1869 / 236 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.

eine neue Gemeinde⸗Ordnung für Abänderung der jetzt bestehenden Geme de⸗Ordnung von Graz. Zugleich wurde der Landesausschuß beauftragt, letzteres Gesetz nur für den Fall zur Sanktion vorzulegen, als die neue Ge⸗ meinde⸗Ordnung nicht genehmigt werden würde. Laibach, 6. Oktober. Abgeordneter Dr. Zarnk brachte im Landtage folgende Anträge ein: 1) Der Landeshauptmann und sein Stellvertreter seien vom Landtage selbst zu wählen. 2) Die Amtssprache im Landesausschuͤsse sei vom 1. Januar 1870 ausschließend die slovenische. . . Lemberg, 5. Oktober. Regierungskommissar Pauli recht⸗ fertigte im Landtage die Regierung gegen die Kaminsky⸗ sche Interpellation wegen der Behandlung der Emigranten. Die Berathung wegen Errichtung einer Veterinärschule wurde be⸗ endet; ferner wurde das Gesetz wegen Unverletzlichkeit der Land⸗ tags⸗Abgeordneten beschlossen. 8 Trlest, 8 Cacztof (W. T. B.) Der Lloyddampfer »Uranos« ist mit der ostindischen Ueberlandpost heute Abend aus Alexandrien hier eingetroffen.

Frankreich. Paris, 7. Oktober. (W. T. B.) Der Kaiser hat heute dem Fürsten von Rumänien einen Besuch abgestattet, der eine halbe Stunde dauerte.

Der „»Constitutionnel« erklärt die Nachricht, daß die Kaiserin auf ihrer Reise auch Palästina besuchen werde, für unbegründet. 1 8

Ernest Picard hat einen Artikel veröffentlicht, in dem er seinen Parteigenossen den Rath giebt, die von der Regie⸗ rung angeordnete Zusammenberufung des Corps législatif zum 29. November einfach zu acceptiren.

Ein heute veröffentlichter Brief des Abg. Kératry ent⸗ hält die Erklärung, daß er von der am 26, d. beabsichtigten Manifestation abstehe, es sei Sache der Opposition, solche Maß⸗ regeln zu ergreifen, welche ihrer Würde, sowie für die Wieder⸗ erlangung der öffentlichen Freiheiten am entsprechendsten seien; für das Land sei es wichtig, daß der Kampf zwischen dem per⸗ sönlichen Regiment und den Repräsentanten der Nation nicht durch eine Emeute zur Lösung gelange.

Wie »Opinion nationale« meldet, hat die von Depu⸗ tirten der Opposition für gestern beabsichtigte Versammlung nicht stattgefunden. Dem »Avenir national⸗ zufolge hat auch Peyrat sich gegen jede Manifestation für den 26. d. Mts. er⸗ klärt und eine solche als unnütz, inopportun und verhängniß⸗ voll erklärt, zumal die überwiegende Majorität der demokra⸗ tischen Partei diese Sache von demselben Gesichtspunkte ansehe.

Madrid, 7. Oktober. (W. T. B.) Die Cortes Regierungsentwurf, welcher der Re⸗ gierung gestattet, Deputirte mit amtlicher Mission, jedoch ohne Besoldung, in die Provinzen zu entsenden, um zur Wiederher⸗ stellung der Ordnung mitzuwirken. Die republikanischen Depu⸗ tirten sind noch nicht wieder zu den Sitzungen erschienen. Alle Klubs in der Hauptstadt und den Provinzen sind geschlossen. Die Eisenbahnen und Telegraphen in Andalusien sind wieder hergestellt.

