1869 / 168 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1[2560] Konkurs⸗Eröffnung. 8 Königliches Kreisgericht zu Halle. I. Abtheilung. Den 19. Juli 1869, Vormittags 11 Uhr. 1e

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Wilk zu Halle a. S. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 16. Juli d. J. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bern⸗ hard Schmidt hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem 1

1 auf den 2. August d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bering, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 39, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und wer in denselben zu berufen sei.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 25. August d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 25. August d. J. ein⸗ schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Pestellung des definitiven Verwaltungspersonals .

auf den 3. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bering, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 39, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schrüftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Riemer, Wilke, Krukenberg, Göcking, Schlieckmann, Seeligmüller, Fiebiger, v. Sternke, Fritsch, Glöckner, v. Bieren zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8

Halle a. S., am 19. Juli 1869.

8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2573] G ditIdHu schuldung bei unterzeichnetem Gericht angezeigt hat, so werden die Gläubiger desselben hiermit öffentlich geladen, in dem dazu auf den 16. k. M., Vormittags 10 Uhr, Contumacirzeit, hierher anbe⸗ raumten Termine bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß die zurück⸗ bleibenden chirographarischen Gläubiger als dem Beschluß der Mehr⸗ heit der erschienenen Gläubiger beitretend angesehen werden, ihre For⸗ derungen unter Vorzeigung der etwaigen Beweisurkunden anzumel⸗ den, indem bemerkt wird, daß das bereits aufgestellte Inventar einen Aktivbestand von Mobilien im taxirten Werthe von: 49 Thlr. 16 Sgr.,

und von Ausständen im nominellen Werthe von:

120 Thlr. 7 Sgr. 6 Hlr. . ausweist und die vorgelegten Handelsbücher ein Passivum von

968 Thlr. 15 Sgr. 1 Hlr.

enthalten.

Eventuell haben sich auch die Gläubiger über die Wahl eines

definitiv zu bestellenden Kurators zu verständigen, da zum vorläu⸗

figen Konkurskurator Administrator Zeiß bestellt worden ist. Marburg, am 16. Juli 1869. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Kehr. 8

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Gutsbesitzer Karl Wodrig gehörige, bei Königsberg NM. belegene und Nr. 816 Vol. VIII. Fol. 27 des Hypothekenbuchs von Königsberg NM. verzeichnete Vorwerk Wahlberg nebst Zubehoͤr, ab⸗ geschätzt auf 50,038 Thlr. 25 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bureau Nr. IJ. einzusehenden Taxe, soll

am 29 Oktober 1869, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Knoenagel an hiesiger Gerichtsstelle Nr. IV. öffentlich an den Meistbietenden verkauft -D .

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ Puche nicht ersichtlichen Realforderung aus den ansgended Wefeichi. gung Hrchen, baben 6 88 bei dem Gericht zu melden.

e enthalte nach unbekannten Interessenten: 1) der Besitzer Karl Wodrig, ss 2) die Kinder und sonstigen Descendenten des Ober⸗Amtmanns August Wilhelm Grundmann und dessen Ehefrau, Wilhelmine geb. Schall aus Jaedickendorff, 3) die Erben des Ober⸗Amtmanns August Wilhelm Grundmann zu Jaedickendorff,

Nachdem der Kaufmann Gustav von Herlein dahier seine Ueber⸗

u“ . 8

Schlächtermeisters Johann hier, EI111“

werden hierzu öffentlich vorgeladen. Königsberg NM., den 10. April 1869. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

wendiger Verkauf.

4) die Erben des

¶[350] Noth

Das der Frau Gräfin Clara von Sierstorpff, gebornen Gräfin Henkel von Donnersmark gehörige, im Landsberger Kreise belegene Rittergut Jahnsfelde mit einem Sechstheil von Zantoch, welches im

r. 9 soll in

Hypothekenbuche von den Rittergütern Band XIII. pag. 97 und auf 91,735 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf. taxirt ist, em au

den 2. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor Ferhh Kreisgerichts⸗Rath Eschner an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7 oben, anberaumten Termine Schulden halber subhastirt wer⸗ Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau V. ein. zusehen.

Alle Diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realanspruchs aus den Kaufgeldern Be iedigung suchen, werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion bis zum Termine bei uns zu melden.

