1869 / 213 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Wechsel.

Fonds und Staats-Papiere.

Eisenbahn-

tamm-Aktien.

Augsburg, südd. Währ

.250 F .250 F

ö5sterr.

300 Mk. 300 Mk. 1 L. Strl. 300 Fr.

150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Thlr. 100 Thl- 100 S. R. 100 S. R. 3 Mt.

90 S. R. 8 Tage. 100 T. G.

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage.

2 Mt. 3 Wch.

8 Tage.

142 ½ bz 141 G 1515 bz 150 ½ bz 6 24 ½ bz 81 2 bz

83 ½ bz 82 ½ bz 56 24 G 56 26 G 99 ⅔˖ G 99 ½ G 84 % bz 84 ½ bz

76 ½bz 111 ½⅔ bz

do. do.

do. do. Rumän. Eisenb Rumänier

Finn. 10 Rl.-L.

do. do.

do. Holl. - do. do. do.

Fonds und Staats-Papiere.

do.

do. do.

6.

Freiwillige Anleihe . Staats-Anl. von 1859

Staats-Schuldscheine Pr.-Anl. 1855 à 100 Th. Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum. Schldv. Oder-Deiechb.- Oblig B Stadt-Obligat. do.

do.

do. v. 1854, 55 do. von 1857 1859 1856

von 1864 do. von 1867 do. v. 1868 Lit. B. do. v. 1850, 52 do.

do.

von

von 1862 von 1868

do. do.

PEEEE

EFSEISE= QN

8⁸*

4 3

von 1853 4

Schldv. d. Berl. Kaufm. 5

Pfandbriete.

Rentenbriefe.

11“

Posensche, neue. Sächsische Schlesische

Westpr., rittschftl.

[Kur- u. Neumärk Pommersche .... Posensche Preussische .... Rhein. u. Westph. Sächsische

Schlesische

Kur- u. Neumärk.] do. Ostpreussische... do. do. Pommersche...

do.

do. do.

do. do. II. Serie

do.

do. do. do. do. do.

44

4

80 580ο—-

EÖewʒAAFAAAA

e

1⁄4 u. 10 EE11 1 u. 10 do. do. V11] 1/4 u. 10

24/6 u. 12 1/1 n. 7 do. 1/4 u. 10 do. do. do. do. do. do.

97 ½ bz 100 ½ bz

93 ½1bz G 93 93 ½ bz G

93 ½ bz G

Badische Anl. de 1880 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig... St.-A. de 1859 0. Braunsch. Anl. de1866 do. Dess. Hamb. Pr.-A. de 1866 Lübecker Präm.-Anl ManheimerStadt-Anl. Sächs. Anl.

Prämien-Anl. 4 5 20 Thlr.-Loose St.-Präm.-Anl.

3

4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/2. u. 1/8. pr. Stück

1 ½ 1/6. u. 1/12.

3 ½

2

2

665 31/12. u. 30/6

1/6. pr. Stück

1/4.

1/3. 1/4. p. . 668

pr. Stück

Rhein-Nahe Starg-Posener..

V(WInb.(Cos. Odb.)]

I9 9

do. do.

Amerik. rückz. 1882 Oesterr. Metalliques. do. National- Anl... do. Papier-Rente do. Silber-Rente. .. do. 250 Fl. 1854.. do. Kredit. 100.1858 do. Lott.-Anl. 1860 1864 do. Silber-Anleihe. Italienische Rente. .. Tabaks-Oblig. Tabaks-Akt.

Neapol. Pr.-A.. Russ. Engl. Anleihe. de 1862 do. Egl. Stücke 1864

Engl. Anleihe. Pr.-Anl. de 1864

do. de 1866 5. Anl. Stiegl..

do. 9. Anl. Engl. St. Holl. -

do. Bodenkredit ... do. Nicolai-Obligat. Russ.-Poln. Schatz.. do. kleine Poln. Pfandb. III. Em. Liquid. do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Ob. à 500 Fl. Türk. Anleihe 1865.

