1869 / 228 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3753 Vhnes m Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. *“

*&

Wechsel. Fonds und Staats-Papiere. Sisenbahn-Stamm-Aktien.

Amerik. rückz. 1882 6 1/5. u. viI-ene Fennb. v. 85 g. 4 V!1.gen Fern 5 terdam 250 Fl. Kurz. 142 ½ bz [Oesterr. Metalliques. 5 verschieden 49 r5 3 mst.-Rotterd.. 62 z bz I am .250 Fl. 2 Mt. 141 ½ bz do. National-Anl. 5 1u“ ”. 8.2. ürn Aö.rn;. 8 71 8 1 ensh v. 1 b u300 Mk. Kurz. 1515 bz do. Papier-Rente 4 ½ do. 49 ¼ Gdal. (Carl-L.-B. 0. Saàl bz 1Hiee nerrs 1 L 1 . 2898 2ri. 180 bz sa. Sil veMente. 28 ev 56 b2z 8gh Cneg. 8 1/1. 49 ⁄12 8 Gewerbe und Handel. Ballen à 2 ½ Ctr., gegen 45,000 Ballen im 5 87 London 1 L. Strl. 3 Mt. 6 23 ½ bz] do. 250 Fl. 1854. 4 414. 73 ⅞ůi LPDudwigsh.-Bexb 1/1. u. 7 u Q b li 1868 652 it 24,780 Last: weniger Schiffsladungen Rosinen und Schmergel, we che dire 300 Fr. 2 Mt 81 ½1 bz do. Kredit. 100.1858 pr. Stück 89 bz Mainz-Ldwgsh.. do. Uasbz 8 n Harburg liefen im J. 52 Seeschiffe mit 24, ast: Hamburg und Bremen exportirt worden, gehen diese Landesprodukte r. 2 3 d0. Lofr anl. 18905 1 5. u. 1/11. 76 ½a3abz 745bz G e nea ns 3942 Mann Hesaßung in⸗ 1985 g ste arze ldac nigt nach b69 Häfen. Im Jahre 1868 liefen 11 nord⸗ 8 . 83 ½ b do. do. 1864 Stück 61 ½ G sH0berhess. v. St. g. K eladen: r leer, berselbe . . deutsche Schiffe in Smyrna ein. 8 de 2. gübar Anlelse. 18. n. 111, Hect. Frann. . 207 à5 ½17 o“ Nach dem Jahresbericht des Norddeutschen Konsulats zu 65 562 G [bz 51 nisderländische u. s. w. Die Zahl der auslaufenden Schiffe bettug Kapstadt pro 1868 hat die bedeutende Zunahme der außereuropai-

150 Fl. [2 Mt. 82 53 bz Italienischte Rente. 5 1/1. u. 1/7. 52 bz Reichenb.-Pard. 628 (262 beladen, 366 leer) mit 23,220 L - - 8

8 een 1 . ast und 2195 Mann. Der b— t, wo die

Augsburg,südd. do. Tabaks-Oblig. 6 do. 83 ⁄à 1bz Russ. Staatsb.. . Schiffsverkehr war geringer als im J. 1807, was zum großen Theil schen Wollproduktion sich auch im Kaplande fühlhar gemache 4