Als Real⸗Interessenten werden die fünf Kinder der Freifrau Frie. dericke von Hoevel:

3 Ludwig Georg Carl von Hoevel, geboren am 8. Oktober 1841, b e Balduin Alexander von Hoevel, geboren am 12. Juni / c) v. Zeuner, geborne von Hoevel, geboren am 25. März / d) Clara von Hoevel, geboren am 8. August 1844, 1 e) Bertha von Hoevel, geboren am 5. Dezember 18522 ““ Vormünder oder Rechtsnachfolger hierdurch öffentlich vor⸗ Landsberg a. W., den 19. Januar 1869. 1 B Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 [1778 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Der dem Oekonomen Ernst Müller gehörige, in dem Dorfe Krugau belegene und Nr. 1 Vol. I. pag. 1 des Hypothekenbuchs ver⸗ zeichnete Erbbraukrug nebst Zubehör, abgeschätzt auf 16,359 Thaler 10 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein im Bureau Nr. IIIa. ein-⸗ zusehenden Taxe, soll 8

am 22. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 3 öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem b nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

Lübben, den 29. April 1869.

Känigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

8

[2574] 1 Bekanntmachung. Der in der Ernst'schen Resubhastationssache von hier zufolge Ver⸗ fügung vom 10. v. Mts. am 3. Januar 1870 anstehende Lizitations⸗ termin wird hiermit aufgehoben. 88 Templin, 16. Juli 1869. Königliches Kreisgericht.

8169— Oeffentliche Vorladung. er Maurermeister C. W. Reiniger hierselbst hat wider den Premier⸗Lieutenant a. D. Freiherrn v. Schroetter, zuletzt in Cöln wohnhaft, aus den von demselben auf Oskar v. Griesheim gezogenen und girirten Prima⸗Wechsel vom 2. Oktober 1868, zahlbar am 2. Ja⸗ nuar 1869, auf Zahlung der darin verschriebenen Wechselsumme von 400 Thlrn. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 2. Januar 1869, †½ pCt. Pro⸗ vision und 2 Thlr. 25 Sgr. Protestkosten die Wechselklage angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der setige Aufenthalt des Frei⸗ herrn v. Schroetter unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 25. Oktober 1869, Vormittags 11 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann.

Errscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 24. März 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 8 Prozeß⸗Deputation II.

[21666 SpSeiannimachung.

Die unperehelichte Rosina Amalie Schaerpel, eine uneheliche Toch ter der bereits vor ihr am 27. Februar 1866 verstorbenen Caroline Dorothea Schaerpel, ist hierselbst am 18. Juli 1868, so viel bekannt, ohne Hinterlassung eines Testaments und ohne Leibeserben verstorben⸗ Die unbekannten Erben der Rosina Amalie Schaerpel werden des⸗ halb zu dem auf .

den 15. November 1869, Vormittags 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Assessor Guttmann, im Zimmer Nr. 11 anstehenden Termine unter der Verwarnung vor⸗ geladen, daß bei ihrem Nichterscheinen sie mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen an den Nachlaß der Rosina Amalie Schaerpel, welcher eireca 420 Thlr. in baar, geldwerthen Dokumenten, sowie in Prätiosen zum Werthe von etwa 12 Thlrn. besteht und in unserem Depositorio ver⸗ waltet wird, ausgeschlossen, und der Nachlaß den nächstbekannten Erben resp. dem Fiskus zugesprochen werden wird. Lissa, den 12. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. h; ¹*¹] er am 27. Mai d. J. hier verstorbene Klempnermeister Theodor Klinkert hat in seinem am 16. v. M. eröffneten Testamente 1“ a) seine Stiefmutter Wittwe Klinkert, geb. Bleul, b) seine Schwester Louise Klinkert, Dienstmädchen in Berlin, e) seinen Bruder, den Müller Julius Klinkert von hier

u gleichen Theilen als Erben berufen.

Den beiden Letztgenannten, deren Aufenthalt unbekannt und baldigst hierher anzuzeigen ist, wird dies bekannt gemacht. Sßprottau, den 10. Juli 1869. 8 Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc

[2565] Bekanntmachung. Die 2 ½ Meilen von der Stadt Halle entfernte Domäne Wettin nebst Zubehör (u. A. Bierbrauerei, Ziegelei und Fischerei), sowie die an der Saale belegene Pögritzmühle, bestehend aus einer Mehlmühle und einer Oelmühle, sollen auf die Dauer von 18 Jahren, nämlich von Johannis 1870 bis Johannis 1888, im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden.

