Rußland und Polen. St. Petersburg, 12. August. Der »R. A.“« veröffentlicht folgendes Telegramm vom 10. August aus Derewenki: In Folge eines leichten Unwohlseins des Kaisers werden Ihre Majestäten am 11. zur Nachtruhe in Kiew eintreffen und am 12. die Reise fortsetzen. Die Truppenbesichtigungen in Baturino und Kiew sind abgesagt worden.
— Der Großfürst Thronfolger ist mit seiner Ge⸗ mahlin am 9. in Zyniljanskoje am Don angekommen.
— Das 71. Stück der Gesetzsammlung enthält den Aller⸗ höchsten Befehl vom 3. März über verschiedene Abänderungen in der Zusammensetzung des Kommandos der baltischen Flotte.
8 — 13. August. Der »Regierungsanzeiger« meldet in einer Depesche aus Orenburg vom 12., d., daß der Aufstand der Kirgisen auf allen Punkten unterdrückt sei.
Moskau. Die Cholerine ist, wie der »Russ. Telegr. Ag.« unterm 10. August gemeldet wird, in Moskau ausgebrochen.
Odessa, 13. August. (W. T. B.) Der Kaiser und die Kaiserin sind heute Morgen hier eingetroffen und unmittelbar nach Livadia weitergereist. 28 1
Warschau. Der bayerische Premier⸗Minister, Fürst Hohenlohe, ist, wie der »Russ. Teleg. Ag.« gemeldet wird, am Abend des 10. August in Warschau eingetroffen.
Dänemark. Kopenhagen, 11. August. Vorgestern haben sich im Auftrage des Kriegs⸗Ministeriums der Infanterie⸗ Oberst Ravn, der Genie⸗Hauptmann Linneman und der Ritt⸗ meister v. d. Maase nach Wien begeben, um den Uebungen im österreichischen Truppenlager an der Leitha beizuwohnen.
Amerika. New⸗York, 11. August. (Kabeltelegramm). Ueber die Wahlen in Alabama sind nunmehr die vollständi⸗ gen Ausweise veröffentlicht worden es wurden vier demokra⸗ tische und zwei republikanische Vertreter in den Kongreß gewählt.
— 13. August. Das Gerücht einer Agitation im Mini⸗ sterium und im Kongreß zu Gunsten der Besteuerung der ö“ Bonds im Auslande entbehrt durchaus der Be⸗ gründung.
— Vom Kriegsschauplatze in Paraguay liegen Mit⸗ theilungen bis zum 9. Juli vor. Lopez behauptete sich um diese Zeit noch mit einem kleinen Corps Infanterie und Ka⸗ vallerie und einigen 30 leichten Feldgeschützen im Gebirge. Die von den Brasilianern gemachte Behauptung, als sei der Diktator von Lebensmitteln entblößt, wird von dem »Buenos Ayres Standard« in Abrede gestellt. Dagegen fehlt es, diesem Blatte zufolge, an Waffen und Munition. Lopez machte neuerdings den Versuch, einen Zug voll argentinischer Soldaten mittels eines Torpedo in die Luft zu sprengen. Doch explodirte die Maschine ohne Schaden zu thun. Am 3. Juli trafen die neu⸗ ernannten Mitglieder der provisorischen Regierung mit Sennor Paranhos in Assuntion ein.
— Die Revolution in Uruguay ist zu Ende. Cara⸗ ballo wurde mit einigen 70 Begleitern gefangen, nach⸗ dem Oberst Maximo Perez ihm einige Tage vorher seine ganze Infanterie und Artillerie abgenommen. Daß Urquiza den Rebellen seine Anerkennung verweigerte „hatte den General Battle und die Regierung in Montevideo bedeutend gestärkt.
— In Buenos⸗A yres hat der bisherige nordamerikanische Gesandte Worthington sein Abberufungsschreiben und sein Nachfolger Kirk seine Kreditive überreicht.
Asien. Calcutta, 10. August. Der Sekretär des Aus⸗ wärtigen, Seton Carr, wird im Oktober nach England gehen; sein Nachfolger ist Mr. Aitcheson.
