1869 / 169 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

m-Aktien. 3s. 1/1. u. 7. 95 1 bz

do. 97à646 ⁄12 do. [104 1à45z do. do. [161 B do. [138 bz 1/1. 71 ½2 bz 15/4. volle 1/1. u. 7. do. [102 ½ à3 z 1/5 u 11.157 à 146 ½ bz 1/1. 62 bz * 1/1. u. 7. 1/10. 4/1.

Eisenbahn-Sta

Alsenzb. v. St.g. Amst.-Rotterd.. Böhm. Westb... Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau... Ludwigsh.-Bexb Mainz-Ldwgsh. 1 Mecklenburger.. Oberhess. v. St. g. Oest. Franz. St. Russ. Staatsb... Südöst. (Lomb.). Warsch.-Bromb. Wsch. Ldz. v. St. g Warschau-Ter.. do. Wien.

5

Wechsel.

S Ss

Beilage zum Koöniglich Preußischen Staats⸗Ar Donnerstag den 22. Juli

142 bz 2 Mt. [142 bz Kurz. [1518 bz 2 Mt. [150 ½ bz 6 23 % bz 81„ bz

Kurz.

2᷑

Das »Ministerial⸗Blatt für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich Preußischen Staaten«, Nr. 6, enthält u. A.: Be⸗ scheid an die Königliche Regierung zu N., betreffend die Ungültigkeit der von bayerischen Staatsangehörigen ohne Erlaubniß im Auslande geschlossenen Ehen und die Wirkung dieser Ehen bei eintretender Ver⸗ armung der Betheiligten, vom 24. April 1869. Verfügung an die Königlichen Regierungen der Provinzen Brandenburg, Preußen, Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen, Westfalen und Rheinland, den

Abdruck von Statuten der Aktien⸗Gesellschaften in den Amtsblättern betreffend, vom 26. April 1869. Cirkular⸗Verfügung an sämmt⸗ liche Königliche Regierungen und an den Königlichen Ober⸗Präsidenten zu Hannover, Form und Einrichtung beim Abdruck von zur Auf⸗ nahme in die Amtsblätter bestimmten Schriftstücken betreffend, vom 24. Mai 1869. Cirkular⸗Erlaß an die Königlichen Regierungen und Landdrosteien, sowie an das Polizei⸗Präsidium zu Berlin, Trauungen der Angehörigen der nicht zum Norddeutschen Bunde ge⸗ hörigen Theile des Großherzogthums Hessen innerhalb Preußen be⸗ treffend, vom 27. April 1869. Cirkular⸗Verfügung an sämmtliche Königliche Regierungen und Landdrosteien und an das Königliche Polizei⸗Präsidium hier, Trauungen belgischer Staats⸗Angehörigen innerhalb Preußen betreffend, vom 27. April 1869. Bescheid an die Königliche Regierung zu N., betreffend die Verwendung von Staats⸗Zuschüssen zur Verbesserung von Lehrerstellen, welche durch nicht gehörig qualifizirte Lehrer verwaltet werden, vom 4. März Werthe. Die wichtigsten Artikel sind: Kaffee 1,262,277 Centner 1869. Cirkular⸗Erlaß an die Königlichen Regierungen der (40,593,390 B. M.), Tabak 287,455 Ctr. (11,694,270 B. M.), Weizen do. 112,G sechs östlichen Provinzen (mit Ausschluß von Stralsund) und die 2,477 924 Centner (22,538,510 B. M.), Schlachtvieh 477,989 Stück

