1869 / 189 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 * 8.

2

. eilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Sonnabend den 14. Augustt

tamm-Aktien. 8 ————-—⸗—́ᷓ́ᷓͦ́ᷓ-́-́

ö Die Nr. 33 des »Pr. H. Arch.« enthält unter Gesetgebung: Umgegend wird pro 1868 auf 400072 Ohm geschätzt. An Spiritus 48 v. Niederlande: Bestimmung von Mastricht zum Löschplatz von Waaren, wurden 61,383 Quart in Cöln und Deutz aus Roggen fabrizirt, zu⸗ 8 vübnz⸗ welche auf dem Kanal von Lüttich nach Mastricht eingeführt wer⸗ geführt wurden auf der Cöln⸗Mindener Bahn 55,219 Ctr., aus⸗ b Zͤtbe den. Schweden und Norwegen: Aufhebung des Verbots der Ein⸗ 885 6451 Qt., zur Bleiweißfabritation verwendet 32,909 Qt. Zur 164 bz G fuhr von Vieh. Spanien: Ausgangsabgaben für Erze und Metalle. ierproduktion wurden von 117 Brauereien 70,867 Ctr. Malz ver⸗ 1405 6 Ueber Statistik: Zollverein: Uebersicht der im ersten Quartale steuert, gegen 63,052 in 1867, aber 80,577 Ctr. in 1861. 732 bz 1869 zum Eingange verzollten oder zollfrei abgefertigten Gegenstände, „An Baumwolle wurde in Cöln eingeführt 8235 Ctr. (1867 vn 8 verglichen mit dergleichen Abfertigungen im ersten Quartal 1868. 5060 Ctr.,, an Baumwollengarn 2802 Ctr. (3582 Ctr.), an um⸗ 227¾ 2872 Rumänien: Handelsbericht des Norddeutschen Konsulats zu Galatz. wollenwaaren 2410 Ctr. (2543 Ctr.). Die cölnische Baumwollen⸗ 72bz G 8 Serbien: Jahresbericht des Norddeutschen Bundes⸗Konsulats zu Bel- Spinnerei und Weberei fabrizirte 1,908,873 Pfd. Garne, 66,871 Stück 33 lhe⸗ d für 1868. Italien: Jahresbericht des Norddeutschen Konsulats Nessel und 331,399 Yards Velvets und Vustians und hatte 959,267 103 bz gra ““ 150 3ab u Venedig für das Jahr 1858. Schweden und Norwegen: Jahres. Thaler Umsatz (1867: 780,546 Thlr.) Halbwollene Stoffe waren 61 ½ 6G bericht des Norddeutschen Konsulats zu Carlskrona für 1868. Unter mehr gefragt als im J. 1867; an Lastings wurden 10,000 Stück fa⸗ eü-vg. n Mittheilungen: Berlin. Königsberg. Middlesbro. Georgetown. brizirt. An Wolle wurden F2 Ctr. eingeführt (1867: 78,450 Ctr.), Stitsk Warschau-T 100 etw bz G New⸗York. Port of Spain (Trinidad). an Wollengarn 11,238 Ctr. (15,399 Ctr.), an Wollenwaaren 3376 Ctr. Leipzig, 14 Thlr. Finn. 10 Rl.- L. pr. 3 .öä wn 62 bz G Die Nr. 14 des »Armee⸗Verordnungs⸗Blattes« hat folgenden (8066 Ctr.); an rohem Leinengarn 4652 Ctr. (2899 Ctr.), an gebleich⸗ Fus 100 ThlrS Tage. 99 ¾ G Neapol. 0. 1u 0. len, Jag Rangverhältnisse der vor dem 20. Februar 1868 aus der tem Leinengarn 699 Ctr. (740 Ctr.), an Leinenzwirn 3005 Ctr. (2711 Lege. 14 Tbr. 4 R 18. F rmee geschiedenen Aerzte betreffend. Betreffend die Vertretung Centner), an grauem Packleinen 2774 Ctr. (2623 Ctr.), an roher Fuss. 100 Thlr2 Mt. 9996G do. do. de 188 1, der kommandirenden Generale während ihrer Abwesenheit oder Er⸗ Leinewand 2067 Ctr. (1780 Ctr.), an gebleichter Leinewand 140 Ctr. SEET““ S. een 4186 . 1 90 ½ G Bank- und Industrie-Aktien. ktrankung. Die Helmprobe für Auditeure, Intendantur⸗Beamte, (73 Ctr.), Ein Fabrikunternehmen für Seilerei u. s. w. verarbeitete 8 1008 K.nle. Hasbn v. s, sowie für Eivil⸗ und Ffeldbbeamte der Militärverwaltung betreffend. im J. 1867 7000 Ctr. meist italienischen Hanf. Die Einfuhr von 90 S. K. STage. 76 5%62 do. Engl. I“ DiV. pro1857 88 Betreffend die Sonderung der Aerzte (mit Offizierrang) des Be⸗- Seide und Seidenwaaren betrug 1868: rohe Seide 441 Ctr. (488 Ctr.), 19I Tage.11 1 1bz do. 18 -g 1866 18 9. 1372 bz Berl. Abfuhr. urlaubtenstandes in Reserve⸗ resp. Landwehr⸗Aerzte. Klassensteuer⸗ Nähseide 68 Ctr. (224 Ctr.), wee Waaren 352 Ctr. (1027 Ctr.), 828 58 Sh 14. 1/10 709 1 do. Aquarium. 117 B Angelegenheit. Betreffend die noch im reserve⸗ oder landwehrpflich⸗ seidene Waaren Ctr. (1043 Ctr.). f 8 1“ do. 83 76 “ao. Br. (Tivoli) 121 b2z tigen Alter befindlichen Marine⸗ Zahlmeister bezüglich Verwalter. Auf den Ledermärkten wurden im Jahre 1868 1040 Ctr. ange Fonds und Staats-Papiere. 85 8 An P. 1. St. 5 914 G do. Kassen-V. 161 ¾ B Betreffend Vermehrung der Zahl der als einjährig Freiwillige anzu- fahren, 861 Ctr. verkauft. 700,000 Stück Schaf⸗ und .“ emE e eIgmohroae 29. Pasl. 86. 5 do. 90 G do. Hand.-G. 7.129 ⁄52 stellenden Pharmazeuten. Anerkennung höherer Lehranstalten als den zu alaun⸗ und lohgarem Leder, sowie zu Sa da1 - 118595: 11 u. 7 1013bz d0. B 88 k Jit 5 (13,1. u. 13,/7. Slb⸗ . 123 Gymnasien resp. Realschulen erster Ordnung. Betreffend die bei Die Gummiwaaren⸗Fabrikation konnte sich von dem Rückgang in 2. üben* nl. 2 895 E1 49. 8 . 8 88 EE“ do. do. 40 % 1233 der Loosung im Jahre 1868 gezogenen höchsten Loosnummern ꝛc. Vorjahren noch nicht erholen. Die Papierfabriken setzten e e e.⸗ IT“ 82 1610, 697bz3 do. Pferdeb.. 8483 Betreffend die Entfernungen zwischen den Stationsorten auf den ver⸗ deutende Quantitäten Strohpapier nach England ab; der 8 2. um 11ö 11“ s67 8⸗ 8 Berdncseh Fel 88 1389G C E“ üs Fenn gen 8PJ I1 vena. war so stark, daß die Nachfrage kaum befriedigt wer 56 2 . V 52/127712 8 remer 112 barten Staaten. Betreffen ilitärwittwen⸗Kassenangelegenheiten. te. 8 . 8 - 8 1b -15 anz. Frivat-B. 1 3 Die Zeitung de erein eutscher Eisenbahn⸗ . 1„ 1868150., 8 —A 8** 88 Z““ F. F 1†9bz JHarmstädter.. J1262 b2z B verwaltungen Nr. 33 enthält offizielle Mittheilungen über neue sen sich inkl. Bestand auf 17,210 Thlr., die Ausgaben auf F. 2 .“ ½ do. Zettel 100 bz eröffnete Vereinsbahnen und Stationen (Donaueschingen⸗Villingen Die Gesellenkassen zählten 1272 Arbeitgeber und 2431 Gesellen als

