1869 / 248 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

*ꝙ

4086

mann Meyer Meyer hier übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt. Eingetragen zufolge Ver⸗

fügung vom 15. Oktober 1869 am 16. Oktober 186d0.

II. in unser Firmenregister unter Nr. 259: als Firmeninhaber: Kaufmann Meyer Meyer hier, als Ort der Niederlassung: 8 Stargard i. Pomm, als Firma: 1.“ Gebrüder Meyer. Stargard i. Pomm., den 16. Oktober 1869.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist ad laufende Nr. 72 bei der Firma:

b Jacob Guhrauer: Die Firma ist in 8 Louis Steinfeld, vormals Jacob Guhrauer verändert,

und sub laufende Nr. 73 früher 72 die Firma Louis Steinfeld, vormals Jacob Guhrauer als deren Inhaber der Kaufmann Louis Steinfeld zu Jauer und als Ort der Niederlassung Jauer am 14. Oktober 1869 eingetragen worden. Jauer, den 14. Oktober 1869. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 74 die Firma:

Kaufmann Heinrich Ritter zu Jauer und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Heinrich Ritter am 14. Oktober 1869 eingetragen worden. Jauer, den 14. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

1““ 6“

Die Eintragungen in die Handelsregister und in das Genossen⸗ schaftsregister werden für das Jahr vom 1. Dezember 1869 bis dahin 1870 durch den Staats⸗Anzeiger, den Berliner Börsen⸗Courier und durch die schlesische Zeitung zu Breslau bekannt gemacht werden. Die Geschäfte, welche mit Führung dieser Register in Beziehung stehen, sind dem Kreisgerichts⸗Rath Wiener und dem Kreisgerichts⸗Sekretär

Schuberth übertragen. Neustadt O. S., den 13. Oktober 1869.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen worden: Kol. 2. Kreditverein zu Dyhernfurth, eingetragene Genossenschaft. 3. Dyhernfurth, Kreis Wohlau. 1 gs 1 Getf ol. 4. Die Genossenschaft ist, nachdem sie schon seit dem Jahre 1866 bestanden, durch das in der Generalversammluug vom 8. August 1869 angenommene, auf Grund des Nord⸗ deutschen Genossenschaftsgesetzes vom 4. Juli 1868 revidirte Statut anderweit begründet. Nach demselben ist Gegen⸗ stand des Unternehmens der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirth⸗ schaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. 88 der Vorstand sind in derselben Generalversammlung gewã . 8 als Direktor der Kaufmann Gustav Tilgner, als Kassirer der Hausbesitzer Herrmann Strietzel, „als Kassen⸗Controlleur Rentier August Riegner, sämmtlich in Dyhernfurth wohnhaft. Dieselben zeichnen für den Verein dadurch, daß sie zu der Firma ihre Na⸗ mensunterschrift, der zuerst genannte mit dem Zusatz »Di⸗ 3 rektor« hinzufügen, rechtliche Wirkung dem Verein gegen⸗ über hat die Zeichnung aber nur, wenn sie von sämmt⸗ lichen Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich mit allen im Genossenschaftsgesetz vom 4. Juli 1868 §§. 17 ff. ihm 1 dage h 8 „Alle Bekanntmachungen und Erlasse des Vereins ergehen statuten⸗ mäßig durch das Wohlauer und Neumarkter Sereisela 9 cstg Ver⸗ zeichniß der Genossenschaften kann jederzeit beim unterzeichneten Ge⸗

richte eingesehen werden.

Wohlau, den 8. Oktober 18599. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 63 zur Firma: C. H. Sifffauf büeg eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Walsrode, den 18. Oktober 1869.

Königliches Amtsgericht I.

In unser Handelsregister ist zufol eingetragen: Nr. 168 des Gesellschaftsregisters: Die Gesellschafter der hier unter der FirmaU.. F. Thiele & Co. 1 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sindd: 1) Buchhändler Franz Thiele hierselbste,f 2) dessen Vater Johann Napoleon Thiele zu Soest. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Buch⸗

händler Franz Thiele zu. Blielefeld, den 14. Oktober 1869.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: 11“ r. 169 des Gesellschaftsregisters: v Die Gesellschafter der hier unter der Firma 5 »Piderit & Winter⸗ 8 bestehenden offenenen Handelsgesellschaft sind: 1) Kaufmann Moritz Piderit zu Kanton IV., 2 Kaufmann Friedrich Winter dasellst. Bielefeld, 15. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Tage eingetragen:

Nr. 368 des Firmenregisters Der Kaufmann Peter Schulte zu Elberfeld ist alleiniger * haber des daselbst mit einer Zweigniederlassung in Bielefelv

unter der Firma: »Peter Schulte« bestehenden Geschäfts.

Bielefeld, den 14. Oktober 1869. n

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Unter Nr. 69 unseres Firmenregisters (Firma L. Winkel zu Lüden scheid) ist heute Folgendes eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Lüdenscheid, den 16. Oktober 1869.

**

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute su Nr. 548 C. Levermann (nicht Gevermann) als die Firma des zu Münster errichteten Geschäfts des Kaufmanns Caspar Levermann (nicht Gevermann) zu Münster eingetragen (vergleiche pag. 3854).