do. 92 12 6Königliche Regierungen der Provinz Westfalen, und abschriftlich (20,470,000 B. M.), Butter 207,230 Ctr. (13,273,560 B. M.), do. 103 ½ 6 an die Königlichen Ober⸗Präsidenten, betreffend die Wahlen Bau⸗ und Brennmaterial (26,157,987 Ctr. = 18,037,710 B. M.) 1/1 u. 7. 126 31 bz 6 der Magistrats⸗Mitglieder und deren Bestätigung, vom 28. No⸗ bildeten 49 resp. 2 pCt., andere Rohstoffe und Halbfabrikate 1 4 97 bz vember 1868. Verfügung an die Königlichen Regierungen (exkl. (9,431,034 Centner = 274,175,850 B. M.) 18 resp. 33 pCt. 0 61 bz G Danzig, Cöslin, Stralsund, Magdeburg, Erfurt und Schleswig), an der Einfuhr. Aus diesen Artikeln sind hervorzuheben: Stein⸗ und 1/1. 162 b; 8- die Königlichen Ober⸗Präsidien zu Kiel und Hannover und an das Braunkohlen 12,318,992 Ctr. (6,220,260 B. M.), Häute 331,455 Ctr. 40. 88 G Königliche Polizei⸗Präsidium hier, die Handhabung der Disziplinar⸗ (12,791,660 B. M.), Pelzwerk 33,638 Ctr. (15,610,470 B. M.), Pferde do. 1345 bz Strafgewalt in den Straf⸗ und Gefangen⸗Anstalten betreffend, vom 9187 Stück (5,452,050 B. 7n Bauholz 2,433,375 Ctr. (5,400,830 B. do,. 8 15. Mai 1869. Bescheid an die Königliche Regierung zu N., be⸗- M.), Wolle 178,117 Ctr. (18,569,800 B. M.), Baumwolle 656,990 Ctr. do. [136 ¾ G treffend das Erforderniß der ministeriellen Genehmigung zur baulichen (34,064,350 B. M.) (gegen 766,904 Ctr. und 51,656,350 B. M. in 1/7. [104 1¶62 Instandsetzung von Dienstwohnungen, vom 10. Mai 1869. Ver⸗ 1867), Twist und Baumwollengarn 238,708 Ctr. (24,999,360 B. M.) 20/5. 94 1 bz fügung an die Königlichen Regierungen der sechs östlichen Provinzen (gegen 239,706 Ctr. und 31,275,530 B. M. in 1867), Wollen⸗ und 1/4u 10. 22 bz G und abschriftlich zur Kenntnißnahme und Nachachtung an die König⸗ albwollengarn 180,137 Ctr. (38,622,990 B. M.) (gegen 152,631 Ctr. 92 etwbz lichen General⸗Kommissionen ꝛc., das Verfahren bei provisorischer und 35,545,810 B. M. in 1867), Leinengarn und Zwirn 91,061 Ctr. 108 bz Fortschreibung der Grundsteuer⸗Veränderungen in Folge von Gemein⸗-⸗ (9,588,570 B. M). Die Manufakturwaaren (635,536 Ctr., 153,986,370 93 B heitstheilungen ꝛc. vor Bestätigung des Rezesses betr., vom 5. April 1869. B. M.) betrugen 1 resp. 19 pCt., die Kunst⸗ u. Industrie⸗Erzeugnisse 95 G Bescheid an die Königliche Regierung zu N. die Stempelverwendung (1,937,808 Ctr., 85,180,550 B. M.) 4 resp. 10 pCt. der Einfuhr; es 9letwbz zu Gesuchen, Dechargen, Quittungen ꝛc. betreffend, vom 13. April befanden sich darunter: Seidene und halbseidene Waaren 8657 Ctr. 107 ¾˖ 0 1869. Allgemeine Bedingungen zur Verpachtung der König⸗ (13,190,390 B. M.), wollene und halbwollene Waaren 187,579 Ctr. 106 G lichen preußischen Domänenvorwerke, ausschließlich derer des Re⸗ (62,800,230 S. M.), Baumwollenwaaren 179,931 Ctr. (40,751,120 B. M.), 104 5z 6 gierungsbezirks Stralsund, vom 30. Januar 1869. Erlaß an Leinen, Kalbleinen und Segeltuch 198,742 Ctr. (19,476,500 B. M.), 100 i G0 das Königliche General⸗Kommando und das Königliche Ober⸗ diverse Manufaktur⸗ und Modewaaren 54,373 Ctr. (16,149,350 B. M.), 88 F Präsidium zu N., betreffend das Reklamations⸗Verfahren hin⸗ Maschinen 247,054 Ctr. (11,202,950 B. M.), diverse Kurzwaaren 91 G sichtlich der wegen häuslicher Verhältnisse im ersten und zweiten Kon⸗ 72,330 Ctr. (10,946,110 B. M.), Passagier⸗ und Umziehgut 92,241 Ctr. 105 G kurrenzjahre zurückgestellten Militärpflichtigen, vom 15. Mai 1869. (9,893,830 B. M.). Die Kontanten und edlen Metalle (11,867 Ctr., 114 G Verfügung, die provisorische Verleihung der Berechtigung zur Aus- 72,521,800 B. M.) bildeten 10 pCt. des Werths der Einfuhr. 116 bz G stellung gültiger Qualifikations⸗Zeugnisse für den einjährig freiwilligen Land⸗ und flußwärts wurden 24,746,886 Ctr. (313,657,510 B. M.) Militärdienst an mehrere höhere Privat⸗Lehranstalten betreffend, vom

