1869 / 242 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Ee Kronen⸗Orden zweiter Klasse: - zu Sommerberg, Kreis Berent dem Hege. 8 3987 em Geheimen Regi gs. Profess 2 5 lerberg, 8 em Hege. 5 3 . „der A. ät d Grr euer⸗Bureau der Reat 2 . gerichts⸗Botenmeister Sonntag zu Wehlau, dem Boten und unter deenn Fittergurszenge⸗ qt r Klasse: dem Hegemeister Herrma nn zu Bhbehie. e V EFrekutor Wückenhagen bei 828 Gerichts⸗Deputation in Preuß. Nr. 7520 die Konzessions⸗ und Bestätigungs⸗Urkunde, be⸗ dorf, Kreis Gumbinnen, 84 Ritter guigbestzer undanbeennhes⸗ ee Lindenau zu Margen, Kreis Fischhaufen, 8 Holland, dem Kreisgerichts⸗Boten und Exekutor Beber zu treffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Dillenburg tirten Maul auf Gr. Waldeck, Kreis Pr. Eylau, dem Polizei⸗ Meüller 8 Kofschn veica en 8 G 88 dem Förster 4*“ 8 v eCEeh . bc , mie Praeehen g8 86 zu Danzig, dem Majoratsbesitzer führer zu Schaltischledimmen, en 99 Se 8 1 Pälltallen, dem Kreisgebichts Botenmeister Bohn zu Anger⸗ 8 Grube Frigsache pen Dihe 85 Cöln —— Hre der Gröben⸗Po ie 8 ie 2 1 2 1 assen⸗ bdp 2*₰ 490s. S 1 en⸗ Mohrungen, dem —.—* EEE 98 C““ anptkasse, Rohde, zu Königsber LE“ 1114“*“ 9. „; vüpngeeit g aft, sowie einen Nachtrag zum Statute der letzteren. genannt Baron von Hausen⸗Aubier auf Puschkeiten, Kreis Förster tein zu Wolfsbruch, Kreis Conitz, dem beritte“ in Graudenz und dem Kreisgerichts⸗Botenmeister Kalinowski Vom 20. September 1869; unter Friedland, dem Rittergutsbesitzer und Kreis⸗Deputirten Frei⸗ di⸗ 9 vn fer Sundt zu Danzig, dem Bank⸗Kassendiener zu Elbing. Nr. 7521 den Allerhöchsten Erlaß vom 20. September 1869, herrn von Korff auf Laukitten, Kreis Heiligenbeil, dem Ritter⸗ 55 Ihe acgsberg, dem Vant⸗Kassendiener Siebertzut Elbing, Maj a bhe e mtht ben Aller idi 8“ 8 8 -21989 8 von dem Deichamte des Warthebruchs beantragte gutsbesitzer von Farenheid auf Kl. Beynuhnen, Kreis Dar⸗ Aufseher ö ronert zu Pillau, dem Chaussee⸗ Se. Majestä 8 der 8 önig ha en Kllergns igst geru Z“ 8 gemeine evision der der Deich⸗, Ufer⸗, Graben⸗ und Schau⸗ kehmen und dem Ober⸗Regierungs⸗Rath und Abtbeil 6.Dir. . 35 Blind zu Pr. Holland, dem Lokomotivführer Kruse 8 Dem Haupt⸗Kassen⸗Rendanten der Wilhelmsbahn Eduard Ordnung vom 27. März 1802 angehängten Deichrolle; und 8 heilungs⸗Diri⸗ zu Königsberg, dem Bahnmeister Schubert zu Thorn Beier zu Ratibor den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu gzas vorn, r. 7522 die Bekanntmachung, betreffend die Allerhöchste

genten Krossa zu Königsberg; 4 8 M gsberg; dem Bahnwaärter Wölk zu Ludwigsort an der Ostbahn verleihen; und 2 b be 1 1 / nWampen den Charakter Genehmigung der von der Niederrheinischen Güter⸗Assekuranz⸗

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Kl se: d Mei 8 8 EEE11 83 Sb er Klasse: em Weichensteller Lamprecht zu Dirschau, dem Weichen“ Dem Ober⸗Amtmann Asmus z1 nehmig 8 mel, dem Kaufmans EC1 üen 18 ae her. 9. G E“ Schulschrer Vnbiee 1.““” 1 1 1 cheftssh Ber 20 8 2s Abagderungen .“ burg, dem Kaufmann Albert Blankenstein zu Labiau, de es zu Cuhmehnen, Kreis Fischhauf c1XInXIXp²“—“] ganf 8 B zu Labiau Drgani 8 CI1“ 5. Oktob dem Kaufmann Karl Ehlers zu Königsberg, dem Lootsen⸗ Konrad zu Samrodt, Frei Allerhöchster Erlaß vom 20. September 1869— betreffend die Eb 1— bits⸗Comtoir Commandeur Claassen zu Pillau, dem Eisenbahn⸗Baumeister Memel, dem Schullehrer Eckst Söring zu Nimmersatt, Kreis. Verleihung der fiskalischen Vorrechte für den von dem Kreise ungs⸗Debits⸗Comtoir Heegewald zu Konigsberg, dem 1““ 88 stein zu Szargillen, Kreis Labiau, Strehlen, im Regierungsbezirk Breslau, beabsichtigten chausseemäßigen Sas 8 Eisenbahnarzt Dr. Sottek daselbst, den Stations⸗Vor⸗ Fernitz zu P telt wenspoeck Ju Memel, dem Schullehrer Ausbau und die Unterhaltung der Strehlen⸗Nimptscher Landstraße Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und stehern Fischer ebendaselbst , I zu Perteltnicken, Kreis Fischhausen, dem Schullehrer im Kreise Strehlen von der Kreisgrenze bei Karschau bis zur Ein⸗ Medizinal⸗Angelegenhei st un Stangen zu . G 3 Schullehrer 1b 2 b , edizina ngelegenheiten. schau, dem Sanitäts⸗Rath Dr. K. 9 z Dir⸗ und Organisten Gehlhaar zu Muschaken, Kreis Neide mündung in die Reichenbach⸗Strehlener Chaussee in Niclasdorf. dem Rittergutsbesitzer ve. rause zu Riesenburg, burg, dem Schullehrer Hube zu Plansen Kreis n Nachdem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage den von Am Gymnasium in Gütersloh ist die Beförderung des Rath v on Marées n Genglac genhesdessauischen b. 8 Schullehrer Junga zu Neuhoff, Kreis Reidenbas vm he atraleg, vregrrehlenezhe wüccerug ncie 8b EE*“” 8 . dem Ritter⸗ de h“ ““ enburg, chausseemäßigen Ausbau der Strehlen⸗Nimptscher Landstraße im j vear. Er b 8 güttsbesitzer Stegemann zu Neu⸗ PFreußendorf, Kreis Deutsch⸗ ö g2tes gi zu Dittrichswalde, Kreis Kreise Strehlen von der Kreisgrenze bei Karschau bis zur Ein⸗ zum Oberlehrer genehmigt worden. Crone, dem Regierungs⸗Rath a. D. und Rittergutsbesitzer von Kreis Friedland d Schltee zu Damerau, mündung in die Reichenbach⸗Strehlener Chaussee in Niclasdorf Finanz⸗Ministerium. Bülow zu Brück, Kreis Neustadt, dem Stadtrath und Apotheker Kreis Allenstein, Men zel zu Alt⸗Wartenburg, genehmigt habe, verleihe Ich hierdurch dem Kreise Strehlen das Bei der heute fortgesetzten Zieh der 4. Klasse 140s1 Patze zu Königsberg, dem ehemaligen Stadtrath und Direktor des gellen „, dem Schullehrer und Organisten Saemann Expropriationsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grund⸗ heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 140ster städtischen Fuhrwesens in Köͤnigsberg, Stuerz, dem K zu Pellen, Kreis Heiligenbeil, dem Schullehrer und Organisten stücke, imgleichen das Recht zur Entnahme der Chausseebau⸗- und Königlich preußischer Klassenlotterie fiel der 2. Hauptgewinn von und Beigebrdneten Ohlen Sagee. danct ben Frupnann b.“ g zu Thiensdorf Kreis Marienburg, dem Schullehrer INeee 9* Mangahe der 8 ö“ V Thlr. n. 35,030. 1 Hauptgewinn von 30,000 Thlr. 5 8 1, er zu L erg, un antor d rei F . ehenden Vorschriften in Bezug auf diese Straße. Zugleich wi f Nr. 5062. n 15,0 . Nr.? 9. ECylau, dem Bürgermeister Reese zu Domnau, Kreis Friedland eschwor 8 9 Goldbach, Kreis Wehlau, dem Deich⸗ 88 ea Kreise gegen ö der kunftigens vglesch wang Jch 29* b 65 ““ er F Fbeen. dem Stadtältesten, Kaufmann und Mühl ⸗geschworenen Wichert zu Schöneich, Kreis Culm, dem Satt 1 Straf 8 114X*“] stadt, dem Post⸗Direktor 8 8 ö“ meister Jodlack zu Insterburg, dem Magistrats Bokenmeiste ö 1 8 a Scherch 8 n ö Sehhp* S Z Elbing, dem Kauf-⸗ Salewski zu Königsber He G qqq111616“* waufgeen edesmal geltenden 37 Gewinne von 1000 Thlr. auf Nr. 563. 2466. 