8 8
“
Üaagc Verschiedene Bekanntmachungen.
Siegrheinischer Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktienvere In Gemaäßheit des §. 12 unserer Gesellschaftsstatuten machen . hierdurch bekannt, daß der Verwaltungsrath unserer Gesellschaft n den Herren: Kommerzien⸗Rath August Camphausen in Cöln,
August Heuser in Cöln,
Kommerzien⸗Rath Franz Wilhelm Koenigs in Cöln,
Eugen Langen in Cöln, “ Otto Meurer in Cöln, 8
Stadtrath Emil Pfeifer in Cöln, 8
Wilhelm von Recklinghausen in Cöln, Kommerzien⸗Rath Peter Schmidt in Braunschweig und
„ VTictor Wendelstadt in Cöln
besteht. G Cöln, 1. Oktober 1869. 3 Der Verwaltungsrath.
C11““
Verloosung, Amortisation, 5
vyvppon öffentlichen 1
In Gemäßheit des Allerhöchst bestätigten Statutes für die Falken⸗
berger Kreis⸗Obligationen II. Emission vom 8. Februar 1868 sind am
20. September d. J. folgende Obligationen ausgeloost worden: Litt. C.
Nr. 89. Litt. D Nr. 12. 20. 32. Litt. E Nr. 25. 38. 71. 77. 97. 112. 113.
Die Inhaber können vom 2. Januar k. J. ab die Nominalbeträge
daäfür entweder bei unserer Chausseebaukasse oder beim schlesischen Bank⸗
verein in Breslau erheben. Eine Verzinsung der gezogenen Obliga⸗
tionen findet von dem gedachten Termine ab nicht mehr stattk.
Falkenberg O./S., den 15. Oktober 1869. 8 Die ständische Chausseebau⸗Commission.
Graf von Pückler. Lorentz. Wichelhauß.
8 Lange. ““
Bischof als Rotarkr.
Cottbus⸗Großenhayner Eisenbahngesellschaft. 8 Vte Einzahlung auf die Prioritäts⸗Stamm⸗ und Stammaktien. Auf Grund des §. 15 unseres Gesellschaftsstatuts wird hiermit 85 8. Kapital der zu emittirenden Prioritäts⸗Stamm⸗ und Stamm⸗ aktien die fünfte Einzahlung auf Höhe von Zwanzig Prozent des Nominalbetrages dergestalt ausgeschrieben, daß auf jede Prioritäts⸗ Stammaktie im Nominalbetrage von 200 Thlrn. »Vierzig Thaler« 8 und auf jede Stammaktie im Nominalbetrage von 100 Thlrn. »Zwanzig Thaler«, jedoch unter Abzug der vom 1. August bis 30. November d. 79 2. L1.““ Zinsen auf den bereits eingezahlten etrag KdoOͤnigliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn 1. November bis 1. Dezember 1869 einschließlich [3499] h der nachstehend ver⸗ ind. — Vollzahlungen als auch bei den übrigen 8 “
Cottbus, 30. September 1869. 8 v15
Der Vorstand. — gr-; 2 Dr. Z. von Lingenthal. Dr. E. Rosenberg. Berlin— Goͤrlizer Eisenbahn. öffentlichen Kenntniß, daß von der
Einzahlungsstellen. Tarif. Hauptkasse zu Cottbus. b 8 Wir bringen hierdurch zur Ortrand: bei Herrn Bürgermeister Wölffer. heutigen Tage ab bis auf Weiteres für Güter der ermäßigten Tan Ruhland: bei Herrn Stadtkämmerer Stumpff. klassen A. und B., welche im Transitverkehre über unsere ganze Bah befördert werden, 3V⅔ der bestehenden Tarifsätze zu entrichten sind. Der im §. 27 unseres Betriebs⸗Reglements vom 1. Juli 18
Senftenberg: bei Herrn Stadtkämmerer Schmidt Drebkau: bei Bürgermeister Otto. 8
vorgesehene Rückfrachtstarif tritt mit dem heutigen Tage außer Fr.
C Görlitz, den 1. Oktober 1869. e “ .
Großenhayn: Bahnhofskasse der Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn⸗ Die Direktion.
“ — ““ Wegen der bevorstehenden Frankfurter Me vom 9. bis inkl. 16. November cr. agleen Extrazug um 2 Uhr 35 Minuten Nachmittags m Frankfurt a. O. abgelassen, welcher um 4 Uhr 30 V nuten in Berlin eintrifft. b — Der Extrazug befördert nur Personen nach Po. lin in 1., 2, und 3. Klasse zu den Personenzug⸗Fahrpreisen.
In Frankfurt a. O. werden an den vorbezeichneten Tagen dem um 4 Uhr Nachmittags dort abfahrenden Eilzuge Nr. 4 n. so viel Billets ausgegeben, als leere Plätze in diesem Zuge po handen sind. mit Beellin, den 15. Oktober 1869.
ompagnie. Leipzig: Hauptkasse der Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn⸗Compagnie.
¶[3571]
Bekanntmachung.
Nachdem Herr Hugo Lissauer das Amt eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes niedergelegt hat, ist auf Grund und meh Maßgabe der statutarischen Bestimmungen Herr aul Bi D in Firma 8 . waltungsrathes gewählt worden. 1— 1 P sch ff Paul Bischoff 8 Co., a Wehlte
Berlin, den 15. Oktober 18ccb. 8 .“ “ NNcorddeutsche Lebensversicherungs⸗Bank au
Der Generaldirektor Martin.
per Oderberg.
mithin gegen Route per Dre den⸗Prag (nach Publ. der Ba Anh. Direktion vom 6. Juni
Stunde Stunde
der Fahrt
5 1s Ncächm. 18St. 13 Min.
a) kler als nellzug . ad 1, e Sn 2ℳ9
o b) Preise — gleich billi a) Fahrt schneller als Peit
sonenzug ad 3, um 4 Stund. 57 M b) Pre⸗ eilla. 1 IIf. Klasse. ö“ 1 Personenzug. 11 Thlr. 12 ⅞ Sgr. . Non. n829,0 Sgr. 8 . II. Klasfse „ 8 ⸗ III. Klasse » 14 ½ *
Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn
2 Courierzug Berlin 11 6 Abds. (ohne Wagen⸗ (Frankfurter (Nordbahn⸗
wechse ahnhof) hof) I. Klasse. 11 45 Mrgs.
24 Thlr. 27 Sgr. II. Klasse. 18 Thlr. 19 ½ Sgr.
l 2) “ Wien erli (ohne Wagen⸗ (Nordbahn⸗ ( wechsel) hof) ahnhof) 3) Eilzug saßne Wien Wagenwechsel) (rogffepter NDNordbahn⸗ Bahnhof) 0bö
Wien 8 30 Abds. Berlin (Nordbahn⸗ (Frankfurter hof) ahnhof)
5 25 Mrgs. 17St. 40 Min.
20 St. 43 Min. I. Klasse.
22 Thlr. 24 Sgr. II. Klasse. 17 Thlr. 4 ½ Sgr.
5 .rge.
4) Eilzug (ohne agenwechsel)
21St. — Min.
Berlin, den 6. September 1869. 8
8 1
Beilage zum Koͤniglich
Gewerbe und Handel.
ö111
— Nach dem Berichte des Vorsteheramts der Kaufmannschaft zu Königsberg hat die Dürre, welche im Jahre 1868 in der Provinz Preußen den Ertrag der Ernte beeinträchtigte, die Ueberwindung der Nachwehen des Nothstandes aus dem Jahre 1867 verhindert, jedoch haben Handel und Verkehr nach den in jenem Berichte zusammen⸗ gestellten Thatsachen im Allgemeinen einen erfreulichen Aufschwung genommen. Der Seeexport von Getreide belief sich für Königsberg im Jahre 1868 auf nur 2,058,353 Ctr., 635,625 Ctr. weniger als in 1867; er war noch geringer als die geringste Ausfuhr in diesem Dezennium (1865: 2,097,927 Ctr.). In Folge der ungünstigen Ernte in Ostpreußen mußte das exportirte Getreide durch anderes ersetzt werden; deshalb war die Zufuhr von Getreide in Königsberg im Jahre 1868 ungewöhnlich groß. In Flachs, Hanf und Heede hat sich im Jahre 1868 ein sehr lebhaftes Geschäft entwickelt. Die König⸗ liche Ostbahn allein führte von Königsberg 200,000 Centner fort, gegen 60,000 Ctr. im Jahre 1867. Auch das Holz⸗ geschäft hat sich gegen 1867 gehoben; im Jahre 1868 trafen circa 340 Schock Rundhölzer im Werthe von ca. 100,000 Thaler in Königs⸗ berg ein, gegen 270 Schock zum Werthe von 80,000 Thlr. in 1867. Von den dort vorhandenen Dampfschneidemühlen mußte eine und eine Lokomobile den Betrieb einstellen; die vier übrigen Dampfmüh⸗ len mußten in beschränkterem Umfange arbeiten, als in früheren Jahren. Die Möbelfabrikation und die Baugewerbe blieben auf die unabweisbaren Bedürfnisse angewiesen, und die Königlichen, kommu⸗ nalen und Eisenbahnbauten konnten nicht allen Interessenten Beschäf⸗ tigung geben. Eine Kooperativ⸗Assoziation, in welche ein köͤnigsberger Maurermeister mit seinen Gesellen eingetreten ist, hat sich bewährt. Die Gesellen haben am Jahresschluß 28 ½ pCt. ihres Tagelohns (à 24 Sgr.), bis zu 49 ⅛ Thlr. ausbezahlt erhalten.
