1869 / 219 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Ann das Staats⸗Ministerium.

3622

berufen werde. Ich veranlasse Sie, den Minister des Innern,

die weiteren Verfügungen zu treffen.

Königsberg, den 13. September 18580. Wilhelm.

Freiherr von der Heydt. von Roon. von Selchow, Graf zu Eulenburg. zugleich für den Kultus⸗ und den * Justiz⸗Minister.

W.“

Auf den Bericht des Staats⸗Ministeriums vom 6. d. M.

ernenne Ich hiermit den Erbland⸗Marschall Grafen zu Münster

auf Derneburg zum Landtags⸗Marschall für den auf den

23. d. M. einzuberufenden Provinzial⸗Landtag der Provinz

Hannover.

Koönigsberg, den 13. September 18599.

Freiherr von der Heydt. von Roon. Graf von Itzenplitz. von Selchow, Graf zu Eulenburg. Justiz⸗Minister. 9

An das Staats⸗Ministerium.

Auf den Bericht vom 9. d. Mts. ernenne Ich den Stadt⸗ Direktor Rasch zu Hannover zum Stellvertreter des Landtags⸗ Marschalls für den auf den 23. d. Mts. einzuberufenden Pro⸗ vinzial⸗Landtag der Provinz Hannover.

Königsberg, den 13. September 1869. Wilhelm. 8 Graf zu Eulenburg. An den Minister des Innern.

Auf den Bericht des Staats⸗Ministeriums vom 6. d. M. genehmige Ich, daß der Kommunal⸗Landtag des Regierungs⸗ bezirks Cassel auf den 23. d. M. in die Stadt Cassel zusammen⸗ berufen werde. Ich veranlasse Sie, den Minister des Innern, die weiteren Verfügungen zu treffen.

Königsberg, den 13. September 1869. Wilhelm. Freiherr v. d. Heydt. von Roon. von Selchow, zugleich für den Kultus⸗ und den Justiz⸗Minister. 1 An das Staats⸗Ministerium.

Auf den Bericht des Staats⸗Ministeriums v ernenne Ich hiermit den Vize⸗Marschall Freiherrn Waitz von Eschen zum Vorsitzenden des zum 23. d. M. einzuberufenden Kommunal⸗Landtages des Regierungsbezirkes Cassel und den Ober⸗Regierungs⸗Rath von Bischoffshausen zum Stellver⸗ treter desselben. ““ Königsberg, den 13. September 1869. Freiherr von der Heydt. von Roon. Graf von Itzenplitz. von Selchow, Graf zu Eulenburg. b zugleich für den Kultus⸗ und den Justiz⸗Minister. An das Staats⸗Ministerium.

1 ꝗ—

Graf zu Eulenburg.

W ““

8

Auf den Bericht des Staats⸗Ministeriums vom 6 d. M. genehmige Ich, daß der Kommunal⸗Landtag des Regierungs⸗ bezirks Wiesbaden auf den 26. d. M. in die Stadt Wiesbaden zusammenberufen werde. Ich veranlasse Sie, den Minister des Innern, die weiteren Verfügungen zu treffen. 89

Königsberg, den 13. September 1869

144““

Freiherr v. d. Heydt. von Roon. 8 von Selchow,

zugleich für den Kultus⸗ und 8

den Justiz⸗Minister.

An bas Snassweiisterumucua. 1

Auf den Bericht des Staats⸗Ministeriums vom 6. d. M. ernenne Ich hierdurch den Regierungs⸗Präsidenten Grafen z u Eulenburg zum Stellvertreter des Ober⸗Präsidenten von Möller als Kommissarius bei dem zum 26. d. M. einzuberu⸗

Graf von Itzenplitz. Graf zu Eulenburg.

fenden Kommunal⸗Landtag des Regierungsbezirks Wiesbaden.

Königsberg, den 13. September 1869. Wilhelm.

Freiherr von der Heydt, von Roon. Graf von Itzenplitz. 8 5 von Selchow, Graf zu Eulenburg. 8 zugleich für den Kultus⸗ und 8 1 den Justiz⸗Minister. An das Staats⸗Ministerium

Graf von Itzenplitz.

Graf von Itzenplitz.

