4020
um mit dem Könige über die gefaßten Beschlüsse zu berathen.
am Freitag im Ministerrath
— Die Kommission zur Revision des Handels esethnches
at sich in gestriger Sitzung
für die Abschaffung der
chuldhaft
Türkei. Konstantinopel, 15. Oktober. Die Kaiserin
Eugenie wird
höchsten Beamten empfangen.
morgen das diplomatische Corps und die
— Der Kronprinz von Preußen wird während seines
hiesigen Aufenthalts im Oesterreich im Palaste Dolma⸗Bagdsche residiren.
MAußland und Polen. St. Nach Berichten aus Livadia auf den 19. d. festgestellt.
— Der Minister des Innern zur Abänderung des Preßgesetzes machenden Vorlagen gestrichen.
— Der König Georg von Griechenland wird, wie man dem »Kawkas« aus Jalta schreibt, in Livadia erwartet.
— Die Gesandtschaft aus Burham ist gestern hier ein⸗ getroffen.
Amerika. Rio de Janeiro, 23. September. Die Kammern sind bis zum 30. September vertagt/ wahrscheinlich wird eine Aenderung im Ministerium eintreten.
Paraguay, 5. September. Villarica und mehrere an⸗ dere Städte haben sich der provisorischen Regierung unter⸗ worfen und dieselbe um Schutz gebeten. Aus allen Theilen des Landes kommen die Einwohner, welche sich in der größten
Noth befinden, in großer Anzahl nach Assumpeion — Gegen Lopez, der noch in St. Estanislaus ist, marschir Expeditions⸗Corps. 8. A4A“
Paris, Montag, 18. Oktober. Gestern fand auch bei Pelletan eine Versammlung von gegen jede Kundgebung am 26. Oktober aussprach.
hat das Projekt Walujeff's aus den dem Reichsrath zu
““
G
Zum Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr 1870.
III. Bei der nachfolgenden Uebersicht über die einzelnen Kapitel des Staatshaushalts⸗Etats ist die Reihenfolge gewählt, in welcher die ee von dem Hause der Abgeordneten werden vorberathen werden.
A. Dotationen (Kapitel 32). I. 113“ ist unverändert 1,500,000 Thlr. eblieben.
2) Die im Etat pro 1869 (Kap. 33) aufgeführte Summe der unverzinslichen Staatsschulden für die alten Landestheile und den Gesammtstaat seit 1866 von (rund) 357,857,421 Thlr. ist im Jahre 869 durch Tilgung von 7,577,694 Thlr. auf 350,279 ⁄27 Lhir. ver⸗ nindert worden. Hinzugetreten sind i. J. 1869 4,946,100 Thlr. von der nach dem Gesetz vom 6. März 1868 zur Deckung des Geldbedarfs der Militär⸗- und Marine⸗Verwaltung aufgenommenen Anleihe und 4,450,000 Thlr. Anleihe nach dem Gesetz vom 5. März 1869 (behufs Auseinandersetzung mit der Stadt Frankfurt). Hierdurch hat sich die verzinsliche Staatsschuld für die alten Landestheile und den Gesammt⸗ staat Ende 1869 auf 359,675,827 Thlr. erhöht. Die unverzinsliche Staatsschuld von 18,250,000 Thlr. ist unverändert geblieben. Die gesammte Staatsschuld der alten Landestheile beläuft sich daher Ende 1869 „ 377,925,827 Thlr., wovon 133,061,000 Thlr. für Eisen⸗ bahnzwecke.
— Jahre 1869 sind 976,393 Thlr. mehr getilgt worden, als der Etat annahm.
Von dem im Etat pro 1869 für das vormalige Königreich Han⸗ nover nachgewiesenen Schuldkapital von 22,146,050 Thlr. sind 1,049,758 Thlr. getilgt; es verbleiben 21,096,291 Thlr., worunter
1) Der Zuschuß zur Rente
Palaste des Beglerbeg, der Kaiser
Petersburg, 16. Oktober. ist die Abreise des Kaisers
Deputirten statt, welche sich
16,261,120 Thlr. Eisenbahnschulden.
