1869 / 234 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Bei der Abstimmr nommen. Ebenso der 2 der Kommission beseitigt; on, wie §. 2 in der veränderten

wurde Antrag ntrag v. Rössing, wo⸗ Antrag 3 und 4 Fassung wurden

derten Deposition. Kommission ange durch Antra der Kommi angenommen.

Hannover, 5. Oktober. von Macklenbur Berlin kommend, h

Mecklenburg. Königliche Hoheit der ist am Sonntag Mo Göhrde, der Erb stadt mit dem rich VII. Reu burg⸗Rudolstadt m Tage von Ludwigslust Sonnabend vori Heinrich XXII. R im Hotel de Weim suchen am Großhe von dort wieder a

Der Erb haben sich am resp. nach Dresd

6. Oktober. Hoheit der Kronprinz berührte, wie meldet, auf seiner Reise nach

1.) Sitzung des

sidenten und der

el mit 102 ven 10 erg⸗Wernigerode, (Schluß des Blattes.)

gen Nachmittag um 2 ¼½ Abgeordnetenhauses von dem beck durch ein Hoch auf des Königs senden Abgeordneten jüngsten Mitglieder des Hauses chriftführer, Abtheilungen

Se. Königliche das »W. T. B. « Wien heute Vormittag München.

Preußen. Berlin,

(R. H. S. g⸗Schwerin ist g wieder eingetroff Schwerin, 5. Oktober.

Prinz Friedrich Karl v zu Wagen über Dömitz von Schwarzbur rmittags, und der der Prinz Günther it dem Zuge 6 Uhr Ab wieder abgereist.

ger Woche tra euß älterer Linie in L

Der Prin

z Paul estern Nachmitta

g, über

(M. A) Se. Preußen nach der g⸗Rudol⸗ Fürst Hein⸗ von Schwarz⸗ ends am selbigen

errenhauses fand ize⸗Präsidenten statt. 6 Stimmen auf den e zweite Wahl lauf

In der heutigen Wahl des ersten Die erstere Wahl Grafen Eberhard Stolb den Fürsten Putbus. Am heuti erste Plenar⸗Sitz Präsidenten von Forcken Majestäaͤt eröffnet, lebhaft einstimmten. übernahmen

Uhr wurde die prinz Ge

Zuge 11 Uhr

in welches die anwe Die vier vorläufig die worauf die Verloosung der A Schluß der

Der Rechtsanwalt Richard Kneu hmigung des Ministers für die

enheiten der Königlichen General⸗Komr chäftigung überwiesen.

Funktionen als S

bgeordneten in die f der regierende Fürst

udwigslust ein, und reiste nach mehrmalige ofe am folgenden Tage Abends

Sitzung gegen 3 Uhr. er aus Arolsen ist ndwirthschaftlichen ssion in C assel

erfolgte. ar Logis

tzoglichen b

og und der Herzog Paul Friedrich ge von Ludwigslust üb en und Hannover zurückbegeben.

8 z.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau. 8

Vormittags. Abgeord⸗ chten Skrutiniums zur äsident ein

mit Gene großherz

zur Be gestrigen

sische Pro⸗ chlesien den r auf Ober⸗ für Schlesien von Heydebrandt, Stadtverordneten⸗ Allnoch sen worden. sche Pro⸗ es Gesetzent⸗ anstalt, dessen zwei⸗

Nachdem der schle eshauptmann für Landrath des Schweidnitzer Kreises Grafen Pückle weistritz, zu Mitgliedern den Fürsten Pleß, Geh. Kommerzien⸗R Vorsteher Trautwein und Werner gewählt hat, Hannover, 4. Oktober. vinzial⸗Landtag begann he wurfs über die hannoversche malige Berathung beschlossen wurde. §. 1 spricht aus, daß mit de n den provinzialständischen Miquel beantra

München, Dien neten⸗Kammer. Präsidentenwahl verl Dekret, datirt Schloß die Auflösung der Kam

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage. 8 r Norddeutschen Postverwa

g vom 1. Oktober 1869: e Landbriefträger auf ihren

6. Oktober, inn des a as der Alterspr erg vom heutigen Tage, mer verfügt wird.

der Landes⸗Deputation Elsner von Gronow, ath Franck in Breslau, die Freigutsbesitzer derselbe heute geschlossen Der 3. hannover ut die Berathung d Landes⸗Kredit

Königliches

durch welches

n in Bernstadt,

Das »Amtsblatt de enthält eine Genera von Postsendungen gängen betreffend.

lverfügun durch di

m 1. Januar 1870 die Verband übergehen soll. gte einzufügen, »in Ge⸗ ertretung des provinzialständi⸗ annover getroffenen urde mit §. 1 angenommen age lautet:

Zeit des Uebergangs der Landes⸗K Verband bestehenden Verbind Summe von er hannoverschen Landes⸗ der provinzialständische Staatskasse für st verbunden, bis er Verbindlichkeit on 500,000 Thl papieren bei der S Staatskass

Anstalt a Ober⸗ Bürgermeister G mäßheit der dieserhalb mit der V schen Verbandes der Dieser Antrag w Der §. 2 der Vorl »Für die zur provinzialständisch Staatskasse bis zur .56 der Statuten d 18. Juni 1842 verhaftet jedoch die Vertretung der herzuleitenden Ansprüch die Staatska position eine

Landwirthschaft. st herrscht in Gali je einer Ortschaft d r Bezirkes.

1 2691 Viehstücken nd 27 umgestanden seuchenverdächtig Privat⸗Conseil Schafen oder

Die Rin schaften des Brod orodenkäaer und Kalusze ornviehstande von Hiervon si Außerdem wurden London, 4. Oktober. folge, sobald unter Häfen in E Klauenfäule konstatirt schlachtet werden muß. Warschau, vernement Warsch bruch gekommen, Gouvernement P Philadelphia, einer landwirthschaftli sprang ein Damp 100 2 Die

äuser zwei älfte verschifft

Der Schluß der Am 4. auf den 18. Oktober verta

,30. September. besaß Großbritannien Dampfschiffe

Aus Großbritannie mat.« in den ersten 7 Monaten bahnschienen (4, (2,614,606 Pfd. usfuhr gingen na 28,100 und 48,432 T Amerika 203,597, Ueber die dies giebt die »R. S. P. Z.« e

Am 6. Septbr. Schluß der M iesjährigen M

war nu Baumwolle fand

Die Abrechnungen w n; ihr Gang wird we etwas flau bezeichnet. bis zum 15,783,595

zien zur Zeit in 3 Ort⸗ es Kamionkae Es sind daselbst

n 51 Höfen 165 V und 138 erschlage Vieh beseitigt. hat eine Schweine ein Fall der Maul⸗ und

rgo am Landungsplatze ge⸗

rpest ist im Gou⸗ zwei Ortschaften zum Aus⸗ em genannten, wie in dem weitere Verbreitung.

eelegramm der »Times⸗ g in Indianopolis Personen getödtet u

rovinz H P 3 H yer und r, Zbarazer, unter einem jehstücke er⸗

reditanstal n worden.

lichkeiten bleibt die in Gemäßheit des Kreditanstalt vom Verband uͤbernimmt alle aus dieser Ver zum 31. Dezember 187 zu setzen, oder durch De. r., oder von

Verordnung n, derzu fremden ngland eintreffen,

ist, das ganze Ka

sse vollständig auß r baaren Summe v diesen Betrag deckenden Staats Art sicher zu stellen, daß im anlaßt werden möchte, aus dem deponirten Be »Für die Erfüllung 1. Januar 1870 entstehe band allein die Garanti Verhaftung der Staatskasse »Diese ständische Gara auszugebenden Schuldversch lich erwähnt werden. „»Die durch §. 56 der des Staates, der Landes 100,000 Thlrn. ferner statt, die soweit die von i die Belegun

3. Oktober. (Osts. Ztg.) Die Rinde au neuerdings wieder in und gewinnt sowohl in d lock und Suw

preußischen taatskasse dieselbe der e zu Zahlungen ver⸗

Falle die Summe ohne

diese befugt ist, diese trage zu entnehmen. derjenigen Verpflichtun n, übernimmt der p s zum Betrage von 5 findet nicht statt.

ntie muß in den

reibungen der Landes

alki immer 2. Oktober.

chen Ausstellun

I, wodurch 19

jerung von Peru llionen Tonnen Gu

.) Auf Indiana, nd beinahe

sche und französische welche bereits zur

gen, welche nach dem zialstaändische Ver⸗

vom 1. Januar 1870 Kreditanstalt ausdrück⸗

Verpflichtung Höhe von 1870 ab nicht zahlungen, sowie hierzu nicht aus⸗ den zu gewäh⸗ Thlrn. lediglich durch

wurden. hat an deut ano verkauft

Handel. er Ausstellung ist vom ebenso die Vertheilung der

heute veroͤffentlich rland am 1. Gehalt von

n wurden na

Gewerbe und ster dam

gedachten Statuten begründete gt worden,

Vorschüsse bis findet vom 1. Januar mehr die erforderlichen Betrie n zu leistenden Rück en Depositalgeldern von den Provin e von 100,000 arlehne zu beschaffen. sschuß folgende Anträge: ng dieses Paragraphen er Statuten der Landes für die gegenwärtigen der bisherigen Höhe von Im ersten Absatz statt »bi 1. Dezember 1884 ¼ und di chluß des Absatzes z e die Garantie« is zum Betrage von satz statt der Worte »vor »vorbehaltlich der k ständen bis zur Höh en Vorschüsse efr. eantragte an Stelle ch auszusprechen, möge unter Str

⸗Kreditanstalt

u gewähren, Unstalt hat viel hren Sechg. gen von gerichtli vorbehaltlich der etwa bis zur Höh

London ten Ausweise

Januar dieses zusammen

ch dem »Monit. des inter. /22 Tonnen Eisen⸗ egen 334,058 Tonn. 68, 318,028 Tonn. Von dieser 122,517, n Nord⸗

ishni⸗Nowgorod der wir Folgendes ahme der Im Allgemeinen w Resultat zuerkannt. und auch die satz in großen Par⸗ noch nicht ganz s gut, vielmehr als varen vom 28. Juli

1,341,106 Tonn

renden Vorschüsse Aufnahme verzinsl Dazu stellt der Au 1) Im Einga »Die im §. 56 rantie dauert der Anstalt in der Weise 1879- zu setzen »bis 3 Dcoyposition« ꝛc. gweeiten Absatz st tie« und die Worte »b w . 4) Im vierten Ab 000 Thlr.« zu setzen: Staates von den Provinzial in Nothfällen, zu gewährend Schatsrath v. Begleitschreiben, Jahre v rlängert we

126,498 Pfd. Sterl.) 1) in demselben l.) in den erste ch Rußland in de onn., nach den V 165,480 und

ausgeführt,

Zeitraum 1 7 Monaten betreffenden Jahren ereinigten Staaten vo

jährige Messe in N allgemeine Uebersicht, wurde durch die Abn gedeutet. 19 nnes al

mit chinesischem 2. Septbr. keinen aren am 12. Septbr. schlecht noch al r Hafen

folgenden Satz Kreditanstalt f und kün

aufzunehmen: estgestellte Ga⸗ Verpflichtungen r. in nachfolgen⸗ 8 zum 31. Dezember Worte »oder durch u streichen. u setzen »diese Garan⸗ 7000 Thlr.« zu strei⸗ ehaltlich der etwa ꝛc. ünftig an Stelle des

bis zum

att der Wort entnehmen.