828 1

Auf den Bericht vom 9. d. M. ernenne Ich den Regierungs

Präsidenten a. D. Winter zu Elmshausen zum Vorsitzendene

und den Grafen Matuschka zu Schloß Vollraths zum Stelx vertreter des Vorsitzenden für den zum 26. d. M. einzuberufen den Kommunal⸗Landtag des Regierungsbezirks Wiesbaden.

Koönigsberg, den 13. September 1890.ͤ 8

itei. An den Minister d

* Graf zu Eulen

Das 58. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute ausge⸗ geben wird, enthält unter

Nr. 7501 den Allerhöchsten Erlaß vom 27. August 18679 betreffend die Auflösung der Königlichen Kommission für den Bau der Schlesischen Gebirgsbahn; unter

Nr. 7502 den Allerhöchsten Erlaß vom 30. August 1809 betreffend die Auflösung der Königlichen Kommission für dem Bau der Bebra⸗Hanauer Eisenbahn; und unter

Nr. 7503 den Allerhöchsten Erlaß vom 30. August 1809 betreffend die Genehmigung des Statuts für das Neue Bran denburgische Kredit⸗Institut.

Berlin, den 18. September 1869. v

Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche 8 Arbeiten.

Dem Heinrich Raetke in Berlin ist unter dem 16. Sch. tember 1869 ein Patent

auf eine durch ein Modell nachgewiesene Strickmaschine auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für de Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

JZustiz⸗Ministerium.

Der Notar Rem y in Berncastel ist in den Friedensgerict Bezirk Eitorf, im Landgerichts⸗Bezirke Bonn, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Eitorf, versetzt worden. 6

Ministerium des Innern.

Betanntmachung, 8

betreffend die Allerhöchste Genehmigung der von der Magd burger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft beschlossenen Abänderung 1 ilhhres revidirten Statuts. Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchsten Erlasse vom 31. v. Mts. die in der Generalversammlung vom FL6fta Mai d. J. beschlossene Streichung des §. 42 des revidirte Statuts der Magdeburger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu genehmigen geruht. Der Allerhöchste Erlaß nebst dem Beschluse wird durch das Amtsblatt der Koͤniglichen Regierung ziü Magdeburg bekannt gemacht werden.

1

Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rat Präsident der Seehandlung, Camphausen, aus Weinn 8

Abgereist: Der Ministerial⸗Direktor, Ober⸗Berghaupt mann Krug von Nidda, nach Saarbrücken.

Personal-Veränderungen.

68 I. In der Armee. 1 Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen Beförderungen und Versetzungen. Den 11. Septembet, Kronprinz von Preußen K. H., Gen. der Inf. und kommande⸗ render General des II. Armee⸗Corps, auch à la suite des Kür. Regte⸗ Königin (Pomm.) Nr. 2 zu führen. Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen K. H., Sec. Lieut. im 1. Garde⸗Regmt. z. F., aut à la suite des Gren. Regts. König Friedr. Wilh. IV. (1. Pomm.) Nr.] zu führen. v. Hindersin, Gen. der Inf. und Gen. Insp. dar Art., zum Chef des Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2 ernannt. Frhr v. Schleinitz, Pr. Lt. à la suite des 2. Schles. Orag. Regts. Nr.5 und persönlicher Adjut. des Kronprinzen von Preußen K. H, zum Riitm., Münch, Pr. Lt. aggr. dem 8. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 6 (Prinz Friedr. Carl von Pr) und kommandirt als Adjut. bei der 4. Div., zum Hauptm. befördert. v. Bojan, Hauptm. und Comp. Chef vom Colbergschen Gren. Regt. (2. Pomm.) Nr. 9, unter Veftbr⸗ derung zum Major, dem Regt. aggr. v. Bagenski I, Hauptm. u Comp. Chef vom 7. Pomm. Inf. Regt. Nr. 54, unter Beförder. zum Major, dem Regt. aggr. Eckardt, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Burgsdorff, Rittm. und Esk. Chef vom 2. Pomm. Ulanen⸗Regt. Nr. 9, zum Major mit Beibehalt der Esk., befür⸗ dert. Schmidt, Pr. Lt. vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, unter Be⸗ förderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Westf. Jäger⸗Bat Nr. 7, v. Laer, Pr. Lt. vom Westf. Jäger⸗Bat. Nr. 7, in das Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, versetzt. Frhr. v. Rolshausen, Seconde⸗Lienl. vom Westfälischen Jäger⸗Bat. Nr. 7, zum Prem. Lieuten. beförden B. Abschiedsbewilligungen ꝛc. Den 11. September. v. Hugo⸗ Hauptm. und Comp. Chef im Westf. Jäger⸗Bat. Nr. 7, mit Pem