Die üüng gehörigen Ländereien enthalten

Acker

1870,44 Morgen 216,44 23,00 347,04 183,24 7,54 Hofraum 11,31 Unland, Wege und Gräben. 142,90 Schachthalden 31,58 18 überhaupt: 2833,70 Morgen. Den Lizitations⸗Termin haben wir auf Mittwoch, den 8. September 1869, Vormittags 11 Uhhr, in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Regierungs⸗Abtheilung anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß 1) das Pachtgelder⸗Minimum 10,300 Thlr. beträgt, 2) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 55,000 Thlr. erforderlich ist und . 3) sich die Bietungslustigen vor der Lizitation über ihre Qualifi⸗ kation als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Vermö⸗ gens ausweisen müssen, 1b 4) daß der Bietungstermin nach neueren Vorschriften unter Um⸗ ständen schon nach einstündiger Dauer geschlossen werden kann. Die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Lizitation, sowie die Karte und das Vermessungs⸗Register können mit Ausnahme der Sonntage täglich in unserer Domänen⸗Registratur und auf der Do⸗ mäne Wettin eingesehen werden. Auch sind wir bereit, Abschriften der speziellen Pachtbedingungen und Exemplare der gedruckten allge⸗ meinen Bedingungen auf Erfordern gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen. 1 b Pachtliebhaber, welche die Domäne und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Herrn Amtsrath Meyer zu Wettin wenden. Merseburg, den 12. Juli 1856. Königliche Regierung. 88 . Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Verkauf von Eichen⸗Nutzholz. Am Dienstag, den 3. August 1869, Morgens 10 Uhr, sollen im Lokale des König⸗ lichen Rentamtes zu Neuzelle aus dem diesjährigen Einschlage der Oberförsterei Siehdichum folgende eichene Nutzhölzer: 1) im Schutz⸗ bezirke Fünfeichen im Jagen 32 172 Stück Nutzenden, 3 Klftr. Böttcherholz, im Jagen 39 100 Stück Nutzenden, 10 Klftr. Böttcher⸗ holz, im Jagen 42 53 Stück Nutzenden; 2) im Schutzbezirke Cal⸗ linenberg im Jagen 83 23 Stück Nutzenden, 5 Klftr. Bötterholz unter den gewöhnlichen Bedingungen bei freier Konkurrenz öffentlich versteigert werden. Kauflustige werden zu diesem Termine mit dem

Bemerken hierdurch eingeladen, daß die qu. Höͤlzer täglich besehen wer⸗

den können. Siehdichum, den 17. Juli 1869. Der Oberförster. Wadzeck.

8

bei Instandsetzung der Waisenbrücke übrig gebliebenen alten eichenen und kiefernen Bohlen ꝛc., unter der Bedingung der sofortigen Weg⸗ schaffung und gegen baare Zahlung, an Ort und Stelle versteigert werden. Schrobitz, Königlicher Bau⸗Rath.

Sonnabend, den 24. Juli, Vormittags um 11 Uhr, sollen die bei Instandsetzung der Ebertsbrücke übrig gebliebenen alten eichenen und kiefernen Bohlen ꝛc. unter der Bedingung der sofortigen Wegschaffung und gegen baare Zahlung an Ort und Stelle versteigert werden. Schrobitz, Königlicher Bau⸗Rath.

1“

Freitag, den 23. Juli, Vormittags 11 Uhr, sollen die

6 1“

[2489) Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs des Kammergerichts an Brennholz für das Jahr 1869/70, bestehend in ungefähr 24 Haufen Buchen⸗ und 12 Haufen Kiefern⸗Klobenholz, beides zweimal gespalten, soll dem Mindestfordernden überlassen werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen sind bei dem Kastellan des Kammergerichts einzusehen und schriftliche Submissionen bis zum 2. August d. J. versiegelt einzureichen. Berlin, den 9. Juli 1869. Kgnigliches Kammergericht.

