8 8
ordnusB Ufrei eingefuͤhrten Waaren auf 244,425 203 R. (gegen Jahrhunderten vorgekommenen gewaltigen Ueberschwemmungen an der doppelte Einsatz, im Fall daß 3 Pferde starten. Bei zehn und Telegraphische Witterungsberichte v. G. Oktober. Sac angenn desfech einessache wovon 4,533,128 R. (gegen 4,054,611 deresibe und e 1 22 T mehr Rattenden v fghält der Siohe die her⸗ Lingig, 8 8 Bar. Abw Temp. Ibw Wind Allgemeine “ Jatres 1897) auf die in Hinnland eeebhs schon unter Albrecht dem Bär die ersten Deichanlagen durch Ansiedler, Fndes Fee Pferd. „ zug P. L. v. M. R. v. M. Himmelsansicht 8 Silber und Gold in geprägten Münzen und Barren wurde für welche dieser Türst aus Holland und Friesland in seine Lande zog, An der Konkurrenz betheiligten sich folgende Herren, welche auch 337,4 — 11,2 — 809 lebhaft. Fheiter. 2 3,420,556 R. (gegen 12,130,714 R. des Jahres 1867) ausgeführt und angelegt sind (S. 31 ff.). am Pfosten erschienen, und zwar in dem für die Königlichen Cherbourg 340,0 — 12,0 — 080., schwach. wenig bewölkt. 3 für 38,835,283 R. (gegen 33,228,647 R. des Jahres 1867) eingeführt. — Berliner Rennbahn bei Hoppegarten 1869. Herbst.. Parforce⸗Jagden vorgeschriebenen Jagdkostüm: Premier⸗Lieutenant St. Mathieu 336,5 — 11,2 — 03 lebhaft. bedeckt. Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel, nach ihrem Geldwerthe be⸗ Meeting. Vierter Tag, Mittwoch, 6. Oktober. Früh 9 Uhr Frhr. v. Ziegler’'s br. W. Snarry 160 Pfd. (Reiter Besitzer), Lieut. Constantin. 336,5 — 13,6 — Windstille. bedeckt 6
rechnet, waren folgende: Getreide (73,632,359 R. gegen 93,978,052 R. begann zunächst in der Reitbahn der Tattersall⸗Aktien⸗Gesellschaft die Var. v. Braunecks a. br. W. Change of luck 160 Pfd. (Neiter: Besitzer) ) 7. Oktober. 8
des J. 1867), Flachs (29,030,108 R. gegen 19,827,868 R. des Jahres Auktion der von dem Norddeutschen Zucht⸗Verein in England an⸗ Lieut. v. Maubeuge 6jährig. br. W. Easten 160 Pfd. (Reiter: Herr Memel
1867), Leinsaat (26,727,769 R. gegen 18,360,342 R. des J. 1867), gekauften und hierher importirten Mutterstuten nebst Fohlen. Es André), Rittmstr. Var. v. Vaerst a. br. W. Paddler 160 Pfd. (Reiter: — ,3 N., g. ter.
8 350,75⸗ 275, 22 1 8 E “ jn—† 1: Königsbrg. 4,9 — 2,2 N., s. stark. trübe. olzwaaren (12,521,251 R. gegen ee. R. des J. 1867), waren 22 englische Vollblut⸗Mutterstuten und Fohlen und 8 nor Besitzer), Lieut. v. Meyerinck's a. br. St. Missunde 160 Pfd. (Reiter: Neee. gnhsh 340,00 +3,0 8S.. N., Lüeza. n )
76 ,⁷ Danzig.. indertalg (9,759,676 R. gegen 11,826,
R. des J. 1867), mannische Halbblut⸗Stuten, in Summa also 30 Pferde, für welche Besitzer), Rittmstr. Baron v. Vaerst a. br. W. Gamecock 160 Pfd. wee- vFHz 88 eck
anf (8,099,238 R. gegen 8,674,182 R. des J. 1867), rohe Scgalh. insgesammt recht gute Preise gezahlt wurden. Nachmittags 2 Uhr (Reiter; Graf W. Redern), Hrn. G. André's br. St. Mayflower 7 eeg 8 8 vF 8 bFee eeeeag 82. (7,479,980 R. gegen 9,613,615 R. des J. 1867), Hornvieh (16,181,995 nahmen die Rennen ihren Anfang. St 160 Pfd. (Reiter: Rittmstr. Prinz Croy)) Lieut. v. Esbeck,s a. br W. 338,6 44,1 82 .“ .ena — vnn. gg R. gegen 3,938,251 R. des J. 1867);, Borsten (3,131,506 R. gegen 1. Rennen der Jugend für 2jährige und zjährige Pferde aller Pizarro 160 Pfd. (Reiter: Besitzer), Lieut. v. Schuckmann’s a. br. St. Berlin.... 389,7 †4,2 w6,* - 80 emnsch. n.2 3,033,729 R. des J. 1867), Häute (3,001,604 R. gegen 1,948,381 R. Länder, die noch kein Rennen mit einem Preise von 1000 Thlr. ge⸗ Unüberwindlich 169 Pfd. (Reiter: Besitzer), Lieut. v. Brünneck'’s 5jähr. “ 338˙9133 en er. 82 wee — des J. 1867), Heede (2,293,628 R. gegen 1,331,577 R. des J. 1867) wonnen haben. Distanz 250 Ruthen. Der Sieger wird nach dem br. W. Sam 160 Pfd. (Reiter: Besitzer). 8,„ Ratibor 331,3 4 1 6 6 †0 NW. lebhafr trübe u. s. w. in stets absteigendem Verhältnisse des Werthes. Rennen in öffentlicher Auktion versteigert, und fällt der etwaige Mehr⸗ Als jagende Meute war die Königliche Meute von Sr. König⸗ Breslau. 334 9 42⁷ -O“ w “ 2) Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel waren Rohbaumwolle ertrag der Rennkasse zu. Erreicht kein Gebot den angesetzten Kauf⸗ lichen Hoheit dem Prinzen Carl, Höchstwelcher den Rennen heute .. 337% 482 SSS-E2 vn. xa edr. 35,/974,998 R. gegen 38,039,858 R. des J. 1867), Metallwaaren preis, so verbleibt das Pferd dem bisherigen Eigenthümer. Dem Nachmittag ebenfalls beiwohnte, bewilligt werden; sie bestand aus Sra. .B . 8 “ “ “ 17,865,330 R. gegen 14,709,268 R. des Jahres 1867), Rohmetalle zweiten Pferde der doppelte Einsatz. — Am Pfo ten erschienen: Grf. * 8 Koppeln (16 Hunden). — Snarry war erster, Change of luck zweiter Cöln. 340,1 45'6 5,0-4 1 NW“ “ (17,374,489 R. gegen 21,520,081 R. des Jahres 1867), Maschinen Joh⸗ Renard's 2jähr. F. St. Nigxe, 99 Pfd, (Madden), desselb. 2jähr. Sieger. Y 334,6 +3,0 3,6 —3,8 k.O., ehwach zieml. heiter. (16,321,206 R. gegen 15,022,671 R. des J. 1867), Thee (15,895,149 R. F. H. Adonis, 110 Pfd. (Fisk), Hrn. W. Herz Zjähr. br. St. Reform b Gewerbe und Handel. “ Flensburg. 341,1 Fe pes Wr-asüihe dichter Nebel.2) gegen 14,345,575 R. des J. 1867), Färbestoffe (11,844,397 R. gegen (Little). Nixe siegte gegen den verhaltenen Adonis mit ¾ Länge, .Königsberg, 6. Oktober. (W. T. B.). Heute Abend gerieth eine Wiesbadèn 337,8 373 ne, he.. Lvean betar 11,030,861 R. des J. 1867), Wolle (9,759,974 R. gegen 8,542,695 R. wurde aber bei der darauf folgenden Auktion nicht gefordert. Sie der mitten im Speicherviertel belegenen Flachswaagen in Brand. Den Kieler Haf. 342 8 — vV des Jahres 1867), Getränke (8,331,937 R. gegen 7,986,475 R. des gewann 140 Thlr., Adonis 100 Thlr. — Um 2 § Uhr folgte: I“ Anstrengungen der Feuerwehr gelang es, das Feuer auf dieses eine Wilhelmsh. 