1 Schulden für das vormalige Kurfürstenthum Hessen haben sich von 15,406,500 Thlr. auf 15,249,950 Thlr., worunter 15,107,600 Thlr. Eisenbahnschulden, vermindert, die Schulden für das vormalige Herzogthum Nassau von 20,340,628 Thlr. auf 20,158,755 Thlr. (inkl. 16,472,514 Thlr. Eisenbahnschulden), die für die vormalige Landgraf⸗ schaft Hessen⸗Homburg von 131,428 Thlr. auf 99,428 Thlr., die für die vormalige freie Stadt Frankfurt a. M. von 11,941,604 Thlr. auf 7754,171 Thlr. (inkl. 3,569,257 Thlr. Eisenbahnschulden), die für die Herzogthümer Schleswig⸗Holstein von 377,092 Thlr. auf
354,948 Thlr.
Die gesammte verzinsliche und unverzinsliche Staatsschuld beträgt daher Ende 1869 442,639,371 Thlr. ([gegen 446,450,723 Thlr. Ende 1868), darunter 184,471,491 Thlr. Eisenbahnschulden. Auf den Kopf der Bevölkerung beläuft sich die Staatsschuld auf 18⁄%⁄34 Thlr. Der Etat setzt aus: 17,428,133 Thlr. für Verzinsung (.- 454,496 Thlr.), darunter 7,675,873 Thlr. für Eisenbahnschulden, 8,666,141 Thlr. für Tilgung († 487,708 Thlr.), darunter 2,547,638 Thlr. für Eisenbahn⸗ schulden, Summa inkl Verwaltungskosten 26,648,600 Thlr. (+ 943,970 Thlr.), darunter 10,223,510 Thlr. für Eisenbahnschulden.
Der Betriebsfonds der Hauptverwaltung der Sta atsschulden
baare Vorschuͤsse und 8837 Thlr. Ausstände; der Depositalfon 10528,907 Lhlr. Bestäͤnde *2 “ ““ II. 3) Der Etat des Herren hauses (Kap. 34) sowie 4) der des Abgeordnetenhauses (Kap. 35) ist unverändert geblieben, 40,910 Thlr. bäio 243,000 Thlr. 1 ic Summe der Dotationen stellt sich auf 28,432,510 T 943,970 Thlr. mehr als pr. 1869. 3 “ 8 III. 5) Der Etat des Staats⸗ umfaßt folgende Ausgaben:
B. Zuschußverwaltungen. Ministeriums (Kap. 36 bis 44)
Bureau des Staats⸗Ministeriums 84,300 Thlr. (+ 500 Thlr.), Staatsarchive 42,295 Thlr. (+ 2220 Thlr.), General⸗Ordenz kommission 99,969 Thlr. (— 13,165 Thlr.), Geheimes Civil⸗ kabinet 23,200 Thlr. (wie 1869), Ober⸗Rechnungskammer 129,840 Thaler (wie 1869), Ober⸗Examinationskommission 970 Thlr. (wie 1869), Disziplinarhof 1240 Thlr. (wie 1869) und Gerichtshof zur Entschei— dung der Kompetenzkonflikte 2400 Thlr. (wie 1869). Der Etat schließt mit 384,214 Thlr. Ausgabe (darunter künftig wegfallend 67,789 Thlr.), 10,445 Thlr. weniger als pro 1869, und einer einmaligen Ausgabe von 14,000 Thlr. (einmal. Ausg. Kap. 1) als erste Rate derjenigen 28,000 Thlr., welche die Staatskasse zur Einrichtung des Hohen Hauses (im Lagerhause) behufs Aufnahme des Geh. Staatsarchivs und des Geh. Ministerialarchivs beizusteuern beabsichtigt. Der Minderbetrag der ordentlichen Ausgaben entsteht meist aus den Ersparnissen (13,000
Uebersicht der
37,15
314,682 Ctr. (mehr Tischlerhölzer 143,366 Ctr. (mehr 13,325 Ctr. besonders
Ctr. (mehr 20,722 Ctr. oder 33 pCt.), desgl. überwiegend aus Schmiedeeisen 17,023 Etr. (mehr 4944 Cr TT1 detes oder gewalztes Kupfer in Stangen ꝛc. 3698 Ctr. (mehr 1286 Ctr. oder 53 pCt.), 37 p„Ct.), 40,015 Ctr. oder 97 pCt.), graue Packleinewand 50,399 Ctr.
Thaler), welche durch Heimfälle des Ehrensolds für Ritter des eisernen Kreuzes und Inhaber der Guelphenmedaille erwachsen.