8

nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. er Abschied bewilligt. Georgi, Major a. D., früher im 5. Hus. Regt. (Blüchersche Hus.), der Char. als Ob. Lt. verliehen. Nachweisung der beim Sanitäts⸗Corps pro Monat August 1869 eingetretenen Ver⸗ anderungen. Durch Verfügung des General⸗Stabs⸗Arztes der Armee. Den 2 August. Wachsmann, Unterarzt vom 3. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 4, am 1. August c. als ganz invalide mit der gesetzl. Pension ausgeschieden. Den 9. August. Koch, Unterarzt vom 1. Thür.

nf Regt. Nr. 31, vom 1. Oktober c. ab zur Unteroff. Schule in

Weißenfels versetzt und daselbst mit Wahrnehmung einer vakanten Unterarztstelle beauftragt. Den 12. August. Dre. Dabis, kisher einjähr. freiwill. Arzt vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, unter Versetzung zum 5. Pomm. Inf. Regt. Nr. 42, vom 1. August c. ab zum Unter⸗ atrzt ernannt und mit Wahrnehmung einer vakanten Assistenzarztstelle heauftragt. Den 16. August. Dr. v. d. Ahe, Unterarzt vom Schlesw. Holst. Füs. Regt. Nr. 86, zum 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27 versetzt und mit Wahrnehmung einer vakanten Assistenzarzt⸗ stelle beauftragt. Den 18. August. Dr. Schwengers, bish. einjähr. freiw. Arzt vom Niederrh. Füs. Regt. Nr. 39, vom 1. August e. ab unter Versetzung zum 1. Westf. Inf. Regt. Nr. 13, zum Unterarzt

rnannt und mit Wahrnehmung einer vakanten Assistenzarzt⸗Stelle

heauftragt. Den 20 August. Dr. Liscovius, Unterarzt vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, vom September c. ab sum Garde⸗Pion. Bat. versetzt und mit Wahrnehmung einer vakan⸗ jen Assistenzarzt⸗Stelle beauftragt. Den 28. August. Dyr. Adloff, bisher einjährig freiwill. Arzt vom 1. Garde⸗Regt. z. F., vom 1. Sep⸗ tember c. ab unter Verfetzung zum 1. Garde⸗Ulanen⸗Regt., zum Unterarzt ernannt und mit Wahrnehmung einer vakanten Assistenz⸗ atrztstelle beauftragt. Gestorben. Den 21. August. Dr. Dan⸗ nenberg, Assistenzarzt vom 3. Pommerschen Inf. Regt. Nr. 14. Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗ Ministeriums. Den 2. September. Deimel, Sec. Lt. der Garde⸗ Landw. Inf, bisher im 3. Garde⸗Regt. z. F., zum etatsm. Intend. Sekretär ernannt und der Intendantur des Garde⸗Corps überwiesen. Pauly, Intend. Sekr. v. VII. Armee⸗Corps, zum 1. Oktober d. J. zum Garde⸗Corps versetzt. Bretschneider, Proviantamts⸗Assistent in Stettin, als Depot⸗Magazin⸗Verwalter nach Insterburg versetzt. Den 4. September. Stöß, Zahlmstr. des Schlesw. Holst Pion. Bats. Nr. 9, zum Schlesw. Holst. Hus. Regt. Nr. 16, Krähahn, Zahlmstr. des 2. Bats. 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, zum Schlesw. holst. Pion. Bat. Nr. 9 versetzt.

II. In der Marine. Maarine⸗Beamte. Durch Verfügung Sr. Excellenz des Herrn Kriegs⸗ und Marine⸗Ministers. Den 8. September. Rosenow, Marine⸗Intendantur⸗Registratur⸗Assistent, zum etatsm. Marine⸗Inten⸗ dantur⸗Registrator ernannt. Durch Verf. des Marine⸗Ministeriums. Den 11. September. Henkel, Civil⸗Zeichner, zum etatsmäßigen Marine⸗Zeichner ernannt.

