1“
Brasilien, der argentinischen Republik und Uruguay, vom 23. Sep⸗ tember: die Versendung von Cigarren, Bier und Spirituosen nach den Vereinigten Staaten von Amerika betreffend.
— Die »Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen⸗ Nr. 39 enthält: Offizielle Mittheilungen über neu eröffnete Vereins⸗ bahnen und Stationen ꝛc. (Szegedin⸗Zombor von der Alföld⸗Fiumaner Eisenbahn und Stockach⸗Mößkirch von der Badischen Staats⸗Eisenbahn
eröffnet. Adresse der General⸗Direktion der Kaschau⸗Oderberger Eisen⸗
bahn). — Die Mortalitäts⸗ und Invaliditäts⸗Statistik bei Eisenbahn⸗ Beamten von Dr. Aug. Wigand. VI. Die Sterblichkeit im Einzelnen. VII. Ein dringendes Erforderniß.
Sttatistische Nachrichten. — Nach einem vom Museum der praktischen Geologie
in London herausgegebenen statistischen Bericht über die Mineral- Produktion des Vereinigten Königreiches während des Jahres 1868
beträgt der Gesammtwerth der im Jahre 1868 gewonnenen Minera⸗ lien 33,837,858 Pfd. St; die Quantität derselben ist wie folgt an⸗ gegeben: Kohlen 103,141,157 Tonnen, Eisenerz 10,169,231 Tonnen, Zinnerz 13,953 Tonnen, Kupfererz 157,335 T., Bleierz 95,236 T., Finten 12,781 T., Schwefelerze 76,484 T., Goldquarz 1191 T., Ar⸗ enik 3300 T., Salz 1,513,840 T., Thon 1,012,479 Tonnen u. s. w. Die Quantität der aus den Erzen gewonnenen Metalle, deren Geld⸗ werth sich auf 15,736.416 Pfd. St. beläuft, bestand aus 4,970,206 T. Roheisen, 9300 T. Zinn, 9817 T. Kupfer, 71,017 T. Blei, 3713 T. Sink, 835,542 Unzen Silber und 1012 Unzen Gold.
Kunst und Wissenschaft. 8
Kiel, 27. September. (Kieler Corr.) Die XXVII. Versamm⸗ lung deutscher Philologen und Schulmänner ward heute um 9 Uhr im Saale der Harmoniec eröffnet. Die Festgaben bestehen in einer Schrift von Professor Dr. P W. Forchhammer: »Ein Beitrag zum Wöͤrterbuch der griechischen Mythensprache«; einem »Fest⸗ gruß des Lehrerkollegiums der Kieler Gelehrtenschule an die XXVII. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner«, ent⸗ haltend fünf Abhandlungen und Kl. Groth: »Willkam in Kiel.« Namen von 370, das heutige von weiteren 66 denselben auch Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. und Regierungs⸗Präsident Dr. Elwanger aus Schleswig. — Um 9 ½ Uhr begann Prof. Forchhammer die Eröffnungsrede, welche nach einem Rückblick auf eine frühere Philologenversammlung in Kiel — nämlich des Norddeutschen Vereins deutscher Philologen und Schulmänner 1834,
“ rrsich später mit dem kurz vorher in Göttingen gestifteten
deutschen
reinigie —, vaod Philologic, das,
nmfangreiche Gobiot der
mitten in der Gegenwart stehend, Einfluß auf alle hervorragenden ragen der Zeit übe und das allgemeinste Bindemittel aller Wissen. V
chaften sei, zum Gegenstand nahm. Mölling die Versammlung Namens nen die Vorträge des Besg. 1““ der r. Kießling aus Hamburg: »Ueber die Aufnahme
Horazischen Oden im ersten Jahrhundert«, und Hiagene per sors Dr. Overbeck aus Leipzig: »Ueber die Tyrannenmörder.«— eute starb hier der durch seine wissen⸗
ch die »Albanesischen Studien«, und
onsul Dr. v. Hahn
Hierguf begrüßte Bürgermeister der Stadt. 8 Professors Dr. Oncken
aus Heidel⸗ aristotelischen Politik«; 8del
des Professors
1 Landwirthschaft.
Danzig, 27. September. (Westpr. Ztg.) Nachdem die Rinder⸗ est, welche die Aufhebung der früͤher angesetzten Markttermine für den emonte⸗Ankauf bedingte, vollständig erloschen ist, hat die Staats⸗
ö die Abhalneng der vehede in nachstehender Reihen⸗ ordnet: am 15. Oktober c. in Dirschau 8 . in Stuhm am 18. Oktober c. in Chribder 8 v
Verkehrs⸗Anstalten.
