wöhnlich am stärksten auf den Alpengegenden, erreichte indessen fast nirgends das Mittel, und war namentlich im Südosten gering. Nach den bis heute zugänglichen Aufzeichnungen hatten Durazzo Türkei) 10 mm. (4), vPeng I4mm. (5 0), Ankona 20 mm. (8/ ), Wien mm. (9 ¼), Lesina 24mm. (9 )„, Krakau 32mm. (13 ⁷), Augsburg 33mm. (13 ), Paris 42 mm. (17¹), Ansbach 49mm. (19¹), Herrieden 52 mm. (20 ¼1, Debreczin 62 mm. (247), Triest 80mm. (310⁰), Bludenz 106mm. (41 01, München 112mm. 9 und Ischl 171mm. (6700). In der ersten Hälfte des Monats hatte sich über Deutschland, Frank⸗ reich und Italien ein sehr intensiver Höbenrauch verbreitet, welcher den Sonnenschein mehr oder weniger gelbröthlich färbte, und die Sonne bei ihrem Untergang ohne Beleidigung des Auges als gelbrothe Kugel erscheinen ließ. Erdbeben fanden am 16. in Wallis und am 18. in Jaß⸗Apathi statt. Im Allgemeinen war der Juli in einer Zone, welche, sich von Skandinavien über Irland und Belgien thei⸗ lend, über Portugal, das südliche Spanien, Italien und die Türkei nach dem Schwarzen Meere zu erstreckt, kälter, sonst überall wärmer als im Durchschnitt. Nach den einzelnen Ländern war der Monat u kalt: von 1 — 20 in Südrußland, der Türkei, Süditalien und orwegen, von 0—1° in Schweden, Irland, Belgien, Portugal, im südlichen Spanien, in Mittelitalien und Dalmatien; normal war er in England; zu warm war er und zwar von 0—1° in Mittel⸗ und ee. Frankreich, Holland, auf den Inseln des Mittelländi⸗ schen Meeres, in Norditalien, Mittel⸗ und Nordrußland, Schottland und Lappland, von 1—2°° in Preußen und Oesterreich, der süddeut⸗ schen Staatengruppe und der Schweiz. Die höchsten an einzelnen Orten beobachteten Temperaturen waren in Paris 31.10 C. (24.90 R.), in Wien 34.3 8 4), in München 28.8 (22.9), in Cöln 33.2 2.3), in Triest 32.7 (26.2), in Bludenz 31.8 (25.2), in Klagenfurt 33.8 (27.0), in Debreczin 36.0 (28.8), in Lesina 33.0 (26.4), in Herrmannstadt 31.0 (24.8), in Palermo 40.0 (32.0), in Ansbach und Augsburg 32.5 (26.0) und dahier 29.4 (23.5). Nach den Doveschen Pentaden waren die Abweichungen von der Mitteltemperatur an einzelnen von Westen nach Osten aufgeführten Stationen die folgenden: 5 London. Paris. Herrieden. Berlin. Wien. Vom 30. Juni bis 4. Juli. — 3.5 2.1 0.0 b5„ ((Fu5 9. 25 N v“¹ 3.2 „L 11 I 1I1u“ 2.3 .„. BII1I1“ 1.9 . 3 1 2 20. 2 2 24. 0.7 1““ . . „ B. » „ 29. „ 1.1 0.1 2.2 2.6 2. 8 Man sieht hieraus, daß zu Anfang des Monats die Hauptluft⸗ strömungen fast senkrecht über Europa hinliefen, und es in einen warmen östlichen und in einen kühlen westlichen Theil absonderten, daß sich hierauf beide Passate kreuzten und gegen Mitte des Monats die ö“ Stellen einnahmen, wie zu Anfang desselben, indem es hier im Westen warm und im Osten kühl war, — daß endlich am Schlusse des Monats beide Hauptluftströmungen wie⸗ der eine ““ machten und nahe dieselbe Stellung einzunehmen suchten, die sie zu Anfang desselben inne gehabt hatten.
In Nordamerika war das Luftmeer, wie fast immer, bewegter wie bei uns; auf der Station Hearts⸗Content ergab die durchschnitt⸗ liche tägliche Veränderung des Barometers 4.7mm. oder 1.910᷑. Der Luftdruck schwankte zwischen 25mm. (10 ½) unter (sam 2.), und 5mm. (2 ⁄° über dem Mittel (am 21.). Der mittlere Barometerstand war um 3.2mm. (1.3⁰) unter dem Durchschnitt. Im Allgemeinen war der Juli daselbst im ersten Drittel kühl, im 2. mäßig warm, im dritten . sehr heiß; die Morgens 6. beobachtete Mitteltemperatur war 13,20 C. (10.50 1. zwischen 8. 9. (7.1), am 1. 5. und 6., und
ꝙ
chwankend. Dabei war nur ein Tag voll⸗
21. 7° (17.4⁰), am 26. eckt gar keiner; die mittlere Bewölkung ergab
kommen heiter, ganz be halb bedeckten Himmel.