341,2 1 Windstille. ne e8aEee J. 1867), Oel (8,167,580 R. gegen 7,318,113 R. des Jahres 1867), II. Freies Handicap für Zjährige Pferde aller Länder, die in Gebäude zu beschränken, welches ganz niedergebrannt ist. b Meitam .. 3418 8 NO., ehwach. Nebel. *) Früchte (67560,996 R. gegen 5,249,634 N. des Jahres 1867)) Deutschland und Oesterreich 2⸗ oder Zlaͤhrig in öffentlichen Rennen — Der Geldmangel in New⸗York, über welchen die „N.⸗York. Brüssel.340,% xe Wollenfabrikate (6,133,355 R. gegen 6,195,822 R. des J. 1867), Seiden⸗ gestartet sind. Distanz 600 Ruthen. Dem zweiten Pferde den doppel⸗ H. Z.« bereits in ihrem Wochenbericht vom 22. September Mitthei⸗ eses ex 340˙4 SW’ sehwach. bedbekt. fabrikate (5,422,540 R. gegen 5,012,567 R. des J. 1867), Fische ten Einsatz. Am Pfosten erschienen: Der Berliner Renngesellschaaft lungen gemacht hatte, hat sich nach dem letzten Wochenbericht derselben Helsingfrs. 333,1 8 IvZ“ (4,673,742 R. gegen 4,207,128 R. des J. 1867), Baumwollengespinnst 3jähr. br. St. Ignatia 108 Pfd. (Madden), Grf. A. Henckel v. Don. Zeitung vom 22. September so gesteigert, daß eine fast vollständige Petersburg 340,6 Windstille. heiter. (4,343,311 R. gegen 4,742,946 R. des J. 1867), Seide (4,285,103 R. nersmarcks 3jähr. F. St. Lawine 91 Pfd. (Fisk jun.), Grf. Nic. Ester⸗ tockung des Handels eingetreten war. Für Darlehne gegen beste Riga 338,9 5 NIöZ“
egen 5,107,564 N. des J. 1867), Leinenfabrikate (4,018,757 R. gegen hazy's 3jähr. F. H. Beindlstierer 108 Pfd. (E. Fisk), Herzog W. von Sicherheit wurde am 22. 3⅞ bis ¼ pCt. pro Tag bezahlt und Platz⸗ Stöckholm. 342 NIO., schw. bew., gest. Reg. 8,983,980 R. des J. 1867), Chemische Materialien (3,713,794 R. gegen Mecklenburgs Zjähr br. H. Wlatherby (95 Pfd. (Little), der Leipziger wechsel waren zu keiner Rate unterzubringen. Das Gold wurde am Skndesnxs 333˙9 . 0oWoo“ 2,687,097 R. des J. 1867), Kaffee (3,497,195 R. gegen 4,479,128 R. Renngesellschaft Zjähr. br. St. Lady Cecilia 107 Pfd. (Bayles), Hrn. 22. plötzlich von 37 — 373 auf 40 ⅞, auf der Straße später sogar auf Gröningen. 342 1 1 SW. tüll e. ha.vA
des J. 1867), Tabat (3,496,862 R. gegen 3,743,792 R. des J. 1867), Diestels Zjähr. br. W. Oberon 100 Pfd. (Barrett). Ignatia siegte 41¾ getrieben. An der Böͤrse waren die Bundesobligationen die NeIe . 7 xs. Baumwollenfabrikate (3,234,932 R. gegen 3,957,560 R. des Jahres mit mehreren Längen im Canter gegen Lawine. Beindlstierer drittes ganze Woche über flau, die übrigen Papiere stark weichend; auch Hörnetand 41,5 1“ Host hefter. 1867), u. s. w. Pferd, dann Wlatherby; die beiden anderen weit geschlagen. Werth des fremde Wechsel wurden bedeutend billiger ausgeboten, blieben aber un⸗ Christians. 3397 8“
Auf die verschiedenen Lokalitäten vertheilt sich die Aus⸗ und Ein⸗ Rennens: 450 Thlr. für Ignatia und 120 Thlr. für Lawine. — Es verkäuflich. Die Depositen der new⸗vorker Banken hatten sich am Mandal . 342,0 8. massig, aeve fuhr in folgender Weise: folgte um 3 Uhr: 8 1 ““ 1 18. Sept. gegen den 11. um 3,433,194 Doll. vermindert, dagegen hatten Constantin. 336,0 1 N., schwach. bedeckt, Reg.)