Bekanntmachung, betreffend die Rinderpest.

Nachdem im Regierungsbezirk Frankfurt a. O. die Rinderpest länzlich erloschen ist, und alle inficirt gewesenen Orte für seuchenfrei erklärt worden sind, wird von uns auf Grund des Gesetzes über die Rinderpest vom 7. April d. J. Nachstehendes verordnet. 8

Bis zum 1. Oktober d. J ist die Abhaltung von Viehmärkten in den Kreisen Oberbarnim, Angermünde und in dem östlich von Berlin gelegenen Theile des Kreises Niederbarnim unter⸗ sagt; bis zu dem gedachten Zeitpunkte bleibt ferner die Be⸗ simmung in Kraft, wonach die Einfuhr von Vieh, Rauchfutter, Streumaterialien und Dünger aus dem Kreise Königsberg N.⸗M. nach dem Kreise Oberbarmim und Angermünde nur dann zulässig ist, wenn von Veterinärbeamten festgestellt ist, daß die Gegend, aus wel⸗ cher diese Gegenstände kommen, seit 3 Monaten und mindestens in einem Umfange von 3 Meilen seuchefrei ist. Vom 1. Oktober dieses Jahres ab fallen auch diese Beschränkungen fort. . 3

Alle anderen von uns getroffenen Verkehrsbeschränkungen

und Vorsichtsmaßregeln werden hierdurch schon jetzt aufgehoben.

Potsdam, den 16. September 1869. 1b Die Königliche Regierung.

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 18. September. Se. Majestät der König sind am 16. d. Mts., Morgens um halb 9 Uhr, in Vegleitung Ihrer Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin, der fremden Fürstlichkeiten und der König⸗ lichen Prinzen aus Königsberg mit einem Extrazuge ab⸗ gereist, in welchem auch sämmtliche fremdherrliche Offiziere bis zum Manöver⸗Terrain mitfuhren. 8

Bei der Wärterbude Nr. 16, hinter Braunsberg, hielt der Zugan, und waren dort die sämmtlichen Reitpferde aufge⸗ stelt. Auch hier hatten die Kreisstände eine Ehrenpforte und sonstigen Schmuck des Empfangsplatzes hergerichtet. ss hatte, wie den ganzen vorigen Tag und die Nacht, auch Morgens bis zur Ankunft Sr Majestät auf dem Manöver⸗ terrain überaus heftig geregnet, hörte aber auf, als Allerhöchst⸗ dieselben den Salonwagen verließen und blieb⸗ das Wetter wäh⸗ rend des ganzen ersten Feldmanövers schön, während es gegen Abend wieder umschlug. Der lange und heftige Regen hatte aber die Landwege zwischen Braunsberg, Sonnen⸗ stuhl, Vogelsang, Schilligehnen und Lindenau fast unwegsam

v“

Unif.

5921 453 ½ 8

11“

8 v“ gemacht und den schweren Boden so durchweicht, daß der Marsch der Truppen dadurch verzögert wurde und wohl über eine Stunde mehr, als bestimmt war, zur Annäherung der sich gegen überstehenden Divistonen nöthig wurde. Die General⸗Idee, welche dem Corpsmanöver am 14. zu Grunde gelegen, aber nur gegen einen markirten Feind ausgeführt worden war, fand heute ihre weitere Entwickelung durch zwei gleich starke Divisionen unter dem Befehl der General⸗Lieutenants von Bentheim (Ost⸗ Corps) und von Hartmann (West⸗Corps).

Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Höchstwelche während der ganzen Dauer des Manövers zu Pferde in der Nähe Sr. Majestät des Königs hielt, schien von der Frische und dem Reitermuthe der Kavallerie so erfreut, daß sie eine ganze Attaque des Litthauischen Dragoner⸗Regiments Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen) in allen Signalen mitmachte. Wiederholt sprachen Se. Majestät Anerkennung für die Ausdauer der Truppen aus. Von beiden Seiten wurde aber so geschickt manövrirt, und dadurch so interessante Komplikationen herbei⸗ geführt, daß erst gegen 3 Uhr ein bestimmtes Resultat -über⸗ sehen werden konnte und der Schluß des Manövers erfolgte. Se. Majestät der König ritten dann nach dem Dorfe Böhmen höfen, südlich Braunsbergs, wo der kommandirende General des Corps, Freiherr von Manteuffel, ein Diner arrangirt hatte, an welchem wegen Beschränktheit des Raumes außer den Fürstlichkeiten nur wenige Personen Theil nehmen konnten. 8

