNW., z. lebhaft. halb bedeckt. Christians. 10.7 Windstille. wenig bewölkt. Mandal.. 12,0 W., mässig. leicht bewölkt. Havre.. 12,0 0, stark. bedeckt. Cherbourg. 337. 12,8 0., schwach. bedeckt.

St. Mathieu 336 16,0 0., s. schwach. seiter.

¹) Nachts Gewitter und Regen. ²) Nachts minim. 6,0.

Allgemeine Himmelsansicht. bedeckt.

LLSsR—

vLeELeLLLLL½L½ 2. 218

v1““

1 Produkten- und Waaren-Börse. Berlim, 21. Juli. (Markipr. nach Ermitt. des K. Polizei-Pras.) v“ Bis Mitiel öö—“

vv ern. Df Jhr ev. spf. v1 20 8 227 61Bohnen Meize 10 215 5 Kartoffeln

20 28 6 [Rindfleisch Pfd. 9 5 [Schweine-

17 9fleisch 8 19 [Hammelfleisch 4 6 [Kalbfleisch 36 6

Roggen

gr. Gerste

Hater zu W. zu L.

Heu Centner

Stroh Sechek

rbsen Metze†— 5 5Butter Pfc. en 8 2[Eier Mande Berlin, 21. Juli. (Niehtamtlieher Getreideberieht ) zen loeco 66 77 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Juli u. Juli-August 64 ½ Thlr., September-Oktober 66 ¾ 66 Thlr. bez., April-

l

Mai 65 Thlr. G.

11 1 8— 14“ ““

Roggen loco 57 58 ½ Thlr. b Pfd. bez., pr. Juli 56 ¾ 56 ½ 812 bez., Juli- August 54 ½ —- 54 ½ Thlr. bez., September -Oktober 5 —53— 4 53 Thlr. bez. u. Br., Oktober - November 51 ¾ Thlr. bez. *. Br., 3 G., November-Dezember 50 ½ Thlr. bez., April-Mai 49 ¼ bis 4 Thlr. bez. 88

Gerzste, grosse und kleine, à 40 52 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 32 38 Thlr. pr. 1200 Pfd., galiz. 33 34 Thlr. ab Bahn bez., pomm. 37 ½ 38 Thlr., pr. Juli 34 Thlr. bez., Juli August 304— ½ Thlr. bez., September-Oktober 29 Thlr bez., Oktober-Novem- ber April- Mai 28 ¾ ½ Thlr. bez.

rbsen, Kochwaare 62 67 Thir., Futs 55— . veperkaber F1 Futterwaare 55 59 Thlr üböl locn 12 Thlr., pr. Juli, Juli-August u September-Okiober 12 ¾ Thlr. bez., Oktober-November 122 . 12 ⅞a Thir, April- Mai 12 ½ Thlr. 1I1“ g

Petroleum loco 7 ¾ Thlr., pr. September-Oktober 7 ¼ Thlr. G., Oktober-November 7 ½ Thlr. G., November-Dezember W

Leivöl loco 12 Thlr. 8

Spi.itus loco ohne Fass 16 4%3 Thlr. bez., pr. Juli u. Juli-

August 16 ½ Thlr. bez., August-September 16 ½ ½ Thlr. bez., Sep- tember-Oktober 16 ⁄2 Thlr. bez., Oktober-November 15⁄— 5 bez., November-Dezember 15 ½ %2% Thlr. bez., April- Mai 16 15 ½ 1Q Thir. bez. 2 „„Weizen loco unverändert. Termine sehr flau und gewichen. Gek. 6000 Ctr Roggen loco zu matteren Preisen kleiner Handel. Termine waren in Folge niedriger auswärtiger Berichte matt und niedriger, na- mentlich zeigten sich für laufenden Monat mehrfach Offerten im Markte und gaben reise für Juli ca. 1 Thlr., für entferntere Sichten ½ Thlr. nach. Nach zeitweiser Festigkeit blieb der Markt gegen Schluss wieder flau. Hafer loco fest. Termine vernachlässigt. Rüböl still bei fast un- veränderten Preisen. Gek. 100 Ctr. Spiritus durch anbaltende Kündi- Pssn⸗ sowie Spekulationsverkäufe flau und nachgebend. Gek. 10,000

uart.