7 erlassen wird, und die n

Spanien. 1 genehmigten heute einen

Italien. Florenz, 6. Oktober. Das Königliche Dekret in Betreff einer Reorganisation der Finanzverwaltung bestimmt, daß in jeder Provinz eine Finanz⸗Intendantur errichtet werden soll, welcher die Erhebung der direkten und der anderen Steuern, die Oberaufsicht über das Eigenthum des Staats, über Maße, Gewichte und die Landvermessung zusteht. Der Finanz⸗Minister erwartet von dieser Einrichtung Ersparnisse in der Verwaltung und eine größere Schnelligkeit bei der Erhebung der Steuern.

7. Oktober. Der oberste Gerichtshof hat beschlossen, den

Deputirten Lobbia und 4 andere Beschuldigte vor das Straf⸗ gericht zu ziehen, unter der Anklage, ein gegen den Erstgenann⸗ ten angeblich verübtes Attentat fingirt zu haben.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 6. Oktober. Der »Reg.⸗Anz.⸗« veröffentlicht folgendes Telegramm: Livadia, 3. Oktober. Der Gesundheitszustand der Kaiserin ist befriedigend, wenngleich die Schwäche immer noch sehr groß ist.

Die Bergung der im vorigen Jahre an Jütlands West⸗ küste gestrandeten Fregatte Alexander Newski dauert noch fort; so ist erst vor wenigen Tagen das russische Dampfschiff »Dwina« mit seiner zweiten Last geborgener Güter in Lemwig angekommen. Das Wetter sowohl als die mitgeführten Werk⸗ zeuge sind den Arbeiten wenig günstig. Dicke eiserne Ketten, womit man große Stücke über die Oberfläche des Wassers em⸗ porheben wollte, sind gesprungen, und man denkt jetzt daran, den Boden des Wracks zu sprengen, um so die Bergung des noch im Meere vorhandenen Materials leichter bewerkstelligen zu können. Die bereits ans Land gebrachten Gegenstände be⸗ stehen aus mehr denn 3200 Pfd. Kupfer, einer Menge Blöcke mit messingenen Scheiben ꝛc.

ISonnabend, 9. Oktober. Lohengrin.

Amerika. New⸗York, 5. Oktober. (Kabeltelegramm.) Der Dampfer »Hornet⸗ , der für einen cubanischen Kaper ge⸗ halten wird, ankerte am Sonntag bei Smithville in Nord⸗ Carolina; der Marschall ließ denselben mit Beschlag belegen und nach Wilmington bringen, woselbst er festgehalten wird, bis weitere Ordre von den Behörden in Washington eintrifft.

Der allem Anschein nach nunm hr beendete Krieg in Paraguay begann im Dezember 1864, doch betheiligte sich die argentinische Republik erst im April 1865. Dem »Buenos Ayres Standard« zufolge beabsichtigten die Alliirten, zum Schutz der neu eingesetzten Regierung 2000 Mann in Para⸗ guay zu lassen, die noch durch weitere 2000 Mann, welche in Paraguay selbst aufgebracht werden, zu verstärken sind. Un⸗ mittelbar darauf wird Paraguay von der alliirten Armee ge⸗ räumt. Dasselbe Blatt erklärt, auf amtliche Angaben gestützt, der Krieg habe Brasilien 35,000 Dollars und 100 Mann, der argentinischen Republik 6000 Doll. und 12 Mann und Monte⸗ video 800 Doll. und 2 Mann täglich gekostet. Die Gesammt⸗ verluste belaufen sich für Brasilien auf 56,280,000 Doll. und 168,000 Mann, für die argentinische Republik auf 9,300,000 Doll. und 18,721 Mann und für Montevideo auf 1,248,000 Doll. und 3120 Mann. In Paraguay stehen gegenwärtig 22,000 Brasilianer, 3000 Argentiner und 1000 Orientalen.

dem Wolff⸗ schen Telegraphen⸗Bureau.

Venedig, Freitag, 8. Oktober, Morgens. Di der Franzosen hat heute Morgen Venedig verlassen und nach Korfu begeben. Der Graf und werden demnächst hier erwartet.

die Gräfin von Flandern

1“

1 Landtags⸗Angelegenheiten.

Berlin, 8. Oktober. Der Entwurf des Gesetzes, fend die Feststellung des Staatshaushalts⸗Etats das Jahr 1870, hat folgenden Wortlaut:

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen zc. ver⸗ ordnen mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt:

§. 1. Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Staatshaushalts⸗ Etat für das Jahr 1870 wird

in Einnahme auf 164,311,275 Thaler und

in Ausgabe auf 169,711,275 Thaler, nämlich auf 164,072,575 Thaler an fortdauernden und

betref⸗ für

b auf 5,638/700 Thaler an einmaligen und außerordent⸗

festgestellt. v ““ §. 2. Zur Deckung des Betrages von 5,400,000 Thaler, um welche

nach §. 1 die Ausgaben die Einnahmen übersteigen, wird vom 1. Ja⸗ nuar 1870 ab für die Dauer des Jahres 1870 ein Zuschlag von fünf⸗

undzwanzig Prozent zur klassifizirten Einkommensteuer, zur Klassen⸗ steuer und zur Mahl⸗ und Schlachtsteuer, abzüglich jedoch des nach §. 1 des Gesetzes vom 1. Mai 1851 den Städten zufließenden Drittheils vom Rohertrage der Mahlsteuer erhoben und zugleich mit der Hauptsteuer zur Staatskasse eingezogen.

I1I1I11“ mahl⸗ und schlachtsteuerpflichtigen Städten wird der Zuschlag zur klassifizirten Einkommensteuer zwar nach dem vollen Betrage zu dieser Steuer veranlagt, auf denselben jedoch die Summe von 5 Thlr. als Entschädigung in Gemäßheit des §. 2 zu b. des Ge⸗ setzes vom 1. Mai 1851 in Anrechnung gebracht.

Der Finanz⸗Minister ist mit der Ausführung dieses Gesetzes eauftragt.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift beigedr ucktem Königlichen Insiegel. b

Gegeben ꝛc. 1

Königliche Schauspiele.

31““ Im Opernhause. (183. Vorst.) Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Fr. Mallinger: Elsa, als erstes Debüt. Ortrud: Frl. Brandt. Lohengrin: Hr. Niemann. Friedrich v. Extra⸗Pr.

Im Schauspielhause. (185. Ab.⸗Vorstell.) Hausfrau. Scherzspiel in 3 Aufzügen von

orher: Liselotte. Historisches Genrebild mund Schlesinger. M.Pr.

Sonntag, 10. Oktober. Im Opernhause. (184. Vorst.) Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vor⸗ spiel (12 Bilder) voͤn Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fantasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. Kitzing. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Flora⸗ mour: Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M⸗Pr.

Im Schauspielhause. (186. Ab.⸗Vorst.) Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 4 Abth. von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung. Hr. Friedrich Haase: Hamlet, als

Des Nächsten Julius Rosen

Die Kaiserin sich

und

Telramund: Hr. Betz.

in 1 Akt von Sig-

Es wird ersucht,

stellungen in den Briefkasten de Schauspielhaus⸗ Vorstellungen in

spielbauses zu legen.

Die Briefkasten Vorstellung des Mittags geöffnet.

Meldungen um Theaterbillets im Bureau

die Meldekar

8

zur Aufnahme folgenden Tages sind von

ten 1 s Opernhauses, den Briefkasten

114“

zu den Opernhaus⸗Vor⸗ die zu den des Schau⸗

der Meldekarten für die früh 8 bis 1 Uhr

der General⸗

Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegan⸗

gen angesehen und finden keine Beantwortung

Es wird hierdurch zur Kenntniß des

Publikums

daß, als anderweitiger Versuch zur Unterdrückung des Billet⸗

handels, behufs in den

Königlichen Theatern,

vom

neue Meldekarten eingeführt worden

Der Druck und Verla

lichen Geheimen Ober⸗Ho Die alten Karten haben keine Gültigkeit. 2

übertragen.

g die

Telegraphische Witterungsherichte v.