— Ismail Khan, der Neffe Shir Alic, ist nach Swat entkommen.
Statistische Nachrichten.
— Die »Deutsche Bade⸗Zeitung« (Frankfurt a. M., Herausgeber
R. Nentwig) vom 6. August enthält folgende Bäderstatistik in der Saison 1869: Aachen bis zum 3. August 6532 Personen. Altwasser bis zum 28. Juli 514 P. Augustusbad bis zum 30. Juli 466 P. aden⸗Baden bis zum 4. August 31,063 P. Badenweller bis zum 31. Juli 1842 P. Bocklet bis zum 18. Juli 93 P. Burtscheid bis 3. August 1729 P. Carlsbad bis zum 27. Juli 11,070 P. enbrunn bis zum 30. Juli 972 P. Colberg bis zum 31. Juli
P. Cudowa bis zum 19 Juli 467 P. Davos bis zum 31. Juli
274 P. Doberan bis zum 30. Juli 958 P. Elster bis zum 26. Zuli 2854 P. Ems bis zum 3. August 8024 P. Fideris bis zum 31. Zuli 273 P. Franzensbad bis zum 1. August 5241 P. Füred in Ungarn bis zum 23. Juli 975 P Gleichenberg bis zum . Juli 1519 P.
P. Goczalkowitz bis zum 29. Juli
au bis zum 22. Juli 82 P. Harzburg
30. 3 P. Herrmannsbad bis zum 29. Juli 401 P. Hofhastein bis zum 30. Juli 427 P. Homburg bis zum 23. Juli 587 P. Kisüngen bis zum 30. Jult 5945 P. Königsdorf⸗Jastrzemb bis zum 28. Juli 559 P. Landeck bis zum 28. Juli 1965 P. Lan⸗ genau bis zum 27. Juli 289 P. h bis zum 3. August 5329 P. Nauheim bis zum
1 1 Marienbad Marienborn bis zum 29. Juli 193 P.
30. Juli 2911 P. Neuenahr bis zum 29. Juli 1651 P. Norderney bis zum 1. August 2165 P. Ostende bis zum 4. August 6681 P. Oyenhausen bis zum 30. Juli 2207 P. Pyrmont bis zum 31. Juli 5580 P. Ragaz⸗Pfäfers bis zum 31. Juli 3041 P. Reichenhall bis zum 31. Juli 3031 P. Reinerz bis zum 20. Juli 1387 P. Rohitsch⸗ Sauerbrunn bis 8* 30. Juli 1872 P. Salzbrunn bis zum 26. Juli 2248 P. Schandau bis zum 27. Juli 1025 P. Schlangenbad bis zum 3. August 1366 P. Schwalbach bis zum 3. August 3862 P. Soden bis zum 17. Juli 2189 P. Teplitz⸗Schönau bis zum 1. August 15,515 P. Warmbad bis zum 29. Juli 395 P. Weilbach bis zum 3. August 217 P. Wiesbaden bis zum 31. Juli 26,330 P. Wiesen⸗ bad bis zum 30. Juli 176 P. Wildbad bis zum 30. Juli 4055. 2— Centralbericht über die deutschen Hülfsvereine in der Schweiz für 1868. (N. Z. Z.), Es bestehen Spezialvereine in Zürich mit 252, in Bern mit 220, in Basel mit 332, in Genf mit 116, in Aarau mit 51, zusammen mit 971 Mitgliedern. Die Zahl der Mitglieder hat sich seit dem Vorjahr um 36 vermehrt. Die Ein⸗ nahmen der einzelnen Vereine, der Zuschüsse aus der Central⸗ kasse, waren in Zürich 2709 Fr., in Bern 2006 Fr., in Basel 2981 Fr., in Genf 4577 Fr., in Aarau 225 Fr., zusammen 12,500 Fr. gegen 10,724 Fr. im Vorjahre. Ebenso befriedigend waren die Einnahmen der Centralkasse. Es zahlten die K. K. österreichische Regierung für die Jahre 1867 und 1868 3000 Fr., die Großherz. badische Regierung 1200 Fr., die K. preußische Regierung 2000 Fr., die K. bayerische Regierung 2000 Fr. und die K. württembergische Regierung 1500 Fr. Es haben sich aber auch die Ausgaben gesteigert. Dieselben betrugen in Zürich 3750 Fr., in Bern 2612 Fr., in Basel 4349 Fr., in Genf 5370 Fr., in Aarau 293 Fr., bei der Centralkasse 1743 Fr., zusammen 18,119 Fr.; 3068 Fr. oder 23 pCt. mehr als im Vorjahre. Die Ausgaben wur⸗ den verwendet als Reiseunterstützungen 6350 Fr., für Krankenpflege 4918 Fr. und Familiennoth 4812 Fr. Die Zahl der unterstützten Personen stieg auf 2638, darunter 1607 Handwerker. Von diesen Unterstützten gehörten 640 Preußen, 538 Baden, 490 Württemberg, 400 Bayern, 206 Oesterreich, 159 Sachsen u. s. w. an. Ein Aufruf, den das Centralkomite nach Deutschland zu Gunsten der Wasser⸗ beschädigten in der Schweiz erließ, hat demselben 11,275 Fr. einge⸗ gebracht, die der Bundeskasse abgegeben wurden. G“