ten von Nordamerika 1,9 resp. 3/5 pCt., Frankreich 1/2 resp. 2,4 pCt., Belgien 0 6 resp. 1/0 pCt., die Niederlande 1/2 resp. 1/6 per, die

Altong⸗Kieler Eisenbahn 1,5 resp. 3/,s pCt., die Lübecker Eisenbahn

3,0 resp. 2,2 pCt., Harburg 2,7 resp. 4/1 pCt, landwärts per Fuhre 2 6 resp. 1/1 pCt., mit den Fahrposten 0,0 resp. 2,7 pCt. Alle übrigen

Handelsverbindungen erreichen nicht 1 pCt. der gesammten Einfuhr.

Gegen 1867 hat die Einfuhr um 1,271,790 B. M. = 0,15 pCt. ab⸗

genommen, und zwar seewärts sowie von und über Altona um

27,613,340 B. M. zu⸗, land⸗ und flußwärts um 28,885,130 B. M.

abgenommen.

Von den einzelnen deutschen Staaten resp. Provinzen führten zur See ein: Schleswig 18,483 Ctr. (0,° pCt.) = 171,560 B. M. (gegen 1867 + 41,250 B. M.), Holstein 41,287 Ctr. (0,1 pCt.) 194,220 B. M. (0,0 pCt.) (+ 146,210 B. M.), die altpreußischen Ostseehäfen 117,629 Ctr. (0,2 pCt.) = 629,780 B. M. (0,1 pCt. 89 160,010 B. M.), Mecklenburg 316 Ctr. = 5490 B. M. (— 461 B. M.), Cuxhafen (und Helgoland) 5402 Ctr. = 39,720 B. M. (— 22,580 B. M.), Bremen und die Weser 441,700 Ctr. (0,8 pCt.) 6,424,030 B. M. 0,8 pCt.) (+ 1,040,030 B. M.), Oldenburg

Von der Einfuhr bildeten die Verzehrungsgegenstände (14,760,696 Ctr.) 28 pEt. des Gewichts, 26 pCt. (214,141,990 B. M.) vom

”O0oS + m n

I

X△₰

8

1⁄5. u. 1/11. 63 ¾ 6 1/1. u. 1/7.55 b1rz do. 86

österr.

GUAREUGURnRSGSFEFEEFEEFE

.*⸗ Sm

SIsSSSsRsEEsS: 8

I

94 B

2 Mt. 57 ½ bz

0☛

1/5. u. 1/11. 1/4. 5 1/10.

0. 1/5. u. 1/11. 1/1, n. 11 1/3. u 1 1/*4. u. 1/10.

Bank- und Industrie-Aktien.