2

Fonds und Staats-Papiere. Eisenbahn-

Amerik. rückz. 1882 6 1/5. u. 1/11. 89 3 ½2 bz B [AFlsenzb. v. St. g. Amsterdam 250 l. Kurz. [143 ½ bz Oesterr. Metalliques. 5 verschieden [51 ½ G Amst.-Rotterd.. do. 250 Fl. 2 Mt. [142 ⅛bz do. National-Anl. 5 8 59 bz ßöhm. Westb... Hamburg 300 Mk. Kurz. [151 ⁄¶ bz do. Papier-Rente 4 ½ 1 51 ½ bz G scqdal. (Carl-L.-B.) do 300 lk. 2 Mt. [150 ½bz do. Silber-Rente. . 697 G6 Lpöbau-littau... London .1 L. Strl. 3 Mt. 6 24 bz do. 250 Fl. 1854. 4 4. [75 ½k ½ TPudwigsh.-Bexb Paris 300 Fr. 2 Mt. S1 ⁄2 bz do. Kredit. 100.1858. p ück S9 53 bz Ilainz-Ldwgsh. Wien, österr. do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/⁄11.83 bz3 IhlIecklenburger.. Währ. 150 Fl. S Tage. 82 bz do. do. 1864 pr. Stück 68 ½ 3 (berhess. v. St. g. Wien, österr. do. Silber-Anleihe 5 1/5. u. 1/11. 64 G Oest. Franz. St. 150 Fl. 2 Mt. S2 bz Üttalienische Rente. 5 [1/1. u. 1/7. 56 ½ bz G Reichenb.-Pard. Augsburg, südd. s(do. Tabaks-Oblig. do. 87 1bz FRFRluss. Staatsb... F r. 100 Fl. 2 Mt. [56 24 G sdo. Tabaks-Akt.. do. 399 bz Südöst. (Lomb.). Frankfurt a. M., Rumän. Eisenb. do. 73 bz G Warsch.-Bromb. südd. Währ. 100 Fl. 2 Mt. [56 26 G Rumänier do. 92 b2z (Wvsch. Ldz.v. St. g

—* Ss 8 -89S.

CaCaararaegaeeeen

SOman EGʒnEE

ꝓ9OS nöSwM

*—

KI2ISHIE”

