3308
Zugleich soll eventuel in dem obigen Termine das zur Masse ge⸗ hörige Grundeigenthum, bestehend aus Haus mit Stallung unter einem Dache, sonstigen Oekonomiegebäuden, Hofraide, Land, Wiesen und Waldung, zusammen etwa 400 Acker enthaltend, in den Gemar⸗ kungen von Lindenau und Sontra gelegen, öffentlich meistbietend ver⸗ kaust werden, wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerken, daß bei an⸗ nehmbarem Gebote der Zuschlag alsbald erfolgen soll, hierdurch ein⸗ geladen werden.
Spöontra, den 18. August 1869. 5 Königliches Amtsgericht.
[2550] Subhastations⸗Patent. 8. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
b Das hierselbst in der Berlinerstraße Nr. 146 belegene, im Hypo⸗
thekenbuche von Charlottenburg Vol. XVII. Nr. 982 pag. 137 auf den
Namen des Parfümeriefabrikanten Friedrich Wilhelm Kaschminder
verzeichnete Grundstück, zur Grundsteuer gar nicht, zur Gebäudesteuer
nach einem jährlichen Nutzungswerthe von 450 Thlr. veranlagt, soll am 25. September cr., Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, im Wege der Schulden
halber nothwendigen Subhastation versteigert und das Urtheil über
die Ertheilung des Zuschlages 1
— am 30. September cr., Vormittags 10 Uhr,
verkündet werden. 1
Der Auszug aus der Gebäudesteuerrolle und der Hypothekenschein sind in unserem Bureau B., Zimmer Nr. 13, einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder anderweite zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spä⸗ testens im Versteigerungstermin anzumelden.
Charlottenburg, den 8. Juli 1869. 1“
Kdoͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation. Deer Subhastationsrichter.
[1100 Suaubheehe Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das dem Gutsbesitzer Karl Wodrig gehörige, bei Königsberg NM. belegene und Nr. 816 Vol. VIII. Fol. 27 des Hypothekenbuchs von Königsberg NM. verzeichnete Vorwerk Wahlberg nebst Zubehör, ab⸗ geschätzt auf 50,038 Thlr. 25 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bureau Nr. I. einzusehenden Ta e, soll
am 29. Oktober 1869, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Knoenagel an hiesiger Gerichtsstelle im ““ Nr. IV. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ aung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Interessenten:
1) der Besitzer Karl Wodrig, 2) die Kinder und sonstigen Descendenten des Ober⸗Amtmanns August Wilhelm Grundmann und dessen Ehefrau „ Wilhelmine 8 Schall aus Jaedickendorff, 3) die Erben des Ober⸗Amtmanns August Wilhelm Grundmann zu Jaedickendorff, Heinrich Mellin von
8 8
4) be Erben des Schlächtermeisters Johann ier werden hierzu öffentlich vorgeladen. Königsberg NM., den 10. April 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1778] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Der dem Oekonomen Ernst Müller gehörige, in dem Dorfe Krugau belegene und Nr. 1 Vol. I. pag. 1 des Hypothekenbuchs ver⸗ zeichnete Erbbraukrug nebst Zubehör, abgeschätzt auf 16,359 Thaler 10 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein im Bureau Nr. IIIa. ein⸗ zusehenden dape, soll Ram 22. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 3 öffentlich an den Meist⸗
bietenden verkauft werden. . welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
HH““
ersichtlichen haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. Lübben, den 29. April 1869.