6 2 38 8 G 24222 1 2 2 t z Akt.]. Sdo. 365 bz (Lomb.). 1 . inkenden Wollpreise den Wollhändlern große Verluste verursacht Tüvwer 8 100 Fl. 2 Mt. . 56 24 bz do. Tabaks-Akt 8 70722 Sflss n durch Einstellung der vb mit (. n 66 ver⸗ ent Die de vs 6. Fafen hanals c vlenn, haben im pexlse. ddd. Wrhr. 100 Pl. 2 Mt. 56 24bz 66. 6682b26 Wsch. 1. dz. v. St.g 1988. anlaßt worden ist. Die harburger Rhedereigesellschaft hat sich im J. nen Jahre zum ersten Male direkt Wolle aus der Kapkolonie impor. Leqpaig. 14Thir 1 pr. Stück 7½6 Warschau-Ter.ü *. 1868 aufgelöst; im Besitz harburger Rheder befanden sich Ende 1868 tirt. Die Ausfuhr aus der Kolonie, hauptsächlich in Wolle, belief Leipzig, 14 Thlr. Russ. Egl. Anl. de 1822 5 ¹/3. u. 1/9. 86 ½ bz G V Lecgs; In den großbritannischen Häfen klarirten im Jahre im Vorjahre, die Einfuhr auf 1,946,154 Pfd. St., gegen 2,405,409 8 uss. 100 Thlr. 2 Mt. 99 ½ 0 [do. do. de 1862, 5 1/5. u. 1/11. 86 5 bz G 1868 beladen 45,979 Schiffe mit 13,851,317 Tonnen ein, 52,908 Schiffe Pfd. St. in 1867. Der Handelsverkehr mit Deutschland geht meist Petersburg. 100 S. R 3 Wch. 83 5 bz do. Egl. Stücke 1864, 5 1/4. u. 1/110. 90 G Huinke nad b mit 15,474,992 Tonnen aus. Unter den ersten befanden sich 4034 uüͤber England. Die Steinkohlenschichten, welche man bei D'Urban 9998⸗ 100 S. R. 3 Mt. 82 ⅔½ G do. Holl. ynü .. do. 89 ’3 1“ 3 1“ norddeutsche Schiffe mit 1,089,454 Tonnen, unter den letzten 5782 und Joostenburg entdeckt hat, haben sich als so dünn er⸗ 100 T. 6. 8 Tage. I11 5 bz] do. Pr.-Anl. de 1864, 5 1/1. u. 1/7. 112 1b2z3 kuhb 2 sich gegen das Vorjahr um 120,000 vermehrt. Von dem Gesammt- Nachsuchen nach Gold in der Entfernung von 10 12 Tage⸗ V do. do. de 18665 1/3. u. 1/9. 118 %b2 Berl. Abführ .% 1 4. 1033 Tonnengehalt der in 1868 in großbritannischen Häfen verkehrenden reisen von Bamangwaloo noch fortgesetzt. Das edle Metall findet 8 do. 5. Anl. Stiegl. 5 1/4. u. 1/10. 68 B do. 7SNesxerk 1. 123 bbz Schiffe trafen 70 pCt. auf die britischen, 8 pCt. auf die norddeut⸗ sich in Quarzstücken, welche zerstampft werden müssen, wozu es in- FPonds und Staats-Papiere. do. 6. do. 1“ 11. 161 8 schen, 5 pCt. auf die norwegischen, 3,5 pCt. auf die nordamerikani⸗ dessen an den nöthigen Maschinen fehlt. Ueberhaupt ist es noch un- 22b 40. 9. Anl. Ungl. St.,5 49. 99g9 10. Kanaen-R. 1t w71246 schen, 2,5 pCt. auf die französischen und 11 pCt. auf die Schiffe aller entschieden, ob sich das Gewinnen des Goldes lohnen wird. Von Freiwiüge Anseine 4 ½ 1⁄¼4 u. 10 97bz (do. do. Holl. b1““ - . 11826 1 übrigen Nationen. Von den einklarirenden deutschen Schiffen waren besonderer Wichtigkeit ist die Thatsache, daß im Norden der Kolonie Staats-Anl. von 18595 1/1 u. 7 [100 bz do. Bodenkredit. 5 13/1. u. 13/7. 795 bz 88 88 409% 1““ 2787 preußische, 668 mecklenburgische, 579 hanseatische; von den aus⸗ bei Potchefstroom, Piel und Rustenburg Diamanten in bedeutender 2 1/4 u. 10 93 b2z2 do. do. II. Em. 79 ½ bz 88 pf -a b 96 I 11253B3B3. klarirenden 4033 preußische, 929 hanseatische, 820 mecklenburgische. Anzahl gefunden werden; der größte bis jetzt gefundene Diamant do. von do. 93 % bz do. Nicolai-Obligat. 4 1/5. u. 1/11./ 68 bz B do. e. 114 14121138G Mit Hinzurechnung der Schiffe in Ballast stellt sich die Zahl der ein⸗ wiegt 83 ¾ Karat und ist für 11,500 Pfd. St., weit unter seinem e. V do. 93 b RFuss.-Poln. Schatz. 4 1/4. u. 1/10./67 zetwbz ee. weig.. /1. eg klarirenden preußischen auf 4133, welche 44 großbritannische Häfen Werth, verkauft worden. Auf der Insel Pomona, nahe der Süd⸗ do. von 4 ¼ 1/t u. 7 93 [ 1b do. do. kleine uAT“ 8822mbz B. besuchten, am meisten Newcastle (791), Hartlepool (595), London (573) westküste, wird auch Silber gewonnen. In der Prince of Wales do. 44 ¾ 1¼4 u. 10 93 ½¶bz Poln. Pfandb. III. Em. 4 22,6. u. 2/1268 [bz EE 104 B Phund Sunderland (369). Von den einlaufenden Schiffen kamen 7065 Bay liefen im Jahre 1868 32 Schiffe unter norddeutscher Flagge an. n 37 do. 93 bz do. Liguid. 4 1/6. u. 1/12./56 7 bz3 HDanz. Privat-B. 125 b2 G I mit 2,073,339 Tonnen oder 15 pCt. aus Norddeutschland und den . ““ do. v. 1868 Lit. B. do. 93 bz (o. Cert. A. à2 300 Fl. 5 1/1. u. 1/7. 913bz3 I eeens 1. 2 8 Niederlanden, von den augraufegden gingen 10,101 mit 2,500,196 6“ Verkehrs⸗Anstalten. do. v. 1850, 52 48. SHd. Ht Cb 8S9EEr. , o. 6, RJgJpen Kredit-B. Tonnen oder 16 pCt. dorthin. Die Einfuhr von dort hat sich gegen Das »Amts⸗Blatt der Norddeutschen Postverwaltung⸗ o.. . TTürk. Anleihe 1865. do. 40 à འbz G 3 8 1866 um 3 pCt., die Ausfuhr dorthin um 4 pCt. vermehrt. (Nr. 60) enthält eine Generalverfügung des General⸗Postamts, nach

1o. Jen. 1692 In Smyrna sind nach dem Jahresbericht des norddeutschen welcher mit Allerhöchster Genehmigung der Geschäftskreis der Ober⸗ 46., Ton 1888 Eisenbahn-Stamm-Aktien. ee s Konsulats daselbst im J. 1868 folgende Artikel aus dem Zollverein Besbhch rttton in L11“ 1oOktober b 1- ab mit dem der Staats-Schuldscheine Div. pro 18671868 Efekt. Liz Eichb. eingeführt worden: 1) Sächsische Manufakturen, als: halbwollene und Ober⸗Post⸗Direktion in Posen vereinigt wird. Die Ober⸗Postkasse in Er. Anl. 1855à400 Th. 18 Kachen-Mastr.. 4 1/1. 35 ½bz Eisenbahnbed.-. Ibdhaͤlbseidene Kleiderstoffe, Wolldruckwaaren, Mobelstoffe, Tuche, Flanelle, Bromberg stellt Ende September d. J. ihre äußere Thätigkeit ein; Hess. Pr.-Sch. à 40 Ph. pr. Stück AFcna. Nel J5 do. 106 B 48. Gariite 1/7. Thibets, Cassinets, Weißwaaren und Stickereien aus Schneeberg und die bisherigen Kassenbeamten bleiben indessen auch nach dem 1. Okto⸗ 8 Eaee d Neumn Helür. 3 erzehieaen 11114“ do. 136 b2 u“ 206. Annaberg, endlich Strumpfwaaren. 2) Posamentirwaaren, als: ber d. J. noch einstweilen in Brombera, um über die bis ultimo 8 Oder-Deichb. -Oblig. 11 u. 7 Berlin-Anhalt .. 13 ⁄%2 1/1. u. 7. 183 ½ B Genfer Kredit.. 1/4 u. 10 18 ¾ 1 woollene, halbwollene, Laumwacen⸗ d ℳlfid h n dec Siechsen. nung zu legen. d 8 Berlin. Stadt-Obligat. 5 1/4 u. 10 Berlin-Görlitz.. 4 1/1. 68 ½ 52z EEEöö 06 1 FSpitzen und Schnüre aus garn aus Berlin. 3) Stahl⸗ und Eisen⸗ Schwerin, 28. September. In Sachen des Verkaufs der 1/1 u. 7 ddo. Stamm-Pr. do. 88 ½ bz G G. B. Schust. u. C.

8 1 Rähgarn, Strick⸗ und Stick id. Nähnadeln aus Burtscheid isenbahn schreiben heute die »Mecklenb. Anz.«“: Dem 1, giz. pacten eus Sallaget und weglescen aus hrnbert. 4 Goldsästen meclenburgischen Eisenbalg melenburgische Regierung nur unter de 1/1 u. 7. s

inpr t del mit feuerfesten Geld⸗ edi it erklärt, auf eine Verkaufsproposition ein

L8 shre Nahmen aus Nhginnrerfen. 80s Pfbezhelm birc b Bedingung gchenr ein vollgältiger vehen eg e“ 1/1. 1 . ränke 3 ie in den früheren Jahren eingeführt. r zugrde Zur Herbeiführung eines solchen Be 8

sgarr 88 deder wunde ag ennacls ü Eine starke Nachfrage fanden Knöpfe, keiner Seite mit irgend einem haltbaren Grunde angefochten werden

namentiich Sorgträhie an Gesghte benso Herrenkleider aus Mainz onene 1. ine neue Generalversammlung erst nach Jahresfrist freuten sich eines lebhaftän Hesceacg ErSe Geringere Nachfrage IeN. ns oan darf, für nothwendig, mindestens für zweckmäßig.

und Seidenwaaren ische Kabel hat etwa fanden dagegen veinen von Sclesen Baaren läßt sich nicht ermitteln, wo do oJahre 1866, gelegten Wrag eloatten, es ist dies der

Haß Senonsans Ue nende Häfen aus dem Zollverein verschifft 8 Mennalice üefal, der das Kabel seit seiner Legung heimgesucht wenden ung deshals nach dem Veischiffungshases gle neeee asch bat, während das ältere (1865 gelegte), welches ein ahr lang auf

8 1 n. Unter den Ausfuhrartikeln nimm wöhern d Z atlantischen Oceans gelegen hatte, seit seiner Wieder⸗ 895 bz G englische u. s. w. Waaren eingehe Bedeutung zu. Die Baum. dem Boden ““ 88 b2 8 die 15 ven Aahin, Sngraa betrug im Jahre 1868 75,000 auffischung ununterbrochen gute Dienste g ö 110brb wollen 1

39 bz

21 G

69 ½ 3B

a8“ 28 1[9 110sS36; ö 3

58 bz . burtsort: Rathenow, Größe:

172 bz B 2 bung. Alter: 19 Jahre, Ge zuen: d Kinn: 132 nh, und Untersuchungs⸗Sachen. Haare: blond, Liugen: Feaun, Segehnent 1 blond, * 8— 12 1018 1 Steckbrief⸗Erneuerung. Der unterm 17. nergs 1868 gewoͤhnlich, Mun emwobnlc alge schlank, Sprache: deulsch. Ve⸗

