8 L1““ 8BE1“ 8 1 N11AXA4“X*“ 8.
Regierungstruppen unter Verlust von 11 Todten geschlagen 12—59 ve. den Gefallenen befindet sich Galindo selbst und ein Priester. Der Verlust der Aufständischen an Verwundeten und Gefangenen ist beträͤchtlich. S
— Der Karlistenführer Sabariegos ist mit einer 500 Mann starken Bande wiederum bei Fernan Caballero erschienen.
— Die feiernden Arbeiter von Barcelona haben die Seitens der Arbeitgeber ihnen angebotene fünfprozentige Lohnerhöhung acceptirt und die Arbeit wieder aufgenommen.
talien. Florenz, 23. August. Wie die »Italienische Korrespondenz« meldet, werden beträchtliche Veränderungen im Konsulatspersonale stattfinden. Für Mexiko wird ein Geschäftsträger und Generalkonsul ernannt. Ein jetzt publi⸗ irtes Königl. Dekret setzt die Zahl der Vizekonsuln auf 20 I., 82 II. und 27 III. Klasse fest. 8 C11. “ 1““
ETET 8 “
Rumänien. Bukarest, 20. August. Der Vorfall an der Grenze bei Brusturosa wird vom amtlichen Monitorul so dargestellt, daß drei öͤsterreichische Grenzwächter auf rumänischem Gebiete eine Schafheerde von 371 Stück gepfändet, aber als die Behörde einschritt, sofort wieder ausgeliefert hätten; dafür, daß sie dieselbe zwei Tage und eine Nacht an sich behalten, sei jetzt eine Entschädigungsklage gegen sie anhängig gemacht.
— 23. Aaguft. (W. T. B.) Die Publikation der Ein⸗ berufungsordre der Kammern zum 6. September ist erfolgt. Die stattgehabten Senatswahlen sind der Regierung günstig
1114A“X“ Rußland und Polen. St. Petersburg, 22. August. Der »R.⸗Anz.“« veröffentlicht folgendes Telegramm: Livadia, 20. August. Gestern kam der Fürst Karl von Rumänien auf dem Südufer der Krim an und stieg in den für ihn ein⸗ gerichteten Appartements im Lustschlosse Orianda ab. Gestern wurde der Fürst von Ihren Majestäten in Livadia empfangen.
— Der italienische General La Marmora und der italienische Geschäftsträger Marquis Incontri haben am 19. August Kronstadt besucht und die Sehenswürdigkeiten des Hafens und des Ortes in Augenschein genommen.
— In Betreff des Zusammenstoßes zwischen der Fregatte »Oleg⸗- mit der Batterie »Krem!« berichtet der »Kr. B.«, daß derselbe in dem Augenblicke erfolgte, wo die Fahrzeuge das be⸗ fohlene Manöver »Schwenkung rechts« ausführten und in das Kielwasser der rechten Flügelkorvette »Witjas« lenkten. Die Panzerbatterie »Kreml« war hierbei etwas aus der Richtung
ekommen, und indem sie ihre Stelle wieder einzunehmen suchte, ieß sie auf die Fregatte.
Im ersten Augenblick ae * man auf dem Geschwader, daß der »Oleg« brenne, da Rauch, Dampf und sogar Flammen aus der Raschinenlute hervordrangen. Später zeigte es sich, daß dieses Alles eine Folge des Eindringens von Wasser war, welches die Oefen überschwemmte. Auf der Fregatte »Oleg⸗ schlug man auch Feuerlärm und das Admiralitätsschiff signa⸗ lisirte: »Zu dem verunglückten Schiffe Ruderfahrzeuge mit Spritzen schicken. Dieser Irrthum dauerte nicht lange denn bald begriffen Alle die entsetzliche Wahrheit, daß die Fregatte sinke. Fher waren die Schraubenkorvette »Witjas« und die Panzerbatterie »Perwenez« bei dem un⸗ tergehenden Fahrzeuge. Die Ruderfahrzeuge des ganzen Ge⸗ chwaders waren mit einer e Geschwin⸗ digkeit flott gemacht und begannen nach Verlauf von 2—3 Mi⸗ nuten schon die Rettung der Mannschaft. Diese arbeitete selbst bis auf den letzten Augenblick mit staunenswerther Selbstauf⸗ opferung, und nur der musterhaften Ordnung, welche auf der Fregatte herrschte, ist es zuzuschreiben, daß nicht mehr als 16 Menschen umgekommen sind. Unter diesen befanden sich die Schildwache vor der Pulverkammer, zwei Maschinisten, die wahrscheinlich verbrüht wurden, ein Matrose, der im Mars arbeitete und einige Leute, welche ihre Sachen retten wollten.