V Münster, den 4. Oktober 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

n das Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute sub

Nr. 61 zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1869 Carl Scholle’ zu Münster als Prokurist des Fouragehändlers Ferdinand Scholle zu Münster für die Firma F. Scholle eingetragen. Münster, den 20. Oktober 1869. 5 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

n das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 1093 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma Wm. von Gusörard in Elberfeld; der Inhaber derselben Kaufmann Wilhelm von Guérard daselbst hat sein Geschäft aufgegeben.

2) Nr. 1082 und Nr. 1161 des Gesellschaftsregisters. Der vermöge Uebereinkunft mit dem heutigen Tage stattgehabte Austritt des Kaufmannes Johann Abraham Hold in Elberfeld als persönlich haftender Gesellschafter aus der Handels⸗Kommanditgesellschaft unter der Firma von der Heydt, Hold et Comp. daselbst; zwischen dem anderen persoönlich haftenden Gesellschafter, dem Kaufmanne Daniel Heinrich von der Heydt jun. in Elberfeld,

nd dem Kommanditär bleibt die Handels⸗Kommanditgesellschaft bestehen, jedoch von jetzt ab unter der Firma von der Heydt et Comp.; Aktiven und Passiven des Geschäfts sind an die jetzigen Inhaber übergegangen und ist die Firma von der Heydt, Hold

et Comp. erloschen.

3) Nr. 677 des Prokurenregisters. Die von der vorbezeichneten Handels⸗Kommanditgesellschaft unter der Firma von der Heydt

et Comp. zu Elberfeld der Frau Daniel von der Heydt jun.,

Anna, geb. Boeddinghaus, daselbst ertheilte Prokurva. Elberseld, den 14. Oktober 1869. ; DMDer Handelsgerichts⸗Sekretär

*

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelgerichte hierselbst

ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 1962 des Firmenregisters. Die Firma Jac. J. Saville in Solingen, deren Inhaber der Kaufmann John James Saville daselbst ist. Elberfeld, den 15. Oktober 1869. I Hande eRegtetur ink.

xs

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vporladungen u. derll.

Ediktalladung.

[3606 Nachdem der Lumpensammler Bernhard Frebe von Hainebach dem eeecJ. en Gerichte die Anzeige gemacht hat, daß

er außer Stande sei, seine Gläubiger zu befriedigen, so ist die konkurs⸗ mäßige Behandlung seines Vermögens angeordnet worden.

Es werden daher alle Gläubiger des ꝛc. Frebe zur vorläufigen Anmeldung ihrer orderungen, sowie zum vorschriftsmäßigen Gute⸗ versuche mit dem Gemeinschuldner und unter sich, zum Termin,

den 9. November d. J., Morgens 10 Uhr, Cont. Zeit,

bei Meidung der Ausschließung von diesem Verfahren, beziehungsweise unter dem Rechtsnachtheile der Einwilligung in den Beschluß der

Mehrzahl der erscheinenden Forderungsberechtigten anher vorgeladen.

„Auch haben sich die Gläubiger über die Beibehaltung des vor⸗ läufig bestellten Kurators zu erklären, beziehungsweise einen andern

zu erwählen.

Spoangenberg, am 6. Oktober 1869. Königliches Amtsgericht. Wolfram.

[3597]/ Subhastations⸗Patent und Ediktalladung. n Sachen betr. den Konkurs der Gläubiger des Moscamnifen Ernst Lüdeke von Dransfeld und dessen Ehefrau Charlotte, geb. Weite⸗

meyer von da, wird auf Antrag des Konkurs⸗Kurators Dr. Car

eh-2s2erg In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Gerichtshause zur Publikation gebracht werden.

Kdoönhigsberg, den 9. Oktober 1869.

anderweit verpachtet werden.

4087

Hildebrand von hier, zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der Fchnasüt genannten, zur Konkursmasse gehörenden Immobilien, ämlich:

nj 1) eines in Dransfeld unter Nr. 100 belegenen Wohn⸗ und Reihe⸗- hauses, mit Stallung, Hofraum, Gemeindeberechtigung, und allem sonstigen Zubehör, an der Gerlandstraße, zwischen den Häusern des Schuhmachers Friedrich Futter und der Erben des weil. Pflastermei⸗ sters Franz Diedrich und

2) eines vor Dransfeld in den Pelläckern belegenen, circa 30 Ruthen großen Gras⸗ und Gemüsegartens, zwischen den Gär⸗ ten 8 Rosenberg und der Pfarre zu St. Martini in Dransfeld,

Termin hierdurch angesetzt auf

Sonnabend, den 27. November d. J., won Kauflustige im Gerichtshause zu Dransfeld sich einfinden wollen.

Zugleich werden alle diejenigen, denen an die zu verkaufenden Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zustehen möchten, hierdurch aufgefordert, solche so gewiß in dem angesetzten Termine anzumelden, als widrigenfalls die⸗ selben dem neuen Erwerber gegenüber für verloren gegangen erkannt

werden sollen. Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag im

Einer nochmaligen Anmeldung der im Professionstermine v

29. v. M. angemeldeten Rechte und Ansprüche bedarf es nicht.

Münden, den 16. Oktober 1869. 8 Königliches Amtsgerich I.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[3532] 8 Bekanntmachung. 1 Das im Kreise Köͤnigsberg belegene, zum