heiserer Husten, härterer Kothabgang und verzögerter Urinabsatz ein. Die Thiere erscheinen unruhig, schütteln stark mit dem Kopfe, treten hin und her und stampfen oft mit den Füßen. Im weitern Verlaufe der Krankheit wird der Thränenausfluß aus den Augen gelblich, schleimig und es stellt sich auch bei Knirschen mit den Zaͤhnen aus Maul und Nase ein solcher Ausfluß von häßlich widerlichem Geruche, und ein sehr heftiger, übelriechender, später meist mit Blut gemischter Durchfall ein. Hierauf folgt bei dem schnelleren Verlaufe bald allgemeine Körper⸗ schwäche. Die Thiere liegen mit zurückgeschlagenem Kopfe, stöhnen und ächzen, bis dann nach völliger Erschöpfung, Auflösung und Zer⸗ setzung der Säfte, nach 4, 5 bis 6 Tagen der Tod erfolgt. Mitunter, besonders im Sommer bei Weidegang, ist der Krankheitsverlauf lang⸗ amer, dann konn sich derselbe wohl auf 13 bis 14 Tage erstrecken. Eigenthümlich, charakteristisch und am meisten in die Augen fallend sind daher bei der Rinderpest das heftige Zittern, der Thränen⸗ und Schleimausfluß aus den Augen, aus Nase und Maul, der kurze und A.. Husten und der heftige übelriechende, mit Blut gemischte Durch⸗ fall; nach dem Tode bei der Sektion aber die allgemeine Auflösung, das zersetzte dunkle, dünnflüssige Blut; nach Oeffnung der Bauchhöhle die dunkelrothe Farbe des vierten oder Labmagens und des gröͤßten Theiles des Dünndarmes. Nach Oeffnung des Labmagens erscheint die Schleimhaut desselben auffallend dunkelroth, pulzig verdickt, mit jauchigem Schleime bedeckt; im Dünn⸗ und Mastdarme ist die Schleim⸗ haut ebenfalls stark aufgelockert, pulzig verdickt und in dem Ersteren in der Nähe des Magens mit einem schwarzen kohlenstaubähnlichen Stoffe wie bestreuet, einer gekochten Aalhaut ähnlich. 1b Gewerbe und Handel. 8
Dresden, 16. August. Aus dem Plauenschen Grunde wird dem »Dresd. Journ.« mitgetheilt: Seit Sonnabend, den 14. August, Abends, ist man im »Segengottesschachte« beim Abräumen der Brüche auf Leichname nicht mehr gestoßen und die Gesammtzahl der bis jetzt zu Tage geförderten Leichen beträgt nun 261.
Mainz, 15. August. Ueber hundert hierselbst zusammengetretene Buchdruckereibesitzer aus allen Theilen Deutschlands gründeten heute einen Verein der Buchdruckereibesitzer Deutschlands und der Schweiz. Zum Vororte wurde Leipzig gewählt.
Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins durch Courier⸗ und Schnellzüge.
Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben während der Ceseseea uß g am 1. u. 15. jedes Monats. Berlin, 15. August 1869.
Ankunft in
Amsterdam. über Oberhausen oder
Salzbergen. 11 V.“*
8.30 Ab. † 10. 15 Ab.*
7 U. Ab. †
7 U. Ab.⸗*
7 b
Abgang nach 8 Basel. Ankunft in “ oder Kreiensen
Abßang nach Bremen.
Ankunft in..
ehee.. Abgang nach
16 Breslau. 1 f ** 6 1
1
8. 0 8&8.
8
3 8 EI ö“ 10. über Cöln oder Ruhrort. 5 N. fr.
8
◻ —
Ankunft in..
.
em. *
Ab. * 0. 15 Ab. *
q
—
Abgang nach 7
Ankunft “
. „ . . 8 *. 8
2
5
2 I — 8 45 fr. †
über Hannover oder 22s ’— Fhasen ss. 85 Ab. 8 28 8
82 10 V. ** 11.15 A.⸗*
10.22 A.“*9.49 V.“*
s I. Ab.†
11.30 Ab. †
8. r.
8.30 Ab. †
d
debnh nach 8 . Ankunft in s 8
Aogang 88. 88 3 Dresden.
Abgang nach..
Ankunft in..