Kunst und Wissenschaft. Eecgoi e
Nürnberg. (A. A. Z) Das hier dem Meistersänger Hans Sachs zu errichtende Denkmal ist im Thonmodell vollendet. Sein Verfertiger, Prof. Kraußer, dessen erste größere monumentale Arbeit es ist, hat den Dichter, welchen das umgebundene Schurzfell hin⸗ reichend als Handwerker charakterisirt, sitzend dargestellt, mit der Linken einen auf dem Schenkel ruhenden Folioband unterstützend, der seiner⸗ seits als Unterlage für eine Schriftrolle dient, die bestimmt ist, ein weiteres Erzeugniß des ideenreichen Geistes aufzunehmen. Die den Schreibstift haltende Rechte verfolgt erhoben das Werden eines Ge⸗ dichts, wie es der Ausdruck des Auges zu verrathen scheint. Die Erregung des Blickes, die lebhafte Schwingung der Hand theilt sich der ganzen Gestalt mit, deren Haltung durchaus Ausdruͤck schöpferischer Lust und der Befriedigung über das Geschaffene ist. Zahlreiche Folianten, die um den Sit zerstreut liegen, deuten auf die Leistungen, welche der Dichter bereits vollendet hat. Dem entsprechend, verräth auch die Bildung des Gesichts das erste Herannahen des Greisenalters, welches jedoch einer so kräftigen Gestalt, einem so regen Muth eher Anerken⸗ nung als Belästigung bringen zu wollen scheint. Die hohe gewölbte Stirn zeugt vom Umfang der geistigen Anschauung, der ein leichter satyrischer Zug einen eigenthümlichen Reiz verleiht. Der schöne Kopf ist sprechend ähnlich; die ganze Auffassung der Figur charakterisirt aufs Treffendste die geschichtliche Person, und lehnt sich so, von aller Effekthascherei wie von bloßer Schablone gleich weit entfernt, an die Richtung, welche Rietschel zuerst in seinem Lessing epochemachend ein⸗ chlug. Bemerken wollen wir noch, daß die Schwierigkeit, welche aus der sitzenden Haltung der Figur sich ergeben mußte, aufs Glücklichste
überwunden ist. 8 „— Aus dem Verwaltungsberichte über Konsolidationen ꝛc. im Reg. Bez. Wiesbaden. (Ann. d. Landw.) Die vorliegenden Uebersichtstabellen über die Konsolidationen im Reg.⸗Bez. Wiesbaden geben den Nachweis, daß sich die Konsolidations⸗Provokationen außer⸗ ordentlich vermehrt haben. Im Jahre 1868 sind 40 neue Provoka⸗ tionen und in den ersten vier Monaten d. J. 25 Anträge zur Aus⸗ ührxung genehmigt und noch weitere angemeldet; es liegt die begründete Hoffnung nahe, daß sich im Laufe der nächsten 10 Jahre die Konsoli⸗ dationen ziemlich über den ganzen Regierungsbezirk ausbreiten werden. Der Umstand, daß die Vermessung zum Zweck der Grundsteuer⸗Regu⸗ lirung nach dem faktischen Besitz erfokgt, während die Grundbesitzer bei den kleinen Parzellen, den bisher nicht ausgesteinten Grenzen und der da⸗ durch so leicht hervorgerufenen Verrückung der letzteren in den meisten Fällen mit aller Entschiedenheit an den Einträgen in den Stockbüchern fest⸗ halten, giebt hauptsächlich einen Antrieb zu dem Beschluß auf Kon⸗ solidation. Dies und die in Aussicht genommene Anfertigung eines General⸗Kulturplanes auf Kosten des Staates dürfte auch auf dem Westerwalde seiner Zeit die dort vorzugsweise nöthigen Konsolidatio⸗ 88 nen in Fluß bringen. Da, wo die Konsolidationen in dem letzten Jahrzehnt zur Ausführung gekommen sind, hat sich der Kultur ustand in den einzelnen Gemarkungen wesentlich gehoben, vor Allem die all- gemeinen Kultur⸗Verbesserungen in der ganzen Feldmark, die Zugäng⸗ lichkeit zu jeder Parzelle, die richtige Lage der Gewanne und der ein⸗ zelnen Grundstücke innerhalb derselben. 