1869 / 195 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Posen) 1. Pos. Landw. Regts. Nr. 18, Heinrich, Pr. Lt. von der nf. des 1. Bats. (Rawicz) 4. Pos. Landw. Regts. Nr. 59, in das 2. Bat. (Ostrowo) dieses Regts., einrangirt. Frhr. v. Langer⸗ mann u. Erlenkamp, Major a. D., zuletzt im 4. Niederschles. b Regt. Nr. 51, unter Stellung zur Disp. mit seiner Pens., zum

ezirks⸗Commdr. des 2. Bats. (Beuthen) 2. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 23 ernannt. v. Debschitz, Pr. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Breslau) 3. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 50, in die Kategorie der

es. Off. übergetreten und als solcher dem 2. Schles. Hus. Regt Nr. 6 zugetheilt. Stephan,, Oppermann; Vize⸗Feldw. vom 9 Bat. (Oels) 3. Niederschles. Landwehr⸗Regiments Nr. 50, zu Sec. Lts. der Res. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Göttsch⸗ ling, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Reserve des 1. Schles. Gren. Regts. Nr. 10] Karsch, Burghardt, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Schweidnitz) 2. Schles. Landw. Regts. Nr. 11, zu Seec.

Lts. der Res. des 1. Pos. Inf. Regts. Nr. 18, Größler, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Rosenberg) 4. Oberschl. Landw. Regts. Nr. 63, zum Sec. Lt. der Reserve des 2. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 23, Heidfeld, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Oppeln) 4. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 63. zum Pr. Lt. befördert. Stockmann, Pr. Lt. von der Infanterie des 1. Bataillons (Gleiwitz) 3. Oberschlesischen Land⸗ wehr⸗Regiments Nr. 62, zum intermistischen Comp. Führer ernannt. Hansi, Seconde⸗Lieutenant von der Infanterie des 1. Bats. (Neisse) 2. Oberschlesischen Landw. Regts. Nr. 23, zum Prem. Lieut. befwedele Buchholtz, Sec. Lieut. von der Kavallerie des 1. Bats. (Rawicz)

4. Pos. Landw. Regts. Nr. 59, in das Res. Landw. Bat. Breslau Nr. 38) Opitz, Sec. Lieut. von der Inf. des 1. Bats. (Striegau) 1. Schles. Landw. Regts. Nr. 10, in das 2. Bat. (Schweidnitz) 2. Schles. Landw. Jse. Nr. 11, Freitag, Sec. Lieut. von der Infant. des 1. Bats. Glatz) 2. Schles. Landw. Regts. Nr. 11, Engel, Sec. Lieut. von der nfant. des 1. Bats. (Neustadt E. W.) 7. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 60, in das 1. Bat. (Münsterberg) 4. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 51, Lehmann 1, Sec. Lieut. von der Infant. des Res. Landw. Bats. Breslau Nr. 38, in das 2. Bat. (Brieg) 4. Niederschl. Landw. Regts. Nr. gea Sec. Lieut. v. d. Inf. d. Res. Landw. Bats. Breslau Nr. 38, in das 1. Bat. (Rybnik) 1. Oberschl. Landw. Regts. Nr. 22, Jaeschke, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. 8 Breslau Nr. 38, in das 1. Bat. (Neisse) 2. Oberschl. Landw. Regts.

Nr. 23, Herden, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Rybnik) 1. Oberschl. Landw. Regts. Nr. 22, in das 2. Bat. (Beuthen) 2. Oberschl. Landw. Regts. Nr. 23, Werner, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Anklam) 1. Pomm. Landw. Regts. Nr. 2, in das 2. Bat. (Oppeln) 4. Oberschl. Landw. Regts. Nr. 63, einrangirt. v. Gillhausen, Pr. Lt. von der Inf. und interim. Comp. Führer vom 1. Bataillon (Wesel) 5. Westf. Landw. Regts. Nr. 53, zum Hauptm. und Comp. Führer, Wilcken, Sec. Lieuten. von der Inf. desselben Bats., zum Pr. Lt., v. Dücker zu Roedinghausen, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Minden) 2. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 15, zum Hauptm. und Comp. Führer, Winterschladen, Pr. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Düsseldorf) 4. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 17, um Rittm., Schnitzler, Vize⸗Feldwebel vom 2. Bat. (Gräfrath) Westfaͤl. Landw. Regts. Nr. 57, zum Sec. Lt. der Res. des 5ten Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53 befördert. Laß, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Lübeck) 2. Hanseat. Landw. Regts. Nr. 76, Nobi⸗ ling, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Cöln Nr. 40,