1““ “ 1““ 15
Zu Brooklyn bei New⸗York starb am 22. Juli John A. Roebling, der bekannte Brückenbauer. Der Verstorbene wurde am 12. Juli 1806 bei Sangerhausen im Thüringischen ” wanderte, 25 Jahre alt, nach Amerika aus, wo er sich zuerst in Pittsburg in Pennsylvanien niederließ, und begründete dort seinen Ruhm als einer der ersten Architekten dieses Kontinents. Sein erstes Werk waren die Kanalbauten am Beawer⸗River in Ohio. Später wendete er sich fast ausschließlich dem Brückenbau zu. Die von ihm gebauten Brücken sind sämmtlich Hängebrücken. Seine erste Brücke war die über den Alleghany⸗River, welche im Winter von 1844 bis 1845 erbaut wurde. Unter seinen folgenden Bauten sind die berühmtesten die Brücken über den Monongahela in Pittsburg, die Niagarabrücke mit einer Spannung von 825 Fuß (1855 vollendet) und die Brücke über den Ohio in Cincinnati mit einer Spannung von 1005 Fuß (1867 vollendet). Zur Zeit seines Todes war er mit den Vorbereitungen zu der East⸗Riverbrücke beschäftigt, welche sein bedeutendstes Werk zu
werden verspricht.
Telegraphische Witterungsberichte v. 11. August.
Far. Thw Temp. Thw ememe P. L. v. M. R. Himmelsansicht
Constantin. 335,1¹¼ — schön.
It. Ms Ort. 7
heiter.
heiter.
trübe. 8 bed., gest. Reg. bedeckt. ¹) ganz bedeekt. ²)
Memel. 333,3 6 S0., schwach. Königsberg 333,5 —2 9,1 —3,7 S., schwach. Cöslin 331, 8 SW., mässig. Stettin 332, 1 W., mässig. Putbus 328,8 SW., stark. Berlin 331,9 W., mässig. Posen 331,7 SW., stark. Ratibor 327,6 S., mässig. Breslau 330,0 S., schwach. Torgau 331,0— W., stark. Münster 333,3 — SW., mässig. Cöln 335,2 W., mässig. Trier 320,9 S., mässig. Flensburg 330, 9 NW., lebhaft. Wiesbaden 332, 8 SW., schwach. Kieler Haf. 332,3 NW., mässig. bezogen. Reg. Wilhelmsh. 333,9 NW., z. stark. bedeckt. ⁴) 4 339,3 WSW., schwach schön, nae-;
Brüssel 337,3 Petersburg. 335,3 Riga 334,0 Moskau 331,2 Stockholm 332,1 Skudesnäs 332,5 Gröningen 335,3 Helder. 336,4 Hörnesand. 331,1 Christians. 332,1 Mandal. 332,0 Havre 336,9 Cherbourg. 339 6
882). wolk., gest. Reg. trübe, Regen.
zieml. heiter. bew., gest. Reg.
Windstille.
S., z. stark. Windstille. Windstille. NNW., frisch. WNW., mässig. NW., s. stark. NO., schwach. N0., z. stark. NW., mässig. N., stark. NW., schwach.
bedeckt, Regen. bewölkt. bedeckt. bedeckt. bewölkt. bewölkt.
badpabt. bedeckt.
9 οο ⏑
heiter.
vvXvVsvsvsvvvvNv IvUöNNNvvvvVvvGU;N8IS
¹) Regen. Gest. Nachm. und Nacht Regen. Regen. ³) Gestern Abend 8 Uhr Regen, dann Wetterleuchten. gest. viel Regen. ⁵) Regen in Intervallen.
4) Seit
teckbrief. Gegen den Tuchmacherlehrling Wilhelm Linke
st die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls aus §. 218 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Linke im Betre⸗ ungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen⸗ ständen und Geldern mittelst Transports in unsere Gefängnisse ab⸗ Füne Der ꝛc. Linke ist 19 Jahre alt, am 14. August 1850 in
uckenwalde geboren, von schwächlicher, kleiner Statur, hat dunkelblonde laue 2n Luckenwalde, den 10. August 1869.
Haare und Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.
Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 1093 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige
Handlung, Firma: — Röseler & Böhme, b und als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Wilhelm Röseler und Carl Ernst Moritz Böhme vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Ver⸗
fügung 2„ .
der Kaufmann Carl Ernst Moritz Böhme ist aus der Handels⸗ sesellschaft ausgeschieden und setzt der Kaufmann Friedrich Wilhelm öͤseler zu Berlin das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma
““
fort. Die Firma ist nach Nr. 5656 des Firmenregisters übertragen.