— Bei den zum Verein deutscher Eisen öri . nen beliefen sich, nach der in EEö“ dehan9e lichten deutschen Eisenbahnstatistik, die Einnahmen aus dem sonenverkehr im J. 1867 auf 57,103,302 Thlr., 1,173,719 Thlr. oder 2,10 pCt. mehr als im J. 1866, wogegen die Einnahmen pro Meile Bahnlänge um 5,10 pCt. gefallen sind (von 20,186 auf 19,341 Thaler). 11 Eisenbahnen erzielten eine Einnahme von mehr als 30,000 Thlr. aus dem Personenverkehr, am meisten die Nürnberg⸗ sürther (70,051 Thlr.). die Homburger (54,525 Thlr.) und die Ber⸗ in · Pots dam · Magdeburger Bahn (53,740 Thlr.); 26 Eisenbah⸗
erreichten nicht 10,000 Thaler Einnahme pro Meile. „Die Einnahmen aus dem Güterverkehr beliefen sich in 1867 auf 143,453,191 Thlr., 22,715,318 Thlr. oder 18,81 pCt. mehr als in 1866, pro Meile Bahnlänge 47,929 Thlr., gegen 43,411 Thlr. in 1866 oder in 1867 10,32 pCt. mehr. 23 Bahnen vereinnahmten Fer 50,000 Thlr. pro Meile (am meisten die Kaiser⸗Ferdinands⸗ 8 daee eShs Fer⸗ 11 See. 131,106 Thlr., die Kralup⸗
b Thlr., die Cöln⸗Mi
veraec . 20,000 Thlr. pr. Meile. 11“
ie Einnahmen aus sonstigen Quellen (Pächte u. dal. ’„ 5 ü88 J. 1867 11,542,382 Thlr., die db-. mithin 212,098,885 Thlr, 26,319,863 Thlr. oder 14,17 pECt. mehr als
nen
Mitgliedern; unter Wiese aus Berlin
Um 11 ½ Uhr began⸗
I
ein plattdeutsches Gedicht von Prof. Das gestrige »Tagblatt« enthält die
b
I
—
in 1866. Bei den einzelnen Bahnen differiren die M d ehreinn 6 8 69,32 pCt.; 15 Bahnen haben Mirsereicgasnnnt düe mash 13,49 pCt. Per Meile Bahnlänge berechnen sich die Ein⸗ I. 92 8 &. 1867 auf 70,861 Thlr., 6,01 pCt. mehr als in 1866. e größte Einnahme pro Ml. Bahnlänge hatten die Kais. Ferd
“
2
der »Ztg. des V. d. Eisenb.« veröffent⸗ Per-
welches am 8. September Southampton abgegangen war, ist gestern 11 V behalten in Baltimore eingetroffen.
V Haack, welches am 8. d. von abgegangen, ist am 24. Morgens wohlbehalten in kommen.
Der Freischütz. Volksmärchen: »Der von C. M. von
Aennchen: Max: Hr.
Nordbahn (171,753 Thlr.) und die Oberschlesische (168,817 Thlr.). Im Jahre 1866 hatten nur 9 Eisenbahnen eine Einnahme von mehr als 100,000 Thlr. pro Meile, im J. 1867 13. Auf die Nutzmeile berechnen sich die Einnahmen auf 12,75 Thlr. gegen 12,71 Thlr. in 1866, bei den einzelnen Bahnen auf 3,82 bis 38,38 Thlr.
Durch den Umfang des Güterverkehrs haben sich die Einnahme⸗ quellen gegen 1866 verändert. Von den Gesammteinnahmen lieferten der Personenverkehr in 1867 26,02 pCt. (1866: 30,11 pCt.), der Gü⸗ terverkehr 67,64 pCt. (1866: 64,99 pCt.), die sonstigen Quellen 5,44 PCt. (1866: 4,90 pCt.).
Vom Gesammt⸗Anlagekapitale betrugen die Einnahmen 13,6 pCt., gegen 12,6 pCt. im Jahre 1866.
Die Ausgaben waren im Jahre 1867 erheblich höher als in 1866. Die Bahnverwaltung kostete 30,025,561 Thlr., pro Meile Bahnlänge 10,032 Thlr., 11,13 pCt. mehr als im Vorjahre. Die Besoldungen sind von 35,03 auf 31,84 pCt. der Ausgaben für Bahn⸗ verwaltung gefallen, die Unterhaltungskosten von 56,41 auf 58,85 pCt. gestiegen. Für die einzelnen Bahnen differiren diese Ausgaben von 3086 Thlr. (Tilsit⸗Insterburg) bis 23,551 Thlr. (Nieder⸗ schlesisch⸗Märkische Bahn ). pro Meile Bahnlänge. Für die Transportverwaltung sind im Jahre 1867 58,158,358 Thlr. ver⸗ ausgabt worden, pro Nutzmeile 3,495 Thlr, gegen 3,44 Thlr. in 1866; pro Achsmeile 2,457 Sar., gegen 2,36 Sgr. in 1866, pro Ctr. geför⸗ derter Nettolast 1,16 Pf., wie in 1866. Auch hier haben sich die Be⸗ soldungen im Vergleich zu 1866 vermindert (von 30,30 auf 29,42 pCt), ebenso die Kosten der Transportkräfte (von 29,91 auf 28,71 pCt.), da⸗ gegen haben sich die Reparaturkosten von 20,53 auf 22,12 pCt. erhöht. Für die einzelnen Bahnen steigern sich die Transportkosten von 1,63 Thlr. (Schleswigsche B.) auf 8,44 Thlr. (Brünn⸗Rossitz) pro Nutzmeile Seean Sgr. (Sächs. westl. B.) bis 5,62 Sgr. (Brünn⸗Rossitz) pro
meile.
„Die allgemeine Verwaltung kostete im J. 1867 5,168,451 Thlr., pro Meile Bahnlänge 1727 Thlr., gegen 1623 Thlr. in 1866. „Die Gesammtausgaben beliefen sich auf 94,466,828 Thlr., 31,561 Thlr. pro Meile Bahnlänge, 5,67 Thlr. pro Nutzmeile, 44,54 pCt. der Brutto⸗Einnahme. Im J. 1866 betrugen die Gesammt⸗ ausgaben 29,139 Thlr. pro Ml. Bahnlänge, 5,54 Thlr. pro Nutz⸗ meile, 43/59 pCt. der Brutto⸗Einnahmen. Die eigentlichen Betriebs⸗ ausgaben stellen sich pro 1867 auf 93,352,370 Thlr. oder auf 16/86 pCt. mehr als pro 1866, pro Meile Bahnlänge auf 31,189 Thlr. †. 8,51 pCt.). Bei den einzelnen Bahnen steigen sie von 7111 Thlr. (Tilsit⸗Insterburg) auf 73,866 Thlr. (Leipzig⸗Dresden). Pro Nutzmeile betrugen die Betriebsausgaben 5,61 Thlr., bei der nassauischen Bahn nur 2,52 Thlr., bei der Brünn⸗Rossitzer Bahn aber 14,95 Thlr. Von den Betriebsausgaben kommen 32,16 pCt. auf die Bahnverwal⸗ tung, 6280 pCt. auf die Transport⸗, 5,84 auf die allgemeine Verwal⸗ tung. Die Gesammtausgaben absorbirten von den Einnahmen im Durchschnitt, wie bemerkt, 44,54 pCt., bei der Kaiser 85 Nordbahn nur 29,85 pCt., dagegen bei der Neustadt⸗Dürkheimer Bahn 92,14 pCt. Der Ueberschuß betrug im Jahre 1867 117,632,057 Thaler, 12,823,093 Thlr. oder 12,28 pCt. mehr als in 1866; pro Meile Bahn⸗ länge 39,300 Thlr. oder 4,22 pCt. mehr. Der Ueberschuß belief sich bei den Staatsbahnen auf 29,547,535 Thlr. (pro Meile 30,576 Thlr., gegen 28,754 Thlr. in 1866), bei den Privatbahnen unter Staatsver⸗ waltung auf 10,817,386 Thlr. (pro Ml. 46,311 Thlr., egen 46,644 Thlr. in 1866), bei den übrigen Privatbahnen auf 77,257,136 Thlr. (pro Ml. 43,095 Thlr., gegen 42,339 Thlr. in 1866). Vom Anlage⸗ kapital beträgt der Ueberschuß 7,81 pCt, gegen 7,136 pCt. in 1886, und zwar bei den Staatsbahnen 5,774 pCt. (1866: 5,53 pCt.), bei den rivatbahnen unter Staatsverwaltung 7,621 pCt. (1866: 8,007 pCt.), bei den übrigen Pripatbahnen 8,467 pCt. (1866: 7,901 pCt.). 2ee⸗ vhgen werhnhe b 1 208 G auf weniger als
ehr a iese gut rentire haben sich gegen 1866 um 33 ½ pCt. eee üdeh Popsgeh
Die Reservefonds sind von 1866 zu 1867 von 15,313,363 auf
1enerung 2an 8 vnaul cchcenss, lagerahtals, die Er⸗.
1 on 6 au 9 =
des “ gestiegen. ö E“ Die Pensionskassen zählten Ende 1867 63,334 Mitglieder und
haften 1 . * Bestand. ew⸗York, 26. September. Das Postdam iff des N. 1 Lloyd »Union«, Kapt. F. Dreyer, welches 88 eh det Forhn. Bremen und am 14. September von Southampton abgegangen war, ist gestern 3 Uhr Nachm. wohlbehalten hier angekommen. Das Postdampfschiff des Nordd. Lloyd »Ohio«, Kapt. C. Basse, von Bremen und am 11. September von
Uhr Vormittags wohl⸗ Postdampfschiff
Hamburg und am
— Das Hamburg⸗New⸗Yorker »Cimbriac«, Kapt.
11. d. von Havre New⸗York ange⸗
„ Mittwoch, 29. September. Im Opernhause. (178. Oper in 3 Abtheil. (zum Theil nach einem reischütz«e), von Friedrich Kind. Musik 4 Sbeheeh 81det ge. arriers. Wippern. . . ar: Hr. Betz. Caspar: Hr. Fricke. vworgky. M.⸗Pr. FePeöscereeUeseß
ümamn
(173. Vorst.)
Im Schauspielhause. (175. Ab.⸗Vorst.) Zum ersten Male: des Nächsten Hausfrau. Scherzspiel in 3 Aufzügen von Julius Rosen. In Scene gesetzt vom Regisseur Fernand.
Besetzung: Herr Löffelmann, ein relcher Gutsbesitzer, Hr. Baumeister. Camilla, seine Frau, Fr. Frieb⸗Blumauer. Camilla, seine Nichte, Frl. Taglioni. Frau Amster, Naths⸗ wittwe, Fr. Breitbach. Julie, ihre Tochter, Frl. Mariot. hugo Tonner, Hr. Liedtcke. Carl Riff, Marine⸗Offizier, Hr. dehnicke. Laura, Stubenmädchen bei Löffelmann, Frl. Heuser. vohanes 1 Feftnes, Hr. v. Hoxar. Ort der Handlung: Ein heutsche ad.
Vorher zum ersten Male: Liselotte. Historisches Genrebild in 1 Akt von Sigmund Schlesinger. In Scene gesetzt vom Regisseur Fernand.
Besetzung: Philipp, Herzog von Orleans, Hr. Fried⸗ mann. Elisabeth Charlotte, seine Gemahlin, Fr. Jachmann. Philipp, Herzog von Chartres, ihr Sohn, Hr. Robert. Baron von Matershausen, Hr. Döring. Liselotte, Frl. Bergmann. Ort der Handlung: Versailles. M.⸗Pr.
Donnerstag, 30. September. Im Opernhause. (174. Vorst.) Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Ihrer Majestät der Königin: Prolog von Auguste Kurs, gesprochen von Herrn Berndal. Hierauf, neu einstudirt: Armide. Große heroische Oper in 5 Abth., nach dem Französischen des Quinault, über⸗ setzt von J. von Voß. Musik von Gluck. Ballet von Taglioni. In Scene gesetzt vom Regisseur Hein.
Besetzung: Armide, Fr. v. Voggenhuber. Phenize, Sidonie,
ihre Vertrauten, Frl. Horina, Frl. Tremmeèl. Hildroat, König von Damas, Hr. Betz. Rinald, Unterfeldherr in Gottfried von Bouillons Heer, Hr. Niemann. hr. Salomon, Hr. Lederer. Ubald und Dänischer Ritter, vom Lager der Kreuzfahrer gesandt, Hr. Krause, Hr. H. Krüger. die Furie des Hasses, Frl. Brandt. Ein Dämon unter den Gestalten einer Najade und der Lucinde, Frl. Grossi. Eine Nymphe, Frl. Nolte. Chöre und Tänze von Furien im Gefolge des Hasses. Chöre und Tänze vom Volk zu Damas. Chöre und Tänze von Schäfern und Schäferinnen. Furien. Najaden. Zephire. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (176. Ab.⸗Vorst.) Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Ihrer Majestät der Königin: 8⸗9 von Auguste Kurs, gesprochen von Herrn Karlowa. Jubel⸗ DHuverture von C. M. von Weber. Hierauf: Das Testament des großen Kurfürsten. Schauspiel in 5 Aufzügen von G. zu Putlitz. M.⸗Pr.
relegraphische Witterungsberichte v. 28. Septbr. St. 8. Bar. ö“ 5Memel 336,6 — 0,6 Königsbrg. 337,5 †0, 4 Danzig 337,7 + 0, 2 Cöslin 337,6 †, ⸗ Stettin 338, 9 + 2,5 Putbus 335,4 +0, 1
Allgemeine immelsansicht
9,2 †l, »W., mässig. wolkig. 9,0 +₰0,5 SW., schwach. wolkig.¼. 7,8 —0,3 NW., mässig. zieml. heiter. 7,0 — 1,0 Windstille.
ö111““ v. M. R. er. Y
—
heit., Nchts Reif.
6,6 — 1,6 SW., schwach. heiter, gest. Rg.
. 7,2 — 1,3 SW., schwach. wolk., gest. Rg.
Ber 336,5 +0, 1 7,9 — 0,1 W., schwach. bewölkt.
335,9 +1,“ 7,8 †0,7 W., s. schw. heiter.
.330,1 —0,2 9,3 + 2,s N., s. schwach. heiter, Nebel.
Breslau.. .333,0+0,3 8,4 +0,9 SW., schwach. heiter.
„ Torgau . 334,3 —0,4 7,3 —0,6 W., schwach. bedeckt, Regen. Münster 334,8 —0,6 8,1 †0,32NW., schwach. zieml. heiter. Cöln 335,0-0,6 11,0 †l,s SW., schwach. trübe.
330,3 — 2,4 9,4 *1, 2SW., s. schw. neblig.
Flensburg. 336, 7 8,1 — SW., schwach. Nebel.
Wiesbaden 333, 1 9,0 — W., schwach. heiter.
Kieler Haf. 338,1 7,2 SSW., mässig. leicht bezogen.
7 Wilhelmsh. 336, 8 8,9 SSO., schwach. heiter.
6 Keitum 336,2 9,9 S., s. schwach. bed., Regenwlk.
7 Brüssel 335, 9 SO., still. bewölkt.
Haparanda 330,2 O, schwach. bedeckt.
Heiringen. 332,5 W., mässig. bedeckt.)
Riga.. 335,3 W., mässig. heiter.
Moskau. .328,7 Winadstille. ““
Stockholm. 335,7 W., schwach. heiter. ²)
Skudesnäs. 334,7 080., frisch. halb bedeckt.
Gröningen. 336,9 W., still. wenig bewölkt.
Helder. 336, 5 SSW., schw. b 8
Hörnesand 332,9 NW., schwach. heiter.)
Christians. 332, 2 08S0., frisch. halb bedeckt.
W., mhaatge trübh.
„Mandal 335,4 V Manda 8 9 8.. schwach. trübe.
⁸½2 —1
— 1 *
₰2
—
„ (Cherbourg 336,0 S., schwach. bedeckt.
. [St. Mathica 335,8 11,2 S., lebhaft. heiter. 7) Gestern und Nachts Regen. ²) Gestern Abend Nordlicht.
) Gestern Abend Nordlicht.
— e.
Produakten- und Waaren-Börse.
Berlin, 28. September. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Mittel
thr sg. pf.
Bis
thr sg. Pf.
Von thr sg. pf.
Aront, Artemidor, Krieger,
Bohnen Metze Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch 3 Butter Pfd. Linsen 8,— 8 6[Eier Mandel] 5 1 Berlin, 28. September. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 60 — 78 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, r. September u. September-Oktober 62 ½ — 62 Thlr. bez., Oktober- Fene 62 ½ — 62 Thlr. bez., November - Dezember 63 — 62 ½ Thh. bez., Dezember 63 ¼ Thlr. bez., April- Mai 64 ¼ — 64 Thlr. bez. Roggen loco 48 ½ — 50 Thlr. ab Bahn bez., schwimm. 80 — 8Ipfd.
378 2 5 8 2 5 — 1 10 — 1 7 6 1—,— 920 — 6n
— 9—
Weizen Schfl. Roggen gr. Gerste
Hafer zu W.
zu L. Heu entner
Stroh Schck. Erbsen Metze
+ —
Oood n —
&
49 ¾ Thlr. bez., pr. September u. September-Oktober 49 ¾ — ¼ Thlr.
bez., Oktober-Novem-ber 49 ½ — 48 ½ Thlr. bez., November-Dezember 48 ⅞ — 47 ¾ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleinc à 40 — 50 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 26 — 30 ¾6 Thlr. pr. 2100 Pfd., poln. 27 — 27 ½ Thlr., schles. 28 — 27 ½ Thlr., pomm. 28 ½ Thlr., defect. schles. gre. Thlr. ab Bahn bez., pr. September und September-Oktober 28 ¼ Thlr. bez., April- Mai 27 ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 28 Thlr. bez., Juni-Juli 28 Thlr. bez. ahlt. 8.
Winterraps 94 — 104 Thlr.
Winterrübsen 94 — 103 Thlr.
Rüböl loco 12 ¼ Thlr., pr. September u. September-Oktober 12 ½⅓ Thlr. bez., Oktober - November 12 ¼⅞ Thlr. bez., November- Dezember 12 ¼ — ¾ Thlr. bez., Dezember-Januar 12 ¾ — 12 ½ Thlr., April- Mai 12 ½, — ¼ Thlr. bez.
Petroleum loco 8 ¼⁄2 Thlr. Br., pr. September-Oktober 7 ¾ Thlr., Oktober-November 7 ½. — ¾8 Thlr. bez., November-Dezember 8 — ℛ Thlr. bez.
Leinöl loco 11 ¼ Thlr. 1
Spiritus loco ohne Fass 16 ½ Thlr. bez., pr. September 16 4 — 16 Thlr. bez., September-Oktober 16 ¾ — 15 ½ — 8 Thlr. bez., Oktober-No- vember 15 ¼ — ½ Thlr. bez., November-Dezember 15 ¼ — ¼ Thlr. bez. April- Mai 15 ⁄¾— 12ᷣ☛☚ Thlr. bez. u. Br., ¾ G.
Weizen loco mehrfach angeboten und flau. Termine durch Zu- rückhaltung der Käufer stark gewichen. Gek. 5000 Ctr. Roggen-
Termine verfolgten heute im Gegensatze zu gestern eine weiehende
bis
Tendenz und haben hierzu namentlieh umfungreiche Realisations-, in
Verbindung mit Blancoverkäufen, beigetragen. beträgt für alle Sichten ca. ½⁄—1 Thlr. pr. Wspl. gegen gestern. In effektiver Waare hielten Käufer mehr zurück und waren Preise nie- driger. Gek. 7000 Ctr.
war die Stimmung flau, Termine waren wenig beachtet, doch ziem- lich unverändert. Gek. 600 Ctr. Oelsaaten gek. 900 Ctr. Rüböl. verkehrte in matter Haltung bei kaum nennenswerther Preisermässi- gung. Gek. 200 Ctr. Spiritus schloss sich der Flaue für Roggen an und konnte man ca. ½ Thlr. auf alle Termine billiger ankommen.
Gek. 30,000 QOrt.
Berlin, 27. September. (Amtliche Preis-Feststellung
Der Preisrückgang 1
Für Hafer loco, obgleich weniger angeboten,
von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf
Grund des §. 15 eeenesfn-FPeche unter Zuziehung der vereideten ren- und Produktenmakler. 1“ pr. 2100 Pfd. ere⸗ 59 — 78 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfund pr. diesen Monat 63 ¾ à 63 ⅞ bez., September-Oktober 63 ⅛ à 63 ⅞ bez., Oktober - November 63 ⅓ à 63 bez., November;- Dezember 63 ⅛ bez., April-Mai 1870 65 à 642 bez., Mai-Juni 65 ¼ bez. Gek. 12000 Ctr. Kündigungspreis 63 ¾ Thlr. 8 Roggen pr. 2000 Pfd. loco 49 — 51 bez., pr. diesen Monat 49 ¼ à 50 ¼ à 50 ⅛ bez., September-Oktober 49 8¼ à 50 ¼ à 50 ¼ bez., „Oktober- November 49 ⅛ à 49 ¾ à 49 ¾ bez., November-Dezember 48 ⅜ à 49 ½ à 49 bez., “ 1870 48 ½ à 48 ¼ bez. Gek. 6000 Ctr. Kündi- .49 ⅞ Thlr. “ 1750 Pfd. grosse und kleine 40 — 52 Thlr. Qualität. Hafer bez., pr. 28 ⅛ bez., Oktober-November 27 ¾ bez., Mai-Juni 28 bez.
hlr. Früre pr. 2250 Pfd., Kochwaare 62 — 67 Thlr. nach Qualitäat, inkl. Sack pr.
Futterwaare 55 — 59 * e nehl No. 0 u. ro Ctr. unversteuer Thr. 17 8A 8 Br., September - Oktober 3 Thlr. 16 Sgr. bez., Oktober-November 3 Thlr. 15 ¾ Sgr. Br., November- Dezember 3 Thlr. 14 ½ 2 Br., Dezember-Januar 3 Thlr. 14 Sgr. bez., April-Mai 8 lr. 14 Sgr. Br. Gekünd. 500 Ctr. Kündi- reis 3 Thlr. 2 3
gun dhbl pr. Ctr. 85 n1= loco 12 ½ Thlr. 8 83 diesen Monat 12 ½ à 12 ½ à 12 ⅞ bez., 1 12 ¼ à 12 ⅛ à 12 ⅞ bez., Okto- ber-November 12 ¼ à 12 ½ à 12 ℳ bez., November-Dezember 12 ½ à 12 ⅛ bez., Dezember-Januar 12 ½ bez., Januar -Februar 1870 12 ½ Br., April -Mai 12 % à 12 ½ bez. Gekünd. 1200 Ctr. 12 ½ Thlr.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¾ Br.
Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fa von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 ¾ Br., pr. September -Oktober
““
nach
r. 1200 Pfd. loco 26 — 30 ½ Thlr. nach Qualität, 27—28 ½ iesen Monat 28 ¾ bez., September-Oktober 28 ⅝ à 28
27 ¾ à 27 5½ à 27 ⅛ bez., h. 1
Gekünd. 600 Ctr. Kündigungspreis
ö144“
Kündigungspreis
5