Der Kolonialhandel des Jahres 1868 war für Königsberg günstig, namentlich in Thee, wovon 183,112 Ctr. eingeführt, 65,661 Ctr. (2000 Ctr. mehr als in 1867) in Königsberg abgesetzt und 115,862 Ctr. (38,000 Ctr. mehr als in 1867) nach Rußland spedirt wurden.
Auf dem Pferdemarkt fand ein geringerer Umsatz statt als im Jahre 1867. Der Knochenexport war ungewöhnlich groß, die Knochen⸗ mühlen konnten die Nachfrage kaum befriedigen. In Häuten und Fellen war der Umsatz außerordentlich groß; an Rindhäuten kamen ca. 70,000 ⸗Stück in den Handel, mehr als das Dreifache des Vor⸗ jahrs, an Roßhäuten 20,000, an preußischen Kalbfellen 400,000 Stück,
Preufis
Ddienstag den 19. Oktober
doppelt soviel wie im Vorjahre, an Schaffellen 250,000 Stück, 5gegen 200,000 Stück in 1867. In Leder setzte Königsberg 500⸗ bis 550,000 Centner um. Auch das Borstengeschäft war noch lebhafter als im Jahre 1867 und wiederholt konnten amerikanische Kaufordres wegen Mangels „an Waare nicht ausgeführt werden. Der Totalexport be⸗ lief sich für Königsberg auf 3850 Ctr. = 510,000 Thlr.
Der Mittelpunkt des Bernsteinhandels ist Königsberg, wäh⸗
rend in Danzig die Fabrikation mehr hervortritt. Die Jahrespro⸗ duktion in der Provinz wird auf 1500 Ctr. geschätzt, wovon 1399 Ctr. an den Königsberger Markt kamen. Der Import von Steinkohlen und Coaks betrug 1,200,000 Ctr. Die Gasanstalt zu Königsber fabrizirte im Jahre 1868 87,694,580 Kubikfuß Gas, 5 Mill. Kubikfu mehr als im Jahre 1867. An Salz wurden 153,976 Ctr. ein⸗ und 137,000 Ctr., davon 38,517 Ctr. nach Rußland, ausgeführt. 1 Die Eiseneinfuhr belief sich auf 233,567 Ctr., gegen 309,224 Ctr. in 1867, wobei sich aber die Einfuhr von Roh⸗ und Brucheisen von 56,398 auf 90,115 Ctr. vermehrt hat. Die königsberger Eisenhütte hatte in Folge von Aufträgen für die Eisenbahnen reichlich Arbeit; sie beschäftigte etwa 80 Arbeiter und lieferte 32,000. Ctr. Die Eisengießereien und Maschinenbauanstalten hatten mehr Aufträge als im Jahre 1867; sie verarbeiteten ca. 62 000 Ctr. Eisen und anderes Metall. Die Pianofortefabrikation setzte 30 Instrumente weniger als im Jahre 1867 ab.
Das Häringsgeschäft war ungleich bedeutender als im J. 1867, es wurden 144,395 Tonnen eingeführt, gegen 109,997 Tonnen in 1867 und 50,000 Tonnen nach Rußland versendet.
Der Verkehr auf den Eisenbahnen hat im Jahre 1868 auf der Station Königsberg zugenommen: Die Königl. Gstbahn expedirte da⸗ selbst 356,281 Personen, gegen 342,641 in 1867, und 5,728,955 Ctr. Güter, gegen 4,040,288 Ctr. in 1867; die ostpreußische Südbahn 273,619 Personen und 2,345,695 Ctr., gegen 247,124 Personen und 1,896,116 Ctr. in 1867. Der Versand von Vieh auf den Bahnen belief sich auf 19,159 Stück (230,000 Thlr.), gegen 16,547 Stück (202,000 Thlr.) in 1867.
In Pillau liefen 1284 Schiffe mit 108,044 Last (gegen 1603 Sch. mit 111,691 L. in 1867) ein, 1218 Schiffe mit 107,037 Last (gegen 1507 Sch. mit 109,424 L. in 1867) aus. Die gesammte Einfuhr Königsbergs belief sich in 1868 auf 8,362,379 Ctr. ꝛc. (54,161,190 Thlr.), gegen 7,380,749 Ctr. ꝛc. (47,951,500 Thlr.) in 1867, die Ausfuhr auf
“
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Stebrief. Gegen den Korbmacher Franz Heinrich Emil Podszuks ist in den Akten P. 209. 69 Komm. II. die gerichtliche Haft wegen Kuppelei beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Podszuks im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 15. Oktober 1869. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 28 Jahre, Geburts⸗ ort: Berlin, Größe: 5 Fuß 5 Zoll, Haare: dunkelbraun, Kinn: oval, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Gesichtsbildung: oval, Gesichts⸗ farbe: gesund, Gestalt: untersetzt. Besondere Kennzeichen: keine.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 13. September 1869 hinter den Bäckergesellen Wilhelm Herrmann Sander aus Freienwalde erlassene Steckbrief ist durch Einlieferung des Sander erledigt. Berlin, den 12. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. IJ. (Kriminal⸗) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. J. V.: Lehmann.
Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:Mm. Fabian & Lubliner— “ (Wollen⸗Waarenfabrik, Geschäftslokal: Neue Friedrichsstraße Nr. 3) am 1. Oktober 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Fabrikanten 1) Siegmund Fabian, 2,) Hugo Lubliner, beide zu Berlin. 1 3 Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2709 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Berlin, den 16. Oktober 1869. — Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. ——õn— Königliches Kreisgericht Cüstrin. In unser Firmenregister ist am 8. Oktober 1869 unter Nr. 246 eingetragen die Firma Carl Gustav Löwe zu Neudamm und als Inhaber derselben der Kaufmann Karl Gustav Löwe zu Neudamm.
Unter Nr. 65 des Gesellschaftsregisters des unterzeichneten Ge⸗ richts, woselbst die offene Handelsgesellschaft, Firma: Gebr. Wallis,
und als deren Inhaber die Ziegeleibesitzr Julius Samuel Wilhelm und Albert Ferdinand Louis, Gebrüder Wallis, zu Werder vermerkt 1 ist zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1869 am selbigen Tage eingetragen:
Nach anderweiter Feststellung hat die Gesellschaft nicht am 16ten
September 1868, sondern erst am 16. November 1868 begonnen
Potsdam, den 9. Oktober 1869. 8 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
n das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 345 die Firma J. A. F. Rabe zu Sommerfeld
und als deren Inhaber der Agent Johann Albert Franz Rabe daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage heut eingetragen worden.
Sorau, den 13. Oktober 1869. FFan,
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 8
In unser Firmenregister ist bei Nr. 122 Firma »Christian Friedrich
Schielke« in Kolonne 6 eingetragen: Oie Firmig is erloschenn, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Oktober cr. am 14. Anklam, den 13. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 149 als Firmeninhaber: “ der Kaufmann Hermann August Rudolph Schielke, als Ort der Niederlassung: Anklam, — als Bezeichnung der Firma: H. Schielke, zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1869 am 14. Oktober 1869 ein⸗
getragen. ers eregn, den 13. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
tn Zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1869 ist Folgendes einge⸗ tragen worden: 1. bei Nr. 173 des Firmenregisters: Der Lederfabrikant Julius Scholz junior zu Parchwitz ist in das Handelsgeschäft des Lederfabrikanten Julius Scholz senior als “
.“