Div. pros1867/1868 Berl. Abkfuhr. do. Aquarium. ö“ do. Kassen-V. 9 ¼ I 1 do. Hand.-G. 8 13/1. u. 3/7. S. ea⸗ 1097

1/5. u. 1/11. 8 1/4. u. 1/10. do. Pferdeb. 0

qs ; Sesznanh Fees 8 8. 8 remer 1 Coburg. Kredit. 44 b Danz. Privat-B. 5 ½ Darmstädter .. 6 ½ u do. Zettel 5 Dess. Kredit-B.. (. Ao. GCa do. Landes-B. Diskonto-Kom.ü. Effekt. Liz. Eichb. Eisenbahnbed.. 1⁄1. 384 bz do. Görlitzer do. [1084 6 do. Norqdd. do. . Genfer Kredit.. 1/1. u. 7. 1 Gerner. 1/1. 74detwbz G [G. B. Schust. u. C. . 91 bz Gothaer Zettel.. 161 B do. Grundkr.-Pf. 195 ½ 2 Hannöversche.. 129 bz Henrichshütte.. 115 bz G Hoerd. Hütt.-V. 101 ½ bz G [Hyp. (Hübner). 91 G 8 Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B. Leipziger Kredit Luxemb. do. Mgd. F.-Ver.-G.

1/1. [117 G 119 ½ bz 1/1. 162 bz 1/1 u. 7. [129 5bz 124 B 122 B 1/1u 11. 84 ½ G 1/1. [112 B

Fonds und Staats-Papiere.

Freiwillige Anleihe. Staats-Anl. von 1859 do. v. 1854, 55 do. von 1857 do. von 1859 do. von 1856 von 1864 do. von 1867 do. v. 1868 Lit. B. d. 81 do. von 1853 do. von 1862 do. von 1868 Staats-Schuldscheine Pr.-Anl. 1855 à 100 Th. Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-Oblig. Berlin. Stadt-Obligat. do. do. do. do. Schldv. d. Berl. Kaufm. e11“ [Kur- u. Neumärk. do. Ostpreussische. 88

+n

EUE

X

PEPEPE ’ʒAʒMRNeAA

AüUUe†ß†geeghaeeoereennnnnneesöénnönen - EFE

0—— -

*

Eisenbahn-Stamm-Aktien.

Div. pro 1867/1868 Aachen-Mastr... Altona-Kieler... Berg.-Märk..... Berlin-Anhalt .. Berlin-Görlitz .. do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. 73 Brl.-Ptsd.-Mgdb. 8 624 b2 Berlin-Stettiner. 2a v 109 Z“ 88 84hg G Brieg-Neisser...

8 EöS Cöln-Mindener.. 18- -o. Lit. B. 82 ⅛bz Hall. Sor. Guben dg 83 4 bz do. St.-Pr. 8 Hann.-Altenb... 24/6 u. 12 do. St.-Pr.

—SSE =WSOSUüOUℛÆnEöIE*

FEEEEEE

b 2—

8-

pr. Stück 1/5 u. 11 11

1/4 u. 10

1n“

Fonds und Staats-Papiere. Amerik. rückz. 1882 6 1/5 u. 1/11.88 5, bz Amsterdam 250 Fl. Oesterr. Metalliques. 5 verschieden [51 ½ GG do. 250 l. do. National-Anl... 11e“] Hamburg 300 Mk. do. Papier-Rente 4 ½ do. S51 bz do. 300 Mk. do. Siber-Rente.. do. (59 1 bz G London .1 L. Strl. 3 Mt. do. 250 Fl. 1854.. 1/4. 76 ½ bz G .300 Fr. 2 Mt. do. Kredit. 100.1858 pr. Stück S9 ¾ G Wien, österr. sdo. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/¼1ü. 85 bz 2 150 Fl. S Tage. 81 bz do. do. 1864 pr. Stück 67 ¾ B Wien, do. Silber-Anleihe. 150 Fl. 2 Mt. 81bz ltalienische Rente... Augsburg, südd. do. Tabaks-Oblig. Wühr. 100 Fl. 2 Mt. 56 24bz do. Tabaks-Akt.. Frankfurt a. M., Rumän. Eisenb südd. Währ. 100 Fl. 56 24 G Anmnniet... . .. . . . 3. Leipzig. 14 Thlr. Finn. 10 Rl.-L..... F; 100 ThlrS Tage. [99 ˖ G FNeapol. Pr.-A.. Leipzig, 14 Thlr. RKRkhuss. Engl. Anleihe. uss 100 Thle2 Mt. 99 ½ G. do. do. de 1862 Petersburg. 100 S. R. 3 Weh. 83 1 bz do. Egl. Stücke 1864 do. 100 S. R. 3 Mt. S2 6 bz do. Holl. Warschau 90 S. K. 8 Tage. 75 ½bz do. Engl. Anleihe. Bremen 100 T. G. S Tage.]11 1bz do. Pr.-Anl. de 1864 V do. do. de 1866 do. 5. Anl. Stiegl.. do. 6. do. do. 9. Anl. Engl. St. 5 1/4 u. 10 97 bz G do. do. Holl. 1/1 u. 7 [102 B do. Bodenkredit... 1/4 u. 10 93 %bz do. Nicolai-Obligat. do. 93 bz Russ.-Poln. Schatz.. 93 8 bz do. do. kleine 93 5 bz 8 Poln. Pfandb. III. Em. 93 ⅞bz do. Liquid. 93 bz do. Cert. A. à 400 Fl. 93 bz do. Part. Ob. à 500 Fl. 85 bz Türk. Anleihe 1865. 83 bz 83 G 83 bz 81 ½ bz 123 bz 56 ½ bz 79 ½ bz 101z bz 92 ⅜˖ bz