ᷣSD—dISNS R

822

☛00 n

⸗. 2⁴ b-2e

HoemarüamrneenSen

0 *—⸗

9⅔

—9 q=qg

SSSenE1 r-üoe

NS N

n

FEN

81 EESEEEE SSMEE FGAE=ERE qFFFFEeeEEgEGgEEEESSRRIREEFSRSFEEEEESgER

ʒREEEESgZ

2— —9SnS

N

₰̈e

SICSCgSEgFSEg

n SScogfESSOGOSSSASE

18E12 —,—2 8

0 SOSgUOSh

NN ——

Æ” EüCEPonsbEßfbasesbe

X

92

nAmne ,—'—

d. e. 8 do. do. do. Berlin-Hamburg. do. [156 ½ G Gothaer Zettel.. do. FBBrl.-Ptsd.-Mgdb. 197 bz do. Grd.-Pr.-Pf. Berlin-Stettiner. 128 bz Hannòoversche .. Brsl.-Schw.-Frb. 1 111 bz Henrichshütte .. o. do.) neue 99 62 Hoerd. Hütt.-V. 24/6 u. 12 Brieg-Neisser... 92 bz Hyp. (Hübner). do. scöln-Mindener.. 118 ½ bz do. Certifikate do. 8 do. Lit. B. 99 ½ 3 do. A. I. Preuss. do. hHall. Sor. Guben J65 ½ G do. Pfdb, unkd. do. St.-Pr. 86 bz Königsb. Pr.-B. Hann.-Altenb. .. 65 bz Leipziger Kredit 24/6 d. 12 do. St.-Pr. —· Luxemb. do. 24/6 u. —IIärk.-Posener.. 60 bz G do. neue 4o. 1“ do. St. Tr. 85 ½ bz Mgd. F.-Ver.-G. do. Iagdb. Halberst. 152 ⁄ͥ bz Magdeb. Privat. do. sdo. B. (St.-Pr.) 69 ½ 52 Meininger Kred. do. 1 8 Magdeb. Leipz.. (203 ½ z Minerva Bg.-A. do. 8S451bz2 do. Lit. B. . 86 bz G Moldauer Bank. do. Mlünst. Hamm. 88 G do. volle 11 u. 7 Niedschl. Märk. . S48 bz Neu-Schottland. do. FNRNdschl. Zweigb.. . 91 ½ bz Norddeutsche .. 1/4 8 10 87 FNFNordh. Erfurter. 81 bz Oesterr. Kredit. 0. 18 do. St.-Pr. 93 G A. B. Omnibus-G. do. 8p. Oberschl. A. u. C. 183 bz Phönix Bergw.. do. 84 8b2 do. Pit. B... do. do. B. do. 89 b2 Ostpr. Südbahn. 28 ½ bz Portl.-F. Jord. H. do. 873b2z do. St.-Pr... 59 bz Posener Prov... do. 862 bz FHR. Oder-Ufer-B. 92 ½ bz Preussische B... .“ —do. St.-Pr... 9875 bz G spr. Bodenkr.-B.. Sasche XI. Te 1886 77111. u. 177 92½0 Rheinisches....- 114 5z Renaissance.... do. Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. 1023 do. 40 % Rittersch. Priv.. do. 35 Fl.-Oblig. pr. Stück 31 ½ 3 (do. St. Pr... Rostocker Bayer. St.-A. de 1859 4 ½ 1/⁄66. u. 1/12.1 (sꝗdo. Lit. B. (gar.) 79 bz Sächsische do. Prämien-Anl.. 1/6. 102 bz RRhein-Nahe.... . 21 1 bz G Schles. B. V... Braunsch. Anl. de18665 1/1. u. 1/7.1100 ½ 6G6 SsStarg.-Posener.. 7. 193 bz G Schles. Bergb.-G. do. 20 Thlr.-Loose pr. Stück 17 bz G TLhüringer..... . 135 etwbz B do. Stamm-Pr. Dess. St.-Präm.-Anl. 1/4. 96 G V 126 ½ B Thüringer Hamb. Pr.-A. de 18663 1/3. 42 ½bz do. Lit. B. (gar. 78 etw bz Vereinsb. Hbg.. Lübecker Präm.-Anl. 3 ½ 1/4. p. Stck. 48etwbz B do. Lit. C. (gar.) 88 G B. Wasserwerke ManheimerStadt-Anl. 1/1. u. 1/7⁄—-. Wlhb.(Cos. Gdb.) 109 %bz G do. neue Sächs. Anl. de 18665 31/12. u. 30/61101 G do. St.-Pr... 108 ½ bz G [Weimarische... Schwed. 10 Rthl. Pr. A. pr. Stück do. k 109 % bz G

GSEnSSS 1 00 Ʒ Z

1

2 up

Kur- u. Neumärk. do Ostpreussische.. do. de.