Berlin, 20. Juli. (Amtliehe Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf des

. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und 5 eizen pr. 2100 Pfd. loco 66 77 Thlr. nach Qualität

2000 Pfd. pr. Se tember-Oktober 67 bez., Oktober-November 66 ½ bn., November-Dezember 66 ¾ bez., April-Mai 66 ¾ bez. Gekünd. 2000 Ctr. Kündigungspr. 65 ½˖ Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 58 60 nom., pr. diesen Monat 58 ¼ à 58 bez., Juli -August 54 ¼ à 55 à 54 bez., September-Oktober 53 ½ à . 28 5 0 1“ 54* 4 52 bez., November-Dezember

ez., ril- Nai à ez. ekündigt 8 ündi 8 ““ k gt 6000 Ctr. Kündigungs

Gerste pr. 1750 Pfd., und Kleine, 40 52 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 33 38 Thlr. nach Qualität, 33 ½ bis 37 bez., pr. diesen Monat 33 ¼ à 34 à 33 bez., Juli- August 30 ½ Br., September-Oktober 29 ¾ à 29 à 29 ¼ bez., April- Mai 28 ¾ bez. Gekünd. 1800 Ctr. Kündigungspr. 33 ¾ Thlr.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 68 Thlr. nach Qualität. Futterwaare 53 57 Thlr. nach Qualität.

Roggenmebl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 4 Thlr. 2 Sgr. bez., Juli-August 3 Thlr. 26 8⅞ Sgr. bez., Septem- ber-Oktober 3 Thlr. 21 Sgr. G., Oktober-Novbr. 3 Iülr 18 ½ Sgr. Br. Ctr. Kündigungspr. 4 Thlr. 2 ½ Sgr.

elsaaten pr. 1800 FPfd., Winterrübsen neuer Ernte Thlr. pr. 1800 Pfd. ab 1 bez. 8 88 Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ¼˖ Thlr., pr. diesen Monat 12 Thlr.,

Jui-August 12 Thlr., August-Sept. 12 Thlr., September-Oktober 12 %.

à 12 bez., Oktober-November 12 ½2 à 12 % bez., November-Dezember

12 ⅞1 à 12 ⁄32 bez., Dezember-Januar 12 ¾. à 12 ½ 12 ¼ bez., April- Mai

12 à 12 —212 à 12 bez.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ¼2 bez., Lieferung Oktober-No- vember 12 ⁄2 bez.

Petroleum, rafünirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 ¾ Thlr., pr. August-September 7 ½ Thlr., September-Oktober 7 ¾⅞ Br., Oktober-November 7 Thlr., November-De- zember 7 ½ G.

Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 à 16 ¼ bez., Br. u. G., Juli-August 16 ⁄¾%⁹ à 16 ½ bez., Br. u. G6., August-September 16 ¾ à 16 bez. u. G., 16 % Br., September-Oktober 16 % à 16 .% bez., 16 ⅔⅞ Br., 16 ⁄4 G., Oktober-November 15 ¾ bez. u. Br., 15 ¼ G., Novem- ber-Dezember 15 % bez. u. Br., 15 ¾⅜ G., April-Mai 16 bez. Gekündigt 30,000 Quart. Kündigungspr. 16 ½ Thlr.

Spiritus per 8000 pCt. loco ohne Fass 17 ⁄13 à 17 bez.

Danzig, 20. Juli. (Westpr. Ztg.) Heute wurde Weizen etwas höher bezahlt als am Schluss voriger Woche, 250 Lasten sind verkauft und herrschte am Anfange der Börse recht jebhafte Kauflust bei mehr Nachfrage. Bezahlt wurde für: bunt 131 132pfd. 530, 535 Fl., hell- bunt 131pfd. 540 Fl., hochbunt glasig 131-, 131 132pfd. 560, 565 Fl., 134 135 pfd. 570 Fl., weiss 130 pfd. 570 Fl. pr. 5100 Pfund. Roggen ziemlich unverändert. Umsatz 50 Lasten. 123 pfd. 426 Fl., 12⁄¼ bis 125 pfd. 429 Fl, 128 pfd. 446 Fl. pr. 4910 Pfd. Weisse Erbsen 380, 397 ⅜, 400 Fl. pr. 5400 Pfund. Rübsen 2 Sgr. pro Scheffel er. LE1“ Sgr. pr. 72 Pfd. Spiritus 17 ⁄2 Thlr. Pr. 8000 pCt. Tralles.

Stettin, 21. Juli, 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weirnen 62 74 bez., Juli vea.- n. e- tember-Oktober 71 Br., Frühjahr 70 Br. u. G. Roggen 54 60 ¼ bez., Juli 59 ¼ bez., Juli-August 54 ½¼ bez., September-Oktober 52 bez., 3 G., Oktober-November 51 Br., Frühjahr 49 ¾ Br., 49 G. Rüböl 11 ¾ Br., Jul-August 11 ¾ Br., September -Oktober 11 ½¾ G. Spiritus

8 8 butr N18”g vn 88 Br. u. G., September-Oktober 162⁄2 Br.,