Amerika. New⸗York, 22. August. Nach Berichten aus St. Domingo hat Salnave Jaemel aufgegeben und be⸗ lagert jetzt Aux Cayes.
Aus dem Wolff' schen Telegraphen⸗Bureau.
Ulm, 23. August. Bei einer gestern unternommenen Lustfahrt des hiesigen Gesellenvereins auf der Donau sind 3 Schiffe verunglückt. Es haben 25 bis 35 Personen ihren Tod gefunden. Die Zahl ist noch nicht genau ermittelt.
— Das ⸗Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung⸗, Nr. 52, enthält eine General⸗Verfügung vom 18. August: Beförderung von Korrespondenz nach Japan und China via New⸗York und Sa Francisco. 8 8
— 8
—
3332
worden seien.
1
“ Statistische Nachrichten. h n esemh, iin. — Bäd eanset. der Saison 1869. Nach den bis zum 19. August eingegangenen Kurlisten sowie sonstigen Mittheilungen der »O. Bade⸗Z.« beträgt die Zahl der Kurgäste in: Aachen bis zum 17. August 7308 Personen, Altwasser 13. August 609, Augustusbad 13. August 533, Baden⸗Baden 18. August 38,520, Badenweiler 17. August 2332, Bocklet 12. August 750, urtscheid 17. August 2000, Carlsbad 10. August 12,419, Chartottenbrunn 13. August 1118, Col⸗ berg 14. August 2320, Cudowa 10. Sg 636, Daves 12. August 367, Doberan 6. August 1383, Elster 11. August 2718, Ems 13. August 8988, Fideris 15. August 330, Gleichenberg 12. August 1748, Gleis⸗ weiler 15. August 223, Goczalkowitz 15. de g 455, Harzburg 10. August 5229, Herrmannsbad 12. August 460, Hofgastein 13. August
617, Homburg 17. August 13,184, Kissingen 13. August 6641, Königs⸗
dorf⸗Jastrzemb 13. August 641, Landeck 12. August 2303, Langenau 13. 85 367, Marienbad 14. August 5877, Nauheim 13. August
3402, Neuenahr 12. August 1987, Norderney 13. August 2835, Ostende
14. August 9820, Oyenhausen 13. August 2476, Pyrmont 13. August 6415, Ragaz⸗Pfäfers 15. August 3768, Reinerz 15. August 1749, Rohitsch⸗Sauerbrunn 10. August 2305, Salzbrunn 11. August 2607, Schandau 6. August 1201, Schlangenbad 16. August 1639, Schwal⸗ bach 16. August 4653, Teplitz⸗Schönau 13. August 17,387, Warmbad 5. August 434, Warmbrunn 14. August 2313, Wartenberg 11. August 376, Weilbach 16. August 268, Wiesbaden 14. August 30,755, Wild. bad 16. August 5143 Personen.
Kenunust und Wissenschaft.
— Von der Berlinischen Chronik nebst Urkundenbuch, Jahrgang 1869, herausgegeben von dem Verein für die Geschichte
erlins, Verlag der Königl. Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker), ist so eben zur Ausgabe gelangt: Textbogen 13 bis 19, ferner die älteste berliner Stadt⸗Urkunde und eine Ansicht des Stadt⸗ theils Cöln (Berlin) um das Jahr 1710 in Photolithographie, und endlich Urkunden⸗Buch, Bogen 1 bis 3, zur Berlinischen Chronik, herausgegeben durch den Professor F. .