1 Konigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. [17542 Jas
Nothwendiger Verkauf. „Das dem Gastwirth Johann Friedrich Müller hierselbst ge⸗ hörige, im Hypothekenbuche Grundstück:
von Halle Band 27 Nr. 978 eingetragene
8 elbin in der kleinen Ulrichsstraße belegenes Haus, Hof und Stallung nebst ganzem Röhrwasser und darauf haftenden Gastgerechtigkeit, auch Wein⸗ und Bierschankgerechtigkeit, welcher
„Gasthof die drei Könige genannt wird«,
abgeschätzt auf 15,295 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypo⸗
thekenschein in unserer Registratur S.-. e ch Taxe nebst einem be⸗
sonders auf 207 Thlr. 18. Sgr. abgeschätzten Inventar, soll am
25. November c., von Vormittags 11Uhr ab, vor dem Depu⸗
tirten Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hinrichs, an ordentlicher Gerichts⸗
stelle, Zimmer Nr. I1, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypot ekenbuch nicht er⸗ Uchllchem Realforderung gus “ 8 fenigsn suchen, ei dem Subhastationsgeri .
Halle a. S., den 8. Mai Sächh 3
Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
öu“
[2544] Ediktalladung. Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamt im Bezirks⸗ gericht ist, beziehentlich auf Antrag der nächsten Erbinteressenten und des Abwesenheitsvormunds der Verschollenen beschlossen worden, zur Ermittelung des Lebens oder Todes der sub I. genannten Abwesenden, sowie zur Ermittelung der Interessenten an dem sub II. gedachten ge⸗ richtlichen Depositum mit Erlaß von Ediktalien zu verfahren. Es werden daher hiermit sowohl die sub I. genannten Abwesen⸗ den, als auch alle diejenigen, welche als Erben, Cessionare, oder aus irgend einem andern Rechtsgrunde an das Vermögen dieser Abwesen⸗ den oder an dem sub II. gedachten Depositum Anspruch haben oder zu haben glauben und zwar die Abwesenden unter der Verwarnung, daß sie außerdem für todt werden erklärt werden, alle übrigen In⸗ teressenten aber bei Strafe des Ausschlusses und Verlustes ihrer An⸗ sprüche, sowie der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand geladen, den 27. September 1869, — als den anberaumten Anmeldungstermin, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsamtsstelle hier in Person oder durch einen gehörig legiti⸗ mirten Bevollmächtigten zu erscheinen und sich anzugeben, ihre An⸗ sprüche anzumelden und zu bescheinigen, mit dem Kontradiktor, bezieh. dem Vertreter der Abwesenheitsvormünder und der Antragsteller oder unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und den 27. November 1869 8 des Aktenschlusses, sowie den 30. Dezember 1869 8
der Bekanntmachung eines Erkenntnisses sich zu gewärtigen.
Uebrigens haben auswärtige Interessenten wegen Annahme künf⸗ tiger Zufertigungen bei Vermeidung von 5 Thalern Strafe einen Be⸗ vollmächtigten am Orte des Gerichts zu stellen. Zittau, am 14. Juli 1869. 8
Kpönigliches “ im Bezirksgericht.
1) Ernst Wilhelm Wagner, ehelicher Sohn des verstorbenen hie⸗ sigen Beutlermeisters Wilhelm Wagner und der ebenfalls ver⸗ storbenen Frau Eva Rosine Wagner, geb. Gregorius, am 25. August 1811 zu Zittau geboren, ist im Jahre 1832 als Beutlergeselle auf die Wanderschaft gegangen und seit dem Jahre 1837 oder 1838, wo er die letzte Nachricht von Rostock aus von sich ge⸗ Pben, verschollen. Sein Vermögen besteht in zwei Zittauer 1 über zusammen 11 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf.