1 Dem Wiesenbau und der Pflege der Wiesen fängt man an, mehr Aufmerksamkeit zu schenken ; die Anstellung eines Wiesen⸗Baumeisters 2alerofen F Ee. Müͤchte tragen. Zur Bildung von Ge- nossenschaften für Wiesenverbesserung ist vielfa Anregung gegeben doch ist die Sache noch neu. b foch hcgng ges
London, 12. August. Die Maul⸗ und Klauenseuche ist jetzt auch in Northumberland aufgetreten und verbreitet sich mit großer Gewerbe und Handel.
— Nach dem Jahresbericht des Norddeutschen Bundeskonsulats
ür 1868 steht Makassar fuͤr die Einfuhr mit den Niederlanden, 558 fechs England, für die Ausfuhr hauptsächlich nur mit den iederlanden in direktem Verkehr. Die Fahrt nach China und Singapore 68 für die deutsche Schiffahrt besonders beachtenswerth. Die europäische Bevölkerung in Makassar beläuft sich ohne die Gar⸗ nison nur auf 4— 500, weshalb Artikel zum Gebrauch für Europäer dort nur in unbedeutenden Quantitäten Absatz finden. Die Einfuhr besteht meist aus solchen Artikeln, die an Eingeborene abgesetzt werden, aus Norddeutschland besonders aus Rothgarn, aus welchem die Ein⸗ gebornen Stoffe weben, die nach den benachbarten Inseln ausgeführt werden. Das hierzu nöthige Rothgarn im Betrage von 1500 — 2000 Pikuls (à 125 Amst. Pfund) liefern meist elberfelder, barmer und düsseldorfer Fabriken. Die sächsische Industrie bringt billige Sarongs, Tücher und Ginghams an den Markt. Deutsche Glas⸗, Kurz⸗ und Eisenwaaren, sowie Pulver werden nur in beschränktem Maße abge⸗ setzt. Die Ausfuhr besteht in Kaffee, Zucker, Reis, Guttapercha, Büffel⸗ hörnern, Häuten, Perlmutterschalen von den Aaroe⸗Inseln, echten Perlen, Schildpatt, Gewürzen, Stuhlrohr (von Borneo), Kayoepoetie⸗Oel (von Amboina und Cerom), und todten Eö von den Papoca⸗ und Aaroe⸗Inseln. Von Europa tra en im Jahre 1868 direkt 8 Schiffe ein, darunter 3 unter norddeutscher Flagge; im Verkehr mit China fanden 4 norddeutsche Schiffe Beschäftigung, nach Häfen des Nord⸗ deutschen Bundes direkt ist im Jahre 1868 kein Schiff expedirt worden.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 15. August. Im Opernhause. (136. Vorstell.) Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Ab⸗ theilungen, nach dem Französischen des J. R. Planché, über⸗ setzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet. Rezia: Frau von Voggenhuber. Huon: Herr Woworsky. Scherasmin: Hr. Krause. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Montag, 16. August. Im Opernhause. (136. Schauspiel⸗ Abonnements⸗Vorstellung). Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Ab⸗ theilungen von Schiller. Ouvertüre, und die zur Handlung gehörige Musik ist von B. A. Weber. Gewöhnl. Pr. IWIm Schauspielhause. Keine Vorstellung. 8 Dienstag, 17. August. Im Opernhause. (137. Vorst.) Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vor⸗ spiel (12 Bildern) von Paul Taglioni.