—n

‿△ · N

O9S00OgS 6ðAFEErFEAGEEFEFAʒGʒREEE=g

72 bz 89 ½ bz

2n S .Aο -

—ꝛ2S X¼*

e 2

EES”S

SSn 8029—

Nnnö 112

SODOᷣAGUSSSU

8*8 8

95 900

Pommersche.. do. Posensche, neue. Sächsische... Schlesische..

do. Lit. 8

EE K*

2,—

qGq*n

EEEoGE E;E;Ee⸗ 2 ☛‿ 2

eingeführt Hiervon kamen 2,246,086 Ctr. (131,418,740 B. M.) mit der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn und 6,279,369 Ctr. (40,447,300 B. M.)

88- 22

1b

do.

Pfandbriefe.

do. Westpr., rittschftl.

Eg

825—

do. do.

Märk. Posener.. do. St.-Pr. Magdb. Halberst.

118“

25

Magdeb. Privat. Meininger Kred. Minerva Bg.-A.

H —820

86 G 113 ½1 z B 42 ½ bz

28. März 1869. Bekanntmachung, betreffend die Anweisung und Transferirung der Pensionen von Offizieren, Militärärzten und Militärbeamten, vom 8. Mai 1869.

auf der Oberelbe aus dem Zollverein. Die wichtigsten Einfuhrartikel zu Lande und flußwärts waren 2,375,899 Ctr. Weizen (21,597,940

do. do. do. do. do. II. Serie

23 ½ G B. M.), 725,923 Stück Schlachtvieh (13,375,300 B. M.), 132,452 Ctr. B Butter (S,449,760 B. M.), 136,995 Ctr. Schaf⸗ und Shuddywolle

