1869 / 206 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3444

1

Köönigliche Schauspiel 8 151. Vor⸗

Sonnabend, 4. September. Im Opernhause. stellung.) Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 einem Vorspiel (12 Bildern) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fantasca: Frl. Kitzing. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. Glasemann. Floramour: Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Mescha⸗ schef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Eö“

Im Schauspielhause. (150. Ab.⸗Vorst.) Die Jäger. Länd⸗ 1“ in 5 Abtheilungen von A. W. IFffland.

.⸗Pr.

kten nebst von Voggenhuber. ian: Krause. Hierauf: Eine Tänzerin auf Reisen.

Sonntag, 5. September. Im Opernhause.

Musik von L. van Beethoven. Florestan: Herr Lederer.

Tanz von Hoguet. Musik komponirt und arrangirt von Schmidt. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (151. Ab.⸗Vorst.) dem Feuer. Lustspiel in 3 Akten von G. zu Putlitz. Vorher: Feeygalte Schachtel. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz.

RsRaReemernUAEmn

meE; A

effentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen die unten näher bezeichnete Arbeiterfrau Kuhnhardt ist die gerichtliche Haft wegen einfachen Diebstahls im wiederholten Rückfalle beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, die ꝛc. Kuhnhardt im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 25. August 1869. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation IV. für Verbrechen und Vergehen. Signalement: Die Arbeiterfrau Kuhnhardt, Johanne Pauline, geb. Theuer, ist 36 Jahr alt, am 27. Dezember 1832 in Lübben geboren, evang. Religion, 4 Fuß 11 Zoll groß, hat blondes Haar, blaugraue Augen, blonde Augen⸗ brauen, schmales Kinn, lange Nase, großen Mund, ovale Gesichts⸗ bildung, blasse Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besonderen Kennzeichen.

Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Gastwirth Johann Friedrich Krüger, aus Lasbeck bei Plathe gebürtig, in Schwedt a,/DO. wohnhaft, über dessen Vermögen der kaufmännische Konkurs eröffnet worden, hat sich vor länger als 8 Tagen heimlich von hier entfernt, ohne daß bisher über seinen jetzigen Aufenthaltsort etwas bekannt geworden ist. Es werden daher alle Civil⸗ und Militärbehörden des In⸗ und Auslandes hierdurch ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle festnehmen und an das unterzeichnete Gericht abliefern zu lassen. Wir versichern die sofortige Erstattung der ent⸗ stehenden Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes auch eine gleiche Rechtswillfährigkeit. Zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalt des ꝛc. Krüger Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde unverzüglich Mit⸗ theilung zu machen. Schwedt, den 1. September 1869. Königliche Kreisgerichtsdeputation. Signalement. Der Gastwirth Joh. Fried. Krüger ist 35 Jahr alt, am 5. August 1834 in Lasbeck ge⸗ boren, evangelischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat blonde Haare, graublaue Augen, blonde Augenbrauen, keinen Bart, breites Kinn, proportionirte Nase, proportionirten Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gesunde Zähne, ist kleiner Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen 1) das Vorderglied vom linken Daumen fehlt, 2) ist kurzsichtig. Bekleidung. Schwarz⸗ blauer Ueberzieher, schwarzer Rock, schwarze Hosen, schwarze Weste, schwarzen Shlips, Stiefel, braunen Sommerhut von Filz, Ober⸗ hemde, ungezeichnet, blaue Vigognestrümpfe.

Steckbrief. Gegen Bernhard August Storch aus Brotte⸗ rode ist die gerichtliche Haft wegen unzüchtiger Handlungen beschlossen worden. Seine Festnahme hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Storch im Betretungsfalle festzunehmen und an den Unterzeichneten abzuliefern. .

Rotenburg in Hessen, den 28. August 1869.

Gleim.

Königliches Kreisgericht. Untersuchungsrichter. Der Dienstknecht Christian Schramm von Asbach (Amts⸗ gericht Allendorf) dessen Vernehmung in einer Untersuchungssache noth⸗ wendig ist, hat sich schon seit längerer Zeit aus seiner Heimath ent⸗ fernt und ist es bis jetzt nicht gelungen, dessen Aufenthaltsort zu er⸗ mitteln. Es werden deshalb alle betreffenden Behörden, denen der Aufenthaltsort des genannten Schramm bekannt sein sollte, um ge⸗ fällige entsprechende Mittheilung anher ersucht. Cassel, 31. August 1869. Königliche Staats⸗Anwaltschaft.

FMNeers

Handels⸗Register.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, Königsberg NM. In unser Firmenregister ist am 28. August 1869 unter Nr. 114 eingetragen: 6 die Firma C. Streese zu Köͤnigsberg NM., und als Inhaber derselben: 8 der Kaufmann Carl Wilhelm Streese zu Königsberg NM.