.6) Das Gesetzsammlungs⸗Debits⸗Comtoir in Berlin (Einn. Kap. 29, Ausgabe Kap. 30) erfordert bro 1870 einen Zuschuß von 19,333 Thlr., 4253 Thlr. mehr als pro 1869. Dieses Mehr ist lediglich dadurch veranlaßt, daß die Gesetzsammlung umfangreicher als im vorjährigen Etat angenommen worden ist.
7) Die Landesverwaltung des Jadegebiets (Einn. Kap. 30, Ausg. Kap. 31) schließt wie im vorigen Etat mit 17,717 Thlr. Ein⸗ nahme (darunter 12,700 Thlr. Pacht vom fiskalischen Grundbesitz) und 15,776 Thlr. Ausgabe, ergiebt mithin 1941 Thlr. Ueberschuß.
—Q————yAê—
— Die⸗ Annalen der Landwirthschaft in den König⸗ lich preußischen Staaten« Nr. 41 enthalten: Isidore Pierre's Studien über die Assimilationszeitpunkte der Grundelemente, aus denen die Pflanzen sich aufbauen. Das Hétsey'sche Wollwaschverfah⸗ ren. Von Dr. Samuel Hartmann. Der Weinheber. Von A. Frei⸗ herrn v. Babo. (Mit Aöb.) Erwerbungen des Königl. landwirth⸗ schaftlichen Museums zu Verlin im 3. Quartal 1869. Preise der internationalen Gartenbau⸗Ausstellung zu Hamburg. (Schluß.) Be⸗ richte und Korrespondenzen: Aus Paris (Anfangs Oktober). Litera⸗ tur: (Die Arrondirung des Grundbesitzes und die Anlegung gemein⸗ schaftlicher Feldwege. Von Carl Peyrer.) Vereinsversamünlungen, Vom 16. bis inkl. 21. Oktober. Notizen: (Der Grundbesitz und das Prämien⸗Lotterieanlehen. Zum Petersenschen Wiesenbau. Konstitui⸗ rende Komiteversammlung zur Gründung eines Vereins der Woll⸗ interessenten Deutschlands.) Personalien. Hopfenmärkte.
Statistische Nachrichten. — Vom Centralbureau des deutschen Zollvereins ist kürzlich die
im 1. Halbjahr 1869 zum Eingange ver⸗ zollten oder zollfrei abgefertigten Gegenstände, verglichen mit dergleichen Abfertigungen im entsprechenden Zeitraum des Vor⸗ jahres, aufgestellt worden. Dieselbe läßt ersehen, daß bei einer großen Zahl wichtiger Verkehrsartikel die Einfuhr, zum Theil erbheblich, gestiegen ist. Unter denselben sind namentlich hervorzuheben: Abfälle 1,304,585 Ctr. (gegen 1868 mehr 219,267 Ctr. oder 20 pCt.), künstliche Düngungsmittel 197,203 Ctr. (mehr 51,079 Ctr. oder 35 „Ct.) chemische Fabrikate 10,783 Ctr. (mehr 1038 Ctr. oder 10. pCt.), Farbe⸗ hölzer 339,784 Ctr. (mehr 5095 Ctr. oder 1,5 pCt.), Indigo 21,796 Ctr. (mehr 638 Ctr. oder 3 pCt.), Roheisen und altes Brucheisen 1,488,429 Ctr. (mehr 441,697 Etr. oder 42 pCt.), geschmiedetes Eisen in Stäben 47,295 Ctr. (mehr 1624 Ctr. oder 3,5 pCt.), Stahl 28,900 Ctr. (mehr 4308 Ctr. oder 18 pCt.), ganz grobe Gußwaaren von Eisen 140,717 Ctr. ba 78,042 Ctr. oder 124 pCt.), grobe Eisen⸗ und Stahlwaaren
Ctr. (mehr 2272 Ctr. oder 6/5 „Ct.), Eisenerz 2,237,857 Ctr. (mehr 674,572 Ctr. oder 43 pCt), Galmei und Zinkblende 315,958 Ctr. (mehr 158,595 Ctr. oder 101 pCt.), grünes Hohlglas 12,393 Ctr. (mehr 7786 Ctr. oder 169 „Ct.), rohe Häute und Felle zur Lederbereitung 72,642 Ctr. oder 30 pCt.), außereuropäische 13,325 Ctr. oder 10 pCt.), nicht Schnitzstoffe 220,213 Ctr. (mehr Maschinen überwiegend aus Gußeisen
genannte vegetabilische oder 41 pCt.), geschmie⸗ Leder aller Art 10,031 Ctr. (mehr 2698 Ctr. oder rohes Leinengarn, Maschinengespinnst 81,266 Ctr. (mehr (mehr
7
5277 Ctr. oder 11,7 „Ct.), rohe Leinewand 28,789 Ctr. (mehr 6876 Ctr. oder 31 pCt.), Wein 308,294 Ctr. (:mehr 102 130 Ctr. oder 49½ Ct.), Butter 26,337 Ctr. (mehr 2312 Ctr. 4 127,363 Ctr. (mehr 44,944 Ctr. oder 54 Ct.), (mehr 38,088 Ton. Centner (mehr 37,520 Ctr. oder 44 pCt.), treide ꝛc. 1,157,087 Ctr. (mehr Centner (mehr 858 Ctr. “ Gewer
oder 9,6 pECt.), getrocknete Südfrüchte Heringe 171,283 Ton. oder 28 pCt.), roher Kaffee 808,501 Ctr. (mehr getrocknetes oder gebackenes Obst 123,211 Mühlenfabrikate aus Ge⸗ „75,315 Ctr. oder 7 pCt.), Thee 7756 Ltr. oder 124 pCt.), Baumöl in Fässern 22,930 (mehr 5493 Ctr. oder 31 Ct.), dergl. zum Fabrik⸗ und brauch 80,082 Ctr. (mehr 31,151 Etr. oder 63 poEt.)
hatte am 15. Juni 1869 1,688,625 Thlr. Bestand in Effekten, 81,873 Thlr.
Haupt⸗Getreidemärkten der Monarchie. 1 b . leichtern, sind die in den Boͤrsenberichten notirten Preise, der berliner Usance entsprechend, auf 2100 Pfd. Weizen und 2000 Pfd. Roggen
4021
Leinöl 195,217 Centner (mehr 80,58— Erntner oder 69 pCt.), Palm⸗ und Kokos⸗Nußöl 116,290 Centner (mehr 7293 Centner oder 6/7) pCt.), Talg 95,030 Ctr. (mehr 20,591 Ctr. oder 28 pCt.), anderes Thierfett 111,816 Ctr. (mehr 24,724 Ctr. oder 28 pCt.), ge⸗ leimtes ꝛc. Papier 13,399 Ctr. (mehr 5449 Ctr. oder 68 pCt.), Stein⸗ kohlen 15,996,208 Ctr. (mehr 1,114,039 Ctr. oder 7 pCt.), Harze aller Art 224,365 Ctr. (mehr 19,495 Ctr. oder 9 ⅞ Ct.), Petroleum 710,520 Ctr. (mehr 14,446 Ctr. oder 2 pCt.), Ochsen und Zuchtstiere 45,307 Stück (mehr 7629 Stück oder 20 pCtv.), Kübe 28,007 Stück (mehr 2521 St. oder 9,9 pCt.), Schweine 273,018 Stück (mehr 61,364 St. oder 29 pCt.), Hasen⸗ und Kaninchenhaare 20,050 Ctr. gegen nur 657 Ctr., gefärbtes ꝛc. Wollengarn 10,494 Ctr. (mehr 1884 Ctr. oder 22 pCt.), Wollenwaaren aller Art 35,097 Ctr. (mehr 6132 Ctr. oder 8 8 denjenigen Artikeln, bei welchen eine Mindereinfuhr gegen das Vorjahr stattgefunden, sind folgende besonders hervorzuheben:
Rohe Baumwolle 1,191,252 Ctr. (weniger 36,633 Ctr. oder 2,9 pCt.), ein⸗- und zweidrähtiges Baumwollengarn 163,327 Ctr. (wen. 14,116 Ctr. oder 8 pCt), Baumwollenwaaren 13,755 Ctr. (wen. 2073 Ctr. oder 13,1 pCt.), Salpeter 170,394 Ctr. (wen. 24,231 Ctr. oder 12,4 pCt.), Schwefel 104,714 Ctr. (wen. 46,280 Ctr oder 30 pCt.), Soda v , Ctr. (wen. 16,881 Ctr. oder 21 pCt.), Eisenbahnschienen 14,617 Ctr. (wen. 18,068 Ctr. oder 55 pCt.), Flachs, Werg, Hanf und Heede 519,379 Ctr. (wen. 140,889 Ctr. oder 21 pCt.), Weizen 5,690,483 Schffl. (wen. 3,547,673 Sch. oder 38 pCt.), Roggen 3,692,/820 Schffl. (wen. 3,511,070 Sch. oder 48 pCt.), Gerste 1,979,453 Sch. (wen. 1,247,890 Sch. oder 39 pCt.), anderes Getreide 1,874,321 Sch. (wen. 1,879,596 Sch oder 50 pCt.), Oelsämereien 540,590 Ctr. (wen. 22,424 Ctr. oder 4 pCt.), Rohkupfer 81,218 Ctr. (wen. 31,716 Ctr. oder 28 pCt.), gebleichtes ꝛc. Leinengarn 22,794 Ctr. (wen. 7615 Ctr. oder 25 pCt.), Gewürze 25,154 Ctr. (wen. 953 Ctr. oder 3,/6 pCt.), geschälter Reis 394,442 Ctr. (wen. 21,910 Ctr. oder 5,2 pCt.), Salz 429,104 Ctr. (wen. 62,623 Ctr. oder 13 pCt.), Syrup 46,611 Ctr. (wen. 6253 Ctr. oder 11,8 pCt.), Rohtabak 296,910 Ctr. (wen. 240,852 Ctr. oder 45 pCt.), Rohzucker für Siedereien 24,915 Ctr. (wen. 53,863 Ctr. oder 68 pCt.), Rohseide, gesponnene Floretseide 15,967 Ctr. (wen. 1503 Ctr. oder 8,6 pCt.), Pferde 21,748 Stück (wen. 2388 St. oder 9,9 pCt.), rohe Schafwolle 363,729 Ctr. (wen. 103,172 Ctr. oder 22 v roher Zink 32,524 Ctr. (wen. 10,726 Ctr. oder 25 pCt.).
Uebrigens ist zu den vorstehenden Zahlenangaben zu bemerken, daß unter denselben die in Mecklenburg und bei den vereinsländischen Hauptzollämtern Hamburg und Lübeck vorgekommenen Eingangs⸗ abfertigungen nicht mit enthalten sind, da denselben Beträge für das Vorjahr nicht gegenüber gestellt werden konnten.
8 Kunst und Wissenschaft.
— Während man in England nichts von der hohen Spring⸗ fluth bemerkt hat, haben sich an den französischen Küsten, nach dem »Journal du Hapre«, die Ankündigungen in dieser Beziehung voll⸗ ständig bewährt. Die Fluth war die stärkste des ganzen Jahres.
— In Windsor starb am 13. Oktober der Bibliothekar der Königin, Woodward. Der Verstorbene war gleichzeitig Redakteur der »Fine Arts Quarterly Review« und hat sich als Verfasser einer Geschichte von Wales und von Amerika wie mehrerer anderer historischer Werke in der literarischen Welt bekannt gemacht.
Paris, 16. Oktober. Das Leichenbegängniß des Senators und Akademikers Sainte Beuve hat heute unter zahlreicher Be⸗ theiligung stattgefunden. Charles Augustin Sainte⸗Beuve, gleich be⸗ kannt als Kritiker, Literarhistoriker, Dichter und Politiker, ist seinem schmerzhaften Leiden am 13. Oktober erlegen. Er hat ein Alter von nicht ganz 65 Jahren erreicht. Seine Kritik der Oden und Balladen Victor Hugo's erregte Sensation; auch sein »historisches und kritisches Gemälde der franzoösischen Poesie« lenkte die Aufmerksamkeit in hohem Grade auf ihn. Nach der Julirevolution näherte sich Sainte⸗Beuve den Saint⸗Simonisten. 1837 erschien, nach einem Aufenthalte in der Schweiz, seine »Histoire de Port Royal«; einige Jahre später publi⸗ zirte er die »Portraits littéraires«, 1857 seine Studie über Virgil, 1860 sein Werk über Chateaubriand. Sein berühmtestes Werk sind die Causeries du Lundi. 8
— Am 1. Oktober ist das Museo di San Marco in Florenz dem
Publikum geöffnet worden. Es ist das ehemalige Dominikaner⸗ Klostergebäude, berühmt durch die vielen Wandgemälde des Fra Beato Angelico da Fiesole, und enthält wesentlich nur diese und einige Ta⸗ feln von ihm und Erinnerungen an Savonarola und S. Antonio.
