02 — £Ꝙ 0
Wechsel.
Fonds und Staats-Papiere.
Eisenbahn-Stamm-Aktien.
Amsterdam... Hamburg
Wien,
Währ. Wien,
Augsburg, südd. Währ.. Frankfurt a. M., südd. Währ.. Leipzig, 14 Thlr.
Leipzig, 14 Thlr. Petersburg.
Warschau..
250 F do.
do.
österr.
österr.
Usss
do.
1. .250 Fl. 300 Mk.
300 Mk. 1 L. Strl.
300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Thlr 100 Thlr 100 S. R. 100 S. R.
90 S. R. 100 T. G.
Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt.
8 Tage. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 3 Wch. 3 Mt.
8 Tage. 8 Tage.
76 ⅞b2z
do. do.
do. do. Rumän. Eisenb Rumänier..
Finn. 10 Rl.-L..
do. do.
do. Holl.⸗- do. do.
do.
Fonds und Staats-Papiere.
do. do. 6. do.
do.
Freiwisige Anseihe. Staats-Anl. von 1859
von 1859 von 1856 von 1864 von 1867 do. v. 1868 Lit. B. do. v. 1850, 52 von 1853 von 1862
do. von 1868
Pr.-Anl. 1855 à 100 Th. Hess. Pr.-Sch. à 40 Th.
Kur- u. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-Oblig.
Staats-Schuldscheine
PEEFEFXFE
EGmʒEAA
+E
3 ¼
4 ⁷ 1
Berlin. u 32 Schldv. d. Berl. Kaufm. 5
Pfandbriete.
8
Rentenbriefe.
—
do. do.
e. “
do. do.
Kur- u. Neumürk. do.
Ostpreussische...
do. do. Pommersche.. do. Posensche, neue. Sächsische Schlesische e Lhte do. Westpr., rittschftl. do. do. do. do. II. Serie neue
do.
Kur- u. Neumärk.
Pommersche... Posensche.. Preussische ..
Rhein. u. Westph. Sächsischee.
(Schlesische
4 ½
5—
eevn
&8*
XA““
1⁄¼4 u. 10 JI 14 u. 10 do. do. 1/1 n. 7 1¼4 u. 10 do. do. do. do. do. 11 9 do. 1/4. pr. Stück 1,5 u. 11 1/1 u. 7
do. 24/6 u. 12 do. do. do. do. do. 1/21 n do. 1⁄¼4 u. 10 do. do. do. do. do. do.
97 ½ G 1015 bz 93 ⅜bz 93 ⅞bz 93 ⅞ bz 94 bz 93 ⅞ bz 93 ⅞bz 93 ⅜ bz 85 ½bz 83 ⅞ bz 83 B 83 bz 81 ⅛ bz 123 ½ bz 57 ½ B 80 G
24/6 u. 12, 96 B
— —
86 ½ bz 86 ½⅔ B 86 bz
88 ¾
Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig...
Bayer. St.-A. de 1859
do.
Prämien-Anl..
Braunsch. Anl. de 1866
do.
20 Thlr.-Loose
Dess. St.-Präm.-Anl. Hamb. Pr.-A. de 1866 Lübecker Präm.-Anl ManheimerStadt-Anl. Sächs. Anl. de 1866 Schwed. 10 Rthl. Pr. A.
F 8
Z —
II1““
SII. u. 1/2. u. 1/8. pr. Stück
1/6. u. 1/12. 100 ¼⅔ G
49⸗
1/4. p. Stek. 1AℳA. u. 17 31/12. u. 30/6 pr. Stück
93 G
103 G 32 bz
93 bz 105 bz
18 % etw bz B 45 B 49 ½ B
93 G
103 ⅛ bz 12B
do. do. do. do.
do.
Amerik. rückz. 1882 Oesterr. Metalliques. do. National-Anl... do. Papier-Rente .. do. Silber-Rente... do. 250 Fl. 1854.. do. Kredit. 100.1858 do. Lott.-Anl. 1860 1864 do. Silber -Anleihe. ltalienische Rente... Tabaks-Oblig. Tabaks-Akt..