in das 1. Bat. (Wesel) 5. Westfäl. Landwehr⸗Regiments Nr. 53, Koch, Sec. Lieut. von der Infanterie des 2. Bataillons (Paderborn) 6. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 55, in das 2. Bataillon (Düsseldorf) 4. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 17, einrangirt. Huff⸗ mann, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Jülich) 5. Rhein. Landw. Regts. Nr. 65, zum Sec. Lt. der Reserve des 1. Rhein. Inf. Regts. Nr. 25, Wolff, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Königs⸗Husaren⸗Regts. (1. Rhein.) Nr. 7, Pütz, Vize⸗Wachtm. vom 1 I.. (Siegburg) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Lüling, Sec. Lt. von der b Inf. des 1. Bats. (St. Wendel) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30, zum Pr. Lt., Boch, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Saarlouis) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Hus⸗ Regts. Nr. 9, Geib, Avenarius, Sec. Lts. von der Inf. des 1. Bats. (Simmern) 7. Rhein. Landw. Regts. Nr. 69, zu Pr. Lts. be⸗ fördert. Jähnigen, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Cöln Nr. 40, in das 1. Bat. (Aachen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, Münster, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Düsseldorf) 4. Westf. Landw. Regts. Nr. 17, in das 1. Bat. (Siegburg) 2. Rhein. Landw, Regts. Nr. 28, v. Rotberg, Pr. Lt. von der 19, des 1sten Beats. (St. Wendel) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30, in das 1. Bat. (Meuß) 6. Rhein. Landw. Regts. Nr. 68, Heinen, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Brühl) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28, in das Res. Landw. Bat. Cöln Nr. 40, v. Groote, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Neustadt⸗Ebersw.) 7. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 60, in das 1. Bat. (St. Wendel) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30, Ilse, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Anklam) 1. Pomm. Landw. Regts. Nr. 2, in das 1. Bat. (Trier) 8. Rhein. Landw. Regts. Nr. 70, ein⸗ rangirt. Müller, Wehmann, Mache, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat Bremen) 1. Hanseat. Landw. Regts. Nr. 75, zu Sec. Lts. der Res. g9 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, Selonke, Vice⸗Feldw. von ems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts Nr. 76, Fnan ize⸗Feldw. von dems. Bat., zum Sce. Lt. der Res. des 8b F Inf. Regts. Nr. 57, Behrens, v. Seht III., v. SehtlV., 8 dwebel vom 2. Bat. (Stade) 1. Hanseat. Landw. Regts Rants Nr Seconde; Lieutenants der Reserve des 1. Hanseat. Infant.⸗ 398 b 8 Diercks, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. 1 2 b „Schles. Gren. Regts. Nr. 11, Friedrich, Vize⸗Feldw. 3 ven 82 at. (Hamburg) 2. Landw. Regts. Nr. 76, zum Sec. Lieut. der Res. des 5. Pomm. Inf Regts. Nr. 42, Wolp⸗ mann, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Lübeck) 2. Hans. Landw. Regis