6974 mann und Stadtrath Lickfett zu Danzig, dem 8 28 zu Königsberg, dem Kreisboten Bohl zu Memel Chausseegeld⸗Tarifs, einschließlich der in demselben enthaltenen DJc 8 8383 Iss161“*“*“ Hennings daselbst, dem Optikus Mechanitn 8 1““ Müller zu Königsberg, dem Schutzmann Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Er⸗ 1 eS. s vvee ] v 95„F3 u Königsberg, dem Premier⸗Lieutenant a. D. und Ritterguts⸗ I zu Königsberg, dem Strafanstalts⸗Hausvater Wil⸗ hebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften, wie diese Bestimmungen 13,962. 3½,920. 34,027¼. 8389 26,9 9 37,023. 38 ,576. 4049 . besitzer Przyborowski auf Perwissau, Kreis Koönigel guts⸗ ler zu Wartenburg, dem Kreisboten Reinert zu Culm, dem auf den Staatschausseen von Ihnen angewandt werden, hierdurch 43,562. 43,736. 47,347. 52,250. 54,283. 55,902. 59,754. 61,258. Partikulier Wölky zu Guttstadt, Kreis Heilsb berg, dem Kreisboten Andree zu Marienwerder, dem Schutzmann Bees. verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarife vom 29. Februar 62,919. 70,209. 71,908. 76,864. 80,071. 80,387. 81,751. 83,115. esitzer und Posthalter Kuwert M 9 erg, dem Guts⸗ lack zu Danzig, dem Grundbesitzer Feyerabend S b 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen 88,989 und 94,002. em Generalpaͤchter Kret Z ehlawischken, Kreis Labiau, ditten, Kreis Pr. Eylau, dem Schülzen Buchholtz; 39 chmo. auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Der gegenwärtige 47 Gewinne von 500 Thlr. auf Nr. 1519. 1883. 2094. Gutspächter Ihss erh zuü. Augken, Kreis Wehlau, dem dorf, Kreis Heilsberg dem 98 chho 6 zu Albrechts⸗ Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zur öffentlichen Ker 2494. 4057. 13,468. 17,117. 20,126. 27,310. 29,188. 30,671. Be Plötnick, Kr. Rastenburg, den Ritterguts⸗ Kyschienen, Kreis Neibenbur Seee ee Balla zu bringen. Berlin, den 20. September 1869. .“ 33,097. 33,535. 35,349. 36,344. 37,901. 38,105. 39,100. 40,065. Frommer auf Wesken auf Schönwiese, Kreis Gerdauen, und Lindenau, Kreis Konigsberge den BecerfgenteGlang zu Gr. Wilhelm. v11,464. 42,839. 44,198. 44,537. 46,315. 47,661. 51,720. 55,483. gs eskeim, Kreis Pr. Eylau, dem Ritterguts. Mees is peerg, dem Berittschulzen Podzus zu von der Heydt. Graf von Itzenplitz. 56,042. 61,2 756. 65,102. 65,979. 69,452. 72,556. 74,0 besitzer und Landschafts⸗Rath Plink auf Liust ttergt eeszeln, Kreis Memel, dem Schornsteinfeger⸗Obermei Hey f Itzenplitz 56,042. 61,259. 62,756. 65,102. 65,979. 69,452. 72,556. 74,010. hausen, dem Rittergutsbe her Kre bepieanen e zgisch ö zu Königsberg, dem Kaufmann 8 Hene eeste An Z“ und den Minister für Handel, Ger 77,180. 78,724. 82,883. 83,161. 84,970. 85,469. 87,741. 89,453. n 8 S. 3 2 . 13. 9 1-& 2,685 guf Niewisczin, Kreis Schwetz, dem Rittergutsbesitzer von Vahr⸗ 11“ Gerdauen, dem Grundbesitzer d/16s Srerne den 20 Ahle auf Nr. 991, 1681. 2245 4806, mann a. O und auf Sartowit, desselben Kreises, dem Haupt. Schulzen Brieskorn zu Rödee er hereenGrundbesiter und 8220. 9703. 10,593. 10,744. 11,873. 12,466. 12,833. 15,203. Kreises, dem Guͤtsbutslesitzr Ewald zu Sawadda, desselben Taxator Doehlert zumtsvorven Neneis Rössel, dem Kreis⸗ Das 61. Stück der Gesetz Sammlung, welches heute aus⸗ 15,372. 16,566. 18,356. 19,215. 21,029. 21,199. 22,854. 23,427. Kreis Elbing ö b zu Stagnitten, Grundbesizer und Schulzen Kuhnte zHagennec C11 gegehen vnüalg dche wvitege Ausgal f jeden J 25366. 27,616, 28,217. 28960. 29,115 30,365. 31,265. 81,79. dena Hofbesitzer, Deichhauptmann Hei gs. 88 Heinrichsdorf, Kreis Fried⸗ Nr. 7 as Privilegium wegen Ausgabe auf jeden In⸗ 32,37 39,09⸗ 781780994997 E1 92·357149; Kommerau, Kreis Schwetz, und dem Beemnereasaenäme in ver rietegdenechornstinfegermeister aulatzu Königsberg/demn Be⸗ haber lautender Obligationen der Stadt Danzig zum Betrage 3539 26,9975. 229 9. 428797516 1es8 519979 65238. Kandwehr und Rittergutsbesiter von Radecke auf Redden, dem Grundbestgen Sgün d. bür⸗Narmund im Kreise Memel, R von 1,300,000 Thalern. Vom 23. August 1869, unter 81,248. 61,376. 65,222. 67,465. 68,132. 68,277. 71,469. 