inlage. 1 Carl Oswald Schuster, am 27. April 1824 in Zittau ge⸗ boren, ehelicher Sohn des bereits verstorbenen hiesigen Schneider⸗ meisters Carl August Schuster und der ebenfalls verstorbenen Johanna Christiane, geb. Semig; derselbe hat sich im Jahre 1844 als Tischlergeselle auf die Wanderschaft, zunächst nach Hamburg, begeben, seitdem aber nie mehr eine Nachricht von sich gegeben. Sein Vermögen besteht in 54 Thlr. 5 Sgr., wovon 4 Thlr. 5 Sgr. in der Zittauer Sparkasse werbend angelegt sind, 50 Thlr. aber auf dem Grundstück Fol. 432 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Zittau hypothekarisch festgestellt sind. Carl Eduard Scholze, Kürschnermeister, geboren in Zittau am 17. März 1809, Sohn des Bürgers und Tuchmachermeisters Carl Christian Scholze in Zittau und dessen bereits verstorbener Ehe⸗ frau, Eleonore Amalie Scholze, geb. Schaffhirt, ist seit dem 15. April 1837 von Zittau abwesend und hat seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben. Nach einer, jedoch sehr unver⸗ bürgten Nachricht, soll er im Jahre 1846 in Constantinopel gesehen worden sein. Sein Vermögen besteht in 291 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf. und ist auf dem vpäterlichen Grundstücke hypothe⸗
karisch versichert. II
13 Thlr. 12 Ngr. 5 Pf. in einem zittauer Sparkassenbuche als Erlös von im Jahre 1822 verauktionirter Gegenstände, welche im Jahre 1813 ein russischer Major Lowschin aus Moskau angeblich in Zittau zurückgelassen haben soll, so wie
ein von genanntem Lowschin angeblich ebenfalls zurückgelassener, auf 12 Ngr. legal taxirter Degen mit Lederscheide.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Holzverkau Donnerstag, den 2. September d. J., Vormittags 10 Uhr, in Meyers Hotel zu Neu⸗Ruppin — sollen aus dem Einschlage der Königl. Oberförsterei Alt⸗Ruppin pro 1869, bei freier Konkurrenz und gegen Anzahlung von des Kaufgeldes, sowie unter weiteren im Termin bekannt zu machenden Verkaufs⸗ bedingungen, öffentlich meistbietend verkauft werden, aus allen Be⸗ läufen: 99 Klftr. Eichen Kloben, 13 Klftr. Eichen Knüppel, 56 Klftr. Buchen Kloben, 18 Kiftr. Buchen Knüppel, 82 Klftr. Buchen Stubben, 4 Klftr. Birken Kloben, 3 Klftr. Birken Knüppel, 36 Klftr. Haseln Reiser III. Kl. 8n 540 Klftr. Kiefern Kloben, 567 Klftr. Kiefern Knüppel, 500 Klftr. Kiefern Stubben, 30 Klftr. Kiefern Reiser I. Kl. (Kleinknüppelholz), 114 Klftr. Kiefern Reiser II. Kl. (Busch) und auch 2 Stück Nutzeichen. Die Brennhölzer sind waldtrocken und zum sofortigen Gebrauch wohl geeignet stehen auch meist nahe am schiff⸗ baren Wasser. Das spezielle Verzeichniß, nach Revierabtheilungen und Loosen geordnet, soll von Donnerstag, den 26. August ab, werktäglich und tagesstündlich, jedoch mit Ausschluß der täglichen Mittagszeit von 12 bis 3 Uhr, im hiesigen oberförstlichen Geschäfts⸗ lokale zur Einsicht ausliegen und können die Hölzer von da ab bis zum Verkaufstage, auch im Walde vorher besichtigt werden. Forsthaus Alt⸗Ruppin, den 19. August 1869. Der Oberförster Berger.
v 61641414686“
“
Beekanntmachung.