Pommersche.

do.

Posensche, neue.

Sächsische

Schlesische do. Lit. A.H do.

Westpr. rittschftl. do. do. do. do. do. II. Serie do. neue

0o. g9.

Kur- u. Neumärk.

Pommersche...

Posensche

Preussische

Rhein. u. Westph.

Sächsische

Schlesische

=Se 22 [81= A

8—

ßEn oN“

EEeEhE —₰ 2₰

Pfandbriefe.

.

522

*

8 0⁴ nʒʒ’U

nesSSevö

N⸗

—‿ 1288

bre EℛEE

—,— 8 5 e⸗ 5**—⸗

PPPEüFEEEÆ EEG 22 SeC n

Rentenbriefe.

FA

1 ilhelm Ferdinand esund, Zähne: vo Ieen. penen 1 Gaftwirsg und Wunzat sernie erlin, den 88829 Kennzeichen fehlen. bei 100 bz E erlassene c69, Königliches, 1Saad⸗ 81 Abtheilung für Proklam 8 1.⸗⸗2 17. rA Sehe . SDeputation VI. 8 Loppoehnen ein unbekannter m. 8 its längere 85 B Untersuchungssachen eruge lgte Vieh⸗ dem hohen Grade der Verwesung bereits längere truges steckbrieflich verfolgte Vi geworfen, der nach dem h leidern waren an dem⸗ GEE Berichtigung. Der weges vet bis 10 Zoll, nicht 5 Fuß 2 Zoll it im Wasser gelegen haben muß. Von Kleidern 1 18 E händler August Pelzer ist 3 Fuß Berlin, den 2. September 1869. h⸗ moch vorhanden: lange Wasserstiefel, schwarzwollene Strümpfe, I““ ie früher angegeben worden. Verlin, selben blauer Tuchhose, ein schwarzes wollenes Hals⸗ 3hr0 groß, wie früher ang icht, Abtheilung fur Untersuchungssachen, einige Ueberreste von bla⸗ . vnd' sich ein goldener 888 1u Königliches Stadtgerig II. für Vorunkersuchungen. tuch. An einem Finger der linken S 4424 77 G

1 4 innern Fläche folgende?

5 eichneten Schuhmacher⸗ Ring, auf dessen „April 1850. Der Leichnam war

FAe. Rtcbrie erie der unbenl hehm voschces von hier ist die C. S. v I 2, nn 880 den Backen und dem

lehrling Rudolph Fri‚ chen Diebstahls im wiederholten Rückfalle etwa 5 Fu dies, Fchlichen Bartes. Jeder, der uͤber die Persön- gerichel ch⸗ Haft wegene eine etzbuchs beschlossen Fenn⸗ avs simn Srsefer Leiche g” welche Auskunft 2 bena 3—

1/1 u. 7./85 G aus 8. G sgeführt werden können. Es wird ersucht, den dem unterzeichneten Gericht oder der nächsten Königl. Behörde

3 aftung hat nicht ausgefuh 2 und mit allen bei ihm darüber dem benst requirirt wird, die etwa haftang gast im Betretungsfall festzunehmeerz ignete Gericht abzulien Anzeige zu süslen Fischhausen, den

änden an d Lene b ierher gelange 1 ich vorfindenden Gegenstän ber 1869. Kesieesc⸗ Srggcgegcgee. 8 lnn gaeihg 1 Lesnigt. Kreisgerichts⸗Deputation.

470

= rer]

AEFʒ

E

AE * Lusx-

SE=UE —ℳ

3

..

BSEmE FEPEFEgF EʒðAESFEREEEEEEEEAES 80d— 8

EkEEgl! OSUSEEU œA o*ongeoU

SSgg PH 850,—

¶E ·

22ö2]

.Ha!zee Redaction und Rendantur: Schwieger. v1““ sichh Rathenow, din 27 Frugörhter (gez.) Wes Beerlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hosbuchdruckerei 8 Deputation. Der 6 (R. v. Decker). b

““