— In einer der letzten Sitzungen des Vereins der Geschichte für Stadt und Land Magdeburg hielt der Direktor Professor br. Wiggertk einen Vortrag über drei bei Aschersleben gefundene Goldmünzen. Zwei von denselben haben das Gold der Louisd'ore, die dritte enthält schlechteres. Merkwürdig sind diese Münzen dadurch, daß sie keine Schrift enthalten, sondern zwei von ihnen Bilder, die bei genauerer Betrachtung Menschenköpfe, wenn auch in rohester Form, u sein scheinen; die dritte dagegen weist nur Linien auf. Derartige Munzen hatte man bis jetzt noch nicht in Norddeutschland geen nen wohl aber in Dänemark und in Slawenländern. Die Art der Zeich⸗ nung befindet sich auch auf gallischen Münzen. Der Vortragende hielt es für wahrscheinlich, daß die Geldstücke aus dem westlichen Europa gekommen und im Norden nur als Putz⸗ und Ehrensachen getragen
“ 1““ 9„ “ ““ 88ö“
Landwirthschaaat. Berlin, 24. August. Die preußische Staats⸗Forstverwaltung ist bemüht, das Interesse der Landeskultur auch dadurch zu fördern, daß sie zum Holzanbau für Privatwaldungen gutes Pflanzenmaterial erzieht und Pflanzen an Privatbesitzer und Gemeinden zum Selbst⸗ kostenpreise überläßt. 8 s sind auf diese Weise im Jahre 1868 aus den Staatsforsten an Private und Gemeinden abgegeben: 8 1 Hundert Hundert in der Provinz Laubholz⸗ Nadelholzpflanzen
zus. Hundert
Holzpflanzen. 8 1,115 19,488 118,049 1/905 2,782
chlesien.. Brandenburg... Facsen Westfalen. 8 Rheinprovinzü... 13,736 Haßneder 8— - 44,927 essen⸗Nassau... ö1ö1ö“ “
zusammen: 23,390 1884. 249,274
— Die Seidenraupenzucht Schlesiens hat im Jahre 1868 eine Coconsproduktion von ca. 1900 Metzen ergeben. Als höchster Preis wurde, den Notirungen der Coconsmärkte zu Lyon ꝛc. ent⸗ sprechend, pro Metze 1 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. gezahlt. — Die Pilzsucht trat, trotz der für die Seidenraupen scheinbar günstigen Witterung, in dem genannten Jahre wieder sehr verheerend auf, so daß ein Rückgang in der Cocons produktion von 2570 auf 1900 Metzen Eegen das Vor⸗ jahr stattfand. Der Verein für die Beförderung des Seidenbaues in Schlesien erhielt durch das landwirthschaftliche Ministerium 7 japa⸗ nesische Originalcocons nebst 2 Loth Eiern des Eichenspinners B. Yama-mai, die an etwa 10 der bewährtesten Züchter vertheilt wurden. Während die Raupen aus den Graines zweiter Reproduktion meist der Pilzsucht verfielen, ergaben die Original⸗Graines ein überaus günstiges Resultat, oft inmitten kranker Raupen.
London, 21. August. Für die Ernte hat sich das Wetter im Osten und in den Midlandbezirken günstiger Phacsst und die Ein⸗ heimsung hat dort allgemein begonnen. Den Kartoffelfeldern hat der Regen der letzten Woche sehr gut gethan. Gewerbe und Handel. 8 — Im April 1869 wurde nach dem Monthly rep. of the deputy speec- comm. of the rev. ete. in die Vereinigten Staaten von Nord⸗ amerika für 4,340,229 Doll. Waaren und Produkte eingeführt. Die groͤßte Einfuhr hatte Frankreich (1,978,620 Doll.), demnächst die Schweiz (810,240 Doll.), dann der Zollverein (782,179 Doll.), ester reich (146,624 Doll.), Belgien (100,619 Doll.), Großbritannien
3 85
Freis Doll.), China (83,781 Doll.), die Türkei (82,632 Doll.) ꝛc. ie Einfuhr aus dem Zollverein vertheilte sich auf den Norddeutschen Bund mit 385,767 Doll., Bayern 211,686 Doll., Württemberg 80,686 Doll., Hessen 66,440 Doll., Baden 37,677, Doll. Von der Gesammteinfuhr kamen 3,014,814 Doll. aus groaßbritannischen Häfen, 491,174 Doll. aus französischen, 347,945 Doll. aus Bremen, 224,889 Doll. aus Hamburg, 117,795 Doll. aus belgischen, 72,742 Doll. aus niederländischen Häfen u. s. w. E1“] “
Verkehrs⸗ Anstalten. h“
— Ueber den Untergang der⸗Germaniagc erstattet ein Passagier der »Cimbria« der »Köln. Z.« einen ausführlichen Bericht, dem wir Folgendes entnehmen: 1.