8

Die Lieferung der während der Uebungen der Truppen der 8. Di⸗ vision bei Zörbig, Bitterfeld und Halle in der Zeit vom 15. August bis 16. September er. erforderlichen Rauhfourage, Viktualien, des Bivouakholzes und Lagerstrohes, als: Heu, Roggenstroh, Rindfleisch, Speck, Erbsen, Reis, Salz, Kaffee, Kartoffeln und weiches Klobenholz, sowie die Gestellung des für die in qu. Orten zu etablirenden Can⸗ tonnementsmagazine erforderlichen Rollfuhrwerks von den Bahnhöfen nach den Magazinlokalen und des Fuhrwerks zur Ueberführung der Bivouaksbedürfnisse nach den betreffenden Bivouaks, soll an die Min⸗ destfordernden im Wege der Submission verdungen werden.

Wir haben zu dem Behufe zum 2. August d. Js. (Montag), Vormittags 9 Uhr, Termin im Magistratualischen Militärbureau, Polizeigebäude Zimmer Nr. 2 in Halle a. S. anberaumt. Die Lieferungsbedingungen können im vorbezeichneten Amtslokale, sowie in den Magistratsbureaux zu Zörbig und Bitterfeld und im Bureau der ““ Intendantur während der Dienststunden eingesehen werden.

Die Submissionsforderungen sind schriftlich und versiegelt bis zu dem bezeichneten Tage und Stunde an den Magistrat in Halle unter der Aufschrift: »Offerte auf Manöverbedürfnisse für die 8. Division pro 1869 portofrei einzusenden und werden in dem qu. Termine in Gegenwart der erschienenen Submittenten geöffnet werden. In den⸗ selben ist anzugeben, daß die Lieferungsbedingungen von den Sub⸗ mittenten gelesen worden sind.

Erfurt, den 20. Juli 1869.

Königliche Intendantur der 8. Division. gez. Schultz.

[2564] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfes an Sprengpulver nach den König⸗ lichen Steinkohlengruben bei Saarbrücken, vom 1. Oktober d. J. ab, soll im Wege der Submission vergeben werden. Der Termin hierzu ist auf Freitag, den 13. August, Morgens 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Berginspektion angesetzt worden. Angebote sind mit der Aufschrift »Submission auf Sprengpulver, franco bis zu obigem Termine einzusenden. Die Bedingungen liegen jederzeit zur Einsicht offen, und koͤnnen gegen Einsendung von 5 Silbergroschen bezogen Saarbrücken, den 20. Juli 1869. Koönigliche Berg⸗Inspektion. Kohlwaage.

v“

Hannbversche 6ötaatsEisenbahn.

Die Ausführung des eisernen Ueberbaues von vier Unterführungen auf der Bahnstrecke zwischen Lehrte und Hildesheim soll im Wege der Submission vergeben werden, und zwar:

1) der beiden Brücken bei Meile 3 „%os und 3,14 über je eine Oeffnung von 300 6 ½, resp. 30 70 hannov. mit einem Ge⸗ sammtgewicht an Schmiedeeisen von je ca. 12,200 Pfund v““ der beiden Brücken bei Meile 3,18 und 4,95 über je eine Oeffnung von 20/5% resp. 20/ 11 hannov. mit einem Gesammtgewicht an Schmiedeeisen von je ca a“ v

Die Offerten sind bis zum 28. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, portofrei und versiegelt mit entsprechender Aufschrift »„Submission au eiserne Brückenüberbauten« versehen an die Königliche Eisenbahn Betriebsinspektion Hannover einzureichen, welche dieselben zur genann ten Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnen wird.

Die Lieferungs⸗Bedingungen und Zeichnungen liegen bei der be⸗ zeichneten Dienststelle zur Einsicht offen und kön auch gegen Erstattung der Kosten bezogen werden. Hannover, den 10. Juli 1869.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 1 Durlach.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung, Ausloosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Paderborner Tilgungskasse betreffend. In der am 4. d. Mts. öffentlich bewirkten Ausloosung von Schuldver⸗ schreibungen der mit der hiesigen Rentenbank vereinigten Paderborner Tilgungskasse sind folgende Nummern gezogen worden: 1) Neun⸗ zehn Stücküber 500 Thlr. jede, 285. 656. 806. 888. 892. 923. 1188.

v“