I1“

Bar. Abw Temp. Abw- . Vv. M.

Reservirung von Billets zu den Vorstellungen

1. September d. Js. ab sind.

ser Melhdekarten ist der König⸗ fbuchdruckerei

(von Decker) allein

7. Oktober.

Allgemeine Himmelsansicht

8 Moskau .. 331,76

1,7 NO,, mässig.

8. Oktober.

Memel. 341,8 +4,9 Königsbrg. 342,2 +₰ 5,3 Danzig . . 342,0+ 5,0 Cöslin 339,7+44,2 Stettin 342,1 +5, 3 Putbus. 338,8 †₰4, 3 Berlin 340,3 +₰ 4, 9

Breslau... Torgau 338,4 44, 7 Münster .. 338,1+3,5 338,5 44,0 333,5 + 1,9 Elensburg. 340,7 V Wiesbaden 336,6 Kieler Haf. 341,7 Wilhelmsh. 339,9 V Keitum 340,2 Brüssel 336, 6 Haparanda 336,7 Petersburg 340,0 Riga. .840, 9 Stockholm 340,2 Skudesnäs. 338,5 Gröningen. 340, 2 Helder... 339,5 Hörnesand 337,9 Christians.. 336,8 Mandal 339, 6 Haerc-.. 374,,— 1— Cherbourg 339,6 Mathieu 338,1

Ratibor ... 88.

V 3,4 1, 8 336,6 ₰4,4 2,4 3,8 NO. 4,2 —2,2 NW 7,4 0, NW., schwach, z. heit., Neb. 21SO., schwach. , schwach. S0., schwach. 1“ 880., mässig. SSO., stark. SO., S., still. O., schwach. SW. S., mässig. SW., scho SSO., frisch. 080., still. SSO., s. schw. Windstille. 080., schwach. bewölkt. SSW., lebhaft. trübe. 9O⸗ lebhaft. trübe. S., s. schwach. trübe,

8,2 —0 6,3 —0,9 NO 6,5

6,4

8,0 11,9

12,8 15,2 ¹) Gest. und Nachts Regen

rag.

——8

N., schwach.

0O., schwach. —. 2) Gestern schw. Regen.

bedeckt.

3,3— 2,8 S0., s. schw. trübe. 3,2 —2,5 S., s. schwach. wolkig. 4,6 1,5 S., schwach. 2,5 3,3 Winqdstille. 3,4= 2,8 0., mässig. 5,3 2,0 S., schwach. V 4,0— 2,40., schwach. Poseh... 339,6 45,2 3

bedeckt. 9 bewölkt. heiter. bezogen. heiter. wolkig. 2) wollkig. 8 Reif. bedeckt.

schwach.

„schwach. mässig.

gebracht,

trübe. Nebel, bedeckt. bewölkt.

stille.

bedeckt. leicht bezogen. zieml. heiter. bewölkt. bedeckt. bedeckt. bewölkt. bewölkt. bedeckt. Regen. bedeckt.

bedeckt.

frisch.

schwach.

, schwach.

heiter. 1

Produkten- zunmnd Waaren-Börse. Berlin, 8. Oktober. (Marktpr. n

ach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)

Von Bis thr sg. pf. sthr sg. pf.

Mittel

thr sg. pf.

Von

Bis litt. IEg. pf. Isg. pf.

3 9

Welzen Schfl. Rog en

220—-3 1 28 5]2

1 18 9 2 3 9 29 5 1 9 5 17—

erste

[zu W. Hafer vu I.

Heu Centner

Stroh Schck. 9915, Erbsen Metze 7— Linsen

Berlin, 8. Oktober.

1150, Schweine 3565, Schafvieh 4534, Kälber 755 Stück.

216 7 2 1

1 5

8 3/1

Bohnen Metze Kartoffeln 1 26 3 Rindfl. Pfd. 565 4 5 [Schweine- V V 5 fleisch 5 6h6 6 6 26, Hammelfl. 4 9 Kalbfleisch 3 66 4 8 9 Butter Lier

10,—8 61

Pfd. 9 12 10. Mandel] 6 66

b (Schlachtviehmarkt nach Ermitt. des K. Polizei-Präsid.) An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, geliefert, ware

Tralles, frei hier ins Haus

8 Okt. 1869 Berlin, den 7. Oktoben Die Aeltesten der

Thlr.

per 8000 pro Cent nach n auf hiesigem Platze am

Berlinn, 8. Oktober. (Nichtamtlicher Getreidebe richt.) Weizen loco 58 76 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Oktober, Oktober-November u. November-Dezember 60 59 ¾ 60 Thlr. bez., April- Mai 61 ½ 62 Thlr. bez., Mai-Juni 62 ¾ Thlr. bez.

Roggen Ioco 49 ¾ 49 Thlr. ab Bahn bez., geringer 46 Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktober 47 —2— Thlr. bez., Oktober-November 46— ½ —2 ½8˖ Thlr. bez., November-Dezember 46 ¾ 45 46 ¾ Thlr. bez., April- Mai 46 45 46 45 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleinc à 40 50 Thlr. per 1750 l. 8

lafer loco 25 29 Thlr., poln. 25 ½ Thlr., galiz. 25 Thlr., bommer. 28 Thlr., schles. 28 Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktober 27 bis

26 ¾ Thlr. bez., Oktober -November 26 24 Thlr. bez., November- Dezember 25 ¾ ½ Thlr. bez., April- Mai 26 ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 26 ¾8 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 62 68 Thlr., Futterwaare 54 59 Thlr

Winterraps 94 101 Thlr.

Winterrübsen 94 103 Thlr.

Rüböl loco 12 ¾ Thlr., pr. Oktober 12 % 1.)— ½ ½¶ Thlr. b. Oktober-November 12 ½ 2,)— Thlr. bez., November-Dezember 12 ½ bis . ½ Thlr. bez., Dezember - Januar 12 ½ % Thlr. bez., April- Mai 12 1⁄24 ½ Thlr. bez.

Petroleum loco 8 Thlr., pr. Oktober u Oktober-November ,— bis ½ Thlr. bez., November- Dezember 8 Thlr. bez., Dezember- Januar 8 ½6 Thlr. bez.

Leinöl loco b“

Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. bez., pr. Oktober 153— ¼¾ ½⅓

Thlr. bez., Oktober-November 15 14 ½,— 15 Thlr. bez., November- Dezember 14 ¾ X Thlr. bez., April- Mai 15 ½ 4 X Thlr. bez., Mai- Juni 15 ½ 1% Thlr. bez.

Weizen loco in matter Haltung und offerirt. Termine Anfangs flau, schlossen sich befestigend. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspreis 60 Thlr. Roggen-Termine eröffneten auch heute bei recht flauer Stimmung mit wesentlich niedrigeren Coursen, befestigten sich aber sehr bald, nachdem zu den gedrückten Preisen grössere Kauflust ein- trat und besonders nahe Lieferung den Verlust wieder einholte. Spätere Sichten wurden von der Flaue ebenfalls berührt und schliessen in den Notirungen gegen gestern. Loco verkehrte auch heute in flauer Stimmung und waren eher billiger zu haben. Gek. 4000 Ctr. Kündigungspr. 47 ½ Thlr. Hafer loco für feine Qualitäten gefragt, bleibt matter. Termine gegen gestern besser bezahlt, verkehrten in fester Haltung. Gek. 3000 Ctr.

Rüböl in rückgängiger Tendenz, war auch zum Schluss matt. Spiritus unterlag kleinen Schwankungen. Nach vorübergehender Flaue sind Preise schliesslich gegen gestern wenig verändert. Gek. 10,000 Ort.