Neapol. Pr.-A.. Russ. Engl. Anleihe. de 1862 do. Egl. Stücke 1864
Engl. Anleihe. Pr.-Anl. de 1864
do. de 1866 5. Anl. Stiegl.
9. Anl. Engl. St. Holl.-
do. Bodenkredit... Nieolai-Obligat. Russ.-Poln. Schatz.. do. kleine Poln. Pfandb. III. Liq do. Cert. A. à 400 Fl. do. Part. Ob. à 500 Fl. Türk. Anleihe 1865.
Em. uid.
E6EEEEEAUAUURoAoSUSASASNʒss0OFIsSURSRsSsESSS
5 1/5 u. 1/11. 89 ½ bz G verschieden 51 ½ G do. 59 bz do. 51 ⅞ bz do. 59 ½ bz 1/4. 76 B pr. Stück [89 ½ B 1/5. u. 1/11. S83 bz pr. Stück [68 1 bz 15. u. 1/11. 164 G 1/1. u. 1/7. 56 ½ bz do. 87 ½1 à ½ bz do. 399 400 bz do. 73 ½ à74 ½ bz do. 93B pr. Stück [7 ½ bz do. 32 ½ bz 1/3. u. 1/9. 87 ¼bz 1/5. u. 1/11. 86 1 b2z 1/4. 8 1/10. 91 ½ G.
0. 90 ½ G 1/5. u. 1/11. 54 ¾ G 1/1. u. 1/7.1137 bz 1/3. u. 1/9. 136 5bz 1/4. u. 1/10. 69 ½ G do. 83 zetwbz do. 91
G do. 90¼
G 13/1. u. 13/7. 81 ⅞ bz 1/5. u. 1/11. 69 ½ bz 1/4. u. 1/10. 69 ½ bz do. 675 bz 22/6. u. 22/12 71 G 1/6. u. 1/12.59 ½bz 1/⁄1. u. 1/7. 93 bz do. 97 ½etwbz do. 43 ½à hbz
Amst.-Rotterd.. al. (Carl-L.-B.)
oberhess. v. St. g. Oest. Franz. St.
Wsch. Ldz. v. St. g Warschau-Ter..
Eisenbahn-Stamm-Aktien.
Div. pro Aachen-Mastr... Altona-Kieler... Berg.-Märk.... Berlin-Anhalt ..
Berlin-Görlitz..
do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. Brl.-Ptsd.-Mgdb. Berlin-Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb. do. neue Brieg-Neisser... Cöln-Mindener.. do. Lit. B. Hall. Sor. Guben do. St.-Pr. Hann.-Altenb... do. St.-Pr. Märk. Posener.. do. St.-Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz.. do. Lit. B. Münst. Hamm.. Niedschl. Märk.. Ndschl. Zweigb. Nordh. Erfurter. do. St.-Pr. Oberschl. A. u. C. do. Lit. S... Ostpr. Südbahn. do. St.-Pr.. R. Oder-Ufer-B. do. St.-Pr... Rheinische. do. St.-Pr.. do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe... Starg.-Posener.. Thüringer do. 707 0f .. do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar. Wlhb. (Cos. ”r) do. St.-Pr..
do. do.
1867
5
8
13 ⁄¾ 4
5
1
n r88 1 IIIEElIENnne! &LEngEeeeSlSllllnt
22ö2],1
1868 1/1. do. do.
1/1. u. 7. 1/1. do. do. do.
1/1. u. 7.
— SSO00.
X
tI1IsII&eSE
&
84— *
2—
N⸗
-
mnE = 8 EüEE EÆEᷣ sqÖg
— —
PErrreegrfrresesüssœ;SEEEEEERANRERRESsgeSeAEEEEREEgg
E
127 zetw bz volle 79 ½ bz 88 ½ B 114 ½ bz G 112 bz 112 ½ bz G
Alsenzb. v. St.g. Böhm. Westb...