8.45 fr. † 10. 15 Ab. * 9. Ab. † 10 U. V. * 8.30 Ab. † 10. 15 Ab. *
ankfurt a. M. über Eisenach oder 8.28 Ab.†
Abgang nach.. 8. fr Genf. 8. 45 fr. † Ankunft in über Eisenach oder Kreiensen. 3. 28 N.† 2. 35 N. 3. 28 N. † 2. 35 Nm. * Haag.
8. 45 fr. t. über Oberhausen oder 77.45 Ab. Salzbergen.
Abgang nach
Ankunft in. 1.9 N. † 3. 55 Nm.* 2. 15 N. 8. 30 A.
J2. 15 N. †
6 12. 5 fr. † 9.10 V. 8* 72. 4 fr.“ [12.25 N. *
Abgang u“ Kopenhagen. 2. 15. N. † 11 U. Ab.⸗
Ankunft in.. über Kiel oder Friedericia.] 10. 35. V.† 10.30 Ab.“
Abgang in 8 Leipzig. 8, 30 Ab.⸗
11.20 V. * Abgang nach.. 8. 45 fr. † London.
10. 15 Ab.“* über Ostende oder Calais.
1.9 Nm. *
11 U. Ab. * 5. U. fr.*
I fI. Ab.⸗* 9.10 V. *
11. 15 A. *
Cägas e
Abgang .
Hamburg.
Ankunft in..
Abgang nach Ankunft in.
8 Königsberg i. Pr.
Ankunft in 5.40 N. †
Ab An
11 U. Ab.*
Lübeck. 2. 15. N. 88 9.27 Vm.*
un “ oder über Hamburg. 79. 30 A.
Ab
g 1 Ankunft in
[10. 30 A. †
nach München. 8 9. 9. 40 Ab. †
8.;30 fr.*
Abgang nach
Ankunft ii...
8.45 fr. † 7.45 Ab. * 10.15 2 9. 5 Ab.
8. 45 fr. 10. 15 Ab⸗ 8.50 Ab. † 4.35 fr. *
Paris. 8 über Cöln, oder Frankfurt am Main.
Ab An
ang
nach
8 7 U. Ab.⸗† unft in. Prag. d
5.49 fr.
Ab An
sang nach
9.10 V. ** 11.15 A *
unft ink. 12.50 N. 2n* 5. 30 N. *
Abgan Ankunft in..
8.45 fr. *
na . 11.26 V.“
Stettin.
Abgang nach
Ankunft ilin.
1“
[5. 30 N. † nur St. Di.
Stockholm. 6
über Kopenhagen oder Stralsund.
18 EEEö Sb.
Ankunft in. “ Breslau oder Dresden.) 9. 39 A.
Abgang nach
Triest. 11. 5 Ab⸗ † 7 U. Ab. †
8
8.15 Ab. † 8. 15 Ab. †
Abgan Ankunft in..
Abgang nach
Ankunft in.. über Breslau oder Dresden.)5. 23 fr.²* — 18 Nm 3.14 Nm. k.
nach 1
11.5 A. † 7 u. Ab. †
2
Abgang nach
Ankunft ikn..
5. 8. fr. 8.30 Ab. 8. Efr. 9
† 10 U. Ab. † 10 U. Ab.*
über Eisenach oder Kreie
† Schnellzüge. * Courierzüge. *° Eilzüge. 1
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 18. August. Im Opernhause. (138. Vorst.)
Martha, oder: Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗komische Oper in 4 Akten (theilweise nach einem Plane von St. Georges) von W. Friedrich. Musik von F. v. Flotow. Gast: Hr. Reß,
vom Stadttheater zu Riga: Plumket. Grossi.
Flick und 6 Bildern von Paul Taglioni.
Harriet Durham: Frl. Nancy: Frl. Brandt. Lyonel: Hr. Ferenczy. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Donnerstag, 19. August. Im Opernhause. (139. Vorst.) Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 8 Musik von P. Hertel. To-
pase: Frl. David. Flick: Hr. Glasemann. Flock: Hr. Ehrich.
Anfang 7 Uhr.
M.⸗Pr. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Telegraphische Witterungsberichte v. 17. August.
½ .