Nr. 76, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeb. Füs. Regts. Nr. 36, Bockfisch, Völckers, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Schwerin) 1. Meck⸗ lenburg. Landw. Regts. Nr. 89, zu Sec. Lts. der Res. des Mecklenb. Gren. Regts. Nr. 89, Burmeister, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Neustrelitz) 1. Mecklenburg. Landw. Regts. Nr. 89, zum Seconde⸗ Lieutenant der Reserve des 2. Pommerschen Ulanen⸗Regiments Nr. 9, Thormann, Vize⸗Wachtmeister vom 1. Bataillon (Wismar) 2ten Mecklenb. Landw. Regts. Nr. 90, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 18, Sander, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Schles⸗ wig) Schleswigschen Landw. Regts. Nr. 84, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Schles. Gren. Regts. Nr. 11, Funke, Roll, Jacobsen, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Apenrade) Schlesw. Landw. Regts. Nr. 84, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Rhein. nf. Regts. Nr. 25, Böteführ, Paulsen, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zu Sec. Lts. der Res. des Schlesw. Inf. Regts. Nr. 84, Jansen, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Altona Nr. 86, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Schles. Gren. Regts. Nr. 11, befördert. v. Breitenbach, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bts. Cöln, Nr. 40, Holle, Sec. Lt. v. d. Inf. d. 2. Bats. (Halle) 2. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 27, Reichardt, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Sangerhausen) 1. Thür. Landw. Regts. Nr. 31, Feld⸗ hügel, Sec. Lieut. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Magdeburg Nr. 36, Spengler, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Cöln Nr. 40, in das 1. Bat. (Hamburg) 2. Hanseat. Landw. Regts. Nr. 76, Dietrich, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Rosenberg) 4. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 63, in das 2. Bataill. (Rendsburg) Holst. Landw. Regts. Nr. 85 einrangirt. Petersen, Major z. D., früher im hamburger Kontingent, als zweiter Stabsoffizier bei dem Bezirks⸗Kommdo. des 1. Bats. (Hamburg) 2. Hanseat. Landw. Regts. Nr. 76 angestellt. Mente, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Ldw. Bats. Hannover Nr. 73, zum Hauptmann und Comp. Führer befördert. Jung, Pr. Lt. von der Inf. dess. Bats, zum interim. Comp. Führer ernannt. Eichwede, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Ulanen⸗Regts. Nr. 13, Meyer, Schweers, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Nienburg) 1. Hannov. Landw. Regiments Nr. 74, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74 und des Ostfries. Inf. Regts. Nr. 78, Harmening, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Aurich) Ostfries. Landw. Regts. Nr. 78, zum Pr. Lt., v. Seggern, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. (Oldenburg) Oldenb. Landw. Regts. Nr. 91, zum Sec. Lt. der Res. des Oldenb. Dragoner⸗ Regts. Nr. 19, Kachel, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Olden⸗ burg) Oldenb. Landw. Regts. Nr. 91, zum Pr. Lt., Witte, Vize⸗ Feldw. vom 1. Bat. (Lüneburg) 2. Hannov. Landw. Regts. Nr. 77, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75. Schlenke, Meyer, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Göttingen) 3. Hannov. Landw. Regts. Nr. 79, zu Sec. Lts. der Res., resp. des 3. Hess. Inf. Regts. Nr. 83 und des 7. Westfäl. Infanterie⸗Regts. Nr. 56, befördert. Thiele, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Naumburg) 4. Thür. Landw. Regts. Nr. 72, in das 1. Bat. (Aurich) Ostfries. Landwehr⸗ Regts. Nr. 78, Surmann, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Meschede) 2. Hessischen Landwehr⸗Regiments Nr. 82, Mün⸗ chen, Seconde⸗Lieutenant von der Infanterie des Referve⸗Land⸗ wehr⸗Bataillons (Cöln) Nr. 40, in das 1. Bataillon (Lüneburg) 2. Hannov. Landw. Regts. Nr. 77, Schliephacke, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Naumburg) 4. Thüring. Landw. Regts. Nr. 72,