1/5. u. 1/11. 87 ½ à ½ bz

verschieden

gSnS.

pr. Stück 1/5. u. 1/11. I1

do.

360 etwbz G 70 J&A ½ bz

91 zhetwbz G 32 B

87 ½ bz

86 bz

90 ½ G

do. do. pr. Stück do. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. d 90 ½ ,G

0. 1/5. u. 1/11. 53 ¾ G 1/1. u. 1/7. 1135 bz 1/3. u. 1/9. 135 ½ bz 1/4. u. 1/10. 69 etw bz G do. 6““ do. 90 ½ G do. 90 G 13/1. u. 13/7. 80 bz 1N“ 1/4. u. 1/10. 68e t wbz d

0. 66 bz 22/6. u. 22/12 70 ¼ G 1/6. u. 1/12. A

do. do.

900 8

&̊ðAAUUURS;URðRUHRʒ

&ͥ᷑E EFEF==x

4làzzbz

Alsenzb. v. St.g. Amst.-Rotterd.. Böhm. Westb... Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau ... Ludwigsh.-Bexb Mainz-Ldwgsh.. Mecklenburger.]. Oberhess. v. St. g. Oest. Franz. St. Reichenb.-Pard. Russ. Staatsb... Südöst. (Lomb.). Warsch.-Bromb. Wsch. Ldz. v. St. g Warschau-Ter. do. Wien.

.

8. 88

œ ◻☛△ 00 +

0

900O DSmnn KESAMF

3/4. 1/1. u. 7. do. do. do. do. do. ,Sa p

96 ½⅔ G n2890ba 50 68 1. 165 bz G 135 bz 74bz B 15/4. volle 1/1. u. 7. 201à 2200 do. [69 b G Lalh 18051 8 5 u11. 133 ½à4239 1/1. 8. 1/1. u. 7. 1/4u 10 1/1.

SUE = FAʒI5* 2e ¶☚ *— KErgeePn†sesSNs

d

2

930 58 ½ bz

SAnUrSaeoeene

16 Bank- und Industrie-Aktien.

Div. pro Berl. Abfuhr... do. Aquarium. do. Br. (Tivoli) do. Kassen-V. do. Hand.-G. do. do. neue do. do. 40 % do. Pferdeb. .. Braunschweig.. Bremer

Coburg. Kredit. Danz. Privat-B. Darmstädter ... do. TZettel Dess. Kredit-B..

Eisenbahn-Stamm-Aktien.

Diskonto-Kom..

do. Landes-B.

Effekt. Liz. Eichb.

Div. pro Aachen-Mastr... Altona-Kieler ... Berg.-Märk..... Berlin-Anhalt .. Berlin-Görlitz .. do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. Brl.-Ptsd.-Mgdb. Berlin-Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb. do. neue Brieg Neisser.. Cöln-Mindener.. do. Lit. B. Hall. Sor. Guben do. St.-Pr. Hann.-Altenb. .. do. St.-Pr. Märk. Posener .. do St.-Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz.. Münst. Hamm.. Niedschl. Märk.. Ndschl. Zweigb. Nordh. Erfurter. do. St.-Pr. Oberschl. A. u. C. doo V Ostpr. Südbahn. do. St.-Pr... R. Oder-Ufer-B. do. St.-Pr... Rheinische... do. St Dr. do. Lit. B. (gar.)

Thüringer...

d9. 7000 do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.)

do. St.-Pr... d

—— KN *

1867

Ex,5! 8e’llllll +———

—wEUngno

’A

e=I1g.

1868 1 1/1. 6 1

8 1

36 bz G 106 bz 136 ½ bz G 184bz G 70Oetwbz G 88 ½ bz G 156 ½ bz 193 bz G 127 ½ bz 112 ½ bz 100 ½ bz 92 etwbz 118 G bz

99 ½ bz

66 ½ bz 87 ½ bz G

61 ½ bz G 85 ½ bz G 149 bz 695 bz 206 bz 87 bz 85 ¼⅔ G

91 etwbz G 82 B

92 ½8 bz 183 ½ bz 167 bz G 30 ½ bz 61 ½ bz G 93 /gà 94 bz 975 bz G 115 bz 80 bz G 22 ½ bz 93 bz B 136 bz 127 B volle 78 bz G 88 bz G IIIà 8

AEU

1/1. do. do.

