1869 / 235 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1“

8b Firmenregister des Kreisgerichts ist sub Nr. 197 folgen⸗ der Vermerk eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Samuel Bondy zu Soest. Ort der Niederlassung: Soest. Bezeichnung der Firma: S. Bondy. Eingetragen zufolge vom 30. Sep⸗ 8 1869 am selbigen Tage. Akten über das Firmenregister Bd. I. 1“ 8

8

Soest, den 30. September 186 111“] 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Heute ist in das Gesellschaftsregister des Amts Höchst sub Nr. 1

eingetragen worden, daß die Gesellschaft Anton Schweitzer Söhne z Höchst eine Zweigniederlassung zu Regensburg errichtet hat.

Wiesbaden, den 29. September 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheiliitg. . H

Auf Anmeldung ist unter Nr. 1177 des hiesigen Ha (Firmen⸗) Registers, woselbst die 11“ »C. Oberreiche, 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Christoph Oberreich in Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. CEöln, den 5. Oktober 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, AKMRMNanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 980 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

unter der Firma: »Oberreich & Schwenzer⸗, 8 ““ Sitz in Cöln und mit dem 1. Oktober d. J. begon⸗ nen hat.

Die Gesellschafter sind 1) Auguste, geborene von Wecus, Ehefrau von Christoph Oberreich, ohne Geschäft in Cöln, und 2) Wilhelm Schwenzer, Kaufmann, in Neuß wohnend. Die Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Wilhelm Schwen⸗ zer zu.

Sodann ist unter Nr. 565 des erfolgt, daß die Handelsgesellschaft: »Oberreich & Schwenzer« dem in Cöln wohnenden Christoph Oberreich Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 5 Oktober 1869. 8

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, 8 Kanzlei⸗Rath Lindlau.

In

88

1“

Prokurenregisters die Eintragung

Der Kaufmann Ernst Buchleidner, in Crefeld wohnhaft, Inhaber

der Firma Ernst Buchleidner daselbst, hat seine bei ihm wohnende Ehefrau Elisabeth, geborene Jones, ermächtigt, die gedachte Firma per Procura zu zeichnen, was auf Grund der erfolgten Anmeldung heute in das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts unter Nr. 419 eingetragen wurde. 8 Crefeld, den 4. Oktober 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.

Auf Anmeldung des Kaufmanns Eduard Rocholl, zu Neuß woh⸗ nend, wurde heute bei Nr. 138 des hiesigen Handels⸗ rokuren⸗) Re⸗ gisters eingetragen, daß die Prokura, welche derselbe für seine Firma duard Rocholl daselbst früher dem in Neuß wohnenden Adolph Vos⸗ winkel ertheilt hat, in Folge Austritts des Letzteren aus dem Ge⸗ schäfte des Erstern erloschen ist. Crefeld, den 4. Oktober 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.

Die Kaufleute Peter Leven und Gerhard Velder, beide in Crefeld

wohnhaft, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Leven &

Velder mit dem Sitze in Crefeld errichtet, welche am 1. d. M. be⸗

gonnen hat und auf Grund der durch die Betheiligten geschehenen An⸗

meldung heute in das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen

Königlichen Handelsgerichts unter Nr. 639 eingetragen worden ist. Crefeld, den 4. Oktober 1869.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär S cheidges.

vn In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗

hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 1926 des Feheee Das Erlöschen der Firma Daniel Flüs in Elber eld; der Inhaber derselben, Gerber Daniel Flüs, hat sein persönliches Domizil und den Ort seiner Handelsnieder⸗

lassung von Elberfeld nach Mengede verlegt.

2) Nr. 38 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von dem Kaufmanne Friedrich Wilhelm Strücker in Elberfeld für seine Firma Strücker et Comp. daselbst dem Abraham Kreienberg ebendort ertheilt gewesenen Prokura.

3) Nr. 674 des Prokurenregisters. Die von dem vorgenannten Friedrich Wilhelm Strücker für seine Firma Strücker et Comp. dem Robert Waller in Elberfeld ertheilte Prokura.

berfeld, den 29. September 1869. Handelsgerichts⸗Setretär 8

31 Min Konkt

rse, Subhastationen, Vorladungen u.

1 n dem Konkurse über das Vermögen des Weinhändlers Gustav Klemke hier ist der Kaufmann S. Fraenkel hierselbst zum definiti Verwalter der Masse bestellt worden. ee Landsberg a./W., den 30. September 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1

Aufgebote, dergl. chung.

2

Bekanntmachun er Konkurs über das Vermögen des Sch Jarecki ist durch Vertheilung der Masse beendigt. 1

Gnesen, den 4. Oktober 1869.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung

neidermeisters Louis

definitiven Verwalter der

ᷓ11*“*“*“ imn EE n dem Konkurse über das Vermögen de Kaufmanns Joseph Poppelauer, Firma: J. Poppelauer & Co. hierselbst, Nikolalstraße Nr. 80, ist der Kaufmann ranz Lütke hier, Nikolai⸗Platz Nr. 2, zum kasse bestellt worden. w 4 Breslau, den 2. Oktober 1869.

1 Kosnigliches Stadtgericht. Abtheilung I. Bekanntmachung. 8

[3434] 8 1 Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Habelschwerdt,

den 1. Oktober 1869.

Ueber den Nachlaß der am 16. v. 1869 zu Landek verstorbenen

verehelichten Klemptnermeister Rosalle Baer it der gemeine

eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung EbII auf den 1. Oktober 1869

festgesetzt worden.

I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Koch zu Landek bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem

auf den 12. Oktober 1869, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kreisrichter Trautwein im Terminszimmer Nr. III. des Gerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Fenh atrune dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

II. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die Erben derselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 23. Oktober 1869 einschließlich 8 dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt i rer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen fandstücken nur Anzeige zu machen.

III. Zuglei werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch W“ ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte,

bis zum 3. November 1869 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und sur Feea unh der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗

waltungspersonals

auf den 11. November 1869, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreisrichter Trautwein, im Terminszimmer Nr. III. des Gerichts⸗Gebäudes zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen betzufügen. eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen ohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Koschella und Lindemann hierselbst zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. 1

n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto Kattengell, Inhabers der Firma Otto Kattengell & Co., hier ist zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

is zum 23. Oktober er. einschließ lich festgesetzt worden. Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin Prüfung aller in der Zeit vom 10. September ecr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 30. Oktober cr., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath v. Windheim, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre

Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine 18 schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen eizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Costenoble, Fritze II., Graeßner, Hientzsch, Justiz⸗Räthe Block und Weber zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 30. September 1869. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

13436] sch E 8 eumorschen. achdem bei fehl eschlagenem Güteversuche wider den Bierbrauer Eckhardt Aubel zu Fel malhfhen der fersuche Konkurs erkannt worden ist, so werden die sämmtlichen Gläubiger desselben hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche im Termine den 26. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, bei Meidung der Ausschließung von der asse, mit orlegung der Beweismittel geltend zu machen. Spangenberg, am 28. September 1880. u.“ 1 Königliches Amtsgericht. Wolfram. 8

lung I.,

175

di ktalladung.

ats 2) das dem Angebote zu Grunde

8

EEET1111“

1“ 28 ½ 2 n 7 Klaftern Kiefern Kloben 9

8

[343 Sgli! 9 na 1. F1. . 1.“ 3

n Sachen, die Einleitung eines Konkurs⸗Verfahrens über das⸗ Vermögen des Kaufmanns Johann Heinrich Städing von hier be⸗ treffend, wird zur vrelhung der Vergleichsverhandlungen mit Bei⸗ behaltung der in der Verfügung vom 30. v. M. angedrohten Rechts⸗ nachtheile auf Antrag der Glaͤäubiger Termin auf den 20. d. M., Vormittags 10 Uhr, Kontumazirzeit, anberaumm.] MNiinteln, am 1. Oktober 1869. -. 1 8 Koͤnigliches Amtsgericht. errag 1 Baist.

*

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

1499 Bekanntmachung.

as in der Gemarkung Reichenbach des Amtes St. Goarshausen und des Rheingaukreises belegene Königliche Domänen⸗Vorwerk Offen⸗ thal mit einem Gesammtareale von 534 Morgen 42 Ruthen 68 Schuh nassauischen Maßes soll mit den darauf befindlichen Gebäuden für die Zeit vom Petritage bis Johannis 1870 und demnächst auf 18 Jahre von Johannis 1870 bis Johannis 1888 öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden.

Dasselbe ist von der Stadt St. Goarshausen am Rhein ungefähr 1 Meile entfernt und mit dieser durch Chaussee verbunden.

Den Lizitationstermin haben wir auf Mittwoch, den 17. No⸗ vember d. Js., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sessionszimmer vor dem Herrn Regierungs⸗Assessor aeger anberaumt und laden Pachtlustige zu demselben mit dem Bemerken ein, daß:

88 Bieter nach 12 Uhr Mittags nicht mehr zugelassen werden, zu legende Pachtgeld⸗Minimum auf 1800 Thlr. festgesetzt worden ist, und ju Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 5,000 Thlr. erforderlich ist. Ueber den Besitz des letzteren, sowie über ihre Qualisikation als Landwirthe haben sich die Bietungslustigen möglichst vor dem Ter⸗ mine, spätestens aber in demselben unserem Kommissarius gegenüber auszuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation können mit Ausnahme der Sonntage jeder Zeit in unserer Domänen⸗ Registratur eingesehen werden. Auch sind wir bereit, Abschriften des die speziellen Bedingungen enthaltenden Entwurfs zum Pachtvertrage, sowie Exemplare der gedruckten allgemeinen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen. 8 Wiesbaden, den 1. Oktober 1869. 1I“ Königliche Regierung. 1““ Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

1“ 13251] 1 Holzverkaufs⸗Bekanntmachung. Es sollen am Penc den 11. Oktober d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Bahnho sgebäude zu Königs⸗Wusterhausen aus den nachbenannten Königlichen Hausfideicommiß⸗Forstrevieren und zwar aus dem Einschlage des verflossenen Winters folgende Brenn⸗ hölzer öffentlich meistbietend versteigert werden:

I. Aus dem Forstrevier Königs⸗Wusterhausen: 295 Flaftern 1”” Ablage Blachehaide.

aftern Eichen Knüppe

5 Kichem Knnnpp Ablage Schweinebucht 81 ½ „» » Kenloben, Neue Ablage. 773½ 4 20 114 »„

» Ablage Viebegsgarten. Knüppel 1 Ablage Drebelstelle. Kloben Knüppel Kloben Knüppel

Ablage Zemminsee. Ablage Groß⸗Köris. Kloben

Knüppel Ablage Alte Weinberg. dem Forstrevier Hammer: Kloben —Ablage Kleine Muͤhle.

II. Aus 59 Klaftern Kiefern

2 »„ Erlen

Knüppel Kloben Knüppel Kloben Knüppel Kloben Knüppel Kloben Knüppel Kloben Knüppel Kloben Kuüppel

82 Kloben B »„ Knuüppel V Belauf Massow, Jagen 62 A.

dem Forstrevier Klein⸗Wasserburg: 1 Schutzbezirk Brand, Jagen 21. I Birken Kloben

.“ 8 8 23. r 232 ½ Kiefern Kloben, Imr ehe 231

281

2

Ablage Mielitz⸗See.

(Ablage Alte Weinberg.

1 Ablage Neubrück Ablage Blachehaide. h Belauf Staͤakow. Jagen 15. 8

Freidorf. 41.

28

Knüppel

Eichen Kloben 8 Knüppel V Fchuhbse Krausnick, Jagen 45. Kloben

8

zirk Damm,

9₰ . 1 I. Knüppel, Schutzb

.

Kloben 2

Kloben Knüppel, Schutzbezirk Neuendorf, Kloben 1

Knüppel 8

Kloben

Knüppel

Kloben

Knüppel

Kloben

- nüppel 8

do gEn E S v v ö E S 8

‿—

WE1A1“

K

1ʒECʒAʒE˖ʒʒ’E

g SPE

Kloben, Knüppel, 2

8

*

Kloben, Kloben,

2 Knüppel Kloben Knüppel J ben 8 oben Ets, tsd 9 Knüppel 1 180. 4 Eschen Knüppel, Schutzbez. Gr. Wasserburg, Jagen 38.

Die speziellen Verzeichnisse dieser Hölzer sind bei den O erförstern Hartig zu Fasanerie bei Königs⸗Wusterhausen, Encke zu Hammer und See. zu Klein⸗Wasserburg bei Wendisch⸗Buchholz einzu⸗ sehen, welche die Hölzer auch auf Verlangen vorzeigen lassen werden.

Die Bekanntmachung der Verkaufs⸗Bedingungen „erfolgt im Termine und wird hier nur bemerkt, daß der vierte Theil der Meist⸗ gebote in demselben als Angeld bezahlt werden muß und daß dies auch auf diejenigen Gebote Anwendung findet, welche den Taxwerth nicht erreichen, und auf welche deshalb der Zuschlag im Termin nicht ertheilt werden kann.

Berlin, den 10. September 1899..

Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.

88

3425 Bekanntmachung. 2 soll die Lieferung des vom 1. Januar 1870 ab eintreten⸗ den Bedarfs an Patronen⸗ und Düten⸗Papier verschiedener Art im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Unternehmungs⸗ lustige werden ersucht, bis zu dem am 26. Oktober dieses Jah⸗ res, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Suhmissionstermine ver⸗ siegelte Offerten an das unterzeichnete Artillerie⸗Depot einzureichen.

Die Bedingungen sind vorher hier einzusehen, können aber auch egen Erlegung der Kopialiengebühren abschriftlich verabfolgt werden.

8 wird nur auf Submittenten Rücksicht genommen werden, welche die Bedingungen vor dem Termin durch Unterschrift anerkannt haben.

Berlin, den 4. Oktober 1869. üüüt Artillerie⸗Depot.

822 2

2