1
88
intéreéèts
18
an 6 n Gesandtschaft aber die wichtigere nicht offtzielle Daintbe haben, dem vierten Sohne des Khang den Thron von Buchara zu sichern. New⸗York, 13. Oktober. Bei der Wahl in Pennsylvanien wurde der Republikaner John W. Geary
um Gouverneur wiedergewählt. 8 — Der Expräsident Fillmore ist zum Präsidenten der nationalen Handelskonvention, welche gegenwärtig in Nas hville tagt, ernannt worden. 1 .
“
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.
Brüssel, Sonnabend, 16. Oktober. Der »Moniteur des dementirt aus authentischer Quelle den Bruch der Verhandlungen zwischen der französischen Ostbahn und der niederländischen Gesellschaft, die Ausdehnung des franco⸗belgischen Eisenbahnvertrags auf die Niederlande be⸗ treffend. Der Vertrag zwischen Dr. Strousberg und der bel⸗ gischen Regierung, die “ 8 Citadelle von Antwerpen b e ist gestern unterzeichnet.
bere .g 1ee 16. Oktober. Der Angriff auf Valencia wird heute stattfinden, wenn sich die Insurgenten
nicht vorher bedingungslos ergeben.
— Das »Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung⸗« Nr. 66 enthält 5 General⸗Verfügungen vom 12. Oktober: 1) Ausdehnung der Portofreiheit der Kollektengelder für die im Plauenschen Grunde verunglückten Bergleute, 2) Annahmebücher der Landbriefträger betreffend. 11A“ 1 8
— Die Nr. 38 des »Justiz⸗Ministerial⸗Blattes« enthäl u. A. JI. Des Königlichen Ober⸗Appellations⸗
erichts in Berlin vom 15. September 1869: Ist die Bedrohung aut Brand ꝛc. zur Kenntniß des Bedrohten gelangt, so ist dem Er⸗ fordernisse des Dolus genügt, wenn der Angeklagte „»wußte oder wissen mußte«, daß jenes geschehen werde. 2) Des Königlichen Ge⸗ richtshofes zur Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte vom 12. Juni 1869: Wenn das Eigenthum eines Privatmannes auf Anord⸗ nung der Polizeibehörde vim Interesse des Allgemeinen« beschädigt oder vernichtet wird, so ist über die Frage: ob ein solcher Fall vor⸗ handen und zu welchem e Entschädigung dafür zu gewaͤhren
i, i echtsw u entscheiden. 8 — Nechtedega .. nsche H. Arch.« enthält unter Gesetzgebung: Niederlande: Ausführungsbestimmungen zur Rheinschiffahrtsakte vom 17. Oktober 1868. — IEböö“ Juli 1869, die Aufhebung der Ertheilung ausschließender Berechtigungen auf Erfindungen und Ver⸗ besserungen von Gegenständen der Kunst und Industrie betreffend. — Beschluß vom 7. September 1869, betreffend die Gestattung der direkten Einlagerung des zum Gewerbsgebrauch bestimmten accisfreien rohen ausländischen Salzes. — Großbritannien: Einfuhr von Vieh nach
rland; unter Statistik: Norddeutscher Bund: Preußen: Nachwei⸗ g. über den Geschäftsbetrieb und die Resultate der Sparkassen für das Jahr 1868. — Niederlande: Jahresbericht des Norddeutschen Kon⸗ sulats zu Rotterdam. — Rußland: Statistische Nachrichten über Pro⸗ duktion und Verkehr im russischen Kaiserreiche, unter besonderer Be⸗ rücksichtigung Rigas (Fortsetzung). — Türkei: Schiffsverkehr und Fracht⸗ geschäft zu Konstantinopel in 1868. — Vereinigte Staaten von Nord⸗ amerika: Jahresbericht des Norddeutschen Konsulats zu Charleston für 1868: unter Mittheilungen: Berlin. Landsberg a. W. Emden. Cassel. New⸗York. Beilage: Verzeichniß derjenigen Bundeskonsulate, welche seit dem 3. Juli 1869 errichtet worden sind.
— Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗Ver⸗ waltungen“z Nr. 42 enthält: Offizielle Mittheilungen über neu er⸗ öffnete Vereinsbahnen und Stationen ꝛc. (Riedlingen⸗Mengen und Saulgau⸗Herbertingen von der Königl. Württemb. Eisenbahn, Halte,
stelle Wormen der Ostpreuß. Südbahn, Rottenmann⸗St. Michael, die
Flügelbahn Launsdorf⸗Mösel und Steyer⸗Weyer von der Kronprinz⸗
* Czernowitz⸗Suczawa von der Lemberg⸗Czernowitz⸗Jassy⸗ Beechachnh eroffteh⸗ — Die East London Bahn. — Vom Berliner Eisenbahn⸗Aktien⸗Markt. — Wiener Briefe. — Direkte Verkehre, Zoll⸗ und Tarifwesen. Zur Reform des Eisenbahn⸗Tarifwesens in Oester⸗ reich. — Fahrplan⸗Aenderungen. — Personalnachrichten. — Ausland. — Literatur: Tabellarische Uebersicht der Oesterr.⸗Ungarischen Eisen⸗
bahnen. — Miscellen.
Statistische Nachrichten.
— In welchem Umfange und mit welchen Waarengattungen die Schweiz sich vorzugsweise an der Ausfuhr nach den Ver⸗ einigten Staaten von Nordamerika betheiligt, ergiebt eine in der »Zeitschrift für Schweizerische Statistik« enthaltene statistische Ver- gleichung der Ausfuhr des Jahres 1868 mit der in den Jahren 1867, 1866, 1865 und 1864. Der Totalwerth der ausgeführten Waaren betrug im Jahre 1868 41,304,991 Fr. gegen 39,260,318 Fr. im Vor⸗ jahre, 58,658,373 Fr. in 1866, 49,280,049 Fr. in 1865 und 37,256,642 Fr. im Jahre 1864. Von dem Gesammtwerth der Ausfuhr in 1868 kamen auf die Konsulardistrikte: Basel 20,700,854, Zürich 17,434,445, Genf 3,169,692 Fr. — Unter den Ausfuhrartikeln stehen in allen 5 Jahren Seide und Seidenwaaren und demnächst Uhren und bezüg⸗ liche Bestandtheile obenan. Im Jahre 1868 figuriren Seide und Seidenwaaren mit 21,197,593 und Uhren und bezügliche Bestand⸗ theile mit 10,469,728 Fr. Sodann folgen: Broderien mit 3,050,127, Strohwaaren mit 2,102,497, Baumwollenwaaren mit 1,242,910, Käse mit 1,057,437, Musikdosen mit 344,448, Leder mit
217986 und Verschiedenes mit 1,622,265 Fr. — Die Ausfuhr im Jahre 1868 ergiebt also ein Plus gegen das Vorjahr von 2,044,673 und gegen das Jahr 1864 von 4/048,349 Fr., dagegen ein Minus von 17,353,382 Fr. gegen 1866 und von 7,975,058 Fr. gegen das Jahr 1865.
—
Telegraphische Mitterungsberichte v. 15. Oktober.
St. Ort Bar. Abw Temp. Abw
Mg EEEI1 8 Constantin. 338,7 — 12,00 — NO., schwach. „ Paris 338,, — 8,6 — S., schwach.
16. Oktober. 6,6 + 1, 5 W, mässig. 6,4 +1,3 SW., 898,8 6,6 + 0,7 SW., schwach. 6,4 +0,s SW., schwach. 7,5 †l, 2 SW., schwach. 6,6 — 0,3 W., mässig. 7,8 + 1,6 W., mässig. 7,7 + 2,6 W., mässig. 5,0 + 0,4 S., mässig. 7,1† 1,4 SW., mässig.
Allgemeine Himmelsansicht schön.
bedeckt
Wind.
trübe. ¹) trübe, Regen. bedeckt. bedeckt. bedeckt. ²) bedeckt. ³) bewölkt. 4) bedeckt. ³) halb hoiter. trübe. wolkig. ⁵) trübe. trübec.
