SIS11“X“*“*“
Aus dem Wolff'’schen Telegraphen⸗Bureau. 8 Dresden, Mittwoch, 29. September. Der König hat
8 9¼ 2 unter den vorgeschlagenen Kandidaten den Bürgermeister Haber⸗ korn wiederum zum Präsidenten, und den Bürgermeister Streit
zum Vize⸗Präsidenten der zweiten Kammer ernannt. Das Amt als Vize⸗Präsident der ersten Kammer hat wiederum der Ober⸗ Bürgermeister von Dresden, Pfotenhauer, erhalten. München, Mittwoch, 29. September, Vormittags. Ab⸗ geordnetenkammer. Bei der Wahl zum Präsidenten der Kam⸗ mer erhielten im ersten Skrutinium von 144 abgegebenen Stimmen der Kandidat der patriotischen Partei, Ministerial⸗ . Weiß, und der Kandidat der Fortschrittspartei, Edel, jeder 7 f birtehen. Es hat demnach ein zweites Skrutinium statt⸗ zufinden. London, Mittwoch 29. September, Morgens. Anläßlich einer Rede, welche Lord Clarendon vor einem landwirthschaft⸗ lichen Verein in der Provinz (der Name des Ortes ist unver⸗ staͤndlich telegraphirt) hielt, berührte derselbe auch seine jüngste Reise auf dem Kontinent und erklärte, daß niemals seit 1866 die Friedensaussichten so glänzend gewesen seien, wie gerade jetzt. Im weiteren Verlauf der Rede verhieß der Minister die baldige Vorlage einer unparteiischen Landbill.
“ Statistische Nachrichten.
ch den Docum. statist. réunis par l'adm. des douanes 1868 belief sich die Einfuhr in Frankreich im Spezialhandel 1868 auf 3,398,576,000 Francs in Waaren und 684,073,000 Francs in edlen Metallen, gegen 3,026,514,000 Francs und 849,384,000 Francs in 1867, 2,442,328,000 Francs und 419,586,000 Francs in 1861. Unter den eingeführten Waaren befanden sich 945,264,000 Francs Lebensmittel (1867 843,949,000 Francs, 1866 500,347,000 Francs), 2,069,846,000 Francs Produkte für die Industrie (1866 1,831,554,000 Francs, 1862 1,338,054,000 Francs), darunter 271,854,000 Francs Wolle (1861 168,775,000 Francs), 399,574,000 Francs Seide und
“““ 11“ 8 ziehung auf Preußen, Prof. Dr. Schulze. Geschichte de pre Staats bis zum Jahr 110 Prof. Dr. See lchich
önigsberg: Deutscher und preußischer Strafpr . Rsubische⸗ Prisgegechee düsche Dr. Irens., Peo
randenburgisch⸗pre S ’ e f schi Eabester 1 gisch⸗preußischen Staats bis 1740, zweiter Thei Berlin: Deutsches und preußisches Staatsrecht, Prof. Dr. vo
Holtzendorff. Gemeiner und preußischer Civilprozeß, Prof. Dr. Gncis
Preußisches Landrecht, Prof. Dr. Heydemann, Prof Dr. B
Behrend. Auserlesene Lehren und Streitfragen des prranjer ac Prof. Dr. Heydemann. Gemeines und preufisches Strafrecht, Prof Dr. Berner, Prof. Dr. von Holtzendorff. Gemeiner, preußischer ung rheinischer Strafprozeß, Prof. Dr. Berner. Desgl. mit besonder Rücksicht auf das französisch⸗ rheinische Verfahren, Prof. Dr. 8. Holtzendorff. Ueber die Familien der dikotylischen Gewächse, mith sonderer Rücksicht auf die einheimischen Arten, Dr. Ascherson. Pre⸗
ßische Geschichte vom Hubertsburger Frieden 1763 bis zum J. 1870
Dr. Fbmannseren.,
Bonn: Preußisches Civilrecht, Dr. Klostermann. Rheini Civilrecht, Professor Dr. Bauerband. Die gesetzlichen Eiaheinisc, beschränkungen des rheinischen Civilrechts, Dr. Loersch. Gemeinte und preußisches Strafrecht, Prof. Dr. Hälschner. Gemeiner deutschen und preußischer Civilprozeß, Prof. Dr. Schmidt. Gemeiner, preußi scher und rheinischer Kriminalprozeß, Prof. Dr. Bluhme. deutscher Kriminalprozeß, mit Berücksichtigung des preußischen und rheinischen, Prof. Dr. Sell. Geschichte der preußischen Verwaltungs Prof. Dr. Nasse. Geognosie der Rheinprovinz, Dr. vo
Göttingen: Hannoversches Recht, Dr. Grefe. Erklä deutschen Wechselordnung, Prof. Dr. Schlesinger. esc de n 8. sammtverfassung Deutschlands seit Auflösung des deutschen Reichs neh Cine inch, Marüs bibcshesh Verfassung des deutschen Bundet
ion der Verfassu Biaaignat vöcahe⸗ ssung des norddeutschen Bundes iel: eswig⸗Holsteinisches Privatrecht mit Berücksichtigu des preußischen Rechts, Dr. A. Vöge. reußisches ine 9 sches Strafrecht, Prof! a. D. W5e gre ö“ (Aus Marburg liegt uns ein Verzeichniß der Vorlesunge
Gemeinenll
des Hasses. Chöre und Tänze vom Volk zu Damask. Chöre und Tänze von Schäfern und Schäferinnen. Furien. Najaden. Zephire. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (176. Ab.⸗Vorst.) Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Ihrer Majestät der Königin: Prolo von Auguste Kurs, gesprochen von Herrn Karlowa. Fest⸗ marsch von Robert Radecke. Hierauf: Das Testament des rohs Shefarflsn. Schauspiel in 5 Aufzügen von G. zu Putlitz. ⸗Pr.
Freitag, 1. Oktober. Im HOpernhause. (175. Vorst.) Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vor⸗ spiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel.
antasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David. erosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Flora⸗ mour: Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (177. Ab.⸗Vorst.) Zum ersten Male wiederholt: Des Nächsten mügsinu⸗ Scherzspiel in 3 Auf⸗ zügen von Julius Rosen. Vorher zum ersten Male wieder⸗ holt: Liselotte. Historisches Genrebild in
Schlesinger. M.⸗Pr.
1 Akt von Sigmund
Telegraphische Witterungshericehte v. 28. Septbr.
Ee Avaxrreere
—y—-—— , St. Bar. ddr TSnp.e nr.
. ; Allgemeine Me, ort. E. L.Lv.RI. E E.M.- d. limmelsansicht 7 Petersburg 331,1 —
7,3 — W., schwach. sbedecki, Regen. . Constantin. 339,8 — — — NO., Windstille. schön. 88eöe. 29. September. “ ..338,1 +£ 0,2 6,7- 1,5 SO., mässig. trübe. Königsbrg. 338,0+0, o 8,6 +0, 1 SO., schwach. sheiter. Danzig 337,8 +0,3 7,8 —0,2 S80., schwach. heiter. 337,1 +0,5 9,0 +1,“ Windstille. bewölkt. 337,1 *0,7
Stettin.... 9,2 +l, O0SO., schwach. heiter.
märkischer 28 Thlr., poln. 26 — 27 ¼ Thlr. ab Bahn bez., pr. Septem- ber und September-Oktober 28 — 27 ¾¼ Thlr. bez. Oktober-November 27 ¾ — 4 Thlr. bez., November-Dezember 27 Thlr. bez., April-Mai 27 ½ — 27 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 62 — 70 Thlr., Futterwaare 54 — 59 Thlr. Winterraps 94 — 104 Thlr. E“ 3 Winterrübsen 94 — 103 Thlr. 6 ““ Rüböl loco 12 ¼ Thlr., pr. September u. September-Oktober 12 ¾12 Thlr. bez., Oktober-November 12 ¾, Thlr. bez, November-Dezember 12 ½ — X — Thlr. bez., April- Mai 12 ⁄2 — ½ Thlr. bez. Petroleum loco 8 Thlr. Br., pr. September-Oktober 7 ¾ Thlr., Oktober-November 7 ½ — Thlr. bez., November-Dezember 8 — ℛ e. Spiritus loco ohne Fass 16 ¾% Thlr., pr. September 16 — 15 Thlr. bez., September-Oktober 15 8.— — X Thlr. G., Oktober-No- vember 15 ½ — ¼ Thlr. bez., November-Dezember 15 ½ — 15 Thlr. bez. u. G., 15 ⁄11 Thlr. Br., April-Mai 15 ½ Thlr. bez. Weizen loco kleines Geschäft bei flauer Tenenz. Termine waren auch heute sehr flau und niedriger. Gekünd. 4000 Ctr. pr. 61 ¾ Thlr. Im Roggen-T. erminhandel herrschte eine flaue Stimmung und gaben Preise unter dem Einfluss der anhaltend auswärtigen mat- ten und lustlosen Berichte, sowie dem eingetretenen schönen Wet- ter ca. ½ Thlr. pr. Wispel wieder nach. Abgeber waren theils in Realisationen, theils aus Spekulation, sowie auch für auswärtige Rech- nung hervortretend im Markte und ermässigten bald ihre Forderun- en? Loco beschränktes Geschäft zu wenig veränderten Preisen. ek. 6000 Ctr. pr. 49 Thlr. Hafer loco reichhch angeboten, konnte nur zu erniedrigtem Preise Abnehmer finden. Termine konnten auch heute bei der allgemeinen Flaue ihre gestrigen Course nicht halten und waren niedriger. Gek. 600 Ctr. pr. 27 ¾ Thlr. Rüböl wurde wiederum zu niedrigeren Preisen Spiritus in Folge grösserer Kündigungen seitens hiesiger Lagerinhaber gedrückt und niedriger verkauft. Gek. 130,000 Qrt. pr. 15 Thlr. Eerlin, 28. September. (Amtliche reis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten
Waaren- und Produktenmakler.) 1 Weizen 59 — 78 Thlr. nach Qualität, pr.
Flockseide (1861 184,140,000 Francs), 295,643 Frances Baumwo
(1861 270,632,000 Francs, 1866 420,812,000 Rancch⸗ denrn0e Franes Bauholz (1861 102,888,000 Francs), 147,006,/000 Francs Stein⸗ kohlen (1861 104,309,000 Frcs.), 20,970,000 Frecs. Erze aller Arten (1861 20,954,900 Frcs.), 1685,000 Fres. Gußeisen (1861 13,034,000 Fres. 1862 22,207,000 Frcs.), 3310,000 Frcs. Schmiedeeisen (1861 3,948,000 1862 22,889,000 Frs., 1863 4,194,000 Frs., 1864 1,199,000 Fr.); ferner 234,071,000 Fr. Fabrikate, darunter Garn von Leinen, Hanf und Jute 13,853,000 Fr. (1861 5,871,000 Fr.), Baumwollen⸗ arn 10,345,000 Fr. (1861 5,095,000 Fr.), Wollengarn 10,047,000 Fr. (1861 1,210,000 Fr.), Gewebe von Leinen und Hanf 17,169,000
Fr. (1861 14,868,000 Fr.), von Seide und Floretseide 22,/883,000 AS6] 4,212,000 Fr.), von Wolle 55,070,000 Fr. (1861 33909 S siedereien der Holländer, sowie zahlreiche Grabstätten mit zum Thii⸗
Fr.), von Baumwolle 19,886,000 Fr. (1861 9382,000 Fr.), Maschi ut erhaltenen Grabmälern. Zahlreiche Pfla trã und mechanische Geräthe 13,369,000 8 1861 94090— bů19 aschinen ögel ꝛc, sowie einige Robben riche . se a, gche ec, Sretbia
335,8 +0,5 9,0 + 0,5 S., stille. heiter. pr. 2100 Pfd. loco
Putbus .. S 335,8 —0,6 9,2 41,2 80., schwach. sheiter. ¹)
Shün. kH2000 Pfd. per diesen Monat 62 ¾ à 62 bez, September-Oktober 62 ⅔ 335,4 +0,5 8,0 +0,9 W., s. schw. heiter. ²)
3 à 62 bez., Oktober-November 62 ½ à 62 bez., November-Dezember Ratibor 329,7 9,6 +3,1 S0., schwach. Hheiter. 63 ¼ à 62 ⅞ bez., April-Mai 1870 64 à 64 ½ à 64 bez. Gek. 5000 Ctr. Breslau .. 332,7 10,9 + 3,4 SO., s. schwach. heiter. Kündigungspreis 62 ¼ Thlr. Torgau 333,9 — 10,0 + 2,1 0., schwach. gz. heit., Neb. Roöoggen pr. 2000 Pfd. loco 48 5 — 50 bez. per diesen Monat 49 ¾ Münster 334,1— 9,9 + 2, 1 SO., schwach. heiter. à 49 ¼ bez., September-Oktober 49 ¾ à 49 ¼ bez., Oktober-November Cöln 334,6 11,8 + 2,2 8., schwach. sehr heiter. 49 ½ à 48 ⅛ bez., November-Dezbr. 48 ⅛ à 48 ⅛ bez., Abril- Mai 1870 8. See 329,9 8,3 +0, 1 S., schwach. dichter Nebel. 48 ½ à 47 ¾ bez. Gek. 7000 Ctr. Kündigungspr. 49 ½ Thlr. Flensburg. 336,4 8 SW., schwach. neblig. Gerste pr. 1750 Pfund grosse und kleine 40 —- 52 Thlr. nach Wiesbaden 332,7 9,0 Windstille. völlig heiter. Qualität. 8 Kieler Haf. 337,3 8,5 S0., schwach. bez., Nebel. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 25 ½ — 30 Thlr. nach Qualität, 25 ½ bis Wilhelmsh. 335,9 10,2 S., schwach. Zieml. heiter. 28 ½ bez., per diesen Monat 28 ¼ bez., September-Oktober 28 ½ bez., Keitum 335, 66 10,2 S0., s. schw. bedeckt. ³) April- Mai 1870 27 ⅛½ bez. Mai-Juni 28 bez. u. Br., 27 ¾ G., Juni-Juli Brüssel 334,7 11, 8 S0., schwach. [wenig bewölkt. 28 bez. Gek. 600 Ctr. F Genmh gebf. 28 ¼˖ Thlr.
Haparanda 332,7 157 W., schwach. hheiter. u.“ Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 62 — 67 Thlr.
Riga... 338,,6 4,4 S., schwach. bewölkt. Futterwaare 55 — 59 Thlr. nach Qualität. u Stockholm. 337,0 7,4 SSW., schw. bed., Ncehts. Reg. Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per Skudesnäs. 334,7 9,6 S., schwach. Regen. diesen Monat 3. Thlr. 16 Sgr. Br., September-Oktober 3 Thlr. Gröningen. 336,3 P“ S., still. bewölkt. 15 ½ Sgr. à 3 Thlr. 15 Sgr. bez., Oktober-November 3 Thlr. 14 Sgr. Helder. 335,3 10,6 S., schwach. — bez., November- Dezember 3 Thlr. 13 Sgr. bez., Dezember-Januar Hörnesand 335,2 3,2 SW., schwach. bedeckt.4) 3 Thlr. 13 Sgr. Br., April- Mai 1870 3 Thlr. 13 Sgr. bez. 5 Christians. 335,8 2,2 080., schwach. heiter. Oelsaaten pr. 1800 Pfd. Gekündigt 900 Ctr. Kündigungspreis
„ Mandal 335,5 10,1 O0., schwach. Nebel. 100 Thlr.
nicht Ger⸗ 1 eestemünde, 25. September. Am Mittwoch kehrte
Dampfer »Albert«, Kapt. Hashagen, welchen Herr Aüchr. 8e nebst dem Dampfer »Bienenkorb« vor länger als einem halben Jaht 8 einer Nordpolexpedition ausgerüstet hakte, mit dem Professor Pr.
essel aus Heidelberg an Bord hierher zurück. Der »Albert« segelt zunächst nach Jan Mayen, dann um die Nordküste von Spitzberge nach Nowa⸗Semlja. Auf dieser Tour wurde eine bisher unbekanntt Insel entdeckt, auf der man ein Kreuz aufpflanzte, die Flagge des Norddeutschen Bundes hißte und sie »Albertsinsel« nannte. Auf Spit
bergen fand die Expedition eine Menge Ueberreste von den Thran
nach Qualität,
Die Ausfuhr belief sich im J. 1868 auf 2,906,790,000 Fr. in Expedition mitgebracht und soll die Reise überhau ine i Produkten und Waaren und 399,2277000 Fr. in edlen Ie.drieln wissenschaftliche Ausbeute geliefert haben, v ätegeshan gegen 2SI; Fr. und 502,480,000 Fr. in 1861, 3,180,609,000 »Alberte unmöglich gewesen ist, in die Eisfelder des Pols zwische Fr. und 554,503,000 Fr. in 1866, 2,825,910,000 Fr. und 252,753,000 dem 80. und 90. Grade weiter einzudringen und diese unbekanntte Fr. in 1867. Unter der Ausfuhr waren für 1,666,373,000 Fr. Fabri⸗ Regionen näher zu erforschen. ran (1997191168189, 9 Fr., 1866 1,819,694,000 Fr.), darunter Ge⸗ Dresden. (Dr. J.) Die Gesammtherstellungskosten des am 8 e von Seide 458,86 2,000 Fr. (1867 422,418,000 1861 332,891,000 21. Septbr. d. J. niedergebrannten Hoftheatergebäudes berechnen sich auf 5 814 000 Wolle 258,449,000 Fr. (1867 237,382,000 Fr., 1865 386,800 Thlr., wovon 260,000 Thlr. von den Kammern aus Staats 202814,000 Fr.), von Baumwolle 55,693,000 Fr. (1867 57,511,000 Fr. mitteln bewilligt, 126,800 Thlr. aus Mitteln der Zivilliste beigetra 28,749 x2 Fr.), von Leinen oder Hanf 25,584,000 Fr. (1867 gen worden sind. — Hiernächst haben sich die Zuschüsse der Zivillite 8* “ G b 1 71867, 230 Se. .1866 31,320,000 Fr.), Wollengarn 34,491,000 Fr. (außer dem Aufwande für die Unterhaltung der musikalischen Ka Havre 330,7 12,0 SO., s. stark. heiter... Rũübõl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ½ Thlr., per diesen Monat 12 ¼ 90 050, 2 Fr., 1861 6,563,000. Fr.), bereitete Häute pelle an durchschnittlich jährlich 55,072 Thlr. und den an Mit „ (Cherbourg 332,0 13,6 SSW., schw. bedeckt. à 12 ½, à 12 ½¾ bez., September-Oktober 12 ⅛ à 12 ⅜ à 12½ bez., Ok- (18662 9 Fr (1861 32,209,000 Fr.), Lederwaaren 63,049,000 Fr. glieder der Kapelle und des Hostheaters gewährt werdenden Pen „ St. Mathieu 329,7 12,8 SO., schwach. Regenä. tober-November 12 ¼ bez., November-Dezember 12 ¾% à 12 ¼⅞ bez.,
: 94,949,000 Fr.),, Kunsttischler⸗, Spiel⸗ und Kramwaaren, sionen und dem Anterhaltungsaufwande für die den Zwecken des Hof ²) Gestern Abend Wetterleucht Dezember- Januar 12 Br. Januar ⸗-Februar 1870 12 82 à 12 86 ber, Knspfe 169,376,000 Fr. (1861: 85,507,000 Fr.), Modewaaren und heaters dienenden Gebaude) zur Unterhaltung des Hoftheat 2 ) Gestern Nachm. Regen. *) Gesterm Anehnc. Merterlenenten“ †Apfil. Met, 12 ¾ 12: ⅞ bez. Gekündigt 200 Ctr. Kündigungsprei künstliche Blumen 28,149,000 Fr. (1861: 6,818,000 Fr.). Die Aus⸗ im Jahre 1855 auf 55,510 Thlr., im Jahre 1856 Ffe 8 eg. 5) Gethürmte Haufwolken. ⁴) Gestern Abend Nordlicht. 1 % Thlr. 8Jrba alu. fuhr von Naturprodukten, Nahrungsmitteln und Rohstoffen belief im Jahre 1857 auf 42,399 Thlr., im Jahre 1858 88 wF b Thlr — Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¾ Thlr. EE1“ sich auf 1,133,599,000 Fr. (1867: 1,089,809,000 Fr., 1861:669,909,000 im Jahre 1859 auf 68,448 Thlr., im Jahre 1860 au S Petroleum rafünirtes (Standard white per Ctr. mit Fass in Posten Fr.); darunter Wein 267,376,000 Fr. (1861: 195,923,000 Fr.), Seide im Jahre 1861 auf 62,418 Thlr., im Jahre 1862 38 377595 Föhn von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 31 Br. September-Oktober 7 Thlr., und Floretseide 139,686,000 (1867: 115,438,000 Fr., 1861: 37,077,000 im Jahre 1863 auf 54,097 Thlr., im Jahre 1864 auf 64000 vlh Berlin, 29. September. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.) Oktober-November. 7 à 7 ⅞ bez., November-Dezbr. 8 à 8 & bez., Francs). 1““ I11I * 1865 auf 71,481 Thlr., im Jahre 1866 au 102697 1 verh — 4 vh 8 Dezember-Januar 8½ Thlr. Gekündigt 125 Ctr. Kündigungspreis
Kunst und Wissenschaft. hiimm Jahre 1867 auf 75,741 Thlr., im Jahre 1868 a 81,126 Th —— Von] Bis Mittel Von Bis Mitt. 7 ½ Thlr. “
— Auf den preußischen Universitäten sind für das Wint — Hierüber Kosten der Renovation im Jahre 1864: 69 021 Fü⸗ 8 thr sg. Pf. thr g. Pf.lthr sg. Pf. 2&. Eüles. Pgleg. IEe Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 16 à 16 albjahr 1869,70 folgende Vorlesungen über preußische G F — 8 vee Thlr. Welzen Schfl.] 2 1] 3 5224 51[Bohnen Metze 8— 128 V bez., September-Oktober 16 ⅛ à 16 ¾ bez. u. G., 15 %% Br., Oktober- andes, und Staatslunde, über preußisches Recht, preußis⸗ llchichte, öniali 3 Roggen 1 28 9 2 7 6 2 2 S Kartoffeln 1 3 1˙6 November 15 ⁄¾, à 15 ⁄ bez., Br. u. G., November- Dezember 15 ½ à geschichte, so wie über die Verfassung des Norddeutschen Föns “ 1 Königliche Schauspiele. gr. Gerste 1 20— 2 25 SRindfl. Pfd. I 6 6 15 ⁄2 bez., April- Mai 1870 15 ¾ à 15 42 bez. u. Br., 15 ½ G. Gekünd. es Deutschen Zollvereins angekündigt: undes und8—HOonnerstag, 30. September. Im Opernhause. (174. Vorst) Hafer V c “ b . . 7 1
30,000 Qrt. Kündigungspr. 16 8 Thlr. 99 Ereifswald. Preußisches Landrecht, Prof. Dr. Franklin. Der Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Ihrer Majestät der “ 8080 eu Centner —
E“ 1““
8 E
2. d
PISI. Flslale kA I EISI.L
Produkten- und Waaren-Börse.
(Westpreuss. Ztg.) Weizen fort-
Süo . 1428* Spiritus pr. PCt. loco ohne Fass 16 ⅞ bez, mit leihweisen preußischen Geschichte zweiter Theil (1640 —1786), Prof. Dr. Hirsch. Königin: Prolog von Auguste Kurs, gesprochen von Herrn Strch Schek. 815 3 — Butter Pfd.] 9 — 12— 1 Wetter schön. Weizen flau. Roggen pr. 80. Pfd. Zollgewicht ohne rung des preußischen Strafgesetzbuchs, 2 S ; fgesetbuchs, Prof. 9 Meeonese 4 In Scene gesetzt vom Regisseur Hein. berieht.) Wreizen 10c0 60 — 78 Thlr.] ollg np Oktober- Frühjahr 28 Sgr. Weisse Erbsen pr. 90. Pfd. Zollgew. 67 Sgr. Waldbäume, Dr. Ewald . Bouillons Heer, Hr — 9 b — — 50 Thlr. ab Bahn bez., schwimm. 80 — 81pfd. Heer, Hr. Niemann. Aront, Artemidor, Krieger, Roggen loco 48½ E . Tel. Bur.) Weizen gedrückt, bunter. 460, hellbunter 480, hochbunter Breslau: : Die Furie des Hasses, Frl. Brandt. Ei b 88 Verfassung des Norddeutschen Bun⸗ gasses, Frl. „Ein Dämon unter den “ Danzig, 28. September Umsatz nur 80 Lasten zu
1 1 . fleisch 1 Hammelfl. 68g; Gebinden 16 ½ bez. Konversatorium über pommersche Alterthü B 9 — rthümer, mit Vergleichung der erndal. Hierauf, neu einstudirt: Arm V betreffenden Urkunden und Kunstwerke, Dr. Pyl. g Oper in 5 Abth., nach dem Französischen ö. b heroische Erbsen Metze— 7— — esber eei 3,6, 8 8 8 8 0.Pfd. Zollgeviche 28 E z e uinault, über⸗ Linsen — 8—— Eier Mandel] 5 31. Kauflust, loco 54 ¼, pr. September-Oktober 55, pr. Frühjahr 54, pr. Erklä⸗ (Nichtamtlicher Getreide- Mai-Juni 53 ½ Sgr. Gerste pr. 70 Pfd. Zollgew. flau. Hafer pr. chss WerRasaungsreche Prof. Dr. E. Meier. Besetzung: Armide, Fr. v. V h Dr. Anschütz. Geschichte der Verfassung und Verw b „Fr. v. Voggenhuber. Phenize, Sidonie Heptember u. September-Oktober 61 — ¾ Thlr. bez., Prof. Dr. Schmosler, ss 1. ectmaiden ihre Vertrauten, Frl. Horina, Frl. Tremmal. Venthe9 König FKoxeler g1.=—2 Tüür. bez., November- Dezember 61 ½ — 62 ¼ Thlr. Spüfhie oo! tt. Tr. loco 16 ¾, pr. September-Oktober 16 ⅛%, pr. Früh- 3 ahr’ 2 aAll. ältesten Zeiten bis auf Friedrich d 1 Brandendariesche Gegfcich edrich den Großen, Prof. Dr. Hertzberg. 8 “ e und Quellenku 1 Hr. Salomon, Hr. L. ini b 1 e ber-Oktober getauscht, pr. September u. Septem- 1 - bunte unde im 15. Jahrthunderit, C Sr. Lederer. Ulbald und Haͤnischer Ritter, vom peri egen Segtemder 81249† Phlr. beg- (eben o mben 485 520 Fl. Roggen billiger, loco 345 Fl. Kleine Gerste 252 FI. Per-HEEJ “ G Grosse Gersts 260 Fl. Weisse Erbsen 410 Fl. Hafer loco 174 Fl. . — b 1 51.Mr i- 47 ½ — 47 — ½ — ¼ Thlr. bez. es, Prof. Dr. Schulze. Deutsches Staatst 1 Gestalten einer Najade und der Lucinde, S— dar, bez., April-Mai 47¾ 3—28 . I“ gatsre Be⸗ L „ Frl. Grossi. Eine ä d EMm à 40 50 Thrr. per 1750 Pid. “ cht mit besonderer Be 8 Rymphe, Frl. Nolte. Chöre und Tänze von Furien rofftg.eig Seruke, g2O988 n. veh b gesetzt flau und in lustloser Stimmung.
Kalbfleisch 6— Königsberg, 28. September, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) alle: isch d 1 H Preußisches Landrecht, Professor Dr. Dernburg. 1 setzt von J. von Voß. Musik von Gluck. Ballet von Taglioni. Berlin , 29. September. Preu. 5 37. val lon 81 22100 Pfd. nach Qualität, 50 Pfd. Zollgew. slau, loco 27, pr. September -Okrober 27 ¾, pr. preußischen Staats, Geschichte des von Damask, Hr. Betz. Rin 1à 691— 63 ⅞ — ½ Thlr. bez. schichte des preußischen Staats von den „Hr. Betz. Rinald, Unterfeldherr in Gottfried von bez, April-Nai 68 638— Ln- Danzig., 28. September, Nachmittags 2 Uhr 30 Min. (Wolff's Dr. Ewald. 1 1 ager der Kreuzfahrer gesandt, H 5 1 2 Preußisches Privatrecht, Prof. Dr. Gißler. Preußi- h gese „Hr. Krause, Hr. H. Krüger. bis 3 — ½ — ½ Thlr. bez., November-Dezember 47⁄ — 48 — 475 — 48 Thlr. Srgsdss Jo8o 16 Thlr G Hafer loco 26 — 30 ½ Thlr. pr. 2100 Pfd., schles. 28 — ¾ Thlr.,