W“ 85. Seee hr Nr. Foh v“ er⸗ u ies zufolge Verfügung vom 1. S 3 tember 1888 eingetrazen. 3 fügung öö Ferner ist unter Nr. 125 der Kaufmann Franz Julius Eichberg in Königsberg N.⸗M. und Berlinchen wohnhaft, als Inhaber der Fm g. 82 1 und als Ort der Nie⸗ ufolge Verfügung vom 1. Septe 2. September 1869 eingetragen. W 8 Soldin, den 1. September 1869. FKgnigliches Kreisgericht.

1”

I. Abtheilung.

Die unter Nr. 6 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Gesell⸗ schaft Preuß et Leeder in Braunsberg ist aufgelöst und zufolge Ver⸗ fügung vom 23. August 1869 am 24. August 1869 gelöscht worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 166 der Kaufmann Richard Preuß in Braunsberg als Inhaber der Firma Richard Preuß in

Braunsberg zufolge Verfügung vom 23. August 1869 am 24. August

1869 eingetragen worden. Braunsberg, den 25. August 1869. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 23. August 1869 am 24. August 1869 unter Nr. 165 der Kaufmann Ludwig Fürstenberg in Braunsberg als Inhaber der Firma L. Fürstenberg in Braunsberg eingetragen worden.

Braunsberg, den 25. August 1869.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Unter Nr. 334 unseres Firmenregisters ist der Kaufmann Christian Wilhelm Riemann zu Tilsit, „Ort der Niederlassung: Tilsit,

„Firma: »Joh. Fr. Boy Nachfolger,« zufolge Verfügung vom 30. August 1869 am 30. dess. Mts. und Ihs. eingetragen.

Tilsit, den 30. August 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 69 Fol. 17 folgende Eintragung bewirkt:? »Kaufmann Hermann Theodor Fischer, welcher mit seiner Ehefrau verwittweten Woldt, gebornen Müller⸗ in Gütergemeinschaft HOrt der Niederlassung: Rummelsburg in Pommern. Bezeichnung der Firma: H. Fischer. Bütow, den 24. August 1869. Königliches Kreisgericht.

IJ. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen:

1) in unser Firmenregister unter Nr. 1114: die Firma Philippsohn

Holz zu Posen und als deren Inhaber der Kürschnermeister und Kaufmann Philippsohn Holz daselbst;

2) in unser Prokurenregister unter Nr. 120: die von dem oben ge⸗ nannten Firmeninhaber für seine in Posen unter der Firma

Philippsohn Holz bestehende Handlung seinem Sohne Moritz

Holz daselbst ertheilte Prokura. Posen, den 31. August 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 53 das Erlöschen der Firm

J. Seidel zu Frankenstein zufolge Verfügung vom 28. August 1869 heut eingetragen worden. 1

Frankenstein, den 28. August 1869. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 187 die Firma J. Seidel jr. zu Frankenstein und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Seidel Junior hierselbst zufolge Verfügung vom 28. August 1869 heut einge⸗ tragen worden.

Frankenstein, den 28. August 1869. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 184 die Firma Bruno

Breslauer und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Breslauer hierorts eingetragen worden.

1uö6“

Leobschütz, den 26. August 1869. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

) Der Kaufmann Johann Hermann Hauswaldt zu Braunschweigz Mitgesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Joh. Gottl. Haus⸗ waldt hier, ist am 26. Februar 1869 verstorben, seine Erben sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Vermerkt bei Nr. 178 des Gesellschaftsregisters.

Der Kaufmann Gottlieb Heinrich Hedicke hier ist aus der hier unter der Firma Bandelow & Hedicke bestandenen offenen Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Hermann Wilhelm Adolf Bandelow hier setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der Firma Wilhelm Bandelow fort und ist deshalb als deren alleiniger

Inhaber unter Nr. 1196 des Firmenregisters eingetragen, dagegen

die bisherige Firma Nr. 461 des Gesellschaftsregisters gelösch

(152. Vorst.) eae Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von .Treitschke. Leonore: Frau Rocco: Herr Episode mit