in das 1. Bat. (Hildesheim) 3. Hannov. Landwehr⸗Regts. Nr. 79,

aun, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Wohlau) 1. Schlesischen See. Regts. Nr. 10, in das 2. Bat. (Göttingen) 9 Senneeen Landw. Regts. Nr. 79, einrangirt. Hasse, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Attendorn) 2. Hess. Landw. Regts. Nr. 82, zum Sec. Lt. der Res des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Lembach, Scholz, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Wiesbaden) 1. Nass. Landw. Regts. er. 87, zu Sec. Lieutenants der Reserve des Rheinischen Dragoner⸗Regiments Nr. 5, Schopper, Vize⸗Feldwebel vom Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon Frank⸗ furt a. M., zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Andreae⸗Schmidt, Zickwolff, Vize⸗Wachtmstr. von dems. Bat., zu Sec. Lts. der Res. des Rhein. Drag. Regts. Nr. 5, Wilke, Vize⸗ Feldw. vom 1. Bat. (Cassel) 1. Hess. Landw. Regts. Nr. 81, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Thür. Inf. Regts. Nr. 32, v. Griesheim, Vize⸗Wachtmstr. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Hus. Regts. Nr. 14, Weitz, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Rotenburg) 2. Thüring. Landw. Regts. Nr. 32, zum Sec. Lt. der Res. des 2ten Thüring. Infanterie⸗ Regmts. Nr. 82 „Klappert, Vize⸗Feldwebel vom 2. Bataillon (Fulda) 2. Thüringischen Landwehr⸗Regts. Nr. 32, zum Seconde⸗Lieutenant der Res. des 3. Hess. Inf. Regmts. Nr. 83, Schäfer, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Weimar) 5. Thüring. Landw. Regts. Nr. 94, zum Sec. Lt. der Reserve des Brandenb. Füsil. Regts. Nr. 35, Georgii, Berendes, Töpfer, Haase I., Christoph, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zu Sec. Lts. der Res. des 5. Thür. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Haase II., Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Reserve des 7. Thür. Inf. Regts. Nr. 96 befördert. Rintelen Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Paderborn) 6. Westf. Landw. Regts. Nr. 55, in das 1. Bat. (Me⸗

chede) 2. Hess. Landw. Regts. Nr. 82, Hildebrandt, Sec. Lt. von

er Inf. des 1. Bats. (Potsdam) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20 in das 2. Bat. (Wiesbaden) 1. Nass. Landw. Regts. Ne⸗ r 1 rangirt. Schindowski, Sec. Lt. von der Infanterie des Res. Land⸗ wehr⸗Bats. Frankfurt güa. M. Nr. 80, als Reserve⸗Offizier dem Pomm. Füs. Regt. Nr. 34 zugetheilt. B. Abschiedsbewilligun⸗ gen ꝛc. Den 12. August. v. Crailsheim, Sec. Lt. vom Meck⸗ lenburgischem Jäger⸗Bat. Nr. 14, der Abschied bewilligt. v. Schacht⸗ meyer, Major vom 4. Garde⸗Regmt. z. F., mit Pension und der Regmts. Uniform der Abschied bewilligt. Deimel, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., ausgeschieden und zu den beurl. Offiz. der Ldw. Inf. des 1. Bats. Berlin) 2. Garde⸗Landw. Regmts. übergetreten. ö. Prem. Lieutenant vom 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment, ar geschieden und .“ den Reser Offizieren des Regiments

116e“ 11“ . üͤbergetreten. Springer, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz (1. Sfepreu Nr. 1, mit Pens., v. Hanstein, Hauptm. und Comp. Chef im 5. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 41, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Seemen, Nittm. und Eskadr. Chef vom Ostpreußischen Ulanen⸗Regt. Nr. 8, mit Pension der Abschied bewilligt. Merguet, Port. Fähnr. vom 6. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 43, zur Res. entlassen. v. Haxthausen, Pr. Lt. vom 7. Pomm. Inf. Regt. Nr. 54, aus⸗ geschieden und zu den beurl. Offiz. des Res. Landw. Bats. Frankf. a. M. Nr. 80 übergetreten. Dondorff, Sec. Lt. vom Colbergschen Gren. Regt. (2. Pomm.) Nr. 9, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw. Inf. des 2. Bats. (Cüstrin) 1. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 8 übergetreten. v. Mutius, Major z. Disp., zuletzt Hauptm., aggregirt dem 4. Garde⸗Gren. Regt. Königin, mit seiner bisher. Pen⸗ sion ꝛc. und der Unif. des 4. Garde⸗Gren. Regts. Königin der Ab⸗ schied bewilligt. v. Stockhausen, Hauptm. und Comp. Chef vom 5. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Eivildienst und der Uniform des Hessischen Füs. Regts. Nr. 80, Seydell, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 20, als Major mit Pension und der Regts. Uniform,

rhr. v. Falkenstein, Hauptm. u. Comp. Chef vom 4. Brandenb.

uf. Regt. Nr. 24 (Großherzog von Mecklenb. Schwerin), mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, der Abschied bewilligt. v. Wussow, Port. Fähnr. vom 4. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 24 (Großherzog von Mecklenb. Schwerin), z. Res. entlassen. Wyneken, auptm. und Comp. Chef vom 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26, als ajor mit Pension der Abschied bewilligt. Engels, Pr. Lt. vom