der offizielle Handel der d r der Hande

e von 100 bis zum 1

§. 56 der Statuten.«

des Antrages 2 im daß die Frist um eichung der gefor⸗

össing b

den Wuns m Nishegorode

4,376,280 Pud

R. angekommen un

3841

Vermittelst der Bahn waren vom reitag, 8. Oktober. Im Opernhause. 82g Vorst.) 20. z 559,672 Pud Waaren angekommen Der chwarze Domino. Oper in 3 Aufzügen. Musit von Auber, 8 Juli bis zum 6. Septbr. 2,225,438 Pud abgegangen. für die Bühne bearbeitet vom Freiherrn von Lichtenstein. Angela! Die Zahl 85 er.— 2 8 8 Zad. h. . Tage 2 Fr. Lucca. M.⸗Pr Eröffnung des Handels, 3320, am 29. ugust 300,660, und im Burch⸗ 9 . E I 9 ferast⸗ 152,222 Personen täglich. Was den schriftlichen Verkehr be⸗ V g 885 Eeeuspfeihauß. essnr trifft, so hat die Messe⸗Postabtheilung 1336 Privatgeldbriefe mit ustspiel in 4 Aufzügen von Karl Gutzkow. Hr. Frie rich Haase: 1,789,327 R., 15 offtzielle Geldbriefe mit 2041 R. und 41,566 einfache Graf Thorane, als zweites Debüt. ““ Briefe empfangen und 3001 Privatgeldbriefe mit 394,319 R., 21 offi⸗ ielle Geldbriefe mit 1,504,695 R. und 39,645 einfache Briefe befördert. ür die innere Korrespondenz wurden 9852 Telegramme aufgegeben und 2 ga 1e a und für die auswärtige Korrespondenz 255 auf⸗ 8 Produkten- und Waaren-Börse. egeben und 169 empfangen. 1““ b 1.S E geg Zu Tromsö 1b. Noweatte hen Lappland soll in den Monaten Berlin, 6. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.) August und September 1870 eine »Arktische Ausstellung« für alle Sn Bis s Wittel Fons Bie Mnt. Rohstoffe und gewerbliche Erzeugnisse der Distrikte Finnmarken und Lhr eg. Pf. thz 2g- Pf-sebr ex. pt. ALglreLeg. pe. Tromsö stattfinden. König Karl XV. hat bereits eine ansehnliche Wemzen Scha 2 16 85—225 Bohnen Meizes 3.= s10. —†8.5 Summe zur Vertheilung von Preisen für diese Ausstellung bewilligt. 7SSeaeg iie.hens 128 9 2 6 32 2 7 Kartoffeln 1 3 Dampfboote werden zur Zeit die Reisenden von Bergen, mit welchem gr 18 9 2 3 9 125 2Rindfl. Pia 4 6 V norwegischen Hafen beständige Verbindungen von Hamburg und Hull pr. 5 1 9 5 /174 5Schweine. V aus Haecnden, an der norwegischen Küste entlang, nach Tromss und Bacer sen *₰ 5 11011 118 heisch 5 6 dem Nordkap führen. 222 A E ; Das Anfüriten Institute in New⸗York hat im Monat September ö V V N2 . 9 0r Hn 8 65 2 die alljährlich stattfindende Ausstellung amerikanischer In. Erbaan Metzel- Pnk. 6 4 Butter Pfd. 9 10 5 dustrieprodutkte eröffnet. Die »New⸗Yorker Handelszeitung« enthält EI -— 10 8 6 Eier Mandei 6— 6 4 über diese Ausstellung einen Bericht, dem wir Nachstehendes entneh⸗ E1n . Iehen Eiee. 5 men: In Wollenwaaren ist von den vielen hundert Fabriken des Wei * 29. 98 bner⸗ ( 2100 Pnn ic 7 88 e 8s 2. Landes kaum ein Dutzend vertreten, die ausgestellten Fabrikate können Okaob ne. 2 615 V5 Thlr. Ud. 55 b. 8s Pr. 8 82 8 sich aber in jeder Beziehung mit den importirten messen, besonders 5 - See. ace vr 1 4 263 Tn’. es Alar Ji 641 6 ¾ schwere Hosenstoffe (fancy 5 und La. Pelet epspegfe HAucg Thlg r. bez., April-Mai 64 ½ MHr. bez., Mai-Juni 64 ½ Kleiderstoffe für Damen, erinos, opelines, Serges, ohairs . 8 82 karrirte Flanelle u. s. w., ebenso Shwals sind in reicher Auswah be 8822 T phr. Fö. 2 2 und guter Qualität ausgestellt. Die Baumwollenwaaren⸗Fabrikation g8 419 0 f 2 1 vI 74722 rre em ist nur schwach vertreten; abgesehen von gebleichten Shirtings u. dgl. eg Ge 11 r. 1 815 Pr. 40 299 E. 4 2775 8,9 hat ein Etablissement gedruckte Percales eingesendet, welche den fran⸗ 89896 1128 6⸗ Fn à 1 1200 P 10. Per b 4 26 —27 Thl zösischen Artikel erfolgreich imitiren. Mannigfaltiger zeigt sich dise g och 28 I nu⸗ HIah * 89 s 27 Tif. en Seidenfabrikation; Nähseiden sind in großen Sortimenten vorhanden, pommer. u. schles. ur. ab Bahn bez., Hi 28n xnn- 88 e 1 .