Spielt nicht mit

.““

3) Der Kaufmann Gottlieb Heinrich Hedicke hier ist als Inhaber der Firma G. H. Hedicke hier Nr. 1197 des Firmenregisters eingetragen. Zu 1—3 zufolge Verfügung von heue.“ Magdeburg, den 1. September 1869. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Burg. In unser Handelsregister sind laut Verfügung vom 30. August 869 am 31. August 1869 folgende Vermerke eingetragen: A. Gesellschaftsregister, bei d *Nr. 22 verzeichneten Firma bens & Schmidt«, ol. 4. Die Gesellschaft ist am 26. August 1869 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgeführt. Die Liquidation, welche die bisherigen Gesellschafter ausgeführt haben, ist beendet. B. Firmenregister Nr. 178, Kaufmann Christian August Friedrich Schmidt in Magdeburg mit dem Orte der Niederlassung in Zeppernick bei Loburg unter der Firma »C. A. F. Schmidt⸗«. Königliches Kreisgericht zu Burg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 177 der Kaufmann Ludwig Winnecken in Leitzkau mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma »F. L. Winnecken« laut Verhandlung vom 27sten am 28. August 1869 eingetragen. Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute ein⸗ tragen: ge,cg Fol. 111 zur Firma Dirks & Co. Prokurist: Lühr Minssen Dirks zu Leer.

Leer, den 1. September 1869. 8 4 Königliches Amtsgericht. I.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist auf Anzeige von selben Tage die Firma: Buchhold & Schilling dahier, und als deren nhaber die Goldarbeiter Conrad Buchhold aus Marjoß und Christian Vöhelling aus Oberrodenbach, heute unter der Nr. 527 in das Han⸗ delsregister eingetragen worden. Hanau, am 30. August 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 1. September 1869, ist nach Anzeige vom gestrigen Tage, heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß der Kaufmann Jean Stroh dahier, Inhaber der hiesigen Firma J. Stroh, seit gestern seinen Schwiegersohn, den Kaufmann Ernst Nesselträger, als Theilhaber seines Geschäfts angenommen hat und

seine Firma für die Folge die Bezeichnung J. Stroh et Comp. führen wird. Hanau, am 1. September 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Auf Fol. 5 des Handelsregisters ist eingetragen: daß die Firma John Hüner in Visselhövede erloschen ist. 8 Rotenburg, den 30. August 1869. Königliches Amtsgericht.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1876 eingetragen worden der zu Becke, Bürger meisterei Gummersbach, wohnende Kaufmann Louis Lentz, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: »Louis Lentz.⸗« Cöln, den 1. September 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

8 811“ uf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1877 eingetragen worden der zu Cöln wohnende Kaufmann und Agent Carl Bernhard Richter, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »Bernhard Richter.« den 1. September 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, g Vorladungen u. dergl.

156050 NRNRothwendiper Herten Königliches Kreisgericht zu Meseritz.

Das zu Alt⸗Tirschtiegel unter der Hypothekennummer 31 belegene, dem Eigenthümer August Mitikiewicz gehörige Grundstück, bestehend aus Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, 2 Gärten, 3 Wiesen und 3 Ackerstücken, abgeschätzt auf 5515 Thlr., soll am 4. November 1’869, Vormittags 11 Uhr, vor der Gerichtstags⸗Kommission zu Tirschtiegel subhastirt werden.

van⸗ Hypothekenschein und Bedingungen sind in der Registratur einzusehen.

Alle Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gerichte zu melden. 88

maneenern-AxneaxeaAdnMdsxA dr. MHxeeeEeAvr k n vee

Produkten- und Waaren-Börse.

BerHmn, 3. September. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Pras.) Von Bis Mitte! Von] Bis Mittel

hr [a. [pf. che [sz. pPf. .hr sa. vf. 2x. Pf. Isg. f. Izg. rf. Bohnen Hetz-

Weizen Scha.] 2/16 311 3]ʃ 2/ 24 8 V 2 53 Kartoffeln 4

gr. Gerste 20 2 125 8Rindäeisch Pid. V 5 8 6

Roggen 3 8 6 zu W. 2 1 10 6 7[Schweine- Bafer] 29 L. 9 7 6 3]Hfeiseb 1 Heu Centner 21 9 25 6 [Hammelfeiseck. 4 Stroh Schek. 15 15 Kalbüeisch 4 Erbsen Metze 7 1 7 [Bulter Ptd. 2,— 10 Liosen 8— 9 8 6[Pier Mande! 5/11

Berlin, 3. September. (Schlachtviehmarkt nach Ermitt. des K. Polizei-Präsid.) An Schlachtvieh war aukgetrieben: Rindvieh 81, Schweine 971, Schafvieh 691, Kälber 487 Stück.

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem 2. August 180b... .. Thlr. 17 17 ½ 127 ⅛⅞ 17 ¼½ 30. 8 17 ½ 17 ¾ 17 17 2⁄

1. Septbr. 17 ½ 17 %

Berlin, den 2. September 1869.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Beriüimn, 3. September. (Niehtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 66 80 Tblr. pr. 2100 Pfd. nach Onalität, pr. September und September-Oktober 68 ¾ ½ Thlr. bez., Oktober - November 68 Thlr. bez., April-Mai 68 Thlr. bez.

Roggen loco 52 53 Thlr. per 2000 Pfd. bez., pr. September u. September-Oktober 53 52 ¾ X Thlr. bez., Oktober November 52 ½⅞ bis 51 ¾ 52 Thlr. bez., November-Dezember 51 50 ½ 51 Thlr. bez., April- Mai 50 ½ ½ ½ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine, à 40 50 Thlr. per 1750 Pll.

Hafer loco 27 30 ½ Thlr., schles. 28 ½¼ Thlr. ab Bahn bez., poln. I.x ¼ Thlr. ab Bahn bez., pr. September u. September- Oktober 28 ¾ Thlr. bez., Oktober-November 28 ½ Thlr. bez., Apri-Mai 28 ¾1 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 63 67 Thlr., Uutterwaare 56 61 Thlr.

Winterraps 94 105 Thlr. 8

Winterrübsen 94 104 Tblr. Rüböl loco 12 ¾ Thlr., pr. September u. September - Oktober 128⅔ hlr. bez., Oktober-November 12 ⁄.⁄ ½ ½. Thlr. bez., November-De-

zemb er 12 ⁄3 ½4 Thlr. bez., April-Mai 12 ¼ X1¾ Thlr. berkr.

ro Cent nach latze am

Petroleam loco 7 ⁄% Thlr, pr. September-Oktober 7 ½ ½2 Thlr. bez., Oktober-November 7 ¾ Thlr. bez., Novbr.-Dezbr. 7 ½⅝ Thlr. bez.

Lein öl loco 11 ¾ Thlr.

Spi itus loco ohne Fass 17 ½¼ Thlr. bez., pr. September 16 ½ ¼ Thlr. bez., September-Oktober 16 ¾ ½¼ Thlr. bez., Oktober-November 15 ⁄2 ½ Thlr. bez., November-Dezember 15 ½ ¼ Thlr. bez., April- Mai 15 ½2. ½3.— Thlr. bez. 8

Weizen loco leblos, Termine fest schliessend. Gek. 2000 Ctr. Roggen loco in kleinem Verkehr. In Terminen war der Handel wiederum äusserst still, Preise haben sieh unter kleinen Schwankungen im Ganzen ziemlich gut behauptet. Gek. 5000 Ctr. Hafer loco schwach preis- haltend, Termine in matter Haltung. Gek. 600 Ctr. Rüböl schwach preishaltend. Gek. 400 Ctr. Spiritus verkehrte in matter Haltung und haben Preise ca. ¹12 Thlr. eingebüsst.

Berlin, 2. September. (Amtliche Preiskfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des . 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Wazren- und

roduktenmäkler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 68 81 Thlr. nach Qual., neuer bunter. poln. 72 bez., pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 69 à 68 bez., Septem- ber -Oktober 69 à 68 bez., Oktober-November 68 à 68 ¾ bez., No- vember-Dezember 68 ½ à 68 bez., April-Mai 1870 68 ¾ à 69 à 68 ¾ bezahlt.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 52 ¾ 53 bez, pr. September - Okto- ber 53 à 52 bez., Oktober-November 52 ¼ à 51 ¾⅛ bez., November- Dezember 51½ à 50 ¾ bez., April- Mai 1870 50 à 50 bez. Gekünd. 6000 Ctr. Kündigungspreis 53 ½ Thlr. b

Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und Kleine, 40 50 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 27 ½ 31 Thlr. nach Qual., 27 ½ 28 ½ bez., pr. diesen Monat 28 ¾ à 28 bez., September -Oktober 28 ¾ à 28 bez., Oktober-November 28 ½ bez., November-Dezember 28 ¾ Br., April - Mai 1870 28 ¼ à 28 ½ bez., Mai-Juni 29 à 28 bez. Gekündigt 2400 Ctr. Kündigungspreis 28 ¾ Thlr. 8 1

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 62 67 Thlr. nach Qualität. Putterwaare 57 61 Thlr. nach Qualitaät.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 20 ½ Sgr. Br., September - Oktober 3 Thlr. 20 ½ Sgr. à 3 Thlr. 20 Sgr. bez., Oktober -November 3 Thlr. 19 Sgr. bez., No- vember-Dezember 3 Thlr. 18 Sgr. Br., April -Mai 1870 3 Thlr. 17 Sgr. bez.

g Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ¾⅞ Br., pr. diesen Monat 12 ⅞˖ à 12 bez., September-Oktober 12 ¾ à 12 ¾ bez., Oktober- November 12 ¾ à 12 bez., November-Dezember 12 ¾ à 12 ½ bez., Dezember- Januar 12 à 12 ¼ bez., April-Mai 1870 12 ¼¾ à 12 ⁄¾¼% bez. Gek. 1900 Ctr. Kün- digungspreis 12 ⁄8 Thlr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¾ Br.

Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten