Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2, bisher Comp. Führer bei
Unteroff. Schule in Bieberich, v. Müller, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. nichtete man mit ei G Regt., v. Obernitz, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., dieser bisher bringlich, ruinirte viele Wirthschaften auf
Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in Jülich, alle vier als Con
Führer. Hedinger, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Nach den statt dessen hier eingesch
Elisabeth, v. Lieres u. Wilkau, Sec. Lts. vom 1. Garde⸗Regiment sind nur 186 Stück getödtet und 554 Stück sind gerettet zu Fuß, v. Brandenstein, Seconde⸗Lieutenant vom 6. Thür. Inf. Werthsunterschied im Volksve
Regt Nr. 95, v. Mosch, Sec. Lt, vom 4. Westf. Inf. Regt. Nr. 17, srechnet des Vortheils, lebendiges Vieh statt
v. Beerfelde, Sec. Lt. vom Kais. Alex. Garde⸗Gren. Regt. Nr. alle fünf bisher bei der Unteroff. Schule in Bieberich. v. Ba rfu
man, wie wohl gerathen wurde, sofort diesen ganzen Bestand, so nem Schlage ein großes Viehkapital unwith
längere Zeit und verursag np. der Bundeskasse einen baaren Schadenersatz von 70 — 80,000 J.
lagenen Maßregeln der engen S
— geblieben rmögen von rund 50,000 Thlr, un, Baarmittel zu haben. 1, In Vietz war ein Gesammt⸗Rindviehstand von 628 Haupt:
8 von sind nur 8 getödtet, und 620 Haupt sind gerettet, macht wieden Sec. Lt. vom Kaiser Alex. Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Pron- . rmachf wüsen
dzynski, Sec. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8, Bölling, Sec. Lt. vom 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, diese drei bis⸗ von sind 12 getödtet und 380 Hau
her bei der Unteroff. Schule in Jülich. v. Woyrsch, Sec. Lt. vo
einen Werthsunterschied von etwa 60,000 Thlr. In Balz war ein Gesammt⸗Rindviehstand von 392 Haupt:] pt sind gerettet, macht einen Unt,
G m schied von etwa 36,000 Thlr. Es sind also durch die energische g 1. Garde⸗Regt. 8 F., Claußen v. Finck, Sec. Lt. vom 1. Oberschl.
Inf. Regt. Nr.
ei der Unteroff. Schule in Weißenfels kommand. v. Kessel, Se
höftssperre und durch nicht sofortiges Tödten gerettet und fü
2, v. Rekowsky, Sec. Lt. vom 1. Thür. Inf. Regt. Nationalwirthschaft erhalten an diesen drei Orten rund 1581- 8 Nr. 31, Freytag, Sec. Lt. vom 7. Thür. Inf. Regt. Nr. 96, letztere
vier auf 3 Jahre vom 1. Oktbr. c. ab. Foerster, Sec. Lt. vom 8. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 45, zur Dienstl. als Lehrer in der Gymnastik sogleich zu ersetzenden
Rindvieh zum Werthe von etwa 150,000 Thlr. Gegen diese 82 summen und die übrigen Vortheile der Erhaltung lebendigen, st Viehs kommt, denken wir, die Unbequemliat
c. der, ohnehin nach dem Gesetze nicht gleich zu beseitigen gewesene t. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., v. Wartenberg, Sec. Lt. vom Kaiser 1 88. n
ranz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Elpons II., Sec. Lt. vom Westpr. das zur S
Gren. Regt. Nr. 6, v. Waldaw, Sec. Lieut. vom 1. Schlesische Jäger⸗Bataillon Nr. 5, Freihr. Senfft von Pilsach, Sec. Lieu vom Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10,
kehrserschwernisse und der vergleichsweise nur geringe Aufwand s
do perre noch eine Zeitlang länger verwendete Militär entfern n nicht auf.