Memel 331,9 Königsbrg. 332, 8 Danzig c333,2 — Cöslin 332,9 Stettin 333,0 Putbus 329,9 Berlin 332, 8 Posen 332,1 Ratibor 328,3 Breslau 330,3 —- 1, 9 SW., mässi Torgau 331,5 — 2,2 7,4 †,6 SW., mässig. Münster .. 331,3 —3,3 8,4 + 1,;4 SW., mässig. Cöln 333,2 — 1,3 9,0+¼1, 7SW., z. stark. (Tmer.... 329,0 — 2,6 8,0 + 1,⸗ W. stark. trübe, Reg Elensburg. 332,0 — SW., mässig. bewölkt. *) Wiesbaden 331, s8 SW., schwach. bedeckt. Kieler Haf. 333,0 WSW., lebh.
Wilhelmsh. 332, 5 WSW., z. stark. dick bezog. 3) Keitum 330,9 SW., schwach. bewölkt, Regen. Brüssel 333, 3 SW., mässig. sehr bewölkt. 9) Haparanda 328, 8 N., schwach. bedeckt. Heletngtsh 329,1 W., schwach. bed., Nchts. Reg. Petersburg 336,,4 90. mässig. bedeckt.
Riga 330,9 WSw., z. stark. heiter. Stockholm. 332, 0 WXNW., schw. heit., gest. Reg. Skudesnäs. 331,5 ONO., schw. bbewölft. Gröningen. 332,7 S., schwach. bedeckt. Helder 332,0 SW., stark. — Hörnesand 330,0 WNW., schw. heiter. Christians. 331,6 SSW., z. stark. Schnee innterv. Mandal 331, 6 W., mässig. tröübe.
Havre 332,0 SW., s. schw. bedeckt. Cherbourg 333, 8 SW., lebhaft. bedeckt.
St. Mathieu 332, 6 SW., s. stark. Nebel.
¹) Gest. Abend und Nachts Regen. ²) Gestern und heute Reg. ³) Regen, gestern Regen. ¹) Gestern Mittag und Abend Regen. ⁵5) Gest. und Nachts Reg. ⁶) Nachts und gest. Regen. *) Gestern und Nachts viel Regen. ³⁸³) Regnicht. *⁹) Regen in Intervallen.
—
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 17. Oktober. Im Opernhause. (191. Vorst.) üen Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in 3 Abth. von Scribe. Musik von Auber, bearbeitet von C. Blum.
erline: Fr. Lucca. Fra Diavolo: Hr. Niemann. Lorenzo: Hr. Krüger. Extra⸗Pr. 1
Im Schauspielhause. (193. Abonn. Vorst.) Auf Begehren: Rosenmüller und Finke. Original Lustspiel in 5 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer. M.⸗Pr.
Montag, 18. Oktober. Im Opernhause. (192. Vorst.) Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vor⸗ spiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fantasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David.
erosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Flora⸗ mour: Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M⸗Pr.
Im Schauspielhause. (194. Abonn.⸗Vorst.) Zum 1. Male: Die Harfenschule. Schauspiel in 3 Akten von A. E. Brachvogel, nach einer Episode des Romans »Beaumarchais« desselben Verfassers. In Scene gesetzt vom Regisseur Fernand.
Besetzung. Adelaide, Victoire, Prinzessinnen von Bour⸗ bon, unverheirathete Töchter Ludwigs XV., Frl. Keßler, Frl. Mariot. Franz Ludwig von Bourbon, Prinz Conti, deren Vetter, Marschall von rankreich, Hr. Robert. Marxquise von Irmac, erste Dame der Prinzessinnen, Fr. Bost. Herzog von Fronsac, Ober⸗Hofmeister der Prinzessinnen, Hr. Friedmann. Chevalier von Piron, Sekretär der Prinzessinnen, Hr. Berndal. Hermance von Piron, dessen Gattin, Fr. Breitbach. Chevalier von Bourre, von Epernon, von Lesdiquier, Kammerherren der Prinzessinnen, Hr. Hildebrandt ꝛc. Graf Aumont, Chevalier von Noailles, Chevalier von Caumartin, Offiziere der Palast⸗ Wache, Hr. Thomas, Hr. von Hoxar. Marquise Diane von Vendatour, Fr. Jachmann. Herzog von St. Albin „Hr. Fer⸗ nand. Graf Falcoz de la Blaches, dessen Schwiegersohn, Hr. Dehnicke. Paris Duverney, Hofbanquier, Oheim la Blaches,
r. Döring. Lafleur, erster Kammerdiener der Prinzessinnen, r. Sigrist. Sartines, Kommissär der pariser Polizei, Hr.