Berlin, 7. Oktober. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

58 76 Thlr.

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 2000 Pfd. per diesen Monat 60¼ à 60 ½ bez., Oktober-November 60 ½ 61 à 60 ¾⅞ à 60 bez., April - Mal

à 60 ¼ bez., November- Dezember 1870 63 à 62 ½ bez., Mai-Juni 63 ¾ à 63 bez. Gek. 7000 Ctr. Kün- digungspreis 60 ˖ Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 48 49 ½ bez., gering 46 ½ bez., pr. lonat 48 ½ à 47 bez., Oktober- November 47 à 47 bez 18 April- Mai 1870 46 ¾ à 46 bez. Kündigungspr. 48 ¾¼ Thlr. und kleine 39 52 Thlr. nach 8

nach Qualität, pr.

diesen 1 November-Dezember 47 ¼ à 46 ½ bez., Gek. 2000 Ctr.

Gerste pr. 1750 Pfund grosse Qualität.

Hafer pr. 1200 Pfd. bez., per diesen Monat 27 B. April- Mai 1870 Juli 27 bez.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 62 67 Thlr. nach Qualität. Futterwaare 55 59 Thlr. nach Qualität. 8

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. diesen Monat 3 Thlr. 10 Sgr. à 3 Thlr. 9 Sgr. bez., Oktober-No- vember 3 Thlr. 8 ¼ Sgr à 3 Pulr. 8 ¾ Sgr. bez., November-Dezember 3 Thlr. 8 Sgr. Br., Dezember- Januar 3 Thlr. 7 ¾ Sgr. à 3 Thlr. 7 Sgr. bez., April-Mai 1870 3 Thlr. 7 Sgr. bez. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspr. 3 Thlr. 9 i Sgr.

Rüböl 9. Ctr. ohne Fass loco 12 ¾½ Thlr., per diesen Monat r 3 1

loco 25—30 Thlr. nach Qualitat, 25 28 Mon 26 1 G., Oktober-November 26 bez., 26 ½ à 26 bez. u. G., Mai-Juni 26 à 26 ½⅛ bez., Juni

Sack per

à ·12 ¾ à 12 bez., Oktober- November 12%2 à 12 ½ bez., November- Dezember 2 ⁄¾4 à 12 ½ bez., Dezember -Januar 12 ⁄% à 12 ⁄.⁄2 Thlr. bez., Januar- Februar 1870 12 ⁄2 à 12 bez., April-Mai 12 bez.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 Br.

Petroleum raffinirtes (Standard white per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Thlr., pr. Oktober-November 7 8- Br., November-Dezbr. 8 Br., Dezember-Januar 8 ½ bez. 8

Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass ber diesen Monat 15 à 15 bez., Br. u. G., Oktober-- November 15 ¾⁄à bez., Br. u. 8 veniber-Dezember 15 à 14 %2 bez., April - Mail 1870 155⁄½ à 15 ½ bez. u. Br., 15 ¾ G., Mai -Juni 15 ½ à 15 ¾% bez., Juni - Jull 15 2½2 à 15 ½

bezahlt. Spiritus pr. 8000 pCt. Weizenmehl No. 0 4 ½ No. 0 3 à 3 ¼, No. 0 u. 1 Berlin, 8. Oktober. und Metalle von M. Loewenberg, beim Königlichen Stadtgericht.) Merallgeschäft war es in dieser Woche etwas besser, den meisten Verkehr hatte Roheisen, welches besser bezahlt, indem es vom Lager genommen wurde, sonst blieben die Preise fast unver- ändert. Schottisches

loco ohne Fass 16 8% bez. 4, W. 90 u. 4 ½¼ à 4. Roggenmehl 3 ½ à 3 ⁄3, pr. Ctr. unversteuert excl. Sack. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen vereidetem Makler und Taxator

Roheisen, gute und beste Marken, 43 ¾ à 46 Sgr.