Am 3. August war die »Germania« von New⸗York AgxEe und sollte sich, nach der Berechnung des Kapitäns, am 7. früh um 5 Uhr 8 bis 12 Meilen füdöstlich von Cape Race befinden. Es scheint eine Beruhigung für manche Kapitäne zu sein, jene Klippen oder ihren Leuchtthurm beobachtet zu haben, als Haltepunkt und Korrektur für den Cours, mehr aber offenbar, weil hier der kürzeste Weg vor⸗ überführt. Leider ist nun dieser Küstenstrich fast immer in Nebel ge⸗ hüllt; eine kalte Meeresströmung, von Nordosten kommend, fließt mit oft wechselnder Stärke ihr entlang; Eisberge treiben vorüber und Fischer treiben ihr Femmert hier, wie allenthalben auf den Bänken.
ape Race wird gefürchtet und dennoch aufgesucht! Am Tage vorher war wegen des trüben Wetters keine Mittagsobservation möglich ge⸗ wesen und jetzt fährt die »Germania« durch dichten Nebel. In küurzen Seiscensssrhens warnt die Dampfpfeife; wohl ist es Tag, aber vom
teuer läßt sich der Schornstein kaum erblicken. Beunruhigt durch das ewige Pfeifen sind einige Passagiere schon aufgestanden und aufs Deck gekommen. Der Kapitän ist hier. Plötzlich wird das Signal egeben, die Maschine mit halber Kraft arbeiten zu lassen — aber sicpn wenige Minuten nachher erfolgt ein heftiger Stoß — das Schiff sitzt fest! Die Maschine wird reversirt, um durch Rückwärtsdrehung der Schraube den Dampfer los zu bekommen; man arbeitet so sar. nächst ohne Erfolg. Die Passagiere haben sch angezogen und füllen nach und nach das Deck; stumme Sorge auf allen Gesichtern.
Die See war unruhig; das Schiff hebt sich und wird wiederholt aufgestoßen; das Brausen der nahen Brandung ist deutlich hörbar. 88 bewegt sich der stolze Bau rückwärts — er ist flott. Man glaubt ich sicher, aber die Freude währt nur wenige Minuten. Das Schiff sinkt rasch; die Feuer unter den Kesseln verlöschen, aber es glückt, mit dem noch vorhandenen Dampf die Maschine zu einer letzten und — rettenden Anstrengung zu zwingen; sie treibt das unglückliche Schiff auf den Felsen zurück. So war Zeit gewonnen, alle Passagiere auf die acht Rettungsboote zu vertheilen, dieselben entsprechend zu beman⸗ nen und dann niederzulassen. Die vorhandenen Personen, dabei viele Familien mit Kindern, füllten genau die Boote, aber an Mitnahme von Effekten irgend welcher Ark war nicht zu denken. Passagiere so⸗ wohl als Offiziere und Mannschaft haben sich ruhig und besonnen benommen, und ist es diesem Umstande zu danken, daß die Operation des Umschiffens ohne jeden Unfall von Statten ging. Der hintere Theil des sank jetzt rasch; das Wasser reichte schon bis nach der Mitte des Deckes hin, als der Kapitän, als Letzter, endlich ein Fnzeergreift und sich in das letzte der flott gemachten Boote her⸗ abläßt.
Telegraphische Witterungsberichte v. 23. August. c2 Bar. Ibw Temp. Ibw Mg
8 emeine Ort. P. L. v. M. R. v. M. Wind. övS 7 Constantin. 336,0 — 18,6 — NW., schwach. bewölkt.
„ Helsingfors 336,5 — 12,7 — Windstille. Kegen.
24. August. b .336, 79†₰0, 4 y12,2 +₰ ,2 N., missig. trübe +0,s W., schwach. ttrübe. +1,4 W., mässig. bedeckt. — 0,9 WNW., mässig. bedeckt.