— Herr Tempel in Marseille hat in der Nacht vom 11. zum 12.
d. M. einen Kometen entdeckt, welcher bereits auch in Wien beobachtet wurde. Derselbe zeigte sich als ziemlich heller, in der Mitte stark verdichteter Nebel ohne scharf hervortretenden Kern. Der Komet wird in nächster Zeit auf der nördlichen Halbkugel nur noch wenige Tage beobachtet werden können, da er sich rasch nach Süden bewegt.
— Am 13. d. M. halb 5 Uhr Morgens war in Radmanns⸗ dorf und Umgebung (Krain) ein starkes Erdbeben. Es waren drei Erdstöße, von welchen der erste und zweite bedeutend und anhal⸗ tend waren und Risse bei Mauern und Rauchfängen zur Folge hat⸗ ten, der dritte Stoß war geringer. 7 Minuten vor 5 Uhr desselben Morgens wurde auch in Eisnern ein heftiger, bei zwei Sekunden
dauernder Erdstoß verspürt.
Landwirthschaft. — Uebersicht über die Weizen⸗ und Roggenpreise auf den Um die Vergleichung zu er⸗
(loco und ohne Säcke) in Thalern berechnet.
25. Septbr. 16. Oktober. 57 ¾ — 72 ½ 61 ¼ — 67 57 ½ — 64¼ 61 ⅛ — 72½ 59 - 72 ½ 525 —72 56 — 73 *) 55 — 71 *) 50 - 69 *) 50 — 63⸗ 67 — 76 63 ½ — 76 57 ½ — 67 ½ 55 ½ — 64 ¾ 70 — 81 632 - 80 59 — 78 8 - 74 54 ½ — 74 ½ 64 - 74 ½ 66½.2722 69 62 ½ - 73 62 ½ —70 59 ½ — 65 %¾ 575— 61¼ 70 — 77 70 — 73 ½ 69 — 71 ½ 643.—68 Roggen: 28. August. 11. Septbr. 25. Septbr⸗ 16. Oktober. Königsberg 42 ½ —+ 53z5 43— 48 3 — 485 38 ½ - 43 Danzi 46 — 52 47 — 48 ½ 43 ½ -50 ½⁄% 41 ½ - 43 2 46 ½ — 50 *) 46— 49*) be
Stettin 50 — 53 49 ½ — 52
Berlin 52 ½ — 53 ½ 50 — 52 ½
Breslau 44 — 50 ½ 44 — 52
Magdeburg 54 — 57 52 — 55
EE“ . 55 — 56 ½ 55
*) Nach dem Wochenbericht 8
Gewerbe und Handel
London, 16. Oktober. Der Vizekanzler hat die Kriminalanklage gegen die Direktoren der Lebensversicherung »Albert« zurückgewiesen. 8 Verkehrs⸗Anstalten. Elberfeld, 16. Oktober. Die auf heute anberaumte Genera versammlung der Aktionäre der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft hatte nach Stimmenmehrheit der an⸗ wesenden Aktionäre endgültigen Beschluß zu fassen über die Fortfüh⸗ rung der linksrheinischen Bergisch⸗Märkischen Linie von Aachen bis u oder bis jenseits der Preußisch⸗Belgischen Landesgrenze bei Gemmenich Behufs direkter Verbindung mit einer Belgischen Bahn von Welken⸗ raedt, der Grenzstation der Belgischen Staatsbahn bei Herbesthal, über Bleiberg zur diesseitigen Landesgrenze, über die Fortsetzung der Elberfeld⸗Cölner Bahn von Mülheim a. Rhein nach Deutz und weiter zur Verbindung mit der Cöln⸗Gießener und der Rechtsrheinischen Bahn und in das Aggerthal aufwärts zunächst bis Ründeroth, ferner über die Verlängerung der Rittershausen⸗Lenneper Zweigbahn über Born nach Hückeswagen und Wipperfürth und über die Ausführung einer Verbindung zwischen der Bergisch⸗Märkischen und der im Aus⸗ bau begriffenen Ruhrthalbahn mittelst einer Linie von Witten über Sprockhövel nach Rittershausen und endlich über die Herstellung einer Eisenbahn von München⸗Gladbach nach Cöln. n 1
Zu dieser Generalversammlung hatten sich 7482 Aktien angemel⸗ det, welche überhaupt 2355 Stimmen vertraten; dieselbe erhob die Anträge der Gesellschaftsvorstände auf Herstellung der vorgedachten neuen Linien einstimmig zum Beschluß und bevollmächtigte die König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion und die Deputation der Aktionäre zur Be⸗ schaffung der für diese neuen Unternehmen erforderlichen Geldmittel in der ihnen zweckmäßig scheinenden Art und Weise und zur Vornahme der Verhandlungen mit der Staatsregierung über die Festsetzung der erforderlich werdenden Statut⸗Aenderungen und Ergänzungen, sowie zu den erforderlichen Vereinbarungen mit den betheiligten Eisenbahn⸗ esellschaften, wie endlich zu einer Betheiligung an dem Anlagekapital er auf Belgischem Gebiete herzustellenden Bahnstrecke.