1) Fuͤr die Häfen des Baltischen Meeres betrug der Werth der III. Spekulationspreis 300 Thlr. für 2 ährige „und ältere sie auch ihre Portefeuilles um 2,368,509 Doll. beschränkt. Die Einfuhr Havre. 337,8 IDIITE11“
Ausfuhr 82,680,190 R. (gegen 85,303,906 N. des Jahres 1867) und Pferde aller Länder. Verkaufs⸗Rennen. Der Sieger b5 für 800 Thlr. frremder Waaren und Produkte im Hafen von New⸗York belief sich Cherbourg 3391 V E 1“ der Einfuhr 134,671,196 R. (gegen 134,796,948 R. des Jahres 1867). fkäuflich, das Fordern des Siegers geschieht durch verschlossen an der in der Woche vom 12/18. September auf 6,688,862 Doll. Gold (die Mathieu 5. 337,3 11xd
2) Für die Häfen des Weißen Meeres war der Werth der Aus: Waage abzugebende schriftliche Gebote bis ½ Stunde nach dem Rennen. Gesammt⸗Einfuhr in diesem Jahre auf 226,575,494 Doll. Gold, — 1 88 . fuhr mit 8,586,154 R. (gegen 6,855,467 R. des J. 1867) und der der Der etwaige Ueberschuß über den angesetzten Kaufpreis fällt der Renn⸗ 45,000,000 Doll. Gold mehr als im gleichen Zeitraum 1868), darun⸗ ) Gest. und Nachts Regen. ³²) Gestern viel Regen.
Einfuhr mit 847,962 R. (gegen 789,589 R. des J. 1867) zu berechnen. kasse zu und wird die Hälfte dieses Betrages als Prämie unter die tteer 2,519,829 Doll. Webstoffe, für welche der Verkehr, mit Ausnahme Abend Nordlicht. ) Gest. Abend Nordlicht. ³) Gestern grosses
3) Für die südlichen Häfen betrug der Werth der Ausfuhr Unterschreiber des Rennens verloost. Distanz 250 Ruthen. Am einzelner Gattungen, wie Tuche, einfarbige Wollenwaaren, ganz breite Nordlicht. ⁶) Gestern Regen.
75,598,303 R. (gegen 80,915,661 R des J. 1867) und der der Einfuhr Pfosten erschienen: Graf Joh. Renards 2jähr. F. St. Nixe (800 Thlr.) seidene Bänder, eher ab⸗ als zugenommen hatte. Die Ausfuhr in 17,317,719 R. (gegen 26,174,241 R. des J. 1867). 107 Pfd. Madden). Herrn Fiebelkorns 6jähr. br. St. Sweet Anne der Zeit vom 15/21. September belief sich auf 3,752,261 Doll. in
4) Für die westliche Landgrenze beziffert sich der Werth der Aus⸗ 88 Thlr.) 131 Pfd. (Little). Herrn Roozen’s 4jähr. br. St. Geduld Papierwährung (im Ganzen in diesem Jahre auf 137,873,202 Doll. fuhr mit 42,665,131 R. gegen 34,531/652 R. des J. 1867) und der (umnonst) 115 Pfd. jers). Der Leipziger Renngesellschaft 2jäͤhr. br. BPapierwährung, 17 Mill. Doll. Papferwährung mehr als im “ 2 ü der Einfuhr mit 77,055,198 R. (gegen 71,030,330 R. des 8927). H. Fanfaron (800 Thlr.) 112 ½ Pfd. (Cook). Nigxe siegte nach Gefallen gleichen Abschnitt 1868), worunter sich 1945 Ballen Baum⸗ Produkten- und Waaren- rse.