— NW., mässig. bezogen. 1 -1,0 NW., schwach. ganz bedeckt. +0,3 W., mässig. ed., gst. etw. Rg. +0, 1 W., mässig. halb heiter. —0,7 W., sehwach. trüb, gst. etw. Rg. - 1,2 NW., mässig. bed., gest. Reg. —3,0 NW., schwach. heiter. —5,8 N0., schwach. nneblig.
— SW., s. schw. bedeckt.
N., gz. schw. heiter. WNW., schw. bezogen. SSW., mässig. trübe.
WSW., schwach. leichte Dünste. N., schwach. fast bedeckkt. NNW., schwach. bedeckt. W., z. stark. bedeckt, Regen. Windstille. heiter. SSW., schwach. Nebel.
SW., still. bewölkt.
WSW., schwach. — Windstille. halb bedeckt. Windstille Regen. W., mässig. Nebel.
0., schwach. trübe. 080., still. trübe.
0 heiter
Memel.. Königsberg 337,1 +0,9 Cöslin 337,4 41, 8 Stettin 338,2 +1, o Putbus 336,0 —
Berlin 337, s8 + 2, 2 Posen 336,2 +ℳ 1, 9 Ratibor 330,4 + 1, 3 Breslau 333,6 Torgau 336,2 Cöln. 338,8 + 3, 8 Trier 333,6 + 1,4 Flensburg . 339,‧0 Wiesbaden 336,2 Kieler Haf. 340,0 Wilhelmsh. 339,1 Brüssel 335,7 Haparanda. 336,3 Helsingfors 335,1 Rigg 335,4 Stockholm 337, 0 Skudesnäs 336, 6 Gröningen . 339, 4 Helder. 339,2 Hörnesand. 336,1 Christians. 335, 2 Mandal. 336,9 Havre 338,2 Cherbourg. 340,9 St. Mathieu 339,2
11114“
lvLvLvLsLeLLLLeL½L½r½rrIeRLLLLsSI2Il* So.
n52 “
Miittwoch, 25. August. Im Opernhause. (143. Vorst.) Norma. Oper in 3 Akten. usik von Bellini. Gast: Hr. Reß, vom Stadttheater zu Riga: Orovist, als letzte Rolle. Norma: Fr. von Voggenhuber. Adalgisa: Frl. Tremmel. Sever: Hr. Woworsky. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (141. Ab.⸗Vorst.) Der Störenfried. Lustspiel in 4 Aufzügen von Roderich Benedix. M.⸗Pr.
Donnerstag, 26. August. Im Opernhause. (144. Vorst.) Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vor⸗ spiel (12 Bildern) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel.
antasca: Frl. Kitzing. Eine Wassernymphe: Frl. David. erosch: Frl. Sein. Romero: Hr. Glasemann. Floramour: r. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. nfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (142. Ab.⸗Vorst.) Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Abth. von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. Gast: Frl. Irschick, aus New⸗York: Julia. M.⸗Pr. Meldungen zur Aufnahme in den Extra⸗Chor der König⸗ lichen Oper müssen beim Chordirektor Herrn Langer, Wasser⸗ thorstraße Nr. 34, 1 Treppe hoch, Morgens von 8—9 Uhr erfolgen. Vorläufig haben aber nur Alt, zweiter Tenor und erster Baß Aussicht zur Aufnahme. Außerdem ist dieselbe be⸗ durch die nöthigen musikalischen Vorkenntnisse: Geläu⸗ figes Notenlesen, Kenntniß aller Tonarten und Schlüssel.
wmxxsssn-Sas
121 Produkten- und Waaren-Börse... Berlin, 24. Auzust. (Marktpr nach Ermitt. des K. Polizei- Pri Ven Bis] Mittel vVon] Bis sMitte!
1“ Lr eg. pf.I.hraa. 0flt.. .Ipf.leg. pf. Ieg. 2f. Weizen Schfl. 3 4 5-ohnen Metze 7 8 5 Roggen 2 6 7([Kartoffeln V gr. 1 27 16 Rindfeeisch Pfd. 2 H 1 810 Sehwemne⸗- V
nfer 1 6‧3
fleisech Heu Centner [Hdammelfleisch] 4 Stroh Schek. 8 15 Kalbfleisch V 4 Erbsen Metze — 7 Butter PfHK. V 1 Linsen — 7 — — [ELier Mandel] 5 3] 5 V
Berlin, 24. August. (Niehtamtlicher Getreideberiecht.) Weizen loco 70 — 80 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. August 70 ½ Thlr. bez., September-Oktober 69 ¾ — X — ¼ Thlr. bez., Oktober- November 69 4¼ — 69 Thlr. bez., November-Dezember 68 ¼ Thlr. bez., April-Mai 69 ¼ — 69 Thlr. bez.