nächstdem Serge, Futterstoffe, Trimmings, Gürtelbänder, Popelines, 8 ö 26 Thlr. bez., April- Erbsen, Kochwaare 62 70 Thlr., Futterwaare 54 59 Thlr Winterraps 94 104 Thlr. 8

1e Grosgrains u. s. w. Eine Spezialität sind die Grands lyoner Fabrikaten nicht zurückstehen. Die New⸗Yorker Handelszeitung Winterrüͤbsen 94 103 Thlr. 13,*

achemirs d'Amérique von P. G. Givernaud, welche hinter den

ewinnt aus dieser Ausstellung die Ueberzeugung, daß der Zeitpunkt, int V

soo die curopäischen Fabrikanten die Konkurrenz mit den amerikani⸗ 8 88 hase , he. fr. Lbober 1230 % Thlr

schen aufgeben, wenn die Schutzölle beibehalten werden, nicht mehr ember shlr. 8 b Dezember-Januar 12 ½ Thlr., April-Mai 12 4 ⁄. ½¾ Thlr. bez.

fern ist. x 2 8 Frvrn 1 Die »Austria« veröffentlicht einen Bericht des Ministerial⸗ Petroleum loco 7 Thlr., pr. Oktober u. dern ded lag Ber et

7 8 bis ½ Thlr. bez., November-Dezember Raths Dr. v. Scherzer über den Handel Chinas, dem wir nach⸗ bis ½ 1 r ev- .11“ gehende Daten entnehmen: Der Werth des Gesammthandels betrug Füng 8,4 ““ 8 2 z8 j f F 2. 24 8 ö“ 8 1 b has Eöö“ ne Fongsong, vhere eshs Pfae den. Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. bez., ab Speicher 16 ⁄2 Thlr. Gulden Einfuhr, 207 Mill. Gulden Ausfuhr. V bez. pr. Oktober 15 „⁄% Thlr. Sws —2 Hierbei war England mit 74 Mill. G. bei der Einfuhr und mit Le-eg IIhir bes, Norember Dezembar 14⁄ 15 Thlr. ber, 127 Mill. G. bei der Ausfuhr, im Ganzen also mit 201 Mill. G. PrMSran 8 be hlj Potas. Ihas rb oder nahe an 50 pECt. betheiligt, während der europäische Kontinent 15ö586“ Ss 88 US. nax. handelt. Gek. 4009 in China nur für ca. 1 Mill. G. ein⸗ und für 14 Mill. G. ausführte. Termine wurden zu IESE —5 Bei der Einfuhr kommen besonders in Betracht: Baumwollenwaaren, Kündigungspr. 61 Thlr. SZentermine waren auch heute vielseitig

angeboten und mussten Verkäufer sich wiederum in billigere Gebote Wollenwaaren, Schuhwaaren, Glaswaaren, Quecksilber, Stahl, Eisen, fügen. Die flauen auswärtigen Berichte, so wie die fortgesetzten

Zündhölzer, Seife, Stearinkerzen, Papier Uhren, Pianos und Pia⸗ gen. 1 . Lederwaaren, Vier und Weine. Die Ausfuhr besteht hau ich au 8 re Sle Z“““ Seide (1868 Totalexport aus China und Japan 68,950 Ballen), Thee ein. Gek. 5000 Ctr. Kündigungspr. 49 ¾ Thlr. Hafer loco weniger

8 offerirt, war zu besseren Preisen gut zu lassen. In- Terminen blieb Gesazumtausfuhr aus China und Japan in 1868 das Geschäft beschränkt, da die Seeeeeg matt war. In Rüböl war