93 Gewerbe und Handel. (7,663,110 B. M.), 34,930 Ctr. Garne (7,613,800 B. M.), 93,739 Ctr 131 Den von dem Handelsstatistischen Bureau zu Hamburg zu- Wollen⸗ und Halbwollenwaaren (34,516,680 B. M.), 76,251 Ctr. Leine 123 1à345 ¼6 sammengestellten tabellarischen Uebersichten des hamburgischen und Leinenwaaren (10,305,350 B. M.), 86,032 Ctr. andere Manufaktur⸗ 67 bz G Handels im Jahre 1868 (Hamburg, Druck von A. F. M. Küm⸗ waaren (30,516,680 B. M.), 81,143 Ctr. Kurzwaaren und Knöpfe 170 kb: pel, 1869) entnehmen wir nachstehende Daten: Die Einfuhr in Ham⸗ (10,755,340 B. M.), 135,558 Ctr. andere Industrie⸗Artikel (11,294,520 B. M.), 265 B burg belief sich im J. 1868 seewärts auf 27,421,121 Ctr. (52 pCt.), 32,788,820 B. M. Passagiergut und Kontanten. Die Einfuhr aus dem Zoll⸗ ““ im Werthe von 473,633,720 Banco Mark (58 pCt.), land⸗ und fluß⸗ verein bestand besonders aus Weizen (10,325,230 B. M.), Gerste (5,636,590 1⁰¹14¼ B wärts auf 25,513,807 Ctr. (48 pCt.), im Werthe von 344,410,550 B. M.), Sprit (7,158,120 B. M.), Schlachtvieh (3,868,500 B. M.), Butter 138 B Banco Mark (42 pCt.), zusammen auf 52,934,928 Ctr., im Werthe (3,103,610 B. M.), Schaf⸗ und Shuddywolle (5,310,830 B. M.), Zink⸗ 100 bz von 818,044,270 Banco Mark. An Zöllen wurden seewärts und Zinkblechen (4,496,130 B. M.), Kleesaat (2,506,090 B. M.), Gar⸗ 145/,787 Thlr. (61 pCt.), land⸗ und flußwärts 94,897 Thlr. (39 pCt.) nen (7,024,540 B. M.), Wollen⸗ und Halbwollenwaaren (30,385,630 86 ½ B zusammen 240,684 Thlr., erhoben. Im Durchschnitt der Jahre B. M.), Leinen⸗ und Leinenwaaren (8,744,830 B. M.), anderen Ma⸗ 118 G 1846—50 belief sich die Einfuhr nur auf 11,886,162 Ctr. see⸗ und nufakturwaaren (18,134,240 B. M.), Kurzwaaren und Knöpfen 115 G 8,736,258 Ctr. landwärts, zusammen 20,622,420 Ctr. im Werthe von . 7a50 B. M.), anderen Industrieartikeln (5,419,880 B. M.), 121 B 295,102,232 B. M., sie hat sich seitdem im Gewicht um 260 pCt., im assagiergut und Kontanten (11,455,770 B. M.).

Werth um 280 pCt. gehoben. Von der Einfuhr kamen exkl. Kon⸗ Die Einfuhr von Wolle belief sich auf 178,117 Ctr. Schafwolle tanten 3,731,099 Ctr. (81,493,350 B. M.) von transatlantischen (18,569,800 B. M.) und 98,594 Ctr. Shuddywolle (2,397,970 B. M.). Plätzen, 20,662,712 Ctr. (311,869,510 B. M.) von Häfen Europas Von der Schafwolle kamen 79,697 Ctr. aus Großbritannien, 1729, und der Levante, 3,021,450 Ctr. (44,172,060 B. M.) von und über Ctr. auf der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn, 22,949 Ctr. seewärts von

Ph. (Qc. B. (st.Fr)

1 agdeb. Leipz..

24/6 u. 12 W“

1/1 u. 7 Münst. Hamm..

do. Niedschl. Märk..

14 u. 10 Ndschl. Zweigb.

do. 8 Nordh. Erfurter.

do. s8 do. St.-Pr.

do. Oberschl. A. u. C.

do. s8 40. LI H.

do. Ostpr. Südbahn.

do. do. St.-Pr...

. R. Oder-Ufer-B.

Badische Anl. de 1866/4 ½ 1/1. u. 1/7. do. St.-Pr... do. Pr.-Anl.de 1867/4 ¼ 1/2. u. 1/8. Rheinische

do. 35 Fl.-Oblig. pr. Stück do. St.-Pr..

Buayer. St.-A. de 1859/4 ½ 1/6. u. 1/12. do. Lit. B. (gar.) do. Prämien-Anl. 4 1/6. Rhein-Nahe

Braunsch. Anl. de18665 1/1. u. 1/7. Starg.-Posener..

do. 20 Thlr.-Loose pr. Stück Thüringer

do. 70769.