Löbau-Zittau... Ludwigsh.-Bexb Mainz-Ldwgsh.. Mecklenburger..
Reichenb.-Pard. Russ. Staatsb... Südöst. (Lomb.). Warsch.-Bromb.
do. Wien.
bcs
9 ⅞ 8 ½ 2 ½
— 888111A““ %102,—
8—A=8S
2
— ·; N- —
S2 —
HKIII
3/4. 1/1. u. 7. do. do.
99 ⁄11b. G13½b 10282 88 2
73 ½etw bz B
volle — —
225 1à7 ½. bz
72 ½ bz G
Bank- und Industrie-Aktien.
Div. pro .Abfuhr... Aquarium.
Br. (Tivoli) Kassen-V. Hand.-G.
. do. neue do. do. 40 % do. Pferdeb... Braunschweig. Coburg. Kredit. Danz. Privat-B. Darmstädter...
do. Zettel Dess. Kredit-B.. do. Gas.. do. Landes-B. Diskonto-Kom.. Effekt. Liz. Eichb. Eisenbahnbed... do. Görlitzer do. Nordd. Genfer Kredit..
G. B. Schust. u. C. Gothaer Zettel.. do. Grd.-Pr.-Pf. Hannöversche.. Henrichshütte .. Hoerd. Hütt.-V. Hyp. (Hübner). do. Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B. Leipziger Kredit Luxemb. do. Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat. Meininger Kred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank. do. volle Neu-Schottland. Norddeutsche.. Oesterr. Kredit.
3 A. B. Omnibus-G. fhönix Bergw.,
do. do. B. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov...
spPreussische B...
Pr. Bodenkr.-B. Renaissance Rittersch. Priv.. Rostocker Sächsische Schles. B.-V... Schles. Bergb.-G. do. Stamm-Pr. Thüringer Vereinsb. Hbg.. B. Wasserwerke Weimarische...
1867
000OS. —
*
esaxn 0“GPSOmUo &EE8S
e. —
*21 e N
E“
nEʒE
—
JZ“ —₰
wenn. mee *
1I
- Oo- 00 PS.
— —2
*;”
EFFESREFEESsSieErsirmüägeseägsssöeeBEneseeRERREEE=E==g=g=g=S
8 —
—
PESFEFURF
149 bz G 1363 101 ⅞ bz G
110 ½ bz G 105 ½ bz 104 ½ G 100 ½ G 88 B
91 G
105 ⅜ B 118 B 129 bz 927 bz G 89 ½G B 117 bz G 44 ⅞ bz 22 G 74 B
94 B
133 ⅓ G 127 ½ à 128 bz 65 bz G 185 bz
310 G
102 ½ bz
87 G 114 G
Berichtigung: Im Courszettel des 13. A 4proz. Anl. vom Jahre 1868 irrthümlich 82 bzu.
ugust ist die
7
notirt; es
soll 83 bzu. B heissen, wie wir nachträglich hiermit berichtigen.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der
EG“
Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). Hofbuchdruckerei
8 — Die Annäaͤlen der Landwirthschaft in den König⸗ lich Preußischen Staaten Nr. 33 enthält Aufsätze: Die XXVII. Wanderversammlung deutscher Land⸗ und Forstwirthe. II. Die Sektionssitzungen. (Leinbau). Forstkulturpflug von H. F. Eckert in Berlin. (Mit Abb.); ferner den Lehrplan für das mit der Universität in Beziehung stehende landwirthschaftliche Königliche Lehr⸗ institut zu Berlin für das Wintersemester 1869/70, den Lehrplan der Königlichen landwirthschaftlichen Akademie Proskau für das Winter⸗ semester 1869/70, den Lehrplan der Königlichen landwirthschaftlichen Akademie Göttingen⸗Weende für das Wintersemester 1869/70. Be⸗ richte und Korrespondenzen: (Aus Paris, Anfangs Aus Groß⸗Wiegelsdorf. Aus Geißmannsdorf). Notizen: (Der Besuch des Lesezimmers und die Benutzung der Bibliothek des Königl. landw.