Der Transithandel Rußlands berechnet sich mit 721,842 R. (gegen mit mehreren Längen, Sweet Anne zweites, Geduld, weit zurück, I wolle, 50,000 Faß Mehl und 674,000 Busbhel Weizen befan⸗ Berlin, 7. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Pras.) 1,574,780 R. des J. 1867). drittes, Fanfaron letztes Pferd. Die Siegerin, welche nicht gefordert den. Der günstige Ausfall der Baumwollenernte, von wel⸗
Die Zahl der in russische Häfen eingelaufenen Schiffe belief sich wurde, erhielt 480 Thlr. — Es folgte um 3 ½ Uhr: cher bereits 41,000 Ballen in den Häfen der Vereinigten Lnn; Bis Mitte. IW sñ auf 10,338 (gegen 11,047 des J. 1867), darunter 5439 mit Waaren „IV. Trainer⸗Rennen für 3 jährige und ältere Pferde aller Staaten eingetroffen waren, hatte die Preise der Baumwolle ge⸗ thr sg. Pf. thr sg. Pf. schr sg. pf. sg. Pf. sg. Pf. *g. pf. und 4899 mit Ballast, die der aus elaufenen auf 10,307 (gegen 11,090 Länder. Distanz 500 Ruthen. Dem zweiten Pferde, falls 5 Pferde drückt. Auch die neuerdings eingetroffenen ungünstigeren Berichte Weizen Sch. 210—- 3 5 2 22 6[Bohnen Metze des J. 1867), darunter 9331 mit und 976 mit Ballast. starten, der doppelte Einsatz. Zu nennen am Pfosten: Trainer aus den höher belegenen Distrikten der Baumwollenregion, wo die Roggen 1 29 5 1 11 Kartoffeln
—œ
Die Zolleinnahmen betrugen im Ganzen 36,197,983 (gegen Hayhoe nennt Zjähr. br. St. Ig natia (Hayhoe) 139 Pfd. Trainer anhaltende Dürre den Pflanzen schadet, hat die gute Meinung über gr. Gerste 1 18 9 2 3 26 3 [Rindfl. Pfd. 37,053,947 R. des J. 1867). Hannigan nennt 4 jähr. br. „Kirsait (Hannigan) 155 Pfd. den Ausfall der Gesammternte nicht abschwächen koͤnnen. Dagegen Hafer 8 W. — 29 5 1 Schweine- 8 9
1 Die bedeutendsten Handelsbeziehungen fanden mit England statt, Ignatia siegte mit ½ Länge. Der Ehrenpreis, welchen der Sieger er⸗ waren Brodstoffe im Preise fest geblieben, weil in Folge eines Damm⸗ u L. 1 5 V fleisch für welches die Ausfuhr mit 105,644,261 R. (gegen 107,683,167 R. hielt, bestand in einer Marmor⸗Konsoluhr. — Es folgte um 4 Uhr: bruchs im Eriekanal ein Aufenthalt in den Zufuhren nach New⸗York Heu Gentner¹- ——S Hammelfl. d. J. 1867), die Einfuhr mit 78,961,048 R. (gegen 75,287,210 R. des V. Abs chieds⸗Handicap. Für Pferde aller Länder, die 1869 befürchtet wurde. Der Markt in Wolle war ganz still. Stroh Schek. — —— — N — — Kalbfleisch V J. 1867) zu veranschlagen war; dann folgt Preußen mit einer Aus⸗ in Hoppegarten kein Rennen im Werthe von mehr als 1000 Thlr. Erbsen Metze— 6 — — 9 —2. 70 6 Butter Pfd. 1 fuhr im Werthe von 36,131,858 R. (gegen 30,189,627 R. des J. 1867) oder auf einer anderen Rennbahn in Deutschland und der österreichisch⸗ 8 Königli 4 Linsen — 8— — 8 4[Eier Mandel 6 4 und einer Einfuhr im Werthe von 1067827,911 R. (gegen 92,078,849 R. ungarischen Monarchie üͤberhaupt kein Reunen in diesem Jahre ge⸗ 8 Königliche Schauspiele. Eerlin, 7. Oktober. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) des J. 1867), Frankreich mit einer Ausfuhr im Werthe von 20,988,842 wonnen haben. Distance 300 Ruthen. Dem zweiten Pferde, falls Freitag, 8. Oktober. Im Opernhause. (182. Vorst.) Weizen loco 58— 69 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, weissbunter R. (gegen 17,851,346 R. des J. 1867) und mit einer Einfuhr im fünf Pferde starten, der doppelte Einsatz, sonst rettet dasselbe seinen Ein⸗ Der schwarze Domino. Oper in 3 Aufzügen. Musik von Auber, poln. 67 ⅜ Thlr., gelber Saat 64 Thlr. ab Bahn bez. pr. Oktober u. Werthe von 12,701,565 R. (gegen 14,569,045 R. des J. 1867), Oester⸗ satz. — Am Pfosten erschienen: Hrn. v. Simpson's 4jähr. br. St. ür die Bü bea beitet vom eiher n von Lichtenstein An ela! Oktober-November 60 ½ — ¼ Thlr. bez., November-Dezember 61 — 60 ¾ reich, die Türkei, die Niederlande u. s. w. Fee 98 Pfd. (M. Fisk), Hrn. A Leppien's 4jähr. F. St. Sybille für die Bühne sHeitet vom Freiherr 8 ö“ bez., April- Mai 63 — 62 Thlr. bez., Mai- Juni 68 ½. 695 Thlr. 8 Kunst und Wi ft. 118 Pfd. (Tornow), der berliner Renngesellsch. 5jähr. F. H. Moritz Fr. Lucca. M.⸗Pr. “ bezahlt.
Funst und Wissenschaft. 1 ines 104, Pfd. (Barrett) Hrn. v. Knobloch⸗Droste's 5jähr. scho 8. Maurr Im Schauspielhause. (184. Ab⸗Vorst.) Der Königslieutenant. Roggen loco 48 — 49 ⅞ Thlr. ab Bal tz. 46 ¾ Thlr „Falmouth, 6. Oktober. (W. T. B.) Nach den Berichten eines 104. 2 6 Whs 2na; S8 .. A ü1 s Karl Gutzk » Friedrich H. . dsgen 10c0 48 — 49 ⅜ Thlr. ab Bahn bez., galiz. 46 ¼ Thlr. ab hier eingetroffenen Missionärs soll Kirk in Zanzibar einen Brief von see 109 Pfd. (Beyles), der berliner Nennges. Ziähr. br. H. Der Erst. ¶Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Gutzkow. Hr. Friedrich Haase: Bahn b588 pr. Oktober 48 — - 47 ½ Thlr. bez., Oktober-November . erhalten haben, Föieden Tonganikasfe; Februar 1869 geborne 104 Pfd. (Little), Graf Redern’s 4jähr. br. St. Gorgo 114 Pfd. Graf Thorane, als zweites Debüt. M.⸗Pr. 47 ½ — 3— 47 Thlr. bez., November-Dezember 47 — 47 ½ — 46 ½ ThhI Livingstone war hiernach wohl, aber von sämmtlichen Europäern ver⸗ 8 )), Nhn r. G 5 Zjähr. br. H. Seehund 400 Pfd. Sonnabend, 9. Oktober. Im Opernhause. (183. Vorst.) bez., April- Mai 46 — 46 Thlr. bez. 85 lassen und ohne Provisionen. 8 8 9eden wHrn. d 8. hüer. br. H. Soldter 125 gfb. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner, Gerste, grosse und kleinc à 40 — 50 Thlr. per 1750 I“
2 1 ..““ ((Sayers). Fee siegte mit mehreren Längen, Moritz und Sybille ³ Fr. Mallinger: Elsa, als erstes Debüt. Ortrud: Frl. Brandt. „ Hafer 10c0 26 — 30 ¾ Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 27 ¾ Thlr.,
Landwirthschaft. Länge auseinander. Außer dem Substriptionspreis erhielt Fee L in: Hr. Ni Friedri Telramund: Hr. B ommer. und schles. 28 Thlr., gering poln. 26 THlr. gering galiz 8 Ber1n,7 Ottr In Fgschiu an die vor mehreren Zabren er. 300 Thlr., Spbille hatte 100 Thlr. erworben. — Es wudde e. temann. Friedrich v. Telramund: Hr. Betz. 5 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. Okisber 2 Thle ber 1. BSerine Falia.
ienenen Monographien de irklichen Geheimen Ober⸗ egierungs⸗ nun noch eingeschoben: 8 . 8 8 8 er 26 — 4¼ Thlr. il- Mai 26 ¾ — 26 8 2
Raths Wehrman n und des Geheimen Regierungs⸗Raths 9 Funch vrch EE“ für Pony's, zwischen Graf Joh. Im Schauspielhause. (185. Ab.⸗Vorstell.) Des Nächsten “ . Thlr. bez., April-Mai 268 — 26 Thlr. bez., Mai-Juni über die Deichverbände an der oberen Elbe, ist soeben eine kleine Schrift Renard's br. H. Marbott (Madden), Hrn. Fleischmann's F. St. Hausfrau. Scherzspiel in 3 Aufzügen von Julius Rosen. 8 Kochwaare 62 —70 Thlr., Futterwaare 54 — 59 Thlr. mit 5 Karten in lithographischem Farbendruck über das Deichwesen Goldregen (Sayers). Es sollte die kleine Steeple⸗Chase⸗Bahn durch⸗ Vorher: Liselotte. Historisches Genrebild in I Akt von Sig⸗ 1 Winterraps 94 — 104 Thlr. an der unteren Elbe im Verlage bei Wiegandt K empel hier er⸗ ritten werden. Die erste Hürde wurde von beiden Pferden ohne Be⸗ mund Schlesinger. M.⸗Pr. Winterrübsen 94 — 103 Thlr. 1 L“ eg Ser e en. 11 88 Pinen cgesprungen. esei Irihünensprung fiel Marbott mit den ““ Rüböl loco 12 ⅞ Thlr. Br., pr. Oktober 12 ½ — 1 — Thlr. bez., andwir ichen Angelegenheite n dem früheren Deichreguli⸗ interfüßen ins Wasser, setzte aber nichts destoweniger das Rennen 1 ird hi iß ükr 8 -Nov eeen —. bez., ovember -Deze 2¾ Pencbeiter nmiissar, jetzigen Geheimen und Ober⸗Regierungs⸗Rath Russt 55 ö 8. 8 neürfoche Auffffchvenig nicht hinüber⸗ daß, vö. Ce e e ubtums gehec E1“ deee. dee. . 7. Phir., eenn an 129 earbeitet ist. ebracht werden konnte. s Marbott zum zwei bei 1r. 8 Thlr. .
Die hier betheiligten Niederungen von der Anhaltschen bis zur Finbebniß angelangt wer, refuüsirte er Lasselbe öö“ heandels, behufs Reservirung von Billets zu den Vorstellungen 1“ locoL8 Thlr., pr. Oktober u. Oktober-November 79. Mecklenburgschen und annoverschen Grenze weisen 16 Deichverbände und gaben schließlich beide Reiter das Rennen auf. — Den Schluß in den Königlichen Theatern, vom 1. September d. Js. ab Thlr. Br November-Dezember 8 Thr. Ur Dezember-Januar 84 mit einem ungefähren Flächeninhalte von 625,000 Morgen nach. Unter des Tages bildete: neue Meldekarten eingeführt worden sind. A Vx;x — b ihnen der altmärkische Wische⸗Deichverband mit 156,938 Morgen, einer 8 Schlepp⸗Jagd⸗Steeple⸗Chase um einen Ehrenpreis Der Druck und erlag dieser Meldekarten ist der König⸗ [ 11 ½¾ Thlr. der nraften fheas easi cen ö“ Notizen wird das kleine Werk au h site d iage h Na und güit Hbbe w 25 58 8. 8 p. lichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (von Decker) allein “ loco ohne Fass 16, ¼ Thlr. bez., pr. Oktober 15 ½ — 2.
her? 9 ine V ür erde aller Länder. Herren⸗Reiten. istanz ca. 1 d üb 9 ültigkei Dhlr 0 -Nov er 144.— 5, Thlr. - P über die lokale Grenze hinaus von Interesse sein. Es schildert die seit Meile mit einigen zwanzig Hindernissen. ben⸗ zweiten Hftsche übertragen. Die alten Karten haben keine Gültigkeit. Thlr. bez., Oktober-November 1441 8 November-De
œÆ ½οo OoOᷣ ExEÆU
“ *
—“