₰⸗ 8₰

QA

E E E

en ᷑—— —B— 882

AG’N

HgqE r OoOoOCO, hꝙ;os⸗

8

73 bzI Bad. Staatsbahn eröffnet). Deutsche Eisenbahnstatistik für das Mitglieder und hatten 7151 Thlr. Einnahme, 6830 Thlr. Ausgab Betriebsjahr 1867. II. Transportmittel und Leistungen der Vereins.. Ieheeeeeüsgte2, 8G,G,. 5881 bahnen. Die österreichische Südbahn und das türkische Bahnprojekt. Verkehrs⸗ 8 139 ½ bz „Wien, 13. August. (W. T. B.) Wie die »Neue freie —2 35.— 86 srrfährt, haben sich die Verhandlungen über die türkischen Bahnen, so⸗ 136 B Gewerbe und Handel. 18 weit sie die lombardische Eisenbahn berühren, vollständig zerschlagen. 1/7. [102 bz G Dem Fahresbericht der Handelskammer zu Cöln pro 1868 ent⸗ Auf eine Anfrage des türkischen Finanz⸗Ministers Daoud Pascha 1 1ehease, e,r s. ätase eht. lenc ier hälcn 0e 50n 3. Nac. antwortete das pariser Zomüte, daß sich de. Füdbazngcfelschaft von „1ulO. 225 b2 ehendes: Die Rheinische Eisenbahn schaffte im J. 7583, r. e an dem Unternehmen zurü b 1 1 u.779406 Kohlen aus dem Ruhrrevier nach Cöln, gegen 3,603,854 Ctr. in 1867 der Theilnahm benen do. 107 ¾ b auf dem Rhein kamen zu Berg 185,095 Ctr. Kohlen an, gegen 244,537 1/1. 95 bz G Centner in 1868. Die Cöln⸗Mindener Bahn beförderte nach Deutz Telesraphische Witterungsberichte v. 13. August. 1/1 u. 7.99 ½ 6 4,922,800 Ctr. Kohlen und 128,600 Ctr. Koks, gegen 6,733,700 resp. E do. 91 bz G 474,060 Ctr. in 1867. Der Cölner Bergwerksverein föͤrderte im J. 1868 2 Ort. 29 2 85 5 hb 1/1. 109 lz bz 4,787,077 Schffl. Kohlen, 252,451 Schffl. weniger als im J. 1867; 18, Fg“ veven 1/1 u. 7. 105 B der Ausfall ist durch den Umbau eines Schachts veranlaßt worden. 7 a.n.* 39 12%— . bIZIM“M 1 an ahed d62 ensenen. Ber eeö Iernteltsaimn vegs⸗ 8 er. orsd 330 167 Wiqstille. üen 2/4ui10. 100 ¾ 6 jahre 8 keine günstigen Resultate; auf den Metallhütten desselben E gess 2 ..... 88B wurden 28,250 Etr⸗ Erze und 2244 Ctr. Halbprodukte verschmolzen. „Constantin. 338,2 15,2 (W. Fee emaen 91 tr. Kupfer, 13, r. Puddelstahl, r. elstabl. er 37,5 +1, 2 8 trübe. 117 etwbz Rheinische Bergwerks⸗Aktienverein zu Cöln förderte 85,082 Ctr. „neaeer⸗ 3ser rt⸗ 9.4—3,1 W., 126 bz G Blende, 12,914 Ctr. Galmei, 216 Ctr. Kupfererze. 8 Die Cölnische Cöslin 336 9 +₰1,8 10.7 -1,7 S., s. schwach. bedeckt. 900 B Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft fertigte 205,060 Ctr. Fabrikate, im 6 Stettin 336.3 0, 10,8 - 1,2 SSW., schwach. bedeckt. 89 ½ B Werthe von 1,212,479 Thlr; die Produktion blieb zwar hinter der 5 Putbus. 334,0 -0,4 11,0 - 1,6 S0., stark. bedeckt, Regen. 6 des Vorjahrs zurück, ergab aber günstige Resultate. Sehr schwung. Berlin .J. 385,5 201 11,2 —0. SW., schwach. dedeeckt. 45 bz B haften Betrieb hatte die in Ehrenfeld betriebene Fabrik von Dezimal⸗ Posen .. 