4. Pof Inf. Regmt. Nr. 59, der Abschied bewilligt. Freiherr von Seydlitz u. Kurzbach, Major vom Königs⸗Grenadier⸗Regiment 2. Westpreuß.) Nr. 7, mit Pension und der Regiments⸗Uniform, rinkmann, Major vom 1. Westpreuß. Grenadier⸗Regiment Nr. 6, mit Pens. und der Regts. Unif, v. Rohwedell, Major vom 1. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 46, mit Pens. nebst Aussicht auf An⸗ stellung in der Gendarmerie und der Regts. Unif., der Abschied be⸗ willigt. von dem Borne, Rittm. und Esk. Chef vom 2. Schles. Drag. Regt. Nr. 8, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Ru⸗ ville, Oberst und Command. des 1. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 22, als Gen. mit Pens. der Abschied bewilligt Martinig Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, als Major mit Pens. nebst Aussicht auf Anstell. im Cipildienst und der Regts. Unif., v. Bardeleben, Major vom 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, mit Pens. und der Regts. Unif., Jaeger, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, der Abschied bewilligt. Brandt, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, v. Bernuth, Major vom 1. Nass. Inf. Regt. Nr. 87, mit Pens. u. der Regts. Unif., v. Boye, Major und Platzmajor in Saarlouis, mit Pens. der Abschied bewil⸗ ligt. Leisterer, Sec. Lt. vom Schlesw. Inf. Regt. Nr. 84, der Ab⸗ ied bewilligt. v. Metzsch, Hauptmann und Comp. Chef vom 4. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 17, als Major mit Pension und der Regts. Unif., Frhr. v. Schrenck, Rittm. und Esk. Chef vom Oldenb. Drag. Regt. Nr. 19, als Major mit Pens. und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. Kosack II., Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung als Platz⸗ major und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Tempsky,

Bei der Landwehr. Den 12. August. v. Buddenbrock, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Regts. z. F. der Abschied bewilligt. v. d. Hagen, Sevc. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Berlin) 2. Garde⸗ Landw. Regts, ausgeschieden. Wegner, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Anclam) 1. Landw. Regts. Nr. 2, Busse, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Schivelbein) 2. Pomm. Landw. Regts. Nr. 9, Grünthal, Sec. Lt. von der Res. des Brandenb. Hus. Regts. (Zietensche v. Nr. 3, der Abschied bewilligt. Beyer, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Erfurt) 3. Thüring. Landw. Regts. Nr. 71, Frhr. v. Angern⸗Stilke, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Sondershausen) 3. Thür. Landw. Regts. Nr. 71, diesem als Pr. Lieutenant mit der Landw. Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Kummer, Hauptmann von der Infanterie des 1. Bataillons (Gör⸗ litz) 1. Westpreuß. Landw. Regts. Nr. 6, der Abschied bewilligt v. Schmidt, Oberst z. Disp., von der Stellung als Bez. Commdr. des 2. Bats. (Beuthen) 2. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 23 entbunden und ihm die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des 1. Schles. Gren. Regts. Nr. 10 ertheilt. v. Kessel, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Breslau) 3. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 50, der Abschied be⸗ willigt. Zimmer, Hauptm. von der Inf des 1. Bats. (Aachen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, mit seiner bisher. Unif., Pelzer, Prem. Lt. von der Infant. dess. Bataillons der Abschied, bewilligt. eamte der Milikär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗ Ministeriums. Den 6. Au ust. Crusius, Reserve⸗Magazin⸗Rendant, Ulbrich, Proviantamts⸗Controleur, Schemmell, Schiemann, Reserve⸗Magazin⸗Rendanten, mit Wahrnehmung der Rendanten⸗Ge⸗ schäfte bei den Proviantämtern in Osnabrück, Cüstrin, Frankfurt a. M. resp. Rathenow beauftragt, zu Proviantmeistern ernannt. Doering, Ehrhardt, Ziemann, Johow, Eisermann, Jacobi, Cleuß, Depot⸗Magazin⸗Verwalter, mit Wahrnehmung der Tontroleur⸗Geschäfte bei den Proviantämtern in Cüstrin, Mainz, Frankfurt a. M., Saarlouis, Neisse, Glatz resp. Osnabrück beauf⸗ tragt, zu Proviantamts⸗Controleuren ernannt. Gußen, Proviant⸗ amts⸗Assistent in Cöln, als Depot⸗Magazin⸗Verwalter nach Beeskow versetzt. Gast, Proviantamts⸗Assistent in Graudenz, nach Cöln versetzt. Den 7. August. Behrens, Depot⸗Magazin⸗Verwalter, bisher in Wolffenbüttel, unter Aufhebung der Verfügung vom 15. Juni c. anstatt nach Wandsbeck nach Hamm versetzt. Doering, Depot⸗Magazin⸗Verwalter in Hamm, nach Wandsbeck versetzt. Den 9. August. Dehn, Zahlm. Aspirant vom 3. Bat. (Graudenz) 1. Garde⸗ Landw. Regts./ z. Zahlm. b. dem Füs. Bat. 4. Garde⸗Gren Regts. Königin ernannt. Nachweisung der beim Sanitäts⸗Corps pr. Monat Juli 1869 eingetretenen Veränderungen. Durch Heefü eas des General⸗Stabs⸗ Arztes der Armee. Den 2. Juli. Dr. Remy, Unterarzt vom 4. Garde⸗Regt. z. F., zum Ostpr. Festungs⸗Art. Regt. Nr. 1 versetzt und mit Wahrnehmung einer vakanten Assistenzarzt⸗Stelle beauftragt. Dr. Ley, Unterarzt vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, zum 1. Schlesischen Grenadier⸗Regiment Nr. 10 versetzt und mit Wahrnehmung einer vakanten Assistenzarzt⸗Stelle beauftragt. Den 6. Juli. Dr. Fabricius, bish. einjährig freiwill. Arzt beim Kaiser Alex. Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, vom 1. Juli c. ab zum Unter⸗ arzt ernannt und bei seinem bish. Truppentheile mit Wahrnehmung einer vakanten Assistenzarzt⸗Stelle beauftragt. Den 16. Juli. Dr. Mahlendorff, bish. einjährig freiwill. Arzt vom Brandenb. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 3 (Gen. Feldzeugm.), vom 1. Aug. c. ab zum Unter⸗ arzt ernannt und bei seinem bish. Truppentheil mit Wahrnehmung