Musik von P. Hertel. Fantasca: Frl. Kitzing. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero:
r. Glasemann. Floramour:
Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel.
Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. v““ Im Schauspielhause. 88
Keine Vorstellung.
— Revpertoire der Königlichen Schauspiele vom 15. bis 22. August 1869. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 15.: Oberon. Montag, den 16.: Wilhelm Tell. Dienstag, den 17.: Fantasca. Mitt⸗ woch, den 18.: Martha. Donnerstag, den 19.: Flick und Flock. Freitag, den 20.: Robert der Teufel Fr. Reß) Sonnabend, den 21.: Faust (Frl. Irschick). Sonntag, den 22.: Unbestimmt.
Schauspielhaus. Ferien.
Eag 9 e den 15. August: Robert der Teufel. Montag, den 16.: Dorf und Stadt. Dienstag, den 17.: Alessandro Stradella. Mittwoch, den 18.: Unerreichbar. Ballet. Doktor Peschke. Donnerstag, den 19.: Czaar und Zimmermann. Freitag, den 20.: Torquato Tasso. Sonnabend, den 21.: Unbestimmt. 8
Wiesbaden. Sonntag, den 15. August: Sommernachtstraum. Montag, den 16.: Faust (Oper). Dienstag, den 17.: Die Hugenotten. Mittwoch, den 18.: Die zärtlichen Verwandten. Donnerstag, den 19.: Orpheus und Euridice. Sonnabend, den 21.: Nathan der Weise.
Sonntag, den 22.: Figaro.
1. Produkten- und Waaren-Börse.
Berlim, 14 August. (Marktpr nach Ermitt. des K. Polizei-Prés.)
“ Bis ] MHittel]] Von] Bis [Mitte! .“ 2g. pf. Ieg. pf.
1 . pf [thr ag. pf. shr sa. pf. Weizen Schil. 2 27 3Bohnen Metzes 7 — s10— Roggen 2 7 1Kartoffeln 1 6 gr. Gerste
1 25 — [Rindfleisch Pfd. v ater -
1/1111 Schweine- zu L. 1 13 2fleisch Heu Centner — 25 9Hammelfleisch Stroh Schcek. 815 — [Kalbfeisch 44 V Erbsen Metze — 6 10Hutter Pf̃d. 191 Linsen — 8——- 9 — - 8 4Eier Mandel] 5 — 5 6 5 3 Berlin, 14. August. (Niehtamtlieher Getreideberieht.) Wanen onc 68 — 80 Thlr. 8 2100 Pfd. nach Qualität, pr. August u. August-September 70 i Thlr., September -Oktober 71 — ½ Thlr. bez.,
Oktober -November 715 — ½ Thlr. bez. Roggen loco 5419s drn. per 2000 Pfd. bez., pr. August und AIe 54 — ½4 — 54 — ¼ Thlr. bez., September-Oktober 54 — ¼
bis 54 — ½8 Thlr. bez., Oktober-November 53 ⅞ — ½ — ¼ Thlr. bez., Novem-
FLeivöl loco 12 Thlr. sSßpi itus loco ohne Fass
— Dezember 52 ¼ — ½ — 53 — 52 ⅛ Thlr. bez., April-Mai 51 ¼ — 52 — 51 ⅔ . bez. Gerste, grosse und kleine, à 40 — 52 Thlr. per 1750 Pfd.