335,2 †₰ 1, 0 8.4 3.70 „8. schwach. strübe, gest. Reg. 23 ½ B waagen und Eisenbahn⸗Signalapparaten; allein an großen Centesi⸗ Ratibor 330,2 + 1,1¹11 9,0 2,6 S0., schwach. heiter. 75 malbrückenwaagen von 600 1000 Ctr. Tragfähigkeit wurden ca. 100 Breslau .332,7 +0.† 8,8 3.8 S0., schwach. füberwölkt. 94 ½ 3 Stück hergestellt und theilweise nach Polen, Rußland und Schweden Torgau 333.8 -0,1 11,7 -0.3 WSW., missig. bedeckt, Regen. 134 G versendet. Ein zur Herstellung pharmazeutischer, physikalischer und Münster. 334,7 -0,3 11,5 0,8 SW., mäsaig. zieml. heiter. 127 ½à 1276bz2 sonstiger technischer Geräthschaften und Apparate bestimmtes Unter⸗ 335,7 40 7 12,4 -0.8 SW., schwach. R 65 ½ 3 nehmen, dessen Musterlager 4000 Nummern umfaßt, dehnte Trier 330,8 1,2 12,8 +0,5 S., schwach. tribe nebl. Reg 189 bzç seinen Betrieb auch im verflossenen Jahre weiter aus. Die Eisendraht⸗ 7 Flensburg 334.8 11, s SW., mässig. bedeckt. 295 bz G fabrikation fand guten Absatz, dagegen waren Kabel nur 2a, ge- 6 Wiesbaden 333,4 11,0 SW., fragt. Die Fabrikation von Marmorwaaren war lebhafter als im FKieler Haf. 336 ¼ 11,3 SW 101 ½ G lahre 1867, auch das Geschäft in Cement war befriedigend. Der in⸗ 7 Wülbelmseh. 335,8 12,2 140 ½ 3 ändische Absatz von Glas war beschränkt, jedoch gewann der Export Urümnel 337,1 I 100b2z2 der Ehrenfelder Hohlglasfabrikate nach England so an Umfang, daß Haparanda. 335.5 1“ eine Vergrößerung der Fabrik vorgenommen werden mußte; dieselbe Riga 337,1 88 0D beschäftigte am Jahresschluß 330 Arbeiter. Die chemische Fabrik zu Stoekholm 336/8 115½ G Kalk, welche in Staßfurt Filiale und im Regierungsbezirk Wiesbaden Skudeanis. 335,8 1175 g8 Pdoepboritgruben besitzt, mußte die Fabrikation von Kalisalpeter wegen Gröningen . 336 5 121 ½ 3 der eingetretenen Konkurrenz beschraͤnken; desto größere Dimensionen Helder. . 336 93 b2zs nahm die Darstellung von Pottasche und Kalidüngemitteln an; die Hörnesand. 335/3 93 ⅛bz größere Menge der gewonnenen Lahnphosphate wurde exportirt. Die Resul⸗ Christians. 336.0 78 0 b tate der Anilinfabrikation waren in Folge der ausländischen Konkurrenz Mandal. 335.2 114 ⁄1bz nicht befriedigend. Die Pulverfabrikation blieb wegen des Wasser⸗ Havro 336, 2 12˙8 1/1. [volle79 ½ bz [B. Wasserwer 1419 mangels der Bäche und der hohen Salpeterpreise um ca. 12 pCt. . Cherbourg. 337,8 12,8 do. 88 1 B Weimarische... 7N;x S gegen das Vorjahr zurück. Auch die Ruübenzuckerfabrikation verar. St. Mathieun 339,0 1228 do. [113 bz 60 I 11“ eitete im J. 1868 nur 562,201 Ctr. Rüben, gegen 708,043 Ctr. in do. [110 ½¶b 8878 1867; dagegen wurden an Kolonialzucker für Sie dereien 122,497 Ctr., ¹) Seit gest. viel Regen. ²) Regen in Intervallen. do. [110 ⅞bz 8 II““ 6 gegen 21,949 Ctr. in 1867 verzollt. ie Krautfabrikation in Cöln und lund Donner. II I a11“““ 1.“ Beriehtigung Der gestrige C Redaction und Rendantur: Sch wieger.