8 Seien wir vielmehr dankbar, daß dies Alles noch schließlich,
er⸗Bat alle fünf auf 3 Jahre vom 1. Ok⸗ gut und leidlich gelungen ist! tober c. ab zur Dienstleistnng bei der Unteroff. Schule in Potsdam,
Stieler v. Heydekampff, Sec. Lt. vom Schles. Füs. Regiment 1b
Frankfurt a. O., den 19. September 1869.
8 Der Regierungs⸗Präsident Freiherr v. Nordenflu t. Nr. 38, Schwarze, Sec. Lt. vom 4. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 24 b “ Preß flpa
(Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin), beide bisher bei der Unteroff. u“ 2. “ Schule in Potsdam, vom 1. Oktober c. ab noch auf ein ferneres .
Jahr zur Dienstl. bei ders., v. Trotha, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. 4 proz. vormals Nassauisches Staats⸗Anlehen von
z. F., zur Dienstleistung als Comp. Führer bei der Unteroff. Schul
in Jülich, v. Derschau, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regiment zu Fuß, Bei der stattgehabten sechsten Verloosung der Partial⸗Obligationen
v. Klitzing, Sec. Lt. vom Kaiser Alex. Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1
des unter Vermittelung des Bankhauses der Herren M. A. von Rot
v. Langen II, Sec. Lieut. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, schild & Söhne in Frankfurt a M. negociirten 4 proz, früher 5 proh. v. Leutsch, Sec. Lieut. vom 4. Oberschles. üs. e Nr. 63, vormals Nassauischen Staats⸗Anlehens von 2,000,000 Fl. à. 1 v. Asmuth, Sec. Lieut. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, auf drei 12. Juli 1859 sind nachverzeichnete Obligationen gezogen worden, Jahre vom 1. Oktober c. ab zur Dienstl. bei der Unteroff. Schule in und zwar: 5
ülich kommandirt. v. Leipziger, Sec Licut. vom 8. Pomm. Inf. 88 A. Zur Rückzahlung am 1. Januar 1870: Regt. Nr. 61, in seinem Kommando zur Dienstl. bei den Unteroff. Lit. A. à 100 Fl. Nr. 25. 34. 183. 458. 727 und 836.
Schulen, von Potsdam nach Jülich versetzt. v. Corswandt, Pr. 8 * B. 0 Fl. Nr. 31. 207. 433. 449. 538. 658 und 740.
Lieut. vom Kais. Alex. Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, zur Dienstl. als
300 Fl. Nr. 240 und 421.
Comp. Führer b. d. Unteroff. Schule in Bieberich, v. Donat, Sec. .à 500 Fl. Nr. 60. 63. 304. 354. 428. 578. 853. 99 Lieut, v. 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32, Freitag, Seec Lieut. v. Holst 1074. 1417. 1488. 1531 und 1644.
4 à 2
21
Inf. Regt. Nr. 85, v. Knobelsdorff⸗Brenkenhoff, Sec. Lt. v. 8.
Brandenb. Inf. Regt. Nr. 64 (Prinz Friedr. Carl von Preußen). Frhr. v. Thermo, Sec. Lieut. vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6 — auf drei 8
Jahre vom 1. Oktober cr. ab zur Dienstl. bei der Unteroff. Schule in Bieberich. v. Block, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., bisher bei der Unteroff. Schule in Potsdam, vom 1. Oktober c. ab noch auf ein ferneres Jahr zur Dienstl. bei der Unteroff. Schule in Bieberich, kom⸗ mandirt. Beamte der Militärverwaltung. Durch Allerhöchste
Ordre. Den 16. August. Eberhardt, Drucker vom großen Ge⸗ neralstabe, als Ober⸗Drucker bei dems. angestellt. .““
Allen Denjenigen, welche Ursache hatten, vor dem weiteren Um⸗ sichgreifen der Rinderpest im hiesigen Bezirke in Sorgen zu sein, und welche daher in der endlichen Erdrückung der Seuche eine Beruhigung finden, wird es von Interesse sein, einen Rückblick auf den Gesammt⸗ umfang zu gewinnen, welchen die Krankheit hier genommen, und auch die Opfer, welche sie gefordert. Auch diejenigen, welche der Meinung sind, die Seuche hätte durch schnellere und umfassendere Tödtung auch des gesunden Viehs noch schneller beendet und es hätten dadurch die
zur Verhütung aufgestellt gebliebenen Verkehrshindernisse rascher wieder
beseitigt werden können, werden vielleicht aus nachfolgenden Zahlen das Material entnehmen, ihr Urtheil zu berichtigen oder doch zu moderiren.