.

1/1. u. 7. do.

171

4/1. . 71 do. do. do.

1/1.

1/1. u. 7.

1/1. do. do. do.

1/4 u 10

1/1.

1/4. u. 7.

1/1

1/8.

1/1. do. do. do. do.

rwr’A

IE EÆEPEx *⸗

Sn

XS

—2— N

8

E

22ö2] S

Peipziger Kredit

Eisenbahnbed... do. Görlitzer do. Nordd.

2᷑—9SOSrS.

”— 86 8△q

Genfer Kredit.. Geraer G. B. Schust. u. C. Gothaer Zettel.. do. Grd.-Pr.-Pf. Hannöversche .. Henrichshütte .. Hoerd. Hütt.-V. Hyp. (Hübner). 88 Certifikate do. A. I. Preuss.

do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B.

Luxemb. do.

Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat. Meininger Kred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank. do. volle Neu-Schottland. Norddeutsche .. Oesterr. Kredit. A. B. Omnibus-G. Phönix Bergw.. do. do. B. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov... Preussische B...

Renaissance Rittersch. Priv.. Rostocker Sächsische ..... Schles. B.-V...

g.2

6

Pr. Bodenkr.-B. 5

4 ½ 6 ⁄12 Ia⸗

Schles. Bergb.-G. do. Stamm-Pr. Thüringer

Vereinsb. Hhg.. B. VI do. neue Weimarische. ..

1867/1868

EℛESNS 87

2*

0

28

*—

22

EE

110

hi0

2

9—

1/1.

1/1. 1/1 u. 7.

122 ⁄etw. 161 G 128B 121 G 121 G

113 G 111 89 B 104 B 124 bz G 96 ½ G 6 G 162 B 90 bz G 139 ½ bz

134 02G

97 G

. 95 B 22 ½ ,G

J92 0

108 ½ G

94 ½ bz G

11 10

y—

1/1u 11. 1/1. do. do. do.

1/1 u. 7.

1/1. 0

1/1. do.

e

OSEg SS G;

—— +

PECaEaPErüEEUiSSESSR=SV

ꝑ2x = & —A

91⅔ bz 107 ½ 106 G 104 ½⅔ B 100 ½⅔ G 88 B

91 G 105 B 113 G 118 bz 910 G 89 B IIdetwbz 41 ½ bz G 21 G

71 B 99 bz G 130 G [45 bz 105 ½ à4 à65 62 etwbz 175 bz 295 G

1015 139 bz 100 bz

8—

PoEFEEFEFFX Z

ImnEeon

2

En bS

—. 90 B 7. 115 6 116 6⁶ 119 G 87 bz G . 89 G bz 78 B 112 ½ G 13 ½ G

+EUEnEgFyßÖ

U. U9 2P.

—2

SSEg

½SE 88

Westpr. neue 4proz.

it 79 gehandelt.

8

Redaction und

Rendantur:

Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Koͤniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

(R. v. Decker).

Folgen zwe

3 218 8 18“ IuIII 811A“

I zsm int ni,

Sponnabend den

4““

Frankreich. Paris, 10. September. Der am 8. d. M. vom Kaiser vollzogene, im „Journal officiel« publizirte Senatus⸗ onsult vom 6. d. M., hat folgenden Wortlaut: 1¹1“

Art. 1. Der Kaiser und der gesetzgebende Körper haben die Ini⸗ jative der Gesetze. Art. 2. Die Minister hängen nur von dem Kaiser