Aktien muss heissen: 166 b . —— Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei 8 (R. v. Decker).

8 eö. * 85 %bz Türk. Anleihe 1865.5 do. n8 Dess. Kredit-B..

. von 18624 do. 5—

do. von 18684 1/1 u. 7 1 .

Staats-Schuldscheine 3 ½⅔ 1

Pr.-Anl. 1855à 100 Th. 3 ½ 1/4. 3 ½ DIv. pro 18671888 1

CSSene

-Stamm-Aktien. Diskonto-Kom. . do. Eisenbshh-Sta Effekt. Liz. Eichb. U 3 Eisenbahnbed... 4 1/1. 385 bz do. Görlitzer 4 do. [108 1 bz G do. Nordd.

do. [140 bz Genfer Kredit.. 1/1. u. 7. 187 ½etwb G 1/1. [74 ½ bz G. B. Schust. u. C. do. [91 4 bz G. Gothaer Zettel. do. [161 B do. Grd.-Pr.-Pf. do. [196 bz Hannöversche.. 1/1. u. 7. 132 bz Henrichshütte .. 1/1. 117 3bz Hoerd. Hütt.-V. 1/¼1. 93 etwbz Gdo. Certifikate do. 124bz do. A. I. Preuss. do. 99 ½ bz do. Pfdb. unkd. 1/7. 68 ½ bz B Königsb. Pr.-B. 6 ⁄0 do. S9etwbz G [Leipziger Kredit 6 1/1. 67 ½ 6 Luxemb. do. 7 ½ do. 87. Flgd. F.-Ver.-G. 39 ¹ 1/1. u. 7. 645 bz Magdeb. Privat. 4 do. 2 Meininger Kred. 7 1/1. Minerva Bg.-A. do. hkholdauer Bank. 5 do. Fg do. volle 1/1. Neu-Schottland. 4 1/1. u. 7. Norddeutsche.. do. 873 Oesterr. Kredit. 4/1. 9. A. B. Omnibus-G. 1/1. u. 7. Phönix Bergw. 12 do. 9:2 do. do. .2. do. 2 Portl.-F. Jord. H. do. Posener Prov... 1/1. 5bz G FPpreussische B.. 1/1. u. 7.65 bz FPfpr. Bodenkr.-B. 1/1. [97 Renaissance do. 102 b2 Rittersch. Priv.. do. [117 5 bz Rostocker do. WTTTöPTEAA1ö11ö1“ 1/4 u 10 80 ½ bz Schles. B.-V... 1/1. [25½ bz 6 Schles. Bergb.-G. 48 1/1. u. 7. 93 bz G do. Stamm-Pr. 1/1. [139 ½1 bz Thüringer 4 1/8. [127 G Vereinsb. It. 3