⸗n5E c Eeng Z . 2 1 JEEE 2.1.2015. Pfund das Geschäft recht beschränkt und Preis verfolgten steigende Rich- Hamburg ausgeführt, etwa zwei Drittel der gesammten Ernte), Kampher tung. aes9 88 E1u1u“. Ne unveränderten Cour (jährlich 4000 Pikul), Rhabarber (2 3000 Pikul), Chinagras und sen, Besefen - Amiliedes EEE1“ Hanf. Für den fremden Verkehr ist Shanghai der wichtigste Hafen, xe⸗ —- 5 Meki Fe. anA s. u6 die Einfuhr daselbst belief sich in 1868 auf 151, die Ausfuhr auf von Getreide, Mehl, Oel, , v2M. 117 Millionen Gulden. Diesem Hafen zunächst steht Futschau (Foo⸗ Grund des 8 vede adsachfens unter Zuziehung der vereideten chow) mit 12 Mill. G. Einfuhr und 44 Mill. G. Ausfuhr, und Can⸗ un 2100 Prd ie 8 68 76⸗ Thlr. nach 2ses. Sr ton mit 21 Mill. G. Einfuhr und 33 Mill. G. Ausfuhr. Den Schiffs⸗ Pfs-n; Pr. S.em t61x 85622 bez 8 verkehr vermittelten im J. 1868 14,075 Schiffe mit 6,418,500 Tonnen; 11 be hiervon waren 7165 Schiffe (3,332,000 Tonnen) britischer, 1772 65 8 S 5 8 Fvev 88 Ahr 618 Thl⸗ (467,000 T.) deutscher Nationalität. Im Jahre 1867 betheiligten sich 5 28 à 64 ¾ 20 Pe. 88 veer e ee aewüe. —2 98 deutsche Schiffe mit 611,800 T. am chinesischen Handel. Die 088en. Pr. on r gn OkbbeS 2* —4 Abnahme im J. 1 ist durch die Konkurrenz der Dampfschiffe ver⸗ bez. * . ee ve. *† F Eööe anlaßt worden, die der nordamerikanischen Flagge im verflossenen b 8128 a 6 b1 57000 cewen .”2* ahre einen bedeutenden Theil des chinesischen Schiffsverkehrs zuge. ¹ 878 61750 85 A. 8 n Ujenssbg9 ührt haben; die amerikanische Handelsflotte in den chinesischen Ge⸗ Uelhat.* pr. und gros 52 Thlr. ögcgerg ist von 1867 su 1868 von 2926 Schiffe mit 1,73,000 T. auf Hafer pr. 1200 Pfd. loco 25 - 30 Thlr. nach Cualität, 26—28 ½ 3623 Sch. mit 2,257, T. gestiegen. bez., per diesen Mozat 27 ¼ Br., 27 G., Oktober- November 26 ¾ à 8” 26 bez., April - Mai 1870 27 ½ à 26 ¾f bez., Mai-Juni 27 ⅛⅞ à 27 bez., Juni-Juli 28 à 27 bez. Gek. 1200 Ctr. Kündi ungspr. 27 ¼ Thlr. Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 62 67 Thlr. nach Qualität,

Donner 7. Oktober. Im Opernhause. (181. Vorst.) Futterwaare 55 59 Thlr. nach Qualität. Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen, nach dem e No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack ber

Eüre” G dies onat 3 Thlr. 14 Sgr. Br., Oktober-Novbr. 3 Thlr. 13 Sgr. Französischen des Quinault, übersetzt von J. von Voß. Musit WITTTTTT Thlr. 12 ¾ Sgr. Br., Dezember -Januar

von Gluck. Ballet von P. Taglioni. Armide: Fr. von Voggen⸗ bez. x e 1-Mai 1870 3 Thlr. 12 Sgr. Br. Gekünd. Zs. Die Furie des Hasses: Frl. Brandt. Hildroat: Hr. , EE“ * 19 8. 8 etz. Rinald: Hr. Niemann. M⸗⸗Pr. 1 Oelsaaten pr. 1800 Pfd. Winterrübsen 98 Thlr. fr. Mühle bez. Im Schau pielhause. (183. Abonn.⸗Vorstell.) Schleicher Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ⅜⅞ bez., per diesen Monat 12 ½ und Genossen. Lustspiel in 5 Aufzügen mit freier Benutzung ver, Oktober-November 12 bez. November-Dezemeber 12 ¾ à des Stoffes von Sheridans: School for scandal, von Rudolf 12 bez., Dezember-Januar 12 Thl- uar 1870 12 ¾ Genée „Pr.. 1 8 kei I zt mMdee 88 1