pr. August 30 ½ — 30 Thlr. bez., September-Oktober 29 ¾ Thlr. Br. G., April- Mai 24 ½ — ½ — ½ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 63 — 67 Thlr. „1 Winterraps 95 — 101 Thlr. 3 8 Winterrübsen 94 — 98 Thlr. s 84 Rüböl loco 12 8¾˖ Thlr., pr. August u. August-September 12 ½ Thlr. September-Oktober 12 ⁄⁄ —- . — ½8 Thlr. bez., Oktober - November un November-Dezember 12 ¾ Thlr. bez. Petroleum loco 7 ½ Thlr., pr. September-Oktober 7 ⅞ Thlr. bez., Ok tober-November 7¹⁄2¾ᷣ᷑ Thlr., November-Dezember 7 ⁄ Thlr. G. ““
17 % — 17 Thlr. bez., pr. August und August-September 16 ⁄ — 7% Thlr. bez., September -Oktober 16 ½ — %2 bis ¼ Thlr. bez., Oktober - November 16 ⁄12, — X Thlr. bez., November Dezember 16 ⁄ — 15 %2 Thlr. bez., April-Mai 16 7⁄ — — ½ Thlr. bez.
Weizen loco stils. Termine bei einiger Frage höher. Roggen-Ter- mine verkehrten heute unter dem Eindruck der festen auswärtigen Be- richte in fester Haltung und stellten sich die Preise für einzelne Sichten ea ¼ Thlr. pr. Wspl. höher. Loco-Waare mässiger Umsatz. Gekünd. 9000 Ctr. Hafer loco flau. Termine mehrfach angeboten. Für Rüböl zeigte sich zu den gestern gedrückten Preisen gute Frage, wodurch die Notizen sich ca. 12 Thlr. pr. Ctr. höher stellten. Spiritus Loco-Waare. sowie auch alle Termine etwas billiger käuflich. Gek. 40,000 Ort.
Berlin, 13. August. (Amtlieche Preis-Feststellung von Getreide. Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des
. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und roduktenmäkler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 69 — 80 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 70 X¾ bez., August-September 70 8¾ bez., September- Oktober 71 à 70 à 70 ⅞ bez., Oktober-November 70 ½¼ à 70 à 70 ½⅛ bez., November-Dezember 69 ¼ à 70 à 69 ⅞ bez., April-Mai 1870 71 ¼ à 70 à 70 ½ bez.
Iaggen pr. 2000 Pfd. loco 54 — 54 ½ bez., pr. diesen Monat 54 à 53 ¾⅞ à 54 bez., September-Oktober 54 ¼ à 53 ⅛ à 54 bez., Oktober-No- vember 53 ¾ à 53 ¾ à 53 ½ bez., November-Dezember 52 ⅞ à 52 ½ à 52 ¾ bez., April-Mai 1870 52 ¼ à 51 ½ à 51 ¾ bez. Gekünd. 7000 Ctr. Kün- digungspreis 54 Thlr. 1 .
erste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 40 — 52 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 30 — 37 Thlr. nach Qualität, 33 — 33 ⅛ bez., pr. diesen Monat 30 ⅞ bez., August-September 29 ¼ bez., September-Oktober 29 ⁄ bez., April-Mai 1870 30 à 29 ⅞ bez.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 63 — 67 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 58 — 62 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Saeck pr. diesen Monat 3 Thlr. 24 ½ Sgr. bez., August-- September 3 Thlr. 23 ⅛ Sgr. bez., September-Oktober 3 Thlr. 23 ½ Sgr. bez., Oktober- November 3 Thlr. 21 ½ Sgr. à 3 Thlr. 22 Sgr. bez., November-- Dezember 3 Thlr. 20 ¾ Sgr. à 3 Thlr. 21 Sgr. bez., April-Mai 1870 3 Th'r. 20 Sgr.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ⅔ Br., pr. diesen Monat 12 ½⅞ Thlr., August-September 12 ½˖ à 12 ⁄¾ bez., September-Oktober 12 X% à 12 ⁄ bez., Oktober-November 12 ½ à 12 ⁄2 bez., November-Dezember 12 12 ⁄¾2, bez., Dezember-Januar 12 ½82 à 12 ⁄2 bez., April-Mai 1870 1 à 12 ½ bez. 2
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 78 Thlr., September-Oktober 7 %¶ Br., Oktober-November 7 ¾ bez., November-Dezember 7 ⁄ G.
Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 16 ¾ à 16 ⅔ bez. u. Br., 16 8 G., August-September 16 ¾ à 16 ⅞ bez. u. Br., 16 ⅞ G., September⸗-Oktober 16 ¾ à 16 ⅛ bez. u. G., 16 ⅔ Br., Oktober-November 16 ¾ 16 % bez. u. G., 16 ⅛ Br, November-Dezember 16 à 15 4% bez., September allein 16 ⅞ à 16 ¾ bez., April -Mai 1870 16 ⁄½2 à 16 ¼ bez. u.
Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 17 +% bers. 3
Danzig, 13. August. (Westpr. Ztg.) Heute wurden 100 Lasten Weizen zu voll gestrigen und vielleicht auch etwas höheren Preisen verkauft. Bezahlt ist bezogen 130pfd. 545, bunt 125 pfd. 550 Fl., 130pfd. 580 Fl., hellbunt 130 — 1-, 132pfd. 600, 610 Fl., hochbunt glasig 131 — 2pfd. 625 Fl. per 5100 Pfd. Roggen fest. — Umsatz 50 Lasten. 119 pfd. 400 Fl., 120pfd. 403 Fl., 122pfd. 405, 408 Fl., 126 — 7pfd. 420 Fl., 128 — 9pfd. 429 Fl. per 4910 Pfd. Gerste, frische 100 pfd. 306 Fl., 106 — 7, 110-, 111 pfd. 309, 312, 324 Fl., alte 112 — 3 pfd. 333 Fl. per 4320 Pfd. Rübsen 670, 710 Fl. per 4320 Pfd. Spiritus nicht gehandelt. 11—1
Stettin, 13. August, 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 70 — 80, August 78 ¼ Br., 78 ¼ G., Sep- tember-Oktober 75 bez u. G., 75 ¼ Br., Frühjahr 74 bez. Roggen 54 bis 56 ½, August 54 ¾ G., September-Oktober 54 bez., Oktober-Novem- ber 53 Br., Frühjahr 51 Br. u. G. Rüböl 12 ⅛½, August-September 12 ⁄14 Br., September-Oktober 12 4 — 12 ⅓ bez. Spiritus 17 %, August-Septem- ber 16 ¼, September-Oktober 16 ⁄ bez.
Posen, 13. August. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel = 2000 Pfd.) pr. August 49 ½, Ausgust-September , September-Oktober 49 Herbst 49 ½, Oktober-November 48 ½, November-Dezember 47 ½. — Spiri tus (pr. 100 Quart = 8000 pCt. Tralles mit Fass) pr. August 16 ½ September 16 ¾, Oktober 15 ¼, November 15 ½2, Dezember 1869 15 ½82 Januar 1870 —.
Breslam, 17. August, Nachmittags 1 Uhr 55 Minuten. (Tel. De des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 PCt. Pralles 16 ¾ Br., 16 ½ Weinen, weisser 79 — 92 Sgr., gelber 78 — 87 Sgr. Sgr. Gerste 47 — 53 Sgr. Hafer 36 — 40 Sgr.
Mlagdebaurg, 13. August. (Magdeb. Ztg.) Weizen 67 — 72 Thlr
8
Hafer loco 30 — 35 Thlr., schlesischer 33 — ½ Thlr. ab Bahn bez., 1
neee g
Serews MeFswieeesanwvNüse e wrosever⸗ewer
Roggen 60 — 66.
E14*“*“