Moldauer Bank. do. volle Neu-Schottland. Norddeutsche.. Oesterr. Kredit. A. B. Omnibus-G. Phönix Bergw.. do: do. B. 57 Portl.-F. Jord. H. 16852 G SPposener Prov... bz Preussische B... 65 bz FPpr. Bodenkr.-B. 91 ½ bz G sRRenaissance 97 bz Rittersch. Priv.. 115 ½1 bz Rostocker V 116 bz Sächsische V 81 etwbz G’Schles. B.-V. .. 25 etwbz B Schles. Bergb.-G. 93 B do. Stamm-Pr. 136 zetwbz [Thüringer 125 ¾ B vVereinsb. Hbg..

8—

aUCbESPgPaßbeb—b߆neeesg eAU

812

e

8082—

[Kur- u. N. Pommersche... Posensche Preussische Rhein. u. Westph. Sächsische.. Schlesische

SaAge n A

8 UEE E£bEEDo &n

—,— q Wev-

HestenrbaJofe.

828—

nn

m

Ea

r —O

+

PEPEFEüErCcCnGEGSSUnn†E†—g߆߆enenn

** L

E’· 2

PFE5G6EEFEFEGEEE EER FhnFEFEGAFEFEFEEEEFSFFeFEAFEEFFEASESEEGℛS=FgðeSWBF gVG

8

Dess. St.-Präm.-Anl. 3 ½ 1/4.

Hamb. Pr.-A. de 1866, 3 Lübecker Präm.-Anl. 3 ½ 1 ¼4. p. Stck. ManheimersStadt-Anl. 4 ½

Sächs. Anl. de

Schwed. 10 Rthl. Pr. A.

1/3.

1/1. u. 1/7. 18665 31/12. u. 30/6 pr. Stück

do.

do. Lit. C. (gar.

vcg-nn. do. St.-Pr... do. do.

EeIIEEISS M½—

HExAUSEYS

——2— ́E⅞ EüEÆ EÆüE

volle79 ½ bz 88 ½ G 1085 bz G 1061 bz 107 bz

B. Wasserwerke Weimarische...

PEOOSPES.SUH

8120—

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Altona, 764,663 Ctr. (19,849,950 B. M.) pro Altona⸗Kieler Eisen⸗ bahn, 1,610,962 Ctr. (17,193,860 B. M.) über Lübeck, vom Inlande 5,754,857 Ctr. (197,657,050 B. M.) per Eisenbahn via Harburg, 1,371,920 Ctr. (15,037,730 B. M.) per Axe 16,005,399 Ctr. (58,248,960 B. M.) fluß⸗ wärts. Von der Einfuhr betrug die von Großbritannien und Irland 32/9 pCt. vom Gewicht und 34,7 pCt. vom Werth der Gesammteinfuhr, demnächst bildete die Zufuhr auf der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn den höchsten Prozentsat 7,s vom Gewicht, 21/% % vom Werth. Die übrigen frequentesten Handelsverbindungen siud: die Ober⸗Elbe 13/8

Belgien, 7599 Ctr. per Altona und Kiel, 6009 Ctr. seewärts von den Niederlanden, 7017 seewärts aus Frankreich, 2163 Ctr. aus Lübeck, 2316 Ctr. von den Sandwichsinseln u. s. w. Die Shuddywolle ging meist (65,610 Ctr.) mit der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn ein. Die Baumwolleneinfuhr, welche im Jahre 1831 nur 63,016 Ctr. betrug, belief sich im Jahre 1868 auf 656,990 Ctr. Hiervon wurden 153,318 Ctr. (1831: 29,536 Ctr) aus transatlantischen Ländern, 469,114 Ctr. (1831: 28,681 Ctr.) aus Großbritannien importirt. An raffinirtem Zucker wurden im Jahre 1831 191,565 Ctr. in Hamburg importirt,

resp. 5,s pPCt., die Nieder⸗Elbe 16’0 resp. 1,2 pCt., Altona seewärts im Jah 5 8 resp. 5,6 pCt., Brasilien 1/1 resp. 2/1 pCt., die Vereinigten Staa⸗] 191,665 auf 67,649 Ctr. vermindert.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

b Beilage

ahre 1868 nur 103,127 Ctr., die See⸗Einfuhr hat sich von

1“