Unter Nr. 5656 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Frie⸗ drich Wilhelm Röseler zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma: Röseler & Böhme (jetziges Geschäftslokal: Niederwallstraße Nr. 14), eingetragen. Berlin, den 10. August 1869. Keggsnigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
I““
bewölkt, trübe.
WSW., -schwach. wenig bewölkt.*§)
trübe, Strichreg. wenig bewölkt.
1 2) Regen. Gest. Naeht
Unter Nr. 29 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma: A. Busse,
und als deren Inhaber der Kaufmann August David Busse vermerkt steht, ist Kolonne 6 eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Busse, Marie Dorothee geborene Krieg, zu Neu⸗Ruppin übergegan⸗ en, vergleiche Nr. 229 des Firmenregisters, zufolge Verfügung vom 5. August 1869 am selbigen Tage. 8 Unter Nr. 229 des Firmenregisters ist die verwittwete Kaufmann Busse, Marie Dorothee geborene Krieg, zu Neu⸗Ruppin als Inhaberi der Handlung, Firma: .“ A. Busse
eingetragen zufolge Verfügung vom 5. August 1869 amn elbigen Tage. Neu⸗Ruppin, den 5. August 1869. felh e 8 . Keonigliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
8
Der Kaufmann JIsidor Silberstein von hier hat für sein hiesiges unter der Firma: J. Silberstein jun. betriebenes Handelsgeschäft dem Wilhelm Silberstein von hier Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 3. am 4. August d. J. unter Nr. 274 in das Prokurenregister eingetragen worden.
Königsberg, den 6. August 1869.
öͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. 8 .“
Der Kaufmann Carl Samuel Rentel von hier hat für seine Eh mit Antonie Rupp durch Vertrag vom 12. Fali 1869 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das eingebrachte Vermögen der Ehefrau, und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Vermächtnisse, Glücksfälle und sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 3. am 5. August d. J. unter Nr. 277 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf⸗ hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
nüt . den 6. August 1869. önigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Der Kaufmann Carl Ludwig Meyer von hier, hat für seine Ehe mit Elise Charlotte Renate Heinriette, geb. Patze, durch Vertrag vom 10. Juli 1869 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was ie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder auf hehbnn eine andere Art erwirbt, soll die Eigenschaft des Vorbehaltenen aben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 3. am 5. August d. J. unter Nr. 278 in das Register zur Eintragung der Ausschließung 88 ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingettagen. ltehung der eh
Königsberg, den 6. August 1870o.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
In das Firmenregister sind folgende Eintragungen bewirkt: Mrmehmneeü—-———yyy ———y—
“ Ort der Bezeich⸗ Lauf E b-. Nieder⸗ ung der
lassung. Firmen.
Friedrich Rappuhn.
J. L. Pakheiser.
Kaufmann Friedrich Rappuhn zu Eydtkuhnen.
1372. Kaufmann Johann Ludwig
Pakheiser zu Königsberg. Königsberg.
1373. Kaufmann Adolph Dtto
Bueartsch zu Königsberg. Königsberg.
Königsberg, den 7. August 1869. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
1371. Königsberg.
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist sub Nr. 25 zufolge Verfügung 8 30. heuich cr. am 31. Juli 1869 eingetragen, daß der Kaufmann August Wornien in Zinten für seine Ehe mit der Minna Lange unter Beitritt ihres Vaters, des Riemermeisters Gottlieb Lange, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. v“
den 6. August 1869. vX““
öͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheiluug.
Der Kaufmann Borchardt Fürstenberg zu Stettin hat für seine Ehe mit Fräulein Sophie, gebornen Munk, durch Vertrag vom 2Cecnale 1869 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dies ist in dem von uns geführten Handelsregister zur Eintra⸗ sae der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Oiersenmein⸗
chaft unter Nr. 187 zufolge Verfügung vom 10. August 1869 an emselben Tage eingetragen. Stettin, den 10. August 1869. 8 Königliches See⸗ und Handelsgericht.
“ ist folgender Vermerk eingetragen . r1. 9 II. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Johann Joachim Ferdinand Quast zu Colberg.