Sie berathen im Conseil unter seinem Vorsitz. Sie sind verant⸗

vortlich. Sie können nur durch den Senat in Anklagezustand gesetzt berden. Art. 3. Die Minister können Mitglieder des Senats oder ch gesetzgebenden Körpers sein. Sie haben das Eintrittsrecht in giden Versammlungen und müssen gehört werden, wenn sie es ver⸗ ungen. Art. 4. Die Sitzungen des Senats sind öffentlich. Auf den Untrag von fünf Mitgliedern kann sich der Senat als geheimes Komite ormiren. Art. 5. Der Senat kann, indem er die Veränderungen indeutet, die bei einem Gesetz ihm wünschenswerth sind, entscheiden, es zu einer neuen Berathung an den gesetzgebenden Körper zu⸗ cgeschickt wird. Er kann sich in allen Fällen dem Erlaß ines Gesetzes widersetzen. Ein Gesetz, dem sich der Senat wider⸗ zt hat, darf dem gesetzgebenden Körper in derselben Session nicht didder vorgelegt werden. Art. 6. Der gesetzgebende „Koörper mnennt bei der Eröffnung jeder Sitzungsperiode seinen Präsidenten, inen Vize⸗Präsidenten und seine Sekretäre. Er ernennt seine Quä⸗ soren. Art. 7. Jedes Mitglied des Senats oder des gesetzgebenden körpers hat das Recht, eine Interpellation an die Regierung zu rich⸗ in. Motivirte Tagesordnungen können angenommen werden. Die Nückkendung der motivirten Tagesordnung an die Bureaux muß er⸗ olgen, wenn sie von der Regierung verlangt wird. Die Bureaux mennen eine Kommission, auf deren summarischen Bericht die Ver⸗ üimmlung beschließt. Art. 8. Kein Amendement kann in Berathung sgogen werden, wenn es nicht an die Kommission, die den Gesetz⸗ steärf zu prüfen hatte, geschickt und der Regierung mitgetheilt wor⸗ in ist. Wenn die Regierung und die Kommission in ihren Ansichten ict übereinstimmen, so erklärt der Staatsrath seine Ansicht, der ge⸗ tzgebende Körper spricht sich dann definitiv aus. Art. 9. Das Bud⸗ t der Ausgaben wird dem gesetzgebenden Körper in Kapiteln und Urtikeln vorgelegt. Das Budget jedes Ministeriums wird, der Reihen⸗ lge gemäß, die dem Senatuskonsult beigefügt ist, nach Kapiteln polirt. Art. 10. Die in der Zukunft durch internationale Verträge sorgenommenen Veränderungen in den Zoll⸗ und Posttarifen erhal⸗ in nur kraft eines Gesetzes verbindliche Kraft. b. Die ir iit obwaltenden konstitutionellen Beziehungen zwischen der Regierung, sem Senate und dem gesetzgebenden Körper können nur durch inen Senatuskonsult abgeändert werden. Die reglementarischen Be⸗ jehungen dieser Faktoren zu einander werden durch Kaiserliches Dekret seordnet. Der Senat und der Flethehend⸗ Körper bestimmen ihre Geschäftsordnung. Art. 12. Alle Ver ügungen, die dem gegenwärtigen matuskonsult widersprechen, namentlich die Art. 8,,13, 24 (2. Pa⸗ agraph), 26, 40, 42 (5. Paragrapb), 43, 44 der Konstitution, Art. 3 nd 5 des Senatuskonsults vom 25. Dezember 1852, Art. 1 des Se⸗ ntuskonsults vom 31. Dezember 1861 sind aufgehoben.

Die dem Senatuskonsult angehängte Nomenklatur ent⸗

sält folgende Reihenfolge: Ordentliches Budget: öffentliche Schuld nd Dotationen (27 deneh, Allgemeine Ausgaben der Mi⸗ isterien, Ministerium der Ju stiz (18 Kap.), Kaiserliche Druckerei, Kultus (19 Kap.), Ministerium der auswärtigen Angelegen⸗ liten (16 Kap.), des Innern (24 Kap.), der Finanzen (16 Kap.), riegs⸗Ministerium und General⸗Gouvernement von Algerien 37 Kap.), Ministerium der Marine und Kolonien (26 Kap.), des öffentlichen Unterrichts (33 Kap.), des Ackerbaues und Han⸗ bels (17 Kap.), der öffentlichen Arbeiten (20 Kap.), des Kaiser⸗ schen Hauses und der schönen Künste (21 Kap.), Kosten der Kegie u. s. w., Finanz⸗Ministerium (35 Kap.), Budget der Ausgaben aus besonderen Quellen (im Ganzen 17 Kapitel).

(W. T. B.) Trotz des regnerischen Wetters, welches hute herrschte, trafen der Kaiser und die Kaiserin

Nachmittag gegen 5 Uhr hier ein und machten eine Fahrt über i Champs Elysees und die Boulevards, sowie durch die Rue sela paix und die Rue de Rivoli und kehrten sodann nach t. Cloud zurück. Der Kaiserliche Wagen war ohne jede

skorte.

Spanien. Madrid, 10. September. (W. T. B.) Gestern ibend fanden auf dem Platz vor dem Ministerium des Innern wieder Volksansammlungen statt, welche die Regierung veran⸗ aßten, Gegenvorkehrungen zu treffen, doch wurde die öffentliche

üuhe nicht gestört. b 8 ehn geste und 15. d. werden neue Verstärkungen nach

uba abgehen. b 14 en⸗Agentur geht aus

Türkei. Der russischen Telegraphen ur dabris vom 6. September die Nachricht zu, daß die Gränz⸗ sreitigkeiten, welche zwischen der Türkei und Persien ohwalte⸗ in, jetzt in Konstantinopel geschlichtet sind und die Ratifikation

Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeige

i Eah nants unn ne

Se .. 1869.

Rumänien. Die Deputirtenkammer war in der heuti beschlußfähig, da die erforderliche Anzahl von nicht eingetroffen ist.

Der Minister des Innern Cogolniceano hat das Porte⸗ feuille der auswärtigen Angelegenheiten übernommen, Ghika verbleibt jedoch Minister⸗Präsident und Minister der öffent⸗

NRußland und Polen. St. Petersburg, 9. Septem⸗ ber. Am 6. d. M. sind die Großfürsten Konstantin Niko⸗ lajewitsch und Wladimir Alexandrowitsch hier ein⸗ getroffen. .

Im Inneren Rußlands nehmen große Brände in be⸗ denklicher Weise zu. Der »Reg. Anz.« bringt schon seit einiger Zeit regelmäßige Mittheilungen über derartige Feuersbrünste.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 6. Septem⸗ ber. Der vierte schwedische Monitor ist Sonnabend Vormittag bei Motala vom Stapel gelassen worden. G Das norwegische »Morgenbladet« meldet, daß der Prinz Oscar mit Familie morgen früh um 9 Uhr von Christiania nach Sofiero bei Helsingborg abreisen wird, wo derselbe den größten Theil dieses Monats zuzubringen gedenkt. 1

10. September. (W. T. B) Die Königin reiste heute Morgen nach Malmoe und wird sich von da aus am 13. d. über Stralsund und Berlin nach Schloß Muskau begeben.