NQNRKqCRM1Aa
veneeedveane
Bar. Abw Temp. Abw P. L. v. M. R. v. M. 335, 0 12,2 +0, 4/ 0, s. schwach. Königsberg 335,3 11.4 - 1,1 W., s. schwach. Cöslin 335,9 11,6 —0,8 N., schwach Stettin 336, 9 12,1 +†₰0, 1 NW., schwach. Putbus. 335,1 12,2 — 0,4 NW., mässig. Berlin 336,6 11,280,s NW., mässig. Posen 334,7 +0,4 11,2 -0,9 WXNW., mässig. Ratibor 328,8 —-0 3 11,0 — 0,6 NW., lebhaft. Breslau 332, 2 +0, 2 11,0 - 1,3 W., schwach. Torgau 335,2 + 1,3 11,1 - 0,9 NW., mässig. Münster 337,3 + 2,3 10,2 —1,s8 SW., schwach. 338,1 +3 1 11,1 - 19 W., sehwaech. Trier 332,0 -0,2 10,8 —- 1,2 N0., schwach. Flensburg .838, 11 3 — NW., lebhakft. Wiesbaden 335 5 10,0% — Windstille. Kieler Haf. 339,7 10,86 — NXW., schwach Wilhelmsh. 339,0 11,66 — NW., schwach. bew., Nchts Reg. Paris 240,9 12,0 — WNW., schwach [bedeckt. Brüssel. 339,1 10,6 WNW., schwach. bedeckt, Regen. Haparanda. 339, 3 N., schwach. heiter. Helsingfors 337, 1 NNO., schwach. Kegen. Petersburg. 337,8 NW., schwach. bedeckt, Regen. ¹) Rigg 335. 8 S0., mässig. bedeekt. Moskau 332,8 Windstille. bewölkt. Stockholm. 337,0 NNO., s. schw. dedecki. ²) Skudesnäs 740 NW., frisch. heiter. Gröningen 339,9 11, 8 N., still. oewölkt. HIelder... 340,1 12,1 NNO, schwach. — Hernösand. 338,4 10,2 Windstille. heiter. Christians. 338, 8 “ SSW., schwach. bewölkt. Mandal. 338 6 NW., schwach. leicht bewölkt. Hawe. 239,6 N., schwach. y“ Cherbourg. 340 9 12 8 N., lebhaft. trübe. St. Matbieu 340,8 12,0% — [NNO., schwach. bedeckt.
Wolklch6 bed., st. Reg. bedeckt. bedeckt. ganz bedeckt. bedeckt.
halb heiter. rübe.
bed., gest. Reg. trübe, Regen. zieml. heiter. bewölkt, trübe. bezogen. bedeckt. bezogen.
9,1 14,7 13, 8 13,8 15,0 11,6
10,2
11,7 14,4
b Nachts Regen.
) Nachts starkes Gewitter und Regen. ²) Gestera Abend Gewi er,
nur Di. Do.
Handels⸗Reg 8 In das Firmenregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist folgende Eintragung bewirkt worden: 1) Nr. 132. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: . die Wittwe Wolff, Henriette, geborene Lindau zu Pritzwalk. 3) Ort der Niederlassung: 1 “ Pritzwalk. 8 8 4) Bezeichnung der Firma: v114X“ Eingetragen zufolge Verfügung vo gust 1869 am selbigen 1
Tage. 1 geZittstock, den 11. August 1869. Königliches Kreisgericht.
Der Kaufmann Gottlieb Friedrich Kauffmann zu Kreuz⸗ nach hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: G. F. Kauffmann, welche heute sub Nr. 2745 des Firmen⸗ Registers in das Handelsregister eingetragen worden ist.
Coblenz, den 9. August 1869. “
Der Säeese. Handelsgerichts, elter.
In das bei dem hiesigen Handelsgerichte beruhende Genossenschafts⸗ register ist in Folge Anmeldung des Vorstandes heute sub “ eingetragen worden die unter der Firma »Gewerbehalle in Coblenz, eingetragene Genossenschaft⸗ durch Gesellschaftsvertrag vom 31. Januar 1867 und resp. Statut vom 18. Juli 1869 für den Re⸗ gierungsbezirk Coblenz auf unbestimmte Dauer gebildete Genossen⸗ schaft, deren Sitz Coblenz und Zweck ist: einestheils durch ein perma⸗ nentes Lager gut und dauerhaft gearbeiteter Erzeugnisse des Kunst⸗ und Gewerbfleißes dem Publikum leichte Gelegenheit zu bieten, diese Erzeugnisse näher kennen zu lernen und seine Bedürfnisse durch hei⸗ mische Produkte zu befriedigen, also die Konsumtion zu steigern; an⸗ derntheils dem Handwerker durch Ausstellung und Verkauf seiner Waaren die Geschäftskosten zu vermindern, durch Lager guter Roh⸗ materialien in Proben, resp. durch deren Besorgung die Her⸗ “ zu verringern, also die Produktion konkurrenzfähiger zu machen.