Ministeriums. Die XXVIII. Wanderversammlung deutscher Land⸗ und Forstwirthe. Prämien für größere Maulbeerbaum⸗Pflanzungen. Milcherträge von verschiedenen Rindviehstämmen. Ackerbauschule zu I Rinderpest im Kreise Landsberg a. d. W. Sibirische Pest bei Petersburg. Revision der berliner Dampf⸗Knochen⸗Mehl⸗ Fabrik zu Martinikenfelde. Preisverzeichnisse.)
Statistische Nachrichten.
— Aus Hohenzollern, den 11. August. (Schwäb. M.) Be⸗ kanntlich sind in den hohenzollernschen Landen vier öffentliche Bäder: Imnau, Beuron, Donauthal bei Sigmaringen und das Schwefelbad in Hechingen. Alle Anstalten erfreuten sich im Verlauf des Sommers eines sehr starken Besuches; das neugegründete Kiefernadelbad Donau⸗ thal hat sich bereits im ersten Jahre seines Bestehens einen Ruf in
die Ferne erworben. Auch in diesem Jahr ist das Bad Imnau be⸗ deutend erweitert und verschönert worden. Unter den Bade⸗ gästen, die derzeit in Imnau verweilen, befindet sich auch Marquis v. Pepoli, ital. Gesandter am Kaiserlichen Hofe in Wien, mit seiner Familie. Wie bekannt, ist dessen Gemahlin eine Prinzessin aus dem Hause Hohenzollern⸗Sigmaringen.
London, 17. August. Während des Jahres 1868 wurden im Ganzen 511,564 Stück Vieh nach Großbritannien und Irland eingeführt, nämlich 103,726 Stück Ochsen, 11,143 Kühe, 21,8 ˙9 Kälber, 323,447 Schafe, 17,703 Lämmer und 33,721 Schweine. Von der Gesammtzahl kommen 332,630 Stück, also ungefähr zwei Drittel
auf den Hafen von London, und von diesen wurden nicht weniger als 6293 wegen Krankheit oder Beschädigung angehalten, nämlich 729 Stück Hornvieh, 58 Kälber, 5072 Schafe und 434 Schweine. Ein Vergleich mit den Statistiken früherer Jahre zeigt, daß das Geschäst sich von dem gedrückten Zustande des Jahres 1867 noch nicht erholt hat, und daß die Gesammteinfuhr noch nicht die Hälfte des Imports von 1866 erreicht. Anomal scheint im Vergleiche hiermit das Faktum, daß die Zufuhr von todtem Fleisch aller Art nach London um 28 pCt., die von frischem Rind⸗ und Hammelfleisch sogar um 81 pCt. gegen das vorhergehende Jahr abgenommen hat. 8 Kunst und Wissenschaft. Aus den Sitzungen der historischen Vereine im Monat Juli d. J. Verein für die Geschichte Berlius: Professor Adler über die Kirchenbaukunst in Berlin. — Verein für die Geschichte Potsdams: Historienmaler Schultz über Paretz; Direktor Fhr. von Ledebur über die in und bei Potsdam angesessenen adeligen Ge⸗ schlechter von Stechow, von Schlabrendorf und von Flans. — Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens in Breslau: Professor Dr. Grünhagen über die Hussitenkämpfe in Schlesien vom Jahre 1424 an. — Magdeburgischer Geschichtsverein: Dr. Janicke über die Zerstörung Magdeburgs im Jahre 1631, Prof. Dr. Wiggert über die bei Oschers⸗ leben gefundenen Goldmünzen. — Königswinter, 14. August. Ein prachtvolles Meteor erschien gestern Abend gleich nach 9 Uhr bei bedecktem Himmel im Süden, Anfangs tief unten am Horizont in der Richtung auf Rolandseck zu und bläulich weiß leuchtend, dann in weitem Bogen von Westen nach Osten zu langsam aufsteigend, etwa bis zur halben Höhe des Himmelsgewölbes, so daß es fast Drachenfels und Wolkenburg zu umkreisen schien, dabei aber merklich von seiner Größe und Helle ver⸗ lor; endlich verschwand es, in gleicher östlicher Richtung fortgehend, noch immer in der Größe der Venus, nach einem Laufe von unge⸗ fähr 10 Minuten. Während des ersten Drittheils des Laufes sandte es nach allen Seiten weite, helle Strahlen aus und glich im Augen⸗
blicke des schönsten Glanzes einer hellen Rakete unmittelbar vor ihrem
Zerplatzen. — Landwirthschaft. 3
Königsberg i. Pr., 19. August. (W. T. B.) Die Berichte
aus der Provinz melden, daß die Rinderpest bis jetzt keine weitere
Ausdehnung genommen hat. Wien, 18. August. (W. Z.) Nach den vom 27. Juli bis
15. August l. J. eingelangten Berichten ist der Stand der Rinder⸗ pest in Oesterreich⸗Ungarn folgender:
In Ungarn herrscht die Seuche in Sari und Dunakeß und auf der Pußta Nagy Alag des Pesther Komitates.