5
glich Preußischen Staats⸗Anz
Sonnabend den 21. August
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Am 9. August cr. ist im Plötzensee bei der Militär⸗Schwimmanstalt der Leichnam eines unbekannten, an⸗ scheinend dem Arbeiterstande angehörigen Mannes gefunden. Der Verstorbene ist 56 3" groß und etwa 60 Jahre alt. Derselbe hat graues Haupthaar und einen grauen Backenbart, eine hohe Stirn, graue Augenbrauen und Augen, aufgeworfene Lippen, unvollständige Zähne und ein rundes, rasirtes Kinn. Der Leichnam war unbekleidet, indessen sind am Ufer des Plötzensees folgende, wahrscheinlich dem Verstorbenen gehörige Kleidungsstücke: eine graue englisch⸗lederne Hose, ein blau karrirter verschossener Rock, zerrissene und geflickte Lederschuhe, ein weißes geflicktes Chemiset, ein rothbuntes Taschentuch, eine schwarze geflickte Tuchmütze, ein blau karrirter Shlips und ein Paar Hosen⸗ träger aufgefunden worden. Alle Diejenigen, welche über die Per⸗ sönlichkeit des Verstorbenen Auskunft zu geben vermögen, werden aufgefordert, entweder ihre Wissenschaft schriftlich zu unsern Todes⸗ Ermittelungsakten T. E. Nr. 225/69 anzuzeigen, oder sich zu ihrer kostenfreien Vernehmung in den Vormittagsstunden von 10 bis 1 Uhr in unserem Gerichtsgebäude, Hausvoigteiplatz Nr. 14, einzu⸗ finden. Berlin, den 11. August 1869. Königliches Kreisgericht. I. (Kriminal⸗) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.
Handels⸗Regist
er.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der FirmaM:. Steiner & Schröter 8. (Maschinenfabrik; jetziges Geschäftslokal: Monbijouplatz Nr. 10) am 1. Juli 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Fabrikanten: 1) Moreau Leo Henri Julius Steiner, 2) Samuel Johannes Paul Schröter, beide zu Berlin. “ Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2667 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Die Gesellschafter der zu Bordeaux mit einer Zweigniederlassung zu Berlin unter der FirmaW!.“ M. Lienau P fils (Weinhandlung en gros; hiesiges Geschäftslokal: Friedrichsstraße Nr. 201) am 12. Oktober 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: “ “ 3 ““ 1) Michel Louis Lienau senior in Frankfurt a. O., 2) Michel Louis Lienau junior in Bordeaux. b Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts
unter Nr. 2668 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Berlin, den 19. August 1869. 8 1 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
8
Unter Nr. 14 unseres Prokurenregisters ist heut elngetragen, daß die Prokura für die Frau Pauline Wendt, geborene Albrecht, zu Spandau erloschen, ferner unter Nr. 51 unseres Firmenregisters, daß die Firma W. Wendt zu Spandau durch Erbgang auf die verwitt⸗ wete Frau Wendt, Pauline, geb. Albrecht, zu Spandau übergegangen ist, und demgemäß ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 244 die Firma W. Wendt, und als deren Inhaberin die verwittwete Destilla⸗ teur Wendt, Pauline, geb. Albrecht zu Spandau eingetragen worden. Spoandau, den 18. August 1869. 1b 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
Die Firma Elias Heymann, Nr. 83 des Firmenregisters, deren Inhaber der Schnittwaarenhändler Elias Heymann zu Neustadt war, ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht.
Neustadt i. W.⸗Pr., den 4. August 1869.
Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
8*
In unserm Firmenregister ist 3 1 die Firma Nr. 2: F. W. b zu Querfurt gelösch
un
sub Nr. 84 die Firma: R. Hedler, XX“
Ort der Niederlassung: Querfurt, G
Firmeninhaber: Kaufmann Victor Georg Richard Hedler daselbst, zufolge Verfügung vom 13. d. M. heute eingetragen worden. Querfurt, den 16. August 1869. b “
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 21:
Firma der Gesellschaft: Glaß & Röser,
Sitz der Gesellschaft: Querfurt,
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
. Geesellschafter sind: 1) der Oekonom Gustav Hermann Glaß zu Qu rfur 2) der Kaufmann Hilarius Fritz Röser daselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. August 1869 begonnen. zufolge Verfügung vom 13. d. M. heute eingetragen worden. Querfurt, den 16. August 1869. ““ Königliches Kreisgericht J. Abtheilung 1
8
1 In der Kaufmann Gustav Heinrich'schen Konkurssache ist der hiesige Kaufmann A. Czolbe zum definitiven Verwalter bestellt worden.
Im hiesigen Handelsregister die Firma Köhler,
*³ als Inhaberin derselben die Ehefrau des Produktenh
iger
2
ist auf Fol. 119 heute eingetragen
A. Köhler, Johanne, geb. Grote in Alfeld, als Prokurist der Ehemann der Firmeninhaberin und als Ort der Niederlassung
Alfeld. Alfeld, den 19. August 1869.
Königlich Preußisches Amtsgericht. Auf Fol. 24 des Handelsregisters, Firma:
Gebr. Meulemann
ist heute in der Kolumne 9 eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Lingen, den 18. August 1869.
bung der ehelichen Guͤtergemeinschaft ist auf Anme
Nr. 3 der Cigarrenfabrikant Emil
Königlich preußisches Amtsgericht. Abtheilung In das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhe
1
ldung eingetragen:
Wilhelm Otto Kotzenberg zu
Bünde hat für seine Ehe mit Dorothea Anna Bertelsmann durch
Vertrag vom 6. ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom
18. August 1869 (Akten über das Gütergemeinschaft Bd. I. S. 29).
Herford, den 17. August 1869.
August 1869 die statutarische Gütergemeinschaft
17. August 1869 am
Register zur Eintragung
I. Abtheilung
FKreisgerichts⸗-⸗Deputation Unna.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der dort sub Nr. 21 Linck eingetragen: Die Firma ist erloschen.
tragenen Firma Faust &
ꝛc. der
“
einge⸗
Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August 1869 am
168. August 1869.
Kreisgerichts⸗Deputation Unna. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: 66.
Cel. I.
Col. 2. Kaufmann Anton Faust. Col. 3. Niedermaßen.
Col. 4. Anton Faust.
am 16. August 1869.
Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August 1869
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 1949 des Firmenregisters. Schlagbaum bei Solingen, deren daselbst ist.
2) Nr. 1947 und 1950 des Firmenregisters.
stattgefundene Uebergang des von der Handelsfrau bach, Wittwe von Wilhelm Haaf in Elberfeld,
helm Haaf daselbst geführten Handelsgeschäfts mit Aktiven und zur Fortführung der Firma an unter der
siven, so wie mit der Berechtigun
den Kaufmann Johann Hüglin in Elberfeld, welcher solches
bisherigen Firma Wilhelm Haaf weiter betreibt.
3) Nr. 669 des Prokurenregisters.
ohann Hüglin für seine Firma Wilhelm Haa
—
Die Firma Carl Evertz am Inhaber der Fabrikant Carl Evertz
Der durch Vertra
Alwine, geb. Sel⸗ unter der Firma Wil⸗
nna, geb. Howahrde in Elberfeld, ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 17. August 1869.
Mink.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär,
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,
Elbing, den 7. August 1869. Konigliches Kreisgericht.
8
[28822
Vorladungen u. dergl. Bekanntmachung.
I. Abtheilung. Bekanntmachung.
8
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Töpfermeisters Carl
Kaiser hier haben der Klempnermeister C. Fehrle hier, der Apotheker H. Roestel
et
Forderungen ist auf
den 13. September ecr., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. 7
hoch, anberaumt, wovon die Gläubiger, angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werde
n.
Landsberg a. W., den 14. August 1869. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konku
gez. Eschner
rses.
“
eine
Tr epp c
Pas⸗
88
5
Die von dem vorgenannten f seiner Ehegattin
. 8
ändlers
e-c 2
8
Harms hier, der Holzhändler . hier, die Maure ieber in Bunzlau und die Handlung Cohn et nachträglich Forderungen angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser
rmeister Weiß Bergmann hier
welche ihre Forderungen