Dieser Verein wird vertreten durch einen Vorstand, bestehend aus dem Vorsitzenden, dem Sekretär und 4 Mitgliedern, alle von der Ge⸗ neralversammlung gewählt; den verantwortlichen Buchführer, so wie Verkäufer und Aufseher stellt der Vorstand an.
Generalversammlungen werden vom Vorstande zusammen be⸗ rufen und mindestens 3 Tage vorher durch die Coblenzer Zeitung und das Tageblatt bekannt gemacht.
Gegenwärtig bilden den Vorstand:
Adolf Dr. Dronke, Direktor der Gewerbeschule, Vorsitzender.
Franz Planz, Schreinermeister, Stellvertreter,
Johann Carl Rahßkopf, Königl. Hof⸗Mechaniker,
Friedrich Brisch, Sattler, 8
Nicolaus Krick, Tapezierer, Mitglieder, 8
6) Michel Keßler, Schreiner, alle zu Coblenz wohnhaft.
Das Verzeichniß der Mitglieder liegt am Handelsgerichte zu Jeder⸗ manns Einsicht offen.
Coblenz, den 12. August 1869. 1 1 Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
Kassirer.
Produkten- und Waaren-Börse.
Berlin, 17. August. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-P Von Bis Iwell (sour bo 1 8 lthr [ag. pf. sthr sg. pf.] g. pf.) ag. spf. Weizen Schi. 2. 10 — 3 2 6ohnen Metzes 7 —s— Roggen 11 3 2, 7 6 Kartoffeln 1—16 gr. Gerste 6 3 1 23 2Rindfleisch Prd. 4 — 6— Hafer 8 8 1/ 10 4 Schweine- zu L. 9 1/11 3feisech 6¹6 Heu — [s— 27 6 [Hammelfleisch,— 4 — 5 Stroh Schek. — 8 /15 — (Kalbfleisch 66 rbsen Metze —,— 6 9 Butter Pfd. 8 6/12 j —— 8 6Fier Mande5 3 5
1 1
— SSeæS;
Berlin, 17. August. (Nic htamtlicher Getreideberieht.) Weizen loco 68 — 80 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualitit, pr. August 1 Thlr. Br., Oktober-November 71 — 70 ½ Thlr. bez., Novbr.-Dezbr. 7- Thlr. bez. u. Br., April-Mai 70 ¾ — ½ Thlr. bez.
Roggen loco 54 — 56 Thlr. per 2000 Pfd. bez., pr. August und August-September 55 — ½ - 55 Thlr. bez. u. Br., 54 ¾ G., Sepember-Ok- tober 55 — ¼ — 54 ¾ Thlr. bez. u. G., ½ Br., Oktober-November 54 ½ — ½ is ½ Thlr. bez., November-Dezember 53 ¾ — — ¼ Thlr. bez., April-Mat 2.— ½ — ¼ Thlr. bez.
Gerate, grosse und kleine, à 40 — 52 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 29 — 34 Thlr., sechlesisecher 30 ½ — 31 ½ Thlr. ab Bahn bez., polnischer 30 — ½ Thlr., sächsischer 31 ¾ Thlr., pr. August u. Aug.- aehe 30 — 29 1 Thlr. bez., September -Oktober 29 ⅔ Thlr. bez., April- Mai 29¼ — ¼ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 63 — 67 Thir., Futterwaare 58 — 62 I1ö.-ö-A
Gemäß der von den Betheiligten gemachten Anmeldung hat si 8 die unter der Firma: C. Heinr. Potthoff in Bielefeld, . .. Zweigniederlassung in Se bestehende offene Handelsgesellschaft am 1. Juli d. J. unter freundschaftlicher Einigung aufgelöst und eine Theilung ihrer Geschäfte der Art vorgenommen, daß der Gesellschafter Adolf Coesfeld das Bielefelder Geschäft, der Gesellschafter Bern⸗ hard Gordan in Coblenz hingegen die hierselbst bestehende Hand⸗ lung, welche aufhört eine Zweigniederlassung jenes Geschäftes zu sein, unter der Befugniß allein erhalten hat, dieselbe unter Beibehaltung der Firma: C. Heinr. Potthoff fortzusetzen.
Diese ist demnach heute sub Nr. 2746 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen und dagegen die unter Nr. 394 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragene Firma gelöscht worden. “
Coblenz, den . Sf. 69.