72,143. reis Friedland 2 G Squarr zu Roditten im Kreise Pr. Cylau, Nr. 7514 das Privilegium wegen Ausfertigung auf den 72,462. 73,764. 79,711. 80/333. 81,089. 81,198. 82,360. 837165. deas Kreuz der Komthure des ““ 8 zest tzer Klabund zu Schönwalde im Kreise Königs⸗ Inhaber lautender Kreis⸗Obligationen des Grünberger Kreises 83,849. 85,/797 86,147. 87 320. 90,211. 91 0j6. 91,571 und 8 Hausordens von Hohenzollern: 8 Kräse Ien fe ttschal gen Megallis zu Gundel⸗Urban im im Betrage von 50,000 Thalern. Vom 23. August 1869; 91,642. CAAX“ 1 „Superintendenten der Provinz Preußen, Kreise .““ 1“ Kluth zu Woynitt im - Berlin, den 15. Oktober 1870. Noll, zu Königsberg und dem Rittergutsbesitzer von Gendarmen Margaren Ortsvorstand und pensionirten „Nr. 7515 das Privilegium wegen Ausgabe auf den In-⸗ Koönigliche General⸗Lotterie⸗Direktion auf Hohendorf, Kreis Pr. Holland; ““ 8- rquardt zu Cranz im Kreise Fischhausen, haber lautender fünfprozentiger Berliner Stadt⸗Obligationen 8 98 8 das Kreuz der Ritter des Königlichen ven S8 zen Schulz zu Schafsberg im Kreise Braunsberg, zum Betrage von 2,500,000 Thalern. Vom 30. August 1869; ; 4 1 Hausordens von Hohenzollern: 88g ö’ Schmidt zu Lehrwalde im Kreise Osterode, unter Nichtamtliches. 8gt g. D. und Rittergutsbesitzer von Berg grabowa EeA11“ zu Seleyken im Kreise Marg⸗ Nr. 7516 den Allerhöchsten Erlaß vom 30. August 18690, Preußen. Berlin, 15. Oktober. Se. Majestät der reis Pr. Eylau; selben Klei 8 zen Wysotzki zu Laugowen in dem⸗ betreffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte an den Kreis König nahmen am Mittwoch Vormittag nach der Morgen⸗ reuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Eckert deie dem Dorfrichter und köllmischen Grundbesitzer Neustadt in O.⸗Schl., Regierungsbezirk Oppeln, für den Bau promenade in Baden⸗Baden den Vortrag des Wirklichen d Ordens von Hohenzollern: zen 858 bül amputschen im Kreise Insterburg, dem Dorfschul. und die Unterhaltung einer Kreis⸗Chaussee von Neustadt in Geheimen Legations⸗Raths Abeken entgegen. Abends nach dem Gutsbesitzer und Schulzen Raddatz zu Kuppen, Kreis 1 öͤllmischen Grundbesitzer Skopnick zu Gr. Kosuchen Oberschl. in der Richtung auf Ziegenhals bis zur Kreisgrenze dem Theater war Familienthee bei Ihren Majestäten, an ohrungen; 6 1 Sn Eötene dem Freischulzereibesitzer Ciechocki zu Bruß bei Wackenau, unter 8 welchem auch Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗- Th 1 onitz, dem Einsassen Pick zu Mlewice im Kreise Nr. 7517 den Allerhöchsten Erlaß vom 7. September 1869, Höchstwelche, wie schon berichtet, um 6 ½ Uhr von Darmstadt . 8 Ordens von Hohenzollern: 8 ecn Schulzen und Hofbesitzer Haß zu Unter⸗ V betreffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte an die Ge⸗ in Baden⸗Baden eingetroffen war, Theil nahm. E; Schullehrer Eick zu Danzig, den Rektoren Helwig Schr 11 Ffüse Schwetz, dem Schulzen und Hofbesitzer meinden Tecklenburg und Ledde für den Bau und die Unter⸗ Gestern ließen Se. Majestät Allerhöchstsich Vortrag vom 8 eeburg, Regierungsbezirk Königsberg, und Razynski zu dem Sch 8 zu Klein⸗Lubin in demselben Kreise, haltung einer Gemeinde⸗Chaussee von der Kreisstadt Tecklen⸗ Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Wehrmann halten Kreig e. den Schullehrern und Organisten Preiß zu Lichtfelde, K 1 85 zen und Hofbesitzer Nicoley zu Neuteichsdorf im burg im Regierungsbezirk Münster nach der Station Velpe der und empfingen um 4 Uhr den Kaiserlich russischen Staats⸗ Sch Preuß zu Rohdau, Kreis Rosenberg und felde 8 Zöö dem Schulzen Krückner zu Schillings⸗ Rheine⸗Osnabrücker Eisenbahn; unter Kanzler Fürsten Gortschakoff. 1 urdel zu Bladiau, Kreis Heiligenbeil; sowie bE“ Danzig, dem Ortsschulzen Kornath zu Nr. 7518 den Allerhöchsten Erlaß vom 6. September 1869, Se. Königliche Hoheit der Kronprinz ist gestern zapel im Kreise Carthaus, dem Ortsschulzen Hilde⸗ betreffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte an die Ge⸗ Morgen von Venedig über Ravenna nach Brindisi abgereist, 1 wo Höchstderselbe Sich am 17. d. Mts. einzuschiffen gedenkt.