82

Ae —SDSSf ——

18

—— 2—

Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. pr. Stück 2 Kur- u. Neum. Schldv. 3 ½ 1/5 u. 11 ““ Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1 u. 7 I“ Berm. Stadt-Obligat. 5, 114 u. 10 1 Berfr Anhzit. 13 8 4o. Berlin-Görlitz . . 2 do. Stamm-Pr. Schldv. d. Berl. Kaufm. 5 V . Berlin-Hamburg. Berliner ,5 9 ½ Brl.-Ptsd.-Mgdb. Kur- u. Neumärk.] . 8 Berlin-Stettiner. do. V 1 Brsl.-Schw.-Frb. Ostpreussische.. 3 2 1 do. neue Brieg-Neisser ... Cöln-Mindener. .

1.

&O 000O —2 „—⸗— —B N

12I S

PoEeEEEUAUFEER=SFEÖ=Ö=V

NoeN Sn

0 ◻½0 0 ,—

* HnanachSbaese†eese†eeenn

do. do. Posensche, neue. 4 1/1 u. 7 Sächsische .94 do. Hann.-Altenb Schlesische 6 u. 1 do St.-Pr

e V 1 (Därk. Posener.. Westpr., rittschfl. 3 %⅛ . 1b Magdl- ea. do. II. Serie 5 24/6 u. 12 1e do. neue 4 1/1 u. 7 eeaa. I.. ..

40 do. 4 ½ d b FKriedschl. Märk. Kur- u. Neumärk,4 1/4 u. 10 sESdschl. Zweigb.

Pommersche 4 do. 1““ Posensche beee1“

Preussische 4 do. Rhein. u. Westph. ·4 do. 1 8

Szchzische do. S Ostpr. Südbahn do. 4 do. 222

8 Oder-Ufer-B. Eadische Anl de 1850 I/1. 2. 177. do. St.-Pr... do. Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. Rheinische.. do. 35 FlL-Oblig. pr. Stück 32 bz do. St.-Ppr.. Ezyer. St.-A. de 1859 1/6. u. 1/12. 94½ bz do. Lit. B. (gar.) do. Pramien-Anl. 4 1/6. 105 B Rhein-Nahe.... Braunsch. Anl. d 1866,5 1/1. u. 1/7. 1100 B Starg-Posener.. do. 20 Thlr.-Loose pr. Stüeck 18 bz TLhüringer. Dess. St. Pram.-Anl. 3 ¾ 1/¼4. 101 G ae. e Hamb. Pr. A. de 1866 ,3 1/23. 453B3 do. Lit. B. (gar.) Lübecker Pram,-Anl 3; 1/4. p. Stek. 49 ⁄bz do. Lit. C. (gar.) ManbeimerStadt-Anl. 1/1. u. 1/7.927 G Wlhb. (Cos. Cdb.) Szche. Anl. 4e 18665 31/12.u. 30/6,104 bz do. St. Pr.. Sebwed. 10Rthl. P. A.— pr. Stüeck H do.

EE

A*Un

PEEEFEFFESERx

KÆE=SSSG

& H

n. Reg. —— 9 . wenig bewölkt. ²) bedeckt. 8 bewölk. ³) bedeeckt. bedeckt.

ο seneNegS!S’Illll

Rentenbriefe. 1

E n†n SRö

ISIanaacsSe E̊mrES

uEÆESPE

*

EE11II

11Ig. 222 negns

8

HEEae¼FESEgEUSgF

——

.

olgen zwei Beilagen