Der Sekretär des Handelsgerichts .“ Klöppel. “
Anton Joseph Welter, Kaufmann zu’⸗Kirn, ist zum Pro⸗ kuristen der unter der Firma! Carl Simon Söhn: nasatbst vo⸗ stehenden Handlung bestellt worden, welche Prokura acceptirt und heute sub Nr. 226 des Prokurenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. 8 Coblenz, den 14. August 1830. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
ereRaHvrxʒaes.nedaes
Konkurse, Subhastationen, A ufgebote, 1 Vorladungen u. dergl. —
1. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Schlochau, Die dem Kaufmann Jferel ne nErh keas ie dem Kaufmann Israel Aron Exiner gehörigen Grundstücke Schlo⸗ chau Nr. 190a und 144a, abgeschätzt auf 5568 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein⸗ zusehenden Taxe, soll am 27. September 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedi ung suchen, haben ihre Ansprüche beim Subhastationsgericht anzumelden.
[511] Proklama. , Es werden alle unbekannten Erben und “
1) der am 29. April 1868 hier verstorbenen unverehelichten Friede⸗
rike Bellin, Nachlaß 5 Thlr. 4 Sgr. 11 Pf.,
2) des am 12. November 1866 zu Salzmünde verstorbenen früheren Bäckermeisters Louis Himmel, Nachlaß 16 Thlr. 9 Sgr., ⸗ 3) der am 19. August 1868 hier verstorbenen Wittwe Decker,
Johanna Elisabeth geb. Friesleben, Nachlaß circa 3600 Thlr.,
zu dem 8 G
en 15. Dezemberc., Vormittags 11 V“ vor Herrn Kreisrichter Bertram an hiesiger Cerichtsstehe, Zimmer Nr. 10, 1 Treppe hoch, anberaumten Termin zur Anmeldung ihrer etwaigen Erbansprüche hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen, daß, wenn sie dieselben weder vor noch in dem obigen Termine münd⸗ lich oder schriftlich anmelden und nachweisen, sie ihres Rechtes an den edachten Nachlaßmassen für verlustig erklärt und solche als herren⸗ oses Gut dem Königlichen Fiskus zugesprochen werden. .“ Halle a. d. Saale, den 6. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Ldüer esene 95 — 105 Thlr. sen be Thlr. 8 „. Rüböl loco 12 ⁄ Thlr. bez., pr. August u. August-September 12 ⁄½ Thlr., September-Oktober 12 X¼ . TFil bez., Se -8 November-Dezember 12 %4 Thfr. bez., April-Mai 12 ⁄ — ¼ Thlr. bez.
Petrole am loco 7 ⅔ Thlr., pr. September-Oktober 7 ¾— 5½ Thlr. bez., Oktober-November 7 ⁄12 — † Thlr. bez., November-Dez. 7 ¼ Thlr. bez.
Leinöl loco 12 Thlr.
Spi itus loco ohne Fass 47 ⁄% — X Thlr. bez., pr. August und August-September 165½ — 17 Thler. bez., September 16 1½ — 17, ⁄% Thlr. bez., September-Oktober 16 ⁄. — ³⁷, Tblr. bez., Oktohör- November 16 ⁄2 Thlr. bez., November-Dezember 15 ½ — %2 Thlr. bez., April- Mai 16 1⁄ — ½ Thlr. bez. u. Br., 4 G.
Weizen loco zu unveränderten Preisen sechwerfälliges Geschäst. Termine unverändert. Roggen loco zu festen Preisen kleiner Handel. Für Terminhandel war das Gesebäft bei vorherrschend fester Haltung sehr geringkügig. Einzelne Käufer bei Beginn des Marktes veranlassten eine Besserung von ca. ½ Thlr. für nahe Termine, die jedoch bald wie- der bei grösserer Zurückhaltung theilweise verloren ging Gek. 3000 s Fäüsxe unverändert, spätere Sichten flau. Gek.
0 Ctr. Rüböl fest, doch ohne Geschäft. Spiri ij Termi beachtet, entfernte Siechten matt und still. gsstxt s nlie ee⸗
Berlin, 16. August. (Amtlieche Preis-Feststellun Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmäkler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 70 — 80 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. r. diesen Monat 71 ¼ à 71 à 71 ½¼ bez., August-September 71 ½¼ à 71
71 ¼ bez., September-Oktober 71 ⅞ à 71 ½ bez., Oktober-- November 71 ¾ à 71 ¼ bez., November-Dezember 71 ¾ à 70 ⅛ à 70 ⅞ bez., April-