In Galizien sind die Orte Poloniczna, Nicznanöw, Majdan gerne Budki des Kamionkaer und Szyly des Zbarazer Bezirkes verseucht.
In der Bukowina ist die Rinderpest in der Vieh⸗Kontumazanstalt Nowoselitza ausgebrochen.
Die übrigen Länder sind frei von Rinderpest
Kopenhagen, 19. August. Eine Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 18. d. bestimmt, daß die zur Verhinderung des Ein⸗ schleppens der Viehseuche getroffenen Vorsichtsmaßregeln auch bei Thieren, welche von den Ländern des norddeutschen Bundes eingeführt werden, zur kommen. Nach dieser Bekanntmachung werden die importirten Thiere drei Wochen lang auf Kosten des Eigenthümers eingesperrt. “
Gewerbe und Handel. 8
— Der Waaren⸗ und Produkten⸗Markt in New⸗York wa nach dem letzten Wochenbericht der »New. Y. Hand. Z.« von 4. August, rücksichtlich des Imports noch immer still, obwohl di Einfuhr ziemlich bedeutend war; sie belief sich in der am 31. Juli be endeten Woche auf 5,807,512 Doll. Gold, darunter 2,649,371 Doll Webstoffe, im Ganzen in diesem Jahre auf 184,479,151 Doll. Gold 40 Mill. Doll. mehr als in dem gleichen Zeitraum 1868. Die Aus fuhr blieb lebhaft, besonders in Getreide, auch in Baumwolle, sie be trug bis 3. August in diesem Jahre 108,890,473 Doll., im Jahre 1868 99,079,580 Doll. Papierwährung. Der Geldstand war willig, weil der Importhandel und die Ernte im Süden und Westen noch keine bedeutende Kapitalien erforderten Gold siel vom 28. Juli bis 4. August von 36 ¾¼ auf 35 ⅞ Was einzelne Handelsartikel betrifft, so wurden an Baumwoll aus sämmtlichen Häfen der Vereinigten Staaten in dieser Saison 1,432,000 Ballen verschifft, gegen 1,653,000 Ballen in 1867/68; der Vorrath in den Häfen betrug am 1. September noch 42,000 Ballen, gegen 78,000 Ballen am 1. September 1868. Die Weizenvorräthe in New⸗York haben ungeachtet der Verschiffungen zugenommen, sie be liefen sich am 1. August auf 613,699 Bshl., gegen 606,009 Bshl. am 25. Juli; auch die Roggenbestände (74,726 Bshl.) haben sich vermehrt. Hopfen war im Preise gewichen; 1276 Ballen wurden in letzter Woche exportirt. Die Aussichten auf die Hopfenernte haben sich in den letz ten Wochen im Allgemeinen günstiger gestaltet. Petroleum war flau, weil sich herausgestellt hatte, daß die Verladungen auf der Erie⸗Eisenban größer gewesen sind, als bisher angenommen war. Der Export aus den Vereinigten Staaten erreichte in diesem Jahre bis 4. August 54,925,515 Gall., gegen 52,641,523 in derselben Periode 1868, 36,139,154 Gall. im gleichen Zeitraume 1867. Wolle war nur in besseren Qualitäten und zu niedrigeren Preisen verkäuflihkt.