das Allgemeine Ehrenzeichen: 1 brandt zu Zgorzallen in demselben Kreise, dem berittenen iche H Krreis Bernkastel für den Bau und die Unterhaltung einer Kom⸗ Man hofft, daß Se. Köͤnigliche Hoheit nach kurzem Aufenthalt 5. d. Mts. in Konstantinopel eintref⸗

dem Post⸗Bü⸗ F. v zu Danzig, den Ober⸗Telegraphisten Rakowski zu heeeegeeh hgha IJ. zu Tapiau im Kreise Wehlau, dem mmunal⸗Chaussee zum Anschluß an die Darstraße, im Großher⸗ in Corfu und Athen am 25.

Boten Pep und Schmidt zu Neidenburg, dem Telegraphen⸗ meister B endarmen Unger zu Rössel, dem Ober⸗Wacht⸗ zoglich oldenburgischen Fürstenthum Birkenfeld, bei Katzen⸗ fen wird. 1“

ZI“ vet zu Königsberg, dem Thor⸗Controleur Both zu Ollet roschke zu Allenstein, dem Ober⸗Wachtmeister locherhammer, durch das Idarthal über Allenbach bis zur Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin hat in

zig, dem Förster Dannenberg zu Jergitten, Kreis Labiau, zu Sübet zu Graudenz, dem Regierungs⸗Kanzlisten Gillmann Iarbrücke auf der Prüm⸗Birkenfelder Bezirksstraße, im Regie⸗ vergangener Nacht in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheit der

- bönigsberg, dem Regierungsboten Bellert daselbst, rungsbezirk Trier; unter Prinzessin Ludwig von Hessen die Reise von Baden⸗Baden

nach Cannes fortgesetzt. Ihre Königliche Hoheit reist von

em Amtsdiener Dettmann zu M ehlauken, Kreis Labiau, dem - dem Regierungs⸗Botenmeister Heyse zu Marienwerder, dem . ene. 7519 das Privilegium megen Augfertigung auf den Ihnhaber lautender Obligationen der Provinz Posen II. Serie Baden ab unter dem Namen einer Gräfin von Lingen.

499*

88