Durch den bekannten Transport des Viehhändlers Unglaube zu Zicher wurden zu Anfang August gleichzeitig die folgenden fünf Orte als infizirt ermittelt: Die Niesche bei Calenzig, Abbau Zechin, Vor⸗ werk Gernheim, Abbau Balz, Dorf Zicher. Etwas später trat die Seuche noch auf einem Gehoöft in Vietz, der ersten Ausladestelle des kranken Transportes, auf. Ueberall wurde sogleich militärische Ge⸗ höfts⸗ und Ortssperre angeordnet. Hierzu sind im Ganzen und fort⸗
1000 Fl. Nr. 71. 314 und 465. B. Zur Rückzahlung am 1. Juli 1870: 100 Fl. Nr. 204. 399. 436. 609. 679. 909. 935 und 954. 200 Fl. Nr. 28. 499. 595. 809. 818. 854 und 969.
00 Fl. Nr. 38. 130. 298 und 469.
500 Fl. Nr. 235. 246. 292. 802. 803. 1154. 1472. 1632
1702. 1838. 1841. 2045 und 2057.
» E. à 1000 Fl Nr. 187. 199 und 232. Die Inhaber dieser Partial⸗Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermine stattfindet, sowohl bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild & Säöͤhne in
auptkasse in Wiesbaden, sowie bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, bei der Königlichen Staatzs⸗ schulden⸗Tilgungskasse in Berlin, bei der Königlichen Kreissteuerkasse in Frankfurt a. M. und bei den König⸗ lichen Bezirks⸗Hauptkassen in Hannover, Lüneburg und Osnabrück gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehoört⸗ gen, nicht verfallenen Iiaseeupogs nehst Talon erheben können. estanten. Rückzahlbar am 1. Juli 1866: it. A. Nr. 8S-hl. Rückzahlbar am 1. Januar 1867: Lit. A. Nr. 960 und 968.
„»„ D. Nr. 1364.
Rückzahlbar am 1. Juli 1867: Lit. A. Nr. 953. b „ B. Nr. 655. 8
8 » E. Nr. 254 und 380. Rückzahlbar am 1. Januar 1868: Lit. D. Nr. 1781.
„» E. Nr. 332. Wiesbaden, den 9. September 1869. üia
884
schreitend ein starkes Detachement Jäger und sechs, nicht allzustarke Compagnien Infanterie verwendet. Am 6. August begannen die Maßregeln der militärischen Sperre, und konnten zum größten Theil am 7. September wieder aufgehoben werden. Die letzten Soldaten rückten am 15. September wieder in ihre Garnisonen. In der Niesche waren von Hause aus nur 16 Haupt Rindvieh: diese sind sogleich sämmtlich getödtet.
Im Abbau Zechin 17 Haupt: desgleichen. 8
In dem Gehöft Abbau Balz 12 Haupt: desgleichen.
In dem infizirten Gehöft zu Vietz 8 Haupt: desgleichen. In dem Vorwerk Gernheim 115 Haupt, davon 72 in einem ge⸗ meinsamen Stalle. Es war eine Zeitlang begründete Hoffnung,
diesen Stall zu retten. Die allzugroße Nähe des zuerst dort verseuch⸗ ten Stalles hat leider diese Hoffnung später vereitelt: Sämmtli Vieh wurde auch hier wisteg F; e.
hoft⸗ Iin Doff Zicher stand der Fall am allerschlimmsten. Die Ge⸗
Der Königliche Regierungs⸗Präsident. e e GPraf In EFutenkat b
*
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 23. September. Se. Majestät der König nahmen heute die Vorträge beider Kabinette ent⸗ gegen, empfingen dazwischen den Polizei⸗Präsidenten von Wurmb, später die von den bayerschen Manövern bei Schwein⸗ furt zurückgekehrten preußischen Offiziere: General von Wedel, Oberst⸗Lieutenant Bronsart von Schellendorf vom großen Generalstab, und Major Körber vom hannöverschen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 10 und endlich den Kaiserlich russischen
d hier eng in einander gebaut „gebaut, und die Infektion war hier .—“ Berührung umfangreicher
General à la suite von Nowitzky. Hierauf nahmen Seine
Majestät die Vorträge der Wirklichen Geheimen Räthe von verbreitet. Es handelte sich hier bei Feststellung der Verseuchung noch B sh S —
alan und von Obstfelder, sowie des Oberst⸗Kämmerer Grafen
um einen Gesammt⸗Rindviehstand von rund 740 Haupt. Tödtete
Redern entgegen.
Irs er; a. M., als auch bei der Königlichen Regierungs⸗
— Das Staats⸗Ministerium trat heute unter Vorsitz 6 Finanz⸗Ministers Freiherrn von der Heydt zu einer bizung zusammen.
— Bei der gestern für den Wahlbezirk der Ost⸗ und West⸗ priegnitz stattgehabten Wahl eines Mitgliedes zum Hause der lbögeordneten wurde der Geheime Regierungs⸗Rath Persius wiedergewählt.
— Der General⸗Erb⸗Land⸗Postmeister von Schlesien, Kam⸗ nerherr Heinrich Graf Reichenbach⸗Goschütz, freier Standesherr auf Goschütz und erbliches Mitglied des Herren⸗ dauses, ist am 18. d. Mts. zu Goschütz bei Festenberg ver⸗ 8 Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath und Di⸗ ktor der Abtheilung für Eisenbahnwesen im Handels⸗Mi⸗ gisteium Carl Wilhelm Everhard von Wolf ist am
lo. d. Mts. zu Buchwäldchen bei Kalau verstorben.
v1X“
iel, 19. September. (K. Cor.) Der Ober⸗Präsident Frei⸗ r, Cch est’Plesfen hat gestern Abend eine Reise nach zeeland angetreten. Während der zehntägigen Abwesenheit
eslben wird der Regierungs⸗Präsident Dr. Elwanger die Ver⸗ V sr übernehmen. ““ “ “ 21. September. Der provinzialständi⸗
sche Verwaltungs⸗Ausschuß versammelte sich gestern Nach⸗ mittag im Ständehause. Nach Erledigung anderer Angelegen⸗ jetien wurde der in der Juli⸗Sitzung aufgestellte Finanz⸗ ktat der Provinzialstände für das Jahr 1870 bezüglich der Abänderungen, die inzwischen sich als noth⸗ wendig oder wünschenswerth erwiesen, in Berathung genom⸗ nen, bei welcher Gelegenheit beschlossen wurde, dem Provin⸗ gal⸗Landtage die Bewilligung eines um 2000 Thlr. erhöhten zuschusses für den historischen Verein, die naturhistorische Ge⸗ fllccaft und den Verein für die öffentliche Kunstsammlung
erselbst anheimzugeben. Die Bewilligung soll aber an die heat⸗ geknüpßt werden, daß die Sammlungen der drei
Vereine zu einem Provinzialmuseum vereinigt werden, welches behte cs highe loh Landesdirektoriums verwaltet wird. b Mecklenburg. Schwerin, 21. September. In Lu . wigslust sind die Eltern der Großherzogin, der Prinz die Prinzessin Adolph von Eb ingetrofften. Zur Taufe der jungen Prinzessin, am 25. d. 2 frffen außer Sr. Majestät dem König von Preußen no en: der Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Schwerin, der Hergog und die Herzogin Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin, 8 herzog Ernst zu Sachsen⸗Altenburg, der Erbprinz Georg vn der Prinz Günther von Schwarzburg⸗Rudolstadt, sowie der Fü indischgrätz. EEEEöb“ 21. September. Das »Dresdner Journ.« schreibt: »Ein schwerer Verlust hat Dresden so setroffen. Eines seiner schönsten Bauwerke, welches zugleich
eine seiner geweihtesten Stätten der Kunst war, das in den
37 — 1841 nach Sempers Entwurfe erbaute König⸗ EI“ ist b8; in den Mittagsstunden ein Na. der Flammen geworden. Gegen *12 Uhr erscholl R18 Fenesghe 4 und die helle Flamme schlug auch bereits aus diemn dachraume. Die herbeigeeilten Löschmannschaften vfi schr schnell das Gebäude räumen, und erst gegen 2 sür onnte man sich mit den Spritzen dem Feuer wie f. nähern. Gegenwärtig (um 3 Uhr) brennt es nur noqe ina halb der stehen gebliebenen Umfassungsmauern. Da 25. Königl. Museum würde bei einem heftigern Luftzug in beee Gefahr gewesen sein, und man hatte bereits alle Anstalten
getroffen, die Kunstschätze des Museums in Sicherheit zu bringen.
Se. Majestät der König, Allerhöchstwelcher sofort von Pillnitz nach Perjete geeilt nsg, und Se. Königl. Hoheit der Peiet Georg erschienen alsbald auf der Brandstelle. Wie maß eh muthet, ist die Ursache des Feuers im Vorhandensein defekts an der Gasleitung zu suchen.«
1 20. S (W. Z.)
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 20. September (
86 Nasknench Grc Seus wird Ende dieser Woche aus er Schweiz hier zurückerwartet. 1 . 12.
Pesth, 06 Peptanber (N. Fr. Pr.) Der “ des Unterhauses verkündigte heute, das Minister⸗Präsik im werde den Landtag am sechszehnten für den achtundzwanzigs
tober wi inberufen.
Lin 19 Shücpupsn. Landtage brachten Dr. Gecssäha Genossen gestern folgenden Antrag ein: »Der Landescaut 89 sei zu ermächtigen, mit den Verwaltungen der Sber.Sesteim berührenden Eisenbahnen zu verhandeln und das Uebereinkommen
u treffen, daß von denselben statt der den einzelnen Gemeinden
ü ” lt gebührenden Gemeindezuschläge eine Pauschalsumme gezah werde, welche in des d bildenden Landes⸗Schulfond zu
ugewiesen. Dr. Edelbacher und Genossen stellten fo — venden Antrag: »Der Schulausschuß werde vesetgFe⸗ zu berathen, welche Rückwirkung auf das Wohl des Lan — 5 Bestimmung der Schulpflichtigkeit der Kinder bis zum vollen 2 deten 14. Lebensjahre äußert, und diesbezügliche Anträge zu formuliren.“ Der Antrag wurde dem Schulausschusse zuge⸗ wiesen. Der Statthalter beantwortete sodann die Interpella⸗ tion Dr. Schaups dahin, daß die Regierung noch in dieser Session und zwar demnächst den Entwurf eines Wasserrechts⸗, Vogelschutz- und Abraupungsgesetzes vorzulegen beabsichtige. Ein Arrondirungs⸗ und Fischereigesetz wird in dieser Session 8 icht i icht gestellt. — 8n. 1 ves Der Baron Buol begründete in der heutigen Landtagssitzung seinen Antrag auf Aeee des §. 18 der Gewerbeordnung. — Seidl beantragte eine Re⸗ solution, betreffend die Einführung von Friedensgerichten. 8 8 Laibach, 20. September. Das Gesetz, betreffend die An⸗
haltung gemeinschädlicher Personen, welches nach dem vorigen
8 lusse nicht sanktionirt wurde, ward bei seiner 1“ im Landtage mit unwesentlichen Aende rungen en bloc angenommen, nachdem der Landespräsident die Gründe der Regierung für die Nichtsanktion einer näheren Erörterung unterzogen und den Vorwurf, der der Regierung gemacht wurde, daß dieselbe ihre Gründe für die Ablehnung dieses Gesetzes nicht motivirt habe, zurückgewiesen haste be
Lemberg, 21. September. In der heutigen Sitzung des
Landtages fand die erste Lesung des Antrages Smolka, betreffend
ie Nichtbeschickung des Reichsrathes, statt; die Verweisung “ 28 inegommilfsion wurde abgelehnt und der ganze Antrag somit beseitigt. .“
itanni Ir 20. S berx.
oßbritannien und Irland. Lon don, 20. Septem 88 1. 2 g, Uebungsfahrt der vereinigten Mittelmeer⸗ —2 Kanalflotte unter der Flagge der Admiralität liegen anch, führliche Berichte vor. Es ist zu bemerken, daß man — hauptsächlich auf zwei Arten von Operationen legte 8 das Manövriren in voller Schlachtordnung und r auf Schnelligkeitsproben unter Segel mit Ausschluß 8 Dampfes. Bei früheren Uebungsfahrten hatte Fan dss 1 weise die Schnelligkeit der Schiffe unter Dampf und — ie 86. nauigkeit in Schnelligkeit des Feuerns im Auge gchaht⸗ —— sichtlich der Segeltüchtigkeit steht die neuerdings gebau 8 8 er Fregatte »Inconstant«, welche auch mit besonderer Rü⸗ 84 auf diesen Punkt gebaut war, obenan. Im een ies 2 thaten es vielfach die e Segetschiffe, 25 men. Icer 82 4
nachträglich gepanzert, . Herleronne 8 Llich gegteit zuvor. — Was die veterMfchtife anbelangt, so haben dieselben sich namentlich beim ecgaahf han in der Schlachtlinie bewährt. — Ein neues Thurm 82 2 »Devastation«, wird Fder nächsten Tagen in Portsmou 8 1 men werden. 8 . Hie Becianntnsh des Kriegsschiffes »Scorpion« V welches Befehl erhalten hatte, nach Bermuda abzusegeh „ 8. sich geweigert, in See zu gehen, weil das Fahrzeug sich . 8 letzten Reise als nicht sfetüchtig, . 88 Die Angelege it is ie Admiralität berichte ben.
h9. 9 an dic chof von Exeter, Dr. Phillpotts, ist in dem 2 Jahren gestorben. . Alter von 36 397 h.n Kirby’'s, Sohn des v v* schäfts⸗Direktors der Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zt 8 «, hat der Vizekanzler den Mr. Price zum alleinigen Liquidator
ernannt.
—28 4 8 .T. B.) Spanien. Madrid, 21. September. (W. T. Gestern fanden in Saragossa gekauch Ser “ ikani tatt; Castelar 9 ⸗ republikanische Demonstrationen Ca EE111 Redner sprachen sich gegen die Absich „ vhn encgisenze an die Spitze Spaniens zu berufen. Der Sa „es lebe die Republik⸗ wurde mehrfach vernommen; die r V Italien. lorenz, 21. September. D 8 rei bsane hier 422 ein. — Die Emission “ Kirchengüter⸗Obligationen findet im Oktober statt. — Die Er
1 8 wird i 1 8 Novem-
5 8 Parlaments wird in der ersten Hälfte des 2 8 See veen Die Altersklasse vom Jahre 1844 wird zum 1. Oktober entlassen.
ärkei. Belgrad, 21. September. Die V
Zeitane versffenctich die neu ernannten Mitglieder des Ztaatsraths. Von den hemaligen 1☛ erfassung aufgelösten Sena nd se 1 dihenüsit erleas esehen darunter der Präsident “ vitsch; unter den Neuernannten befindet sich der ehema ige Minister Zemtsch, der Vertreter Serbiens in Konstantinopel Gruitsch, der diplomatische Agent Serbiens in Bukarest Maga⸗
slüeßen hätte« Der Antrag wurde dem Gemeindekomite zinovitsch, sowie der ““
84 8 8
X“