Von Böhmenhöfen erfolgte die Abfahrt Sr. Majestät des Königs nach Elbing, wo Allerhöchstdieselben in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin, der fremden Fürstlichkeiten und der Prinzen des Königlichen Hauses, wie telegraphisch bereits gemeldet, um 8 Uhr Abends eintrafen. Im Empfangssalon des Elbinger Bahnhofsgebäudes hatten sich der Landrath Frank, der Magistrat und die Stadtverordneten, unter Füh⸗ rung des ersten Bürgermeisters Selke und des Stadt⸗ verordneten⸗Vorstehers Philipps, die Geistlichkeit, Kreisstände und Militärbehörden versammelt, um Se. Majestät zu empfangen, während sich die ganze Stadt bis in die kleinsten Gassen der Vorstädte zu glänzender Illumination vorbereitete. Auf den Straßen, die vom Friedrichs⸗Wilhelms⸗ Platze bis zum Bahnhofe führen, hatte sich trotz des seit dem Nachmittage wieder schlecht gewordenen Wetters eine so außer⸗ ordentliche Menschenmenge versammelt, daß jede Cirkulation stockte und Equipagen nur mit Mühe passtren konnten. Auf dem Wege, den Se. Majestät zu nehmen hatten, war kein Haus ohne festlichen Schmuck und besonders zeichnete sich in dieser Beziehung der Friedrich⸗Wilhelms⸗Platz, wo Se. Majestät bei der Frau Wittwe Aschenheim wohnen, mit seinen stattlichen Gebäuden aus. Auf demselben Platze wohnt auch das Kron⸗ prinzliche Paar bei dem Kaufmann Carl Lorentz, und sind die Heeag: de Berlin, Königlicher Hof und Deutsches

aus von dem Königlichen und Prinzlichen Gefolge besetzt. Dort befindet sich auch die Bürger⸗Ressource, wo die sämmt⸗ lichen fremdherrlichen Offiziere zu Mittag speisen, überhaupt ein konstantes Rendezvous haben.

Als der Königliche Extrazug ankam und Se. Majestät in den Empfangsalon traten, überreichte die Gattin des Land⸗ raths Frank inmitten mehrerer Damen einen Blumenstrauß, mit kurzen herzlichen Worten den Willkommensgruß aus⸗ sprechend; Se. Majestät erwiderten gnädigst und begrüßten alle Versammelten freundlich. Die nun beginnende Fahrt zur Stadt und durch diese bis zur Wohnung Sr. Majestät, zu welcher über 40 Wagen gebraucht wurden, umgab ein fort⸗ dauernder enthusiastischer Jubelruf. 1

Um 10 Uhr Abends brachte der Verein der jungen Kauf⸗ mannschaft und der Liedertafel Sr. Majestät dem Könige einen Fackelzug mit Musik, während dessen Allerhöchstdieselben Sich wiederholt dem dichtgedrängten Publikum zeigten und jedesmal mit lautem, anhaltenden Jubel empfangen wurden. Das

„Souper fand im Quartier Sr. Majestät statt, während die mit

dem Fackelzuge erschienenen Sänger mehrere Lieder vortrugen, die großen Beifall bei den versammelten Fürstlichen Herrschaf⸗ ten fanden. Die Führer des Fackelzuges, Buchhändler Kauen⸗ hofer und Musiklehrer Rakemann, wurden heraufgerufen, um den Dank Sr. Majestät zu empfangen, und dann die Fackeln vor dem Hause unter Spielen des Musikcorps verbrannt. Bis spät in die Nacht herrschte eine außerordentliche Bewegung und Belebtheit in den Straßen und Häusern der Stadt. 2

Ihre Majestät die Königin haben, wie uns aus Baden, 18. September, gemeldet wird, Se. Königliche Hoheit den Prinzen Wales empfangen.

81. 2

In dem Morgenblatte der »Bank⸗ und Handels⸗Zeitung⸗ vom 15. September d. J. ist die Angabe enthalten, daß Dr. Strousberg sämmtliche Königliche Bergwerke Hannovers am