—
Telegraphische Witterungsberichte v. 17. Oktober.
Weizen 11. Septbr. Königsberg Danzig Posen en..
Berlin
Magdeburg “ Cöln 8
28. August. 61 ⅛ — 71 61 — 72 ¾
Allgemeine Himmelsansicht
trübe.
Ien; bedeckt.
Bar. Abw Temp. Abw 7. P. IL. v.M. R. „àM. Wmad. 7,6/+ 2,5 S., stark. 6,2† 1, 1 S., stark. 5,8 — 0,1 S., stark 2,8 †+ 2,2 SW., mässig. trübe, Regen. 7,2 + 1,1 SW., stark. bed., Regen. 7,5 †0,6 SW., stürmisch. bewölkt. 9,3 +83, 1 1SW., lebhaft. gz. bewölkt. 6,2 +‿ 2,1 SW., stark. trübe. 9,0 +₰4,4 S., schwach. halb heiter 7,8 +2,1 SO., schwach. bewölkt. 7,6 +l,s SW., lebh. bedeckt. 6,5 —0,5 SW., mässig. trübe, Ncht. Rg. 6,6 — 0,7 W., schwach. ttrübe. 7,6 + 1,0 W., stark. trübe. ¹) 6,8 — SW., mässig. bewölkt. ²2) WSW., stark. bezogen. ³) W., Sturm. bed., Regen. W., stürmisch. bewölkt. ⁷) WSW., mässig. fast bedeckt. SW., mässig. bewölkt. 59) O., schwach. bedeckt. WSW., stark. bedeckt. 8S0., mässig. bedeckt, Regen. WNW., 88.8 Regen. WNW., schw. bewölkt NW., s. stark. — NNO., z. stark. bedeckt. NO., lebhaft. wolkig. Windstille. schön. NW., lebhaft. Regen. NW., Windstö. bedeckt. N., stark. bedeckt. ¹) Regen, Nachts Sturm und Regen. ²) Nachts Sturm u. Reg. ³) Periodische Windstösse. ⁴) Gestern Regen Nachts Gewitter Sturm. ³) Windstösse, Regen in Intervallen. 8
1 St. Ort. Mg 6 Memel 330, 4 J 6, 5 Königsbrg. 330,2 — 6,7 6 Danzig. 833 ),2 — 6, 8 7 Cöslin 327,7 —– 7,8 Stettin, 328,3 —8,8 Putbus 324, 0-105 Berlin 327,8 — 7, 6 Posen 328;,7 —5,7 Ratibor 325,3 —- 4, 6 Breslau 327,0 —5,2 Torgau 327,4 — 6, 3 Münster 327,5 — 7,1 E“ 329,5 — 5,0 Trier 325,2 — 6,4 Flensburg. 325,3 Kieler Haf. 326,5 6,5 Wilhelmsh. 326, 8 5 Keitum 324, 9 8 Paris 334,4 Brüssel. 331,7 Haparanda 330, * 1 Stockholm. 32 Skudesnäs. 32 Gröningen. 32 Helder . Christians..? Mandal.. Constantin. 32 HarSB 8 Cherbourg 32 St. Mathieu 335,
2‿*
— — — I.— — 114“*“
2 . O +n ¼2 àd l—‿ &.
— 00 2— 902
. —₰
—₰
2