Verkehrs⸗Anstalten. .“
— Der »Great Eastern« liegt gegenwärtig im Hafen von Sheer⸗ neß, woselbst sein Flach gründlich gereinigt und verpicht wird. Der Rumpf des Schiffes soll einen weißen Anstrich erhalten, damit es bei seiner Reise von dem Rothen Meere nach Bombay (mit dem indischen Kabel) weniger von der Sonnenhitze leidet.
Telegraphische Witterungsberichte v. 18. August
sg
gemeine Himmelsansicht. wenig bewölkt. “
Zar. Abw Temp. Abw 337,7 — 18,6 — N., 19. August. 13,8 — NôO., schwach. 12,1 — Winastille. 18,6 — NO., mässig. bewölkt. 16 2 — sechwach. bewölkt.
20. August.
12 6 +¼1 3 N., schwach trübe, Regen. 12,1◻ 0,1 NW., schwach. bezogen. Reg. 12 0+0, 6 N., s. schwach. bedeckt. 11.4 0, WNW., schw. beiter. 12,4 +0,5 NW., schwach. heiter. 13,1 +£ 1,5 NW., schwach. bewölkt. 11,8 +0,5 N., s. sehwach. strübe, gest. Reg 11,5 +₰0,4 W., mässig. bedeckt. 11,2 — 0,4 W., schwach. bed., Nachts Reg. 10,9 — 0,5 NW., mässig. halb heiter. 11,2 — 1,0 XW., schwach. zieml. heiter. 6,3 —5 0NO., schwach. dichter Nebel. 10,2 NW., lebhaft. bedeckt. 8 8,0 — NNo0., still. völlig heiter. 10,2 Winastille. bezogen. 11,6 N., schwack. zieml. heiter. 12,1 NO., schwach. 8, 8 N., schwach. 14,2 NO., schwach. 13 0 SW., mässig. 99 NNW., schwach 9,4 NW., schwach. 11,5 — N., schwach. 11,1 N., s. schwaech. 11,7 N., müässig. 8,0 Winqdstille. 10,6 Windstille. Havre 338,7 11,2 S0., sehwach. bedeckt. Cherbourg. 340,9 12,0 NO., schwach. wenig bewölkt. „ St. Mathieu 339,9 — 11.2 0N0., schwach. heiter.
— 1¹) Nachts Gewitter und Regen.
Constantin.
bedeckt. ¹)
7 Petersburg. 336,8 bedeckt.
„ Helsingfors 336/,s » Constantin. 337,8 „ Moskau 331,8
337,67 1,3 338,1 +¼ 1,9 339,1 + 2, 5 337,0 + 2,6 338,2 +2, 6 336,9 + 2,6 330,6 + 1.5 334,0 + 2, 0 336,6 + 2, 7
6 Memel 7 Königsber „ dean. 88* 9 6 Stettin 7 Puthus. „ Berlin. „ Posen 1ö“ „ Ratibor. Breslan... Torgau.. V Cöln 339,] +₰ 4,1 . 81. 7 Flensburg 339,9 6 Wiesbaden 336,3 Kieler Haf. 341,2 Wilhelmsh. 340, 5 Brüssel. 240. s Haparanda. 338,9 Petersburg. 334 9 Rigag 336,8 Stockholm. 337. 8 Skudesnäs. 340 7 Gröningen 341,5 HIelder 341,5 Hernösand. 340/,8 Christians. 340, 5 Mandal. 340,0
bedeckt. bed., st. Re bedeckt. bedeeckt.
heiter. bedeckt. leicht bewölkt.
— — — — — — — — — — —. —
1
vLLLLsSsSuxL
—