Ob. Lt. a. D., zuletzt Major im 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des 3. Garde⸗Regts. z. F. ertheilt.

einer vakanten Assistenzarzt⸗Stelle beauftragt.

Konk

urse, Subhastationen, Aufgebote, Vporladungen u. dergl.

- Konkurs⸗Eröffnung. 1 Königliche Kreisgerichtsdeputation zu Pasewalk. Pasewalk, den 18. August 1869. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Kabitz zu Pasewalk ist durch Beschluß vom 17. August c. der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 12. August c.

festgesetzt worden. Verwalter der Masse ist der Kaufmann

Fum einstweiligen C. Becker hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

aufgefordert, in dem auf

den 1. September 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Heern Kreisrichter Schultze, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob

ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche ersonen zu

demselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel⸗ ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ““

bis zum 1. Oktober c. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

E“

“X“ vAAAAA“ Zgeugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit d dafür verlangten Vorrecht bis zum 4. Oktoberc. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungs⸗Personals auf den 12. Oktober 1869, Vormittags 10 Uhr,, in unserem Gerichtslokale Terminszimmer Nr. 2 vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schultze, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen. b Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen

Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten mehen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden ie Rechts⸗ anwalte Justizrath Hinze und Dieterich zu Sachwaltern vorgeschlagen

[2883] Bekanntmachung.

Termin zur Fortsetzung des Güteversuchs zwischen den Gläubigern des Martin Heckmann von Lindenau, namentlich auch zur Er⸗ klärung auf den im Termin den 31. v. M. gestellten Antrag auf als⸗ baldigen öffentlichen Verkauf der zur Masse gehörigen Immobilien und Mobilien wird auf den 1

3. September d. J., Vormittags 10 Uhr (Cont. Stunde), unter dem Rechtsnachtheil anher anberaumt, daß die nicht erscheinenden Chirographargläubiger als dem Beschlusse der Mehrheit der erschienenen 1 Gläubiger zustimmend werden angesehen werden.