Roggen loco 53 ½ — 55 Thlr. per 2000 Pfd. bez., schwimmend 81 — 82pfd. 55 ¾ Thlr. bez., 81pfd. mit 1 ¾ Thlr. Aufgeld gegen Sept.- Oktober getauscht, pr. August 54 ½ — ¼ Thl2. bez., August-— September 54 ¼ Thlr. bez., Sepember-Oktober 53 ⅞ — 54 Thlr. bez., Oktober-November Thlr. bez., November-Dezember 52 ¾ Thlr. bez., April-Mai 51 ¼
Gerste, grosse und kleine, à 40 — 50 Thlr. per 1750 PFdl.
Hafer loco 27 — 33 Thlr., schlesischer 28 ¾ — 29 ½ Thlr., fein. schles. 30 ½ — 31 Thlr. ab Bahn bez., pr. August 29 ¼ — ½ Thlr. bez., September- Oktober 29 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 63 — 67 Thlr., Futterwaare 57 — 61 Thlr.
Winterraps 94 — 105 Thlr.
Winterrübsen 94 - 104 Thlr.
Rüböl loeco 12 ⅓ Thlr. bez., pr. 8 und August-September 12 ½ Thlr., September-Oktober 12 ⁄32) — ½ Thlr. bez., Oktober-Neovember u. Nevember-Dezember 125712 — Thlr. bez.
Petroleum loco 757, 5 r., pr. September -Oktober 7 ¼ Thlr. bez., Oktober-November 7 ½1 Tblr., November-Dezember 7 ¼ Thlr.
Leinöl loco 12 Thlr.
Spititus loco ohne Fass 17 ¾ — ½ Thlr. bez., pr. August 17 — ½ Thlr. bez., August-September 16 ⁄ — — ½ Thlec. bez., September-Oktober 16 6 — ½ Thlr. bex., Oktober-November 15 ⁄ — X Thlr. ber., November- Dezember 15 ½ — 12˖ Thlr. bez., April- Mai 16 Thlr. bez. b —
Weinen loco seblos. Termine gedrückt. Roggen-Termine gingen heute im Ganzen nur wenig um. Die Stimmung anfangs matt, befes- tigte sich im Verlauf, en trat in den Frsx gosen gestern, aus- enommen pr. Frübjahr, weleche ca. ¾ Thlr. pr. Wspl. im Preise ein- Füaste, keine wesentliche Aenderung ein. Locowaare zu billigeren Prei- sen umgesetzt. Gek. 3000 Ctr. Hafer loeco matter. Termine billiger verkauft. Gek. 3000 Ctr. Für Rüböl bestand überwiegendes Angebot, wodurch Preise um ca. ½¼ Thlr. pr. Ctr. auf alle Sichten gedrückt wur- den. Von Spiritus waren die nahen Sichten billiger käuflieh, wogegen die entfernten Termine ihren gestrigen Preisstand gut bebaupteten. Ge- kündigt 20,000 COrt.
Berlin, 23. August. (Amtliehe Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des
.15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und eagdeehenhlar⸗
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 71 — 82 Thlr. nach Qualitit, pr. Pfd.
r. diesen Monat 70 ¼ à 71 à 70 ¼ bez., September -Oktober 70 ½ à 70 ez., Oktober - November 70 ¼ à 70 bez., November-Dezember 69 ¼ à 70 à 69 ¾ bez., April- Mai 1870 69 ¾ à 70 à 69 ⅓ bez.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 54 — 56 bez., pr. diesen Monat 55 à 54 ⅛ bez., September-Oktober 54 ¼ à 54 bez,, ber-November 53 ½ à 53 ½ bez., November-Dezember 52 † à 52 ⅛ bez., April-Mai 1870 51 †¼ à 51 † bez
1LLS2LSS