III. Ort der Niederlassung: Colberg. .“ IV. Bezeichnung der Firma: Ferd. Quast. .Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Juli 1869 am Colberg, den 31. Juli 1869. 8 u“ 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ 18 Gütergemeinschaft sn sub Nr. 5 folgender Vermerk eingetragen orden: Der Kaufmann Johann Joachimn Ferdinand Quast hierselbst hat für seine Ehe mit Anna Therese Emilie, geborene Koepke, durch Vertrag vom 22. Juli d. J. die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Colberg, den 31. Juli 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verfon das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge
*
gung vom 4. d. Mts. güv HPgreg unter
Die Putzwaarenhändlerin Marie Graffunder in Neustettin, Ort der Niederlassung: Neustettin; Firma: M. Graffunder. Neustettin, den 5. August 1869. ,
Keoönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
111“ In unser Gesellschaftsregister ist bei der laufenden Nr. 2. unter der Firma: »die Societät der großen Mühle Oels mit einer Zweig⸗ niederlassung in Netsche, L. J. Lipmann, W. Bielschowsky, J. Biel⸗ schowsky eingetragene Gesellschaft« zufolge Verfügung vom 7. August 1869 gn Kees worden. n »Mit einer zweiten Zweigniederlassung in Namslau.« Oels, den 7. August 1869 ds⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 7 be⸗ Zuckerfabrik Alsleben “ sea r 8 ..“ Un Stelle des am 18. März 1865 verstorbenen Gutsbesitze lieb Wilke sen. von Schackstedt sind dessen Erben, als: sth seine Wittwe Marie, geborne Schäͤfer, dder Gutsbesitzer Gottlieb Wilke jun., die Ehefrau des Gutsbesitzers Wilhelm Schulze, Marie, ge⸗ borne Wilke, sämmtlich von Schackstedt; an Stelle des am 9. August 1868 verstorbenen Gutsbesitzers Andreas Karl Friedrich Wilke zu Schackstedt dessen Erben, als: d ne Wittwe Marie, geborne Schulze, jetzt zu Mehringen, ie Ehefrau des Gutsbesitzers Geoorg Roßmann, Marie, geborne Wilke, in Mehringen, die Ehefrau des Gutsbesitzers Christoph Wichmann, Friederike, geborne Wilke, zu Drohndorf, dder Gutsbesitzer Karl Wilke zu Schackstedt; an Stelle des am 13. Juli 1867 verstorbenen Gutsbesitzers Christoph 8 Wichmann zu Drohndorf dessen Erben, als: seine Wittwe Luise, geb. Luther, der Oekonom Christoph Wichmann, der Oekonom Hermann Wichmann, und dessen minorenne Geschwister Otto, Luise, Franz, vertre⸗ ten durch ihren Vormund, Gutsbesitzer Friedrich Mänicke, in die Gesellschaft eingetreten, zufolge Verfügung vom 27. Juli 1869 am 29. desselben Monats ein zelragen ener en “ isleben, den 30. Juli 1859909. Königliches Kreisgericht.
Zur Vertretung der unter der Firmͤa. 8 Duckerfabrik Schafstedt, A. Hochheim et Comp., “ bestehenden Handelsgesellschaft sind auf das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1869 bis dahin 1870 folgende Mitglieder, als: Oswald Hochheim, Louis Koch, Julius Schlegel in Schafstedt, Karl Planert, August Dorenberg in Asendorf, und Julius Hochheim in Großgräfendorf, welche den Vorstand der Gesellschaft bilden, berechtigt, eingetragen zufolge notarieller Anmeldung vom 19. Juli 1869 und Verfügung vom 22. d. Mts. ““ Merseburg, den 22. Juli 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Folium 40 Rubrik 9 des Handelsregisters, Firma W. Jüngst
ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Lingen, den 9. August 1869. Königliches Preußisches Amtsgericht I.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der sub Nr. 85 ein⸗
getragenen Firma der Gesellschaft: »Frank & Cahn«, ver ihren Sitz in Siegen hat, der folgende Vermerk eingetragen worden: »Liquidatoren der vorstehend eingetragenen Gesellschaft sind zufolge Anmeldung vom 9. August 1869 der Heinrich Geffert und der Wil⸗ helm Menke, beide von hier.«
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. August 1869.
Siegen, den 9. August 1869. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 969 eingetragen worden die Handelsgesellscha
unter der Firma: b »Erling & Schubachk⸗«⸗ welche ihren Sitz zu Cöln und mit dem 1. Mai d. J. begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Lederhändler und Schäftenfabrikanten Adam Efln und Julius Schubach, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 10. August 18699. ü Der Handelsgerichts⸗Sekretär, 8 Kanzlei⸗Rath Lindlau. 8 8
In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsg ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 1945 des Firmenregisters. Die Firma W. Döring in Elber⸗ feld, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Döring daselbst ist. Elberfeld, den 9. August 1869. 8 Pe v““
“ “ — “ 11“ Handelsregister des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist heute eingetragen worden, und zwar: a) in das Firmenregister sub num. 1051: Kaufmann Max Eduard Geieesen, in Gladbach wohnhaft, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Max Giesen; b) in das Prokurenregister sub num. 211: die von dem Vorgenannten