Bukarest, 10. September. (W. T. B.) en Sitzung nicht bgeordneten noch

Statistische Nachrichten. Der Bericht der Handelskammer zu Schweidnitz pro 1868 ent⸗ hält nachstehende Angaben über die in den Kreisen Reichenbach, Schweidnitz und Waldenburg im Jahre 1868 vorhandene Weberbevölkerung (mit Ausschluß der in den Maschinenwebereien beschäftigten Arbeiter): Die Zahl der selbständigen Weber belief sich auf 8498 (gegen 1867 + 27), und zwar im Kreise Reichenbach auf 4643 (+. 32), Schweidnitz 1486 (+ 18), Waldenburg 2369 (— 23). Die Zahl der Gehülfen einschließlich der Familienglieder betrug 7784 (— 248), die gesammte Weberbevölkerung mithin 16,282 Personen (s— 221). Von den Webern und Gehülfen trieben 2182 (— 217) Nebenbeschäftigung, 29 (— 46) waren Ende des Jahres ohne Arbeit. Die Zahl der gehenden Stühle (mit Ausschluß der Maschinenstühle) belief sich im Jahre 1868 auf 13,389 (— 36), und zwar auf Leinen 2889 (+ 53), auf Baumwolle 9772 (s— 253), auf Wolle 132 (+ 14), auf gemischte Stoffe 596 (+ 150). Von den Stühlen waren 7238 im Kreise Reichenbach, 2387 im Kreise Schweidnitz, 3764 im Kreise Waldenburg. Maschinenstühle waren im Kreise Reichenbach im Jahre 1868 269 in 5 Etablissements auf baumwollene und halbleinene Ge⸗ webe, im Kreise Waldenburg 902 in 5 Etablissements auf Rohleinen und Drilliche (80 Stühle), leinene Jacquards (40 Stühle), leinene und halbleinene Gewebe (26 St.), baumwollene Gewebe und halbwollene Kleiderstoffe (200 St.) und halb⸗ und ganz wollene Stoffe 2 St. im Gange). Außerdem besitzt eine Firma des Handelskammer⸗ Bezirks noch im Kreise Bolkenhayn ein Etablissement mit 400 Ma⸗ schinenstühlen, auf denen baumwollene und leinene Waaren gefertigt werden. Im Bezirk der Handelskammer zu Landesbut waren Ende 1868 4546 Webstühle in Thätigkeit (1671 auf Rohleinen und Schach⸗ witz, 1848 auf Creas, 1027 auf gemischte Stoffe). Die Zahl der selbst⸗ ständigen Weber betrug 436, die der Lohnweber 3270, der Gehülfen 1261, der Spuler 2456, insgesammt 7423. Die im Jahre 1868 ge⸗ fertigten Stuͤücke beliefen sich auf 232,097, 30,499 mehr als im J. 1867. Ueber die Lebens⸗Versicherungsgesellschaften im Staate New⸗York theilt die »New Yorker Handelsztg.« aus dem 10. Jahresbericht des Superintendenten des Versicherungswesens im Staate New⸗York, William Barnes, folgende Daten mit: Im Staate New⸗York domizilirten im J. 1868 34 Versicherungsgesellschaften, (im .1859: 8), welche 270,531 Policen (1859: 23,690) über 795,509,710 oll. Kapital (1859: 72,197,436 Doll.) ausgegeben hatten und 35,691,951 Doll. Prämien (1859: 2,013,376 Doll.) vereinnahmten. Ihre Verluste betrugen 5,651,951 Doll. (1859: 759,888 Doll.), ihre Brutto⸗Aktiva 89,063,961 Doll. (1859: 11,629,085 Doll.) Außerdem betrieben noch 21 (1859: 6) in anderen Staaten inkor⸗ orirte Gesellschaften Versicherungs⸗Geschäfte im Staate New⸗ ork. Diese hatten 267,063 Policen (1859: 25,918) über 733,474,974 Doll. Kapital (1859: 69,300,541 Doll.) ausgegeben, vereinnahmten 31,883,212 Doll. Prämien (1859: 1,956,748 en hatten 5,411,622 Doll. Verluste (1859: 628,282 Doll.) und 86,198, Doll. Brutto⸗Aktiva (1859: 8,996,999 Doll.) Zusammen waren thätig 55 Lebens⸗Versicherungsgesellschaften (1859: 14) mit 537,594 Policen (1859: 49,617) über 1528,984,685 Doll. Kapital (1859: 141,497,977 Doll.), mit 67,575,163 Doll. Prämien (1859: 3,970,124 Doll.), 11,063,351 Doll. Verlusten (1859: 1,388,170 Doll.) und 175,262,329 Doll. Brutto⸗Aktiva (1859: 20,536,084 Doll.). 88 Kunst und Wissenschaft. Die »Militärischen Blätter⸗« (Redacteur G. v. Glasenapp), Septemberheft, enthalten Aufsätze: Wilhelmshaven. Ein englisches

dles dieserhalb abgeschlossenen Vertrages in baldiger Aussicht steht.

444

Urtheil über die Bedeutung und die Zukunft der norddeutschen Flotte.