—
bed., Regen.
schule. 21.: Harfenschule. 8
abend,
Landwehr. Hr. Wünzer.
Pére Marelly, 1 Turgott, Sekretäͤr des andelsamts, Hr. Schwing. Basyl, Harfenist der großen Oper, Hr. Hiltl. Gauchat, Buch⸗ händler, Hr. Baumeister. Quinet, sein Gehülfe, stumm, Hr. ancke. Beaumarchais, Hr. Haase. Susanne, dessen Frau, rl. Buska. Ein Lakai Fronsacs, Hr. Löhmann. Damen, zakaien, Palastwachen, Polizeibeamte, ein Markthelfer Gauchats. Paris 1758. Die Handlung spielt abwechselnd in einer Man⸗ Palais Bourbon, Gauchats Laden
sarde der Pigeonniens, im und dem Hotel Piron. M.⸗Pr. Im Opernhause. (193. Vorst. Akten von Helmine
Dienstag, 19. Oktober. Euryanthe. Große romantische Oper in 3 von Chezy. Musik von C. M. v. Weber. Ballet von Paul Taglioni. Euryanthe: Fr. Mallinger. Eglantine: Frl. Brandt. Adolar: Hr. Woworsky. Lysiart: Hr. Krause. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (195. Abonn.⸗Vorst.) Zum 1. Male wiederholt: Die Harfenschule. Schauspiel in 3 Akten von A.
E. Brachvogel nach einer Episode des Romans »Beaumarchais«,
desselben Verfassers. M.⸗Pr.
Schauspiele v. 17.
— Repertoire der Königlichen bis 24. Oktbr. 1869. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 17.: Fra Dia⸗ volo. Montag, den 18.: Fantaska. Dienstag, den 19.: Euryanthe. Mittwoch, d. 20.- Don Juan (Fr. Lucca, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Brandt, Hrn. Betz, Krause, Krüger). Donnerstag, d. 51.: Fantaska. Freitag, den 22.: Lohengrin. Sonnabend, den 23.: Symphonie.
Schauspielhaus. Sonntag, den 17. Oktober: Rosenmüller. Harfenschule. Dienstag, den 19.: Harfen⸗ Mittwoch, den 20.: Götz von Berlichingen. Donnerstag, den Freitag, den 22.: Schleicher und Genossen. Sonn⸗ den 23. Glas Wasser. Sonntag, den 24.: Harfenschule.
Hannover. Sonntag, den 17. Oktober: Nibelungen. Montag, den 18.: Entführung aus dem Serail. Donnerstag, den 21.: Hans Henh. Freitag, den 22.: Auf der hohen Rast. Sonntag, den 24.:
ugenotten.
Cassel. Sonntag, den 17. Oktober: Jüdin. Montag, den 18.: Der Königslieutenant. Mittwoch, den 20.: Die Hagestolzen. Die Kunst, geliebt zu werden. Donnerstag, den 21.: Jessonda. Freitag, den 22.: Concert. Sonnabend, den 23.: Fra Diavolo. Sonntag, den 24.: Einen Jux will er sich machen.
Don Juan. Dien⸗ Mittwoch, den 20.:
Wiesbaden. Soantag, den 17. Oktober: stag, den 19.: Pensionat. Wallensteins Lager. Wallensteins Tod. Donnerstag, den 21.: Die lustigen Weiber von Windsor. Freitag, den 22.: Preciosa. Sonnabend, den 23.: Die zärtlichen Verwandten. Der Zigeuner. Sonntag, den 24: Lohengrin.
Montag, den 18.: Neu:
Produkten- uncdl Waaren-Börse.
Werlinm, 16. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Bis Mittel thr sg. pf.
217 3
Von thr [sg. pf. Weizen Schfl.] 2
Roggen 1 gr. Gerste
zu W. Hafer 8 E.
Heu Centner Stroh Schck. Erbsen Metze 8Butter Pfd. 9 13— Linsen — 8 2[Eier Mandel 6 6 7—]6 Berlin, 16. Oktober. (Nichtamtlicher. Getreidebericht.) Weizen loco 56 — 74 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Oktober und Oktober-November 581— I November--Dezember 59 — 58 ¾ — 59 Thlr. bez., April-Mai 62 ½⅞ — ½ — 62 — ½¼ Thlr. bez. Roggen loco 46 — 48 ¼ Thlr. ab Bahn und Kahn bez., pr. Okto- ber 47 ¾ — ½ — ½ — ½ Thlr. bez. u. G., ¾ Br., Oktober-November 46 ⅞ bis 7— 8 Thlr. bez., November-Dezember 45 ¾ — 46 ½ — 45 ½ Thlr. bez. April- Mai 45 ⅛ — 46 — 45 ¼ Thlr. bez. 3 Gerste, grosse und kleinc à 38 — 50 Thlr. per 1750 Pfd. Hafer loco 25 — 29 Thlr. pPr. 1200 Pfd., poln. 25 ½ — 26 Thlr., ost- preuss. 25 ¾ — 26 Thlr., pomm. u. schles. 28 — ¼ Thlr. ab Bahn bez.,
Bis Mitt. ISg. pf. ssg. pf. 10— 2b 6 6 2—
5— 11n
— 1 2
2
Bohnen Metze Kartoffeln 3 Rindfl. Pfd. 6 Schweine- fleisch 6 6
Sdes
6 3 27 6 118 9 — 29 5
dDbd’S⸗
22 22”0ùö”8S
[SoC
Hammelfl. Kalbfleisch
8S 2118 1
1.
Lehrer der Zöglinge von St. Lazare, an b n. sig. eröffnend, befestigten sich im Laufe den
pr. Oktober 27 8⅞ — 27 Thlr. bez., Oktober-November 26 ¾ Thlr. bez.,
Nov.-Dez. 26¾ — — ¼ Thlr. bez., April- Mai 27 — 26 ¾ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 60 — 67
Thlr. Winterraps 93 — 103 Thlr. Winterrübsen 92 — 102 Thlr. Rüböl loco 12 ½ Thlr., pr. Oktober 12 12 — ¾2 — 12 Thlr. bez., Ok- tober-November 12 ⁄³⁄ Thlr. bez., November-Dezember 125⁄72¶ Thlr. bez. u. G., Dezember - Januar⸗ 12 ⅓ Thlr. Br., April -Mai 12 ½. — G Thlr. bez. Petroleum loco 8 ¼ Thlr., pr. Oktober und Oktober - November ia Thlr., November-Dezember 8 ⅛ — ½ Thlr. bez., Dezember-Januar 8 ⅔ — ½ Thlr. bez. Leinöl loco 11 ¾ Thlr. “ ö“ Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. bez., pr. Oktober 16 ½⅞ — 12 bis Thlr. bez., Oktober-November 153 — 15 % Thlr. bez., Novem. er-Dezember 14 ⅔ Thlr. bez., April- Mai 15 % — 15 ¾ Thlr. bez., Mai- Juni 1557⁄74 — ½ Thlr. bez.
Futterwaare 50 — 5 Thlr
Handel. Termine verkehrten in Gek. 4000 Ctr. Pr. 58 ½¼ Thlr. Begehr und war der
eizen loco sehr beschränkter fester Haltung bei wenigem Geschäft. In Roggen loco zeigte sich nur schwacher
V
6.5, pr. November 6.3, pr. März
05
matt und vereinzelt billiger des Geschäfts, jedoch trat in Notirungen gegen gestern keine wesentliche Aenderung ein. Der Verkehr war dabei äusserst still und der Schluss matter. Gekünd. 6000 Ctr. Pr. 27 ⅛ Thlr. In Hafer loco war dic Tendenz flau und das Geschäft nur ein geringes. Termine Anfangs fest, ermatteten später. Gek. 600 Ctr. Pr. 27 ½¼ Thlr. Für Rüböl zeigte sich eine feste Stimmung, doch war der Verkehr nur klein. Spiritus verfolgte auch heute eine nachgebende Tendenz. Abgeber mussten sich wiederum in billigere Gebote fügen, da Käufer nur schwach im Markte vertreten waren. Gek. 50,000 Qrt. Pr. 16 ½¼ Thlr.
Berlin, 15. Oktober. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 55 — 74 Thlr. nach Qualität, weiss- bunt. poln. 67 bez., pr. 2000 Pfund pr. diesen Monat 58 ¼ à 58 ½ bez., Oktober-November 58 ¾ à 58 ⅛ bez., November-Dezember 59 à 59 ¾ à 58 ⅞ bez., April - Mai 1870 61 ¼ à 62 ½ a 62 ¼ bez., Mai - Juni 63 bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspr. 58 ¼ Thlr.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 47 — 49 bez., fein. 50 — 50 ¾ bez., 8 diesen Monat 47 ¾ à 48 à 47 ⅞ bez., Oktober-November 47 à 47 ⅞
46 ⅞ bez., November-Dezember 46 à 46 ¼ à 46 bez., April - Mat 1870 46 à 46 ¼ à 45 ⅞ bez.,
Gek. 3000 Ctr. Kündigungspreis 47 ¾8 Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 39 — 52 Thlr. Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 25 — 29 Thlr. nach Qualität, 26 — 28 ¼ bez. pr. diesen Monat 27 ¼¾ à 27 ⅓ bez., Oktober-November 26 ½¼ be April- Mai 1870 26 ¼ à 26 ⅞ à 26 ⁄ bez., Mai-Juni 27 ¼ à 27 à 27 ½ bez., Juni-Juli 27 ½ bez.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 62 — 67 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 55 — 59 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 11 Sgr. Br., Oktober-November 3 Thlr. 8 ¼ Sgr. Brief, November-Dezember 3 Thlr. 7 ¾ Sgr. bez., Dezember-Januar 3 Thlr. 7 Sgr. Br., Januar-Februar 1850 5 Thlr. 7 Sgr. Br., April- Mai 3 Thlr. 6 ¼ Sgr. bez.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 12 ⅞ bez., Oktober- November 12 ⁄12 bez., November-Dezember 125½ à 12 ⅞ bez., April - Mai 1870 12 ½ bez.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ½ Br.
Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten 1 von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ¾ Br., Oktober-November 8 “ November-Dezember 8 ⁄ bez., Dezember-Januar 8 ⁄% bez.
Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 165⁄ à 16,1l bez. u. G., 16 ½ Br., Oktober-November 15 ½ à 15 ⅞ bez. u. Gld., 15 ¼ Br., November-Dezember 15 à 14 41 bez., April- Mai 1870 155½ à 15 i bez. u. G., 15 ⅝ Br., Mai - Juni 15 ¾ à 15 ⅛ bez., Br. u- Gld., Juni-Juli 16 à 15 ⅞ bez. Gek. 40,000 Ort. Kündigungspr. 16 7⁄2 Thlr. Spiritus per 8000 pCt. ohne Fass loco 16 1l. à 16 ¼ bez.
“ W1“ No. 0 4 ¼ à 4, No. 0 u. 1 4 à 3 ½. Roggenmehl No. 0 3 ½ à 3 ⅛, No. 0 u. 1 3 ⁄.☚ à 3 pr. Ctr. unversteuert excl. Sack.
Danzig, 15. Oktober. (Westpreuss. Ztg.) In Folge besserer Zufuhren von Weizen gelang es am Börsenmarkte 200 Lasten zu ziemlich letzten Preisen unterzubrin gen. Der Markt eröffnete fest, verflaute aber zum Schluss wieder. ezahlt wurde für bunt 110pfd. 320 Fl., bezogen 124 — 125pfd. 390 Fl., Sommer 131 — 132 pfd. 415 Fl., roth 127 — 128pfd. 420 Fl., 134 — 135pfd. 440 Fl., bunt 120 — 124pfd. 400, 410 Fl., 125 sd. 432 ½ Fl., hellbunt 125pfd. 456 Fl., 129 — 1; fd. 460, 470, 472 ½ Fl., hochbunt und glasig 127, 129 — 130pfd. 480, 490 Fl. pr. 5100 Pfd. — Roggen fester. Umsatz 60 Lasten. 121 bis 122pfd. 306 Fl., 122pfd. 305 FI., 123 — 124pfd. 320 Fl., 125pfd. 315 Fl. pr. 4910 Pfund. Weisse Erbsen 352 ½ pr. 5400 Pfund. — Kleine Gerste 104pfd. 234 Fl., 105 — 106pfd. 237 Fl. pr. 4320 Pfund. — Spiritus 16 Thlr. pr. 8000 PCt. Tralles.
Stettin, 16. Oktober, 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 56 — 65, Oktober-November 64 ½ — 64, Frühjahr. 66 — 65 ½ bez. Roggen 46 — 48 ½, Oktober 46 ½ bez., Oktober-November. 45 ½ — 45 ¼, Frühjahr 45 — 44 ¾ bez. u. G. Rüböl 12 % Br., Oktober 12 ⅞ bez., April-Mai 12 ½ G., 12 ½ Br. Spiritus 16 ⁄12, Oktober 16, Frühjahr 15 ½ bez.
Posen, 15. Oktober. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel = 2000 Pfd.) pr. Herbst 43 ¾ — 43 ¼, Oktober 43 ⅞ — 43 ½¼, Oktober- November 42 ½, November- Dezember 42 ½, Frühjahr 1870 — Spiritus (per 100 Quart = 8000 pCt. Pralles mit Fass), ekündigt 27000 Ort., Ppr. Oktober 15 4⁄2 — 15 ½, November 14 ⅓ eaes⸗ 14 ½%, April- Mai 1870 im Verbande 14 ⅛.
Breslau, 15. Oktober, Nachmittags 1 Uhr 52 (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. Tr. 15 ⁄2 Gld. Weizen, weisser 64—81 Sgr., gelber 61 — 76 Sgr. 53 — 63 Sgr. Gerste 45 — 53 Sgr. Hafer 29 — 34 Sgr. G
Magdeburg, 15. Oktober. (Megdeb. Ztg.) Weizen 55 bis 59 Thlr. Roggen 51 — 53 Thlr. Gerste 40 — 50 Thlr. Hafer 30 — 32 Thlr. — Kartoffelspiritus. Locowaare höher gehalten, aber geschäftslos, Termine etwas besser. Loco ohne Fass 16 ½ — 552 bis ½ Thlr., Oktober -November 15 ½ Thlr., Dezember 15 ⅓ Thlr., Dezember-Januar 15 ½ Thlr., Januar-Februar 15 ½ Thlr., Februar- März 15 ⁄% Thlr., März -April 15 ⅔ Thlr., April-Mai 15 ¾ Thlr., Mai-Juni 15 ⅞ Thlr. pr. 8000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ½ Thlr. pr. 100 Quart. — Rübenspiritus still. Loco 15 ⅔ Thlr.
Cöln, 15. Oktober, Nachmittags 1 Uhr. (Wolfes Tel. Bur.) Wetter trübe. Weizen niedriger, hiesiger loco 6.10, fremder loco 6.6 ½, pr. Mai 6.6 ½. Roggen matt,
März 5.4 ½, pr. Mai 5.55 Rübö
“
Handel deshalb nur mässig. Termine
Mai-Juni 46 ¼ à 46 ½⅛ bez.
nach
— ¾ 8
2
Minuten. 15 ½ Br., Roggen
loco 5.15, pr. November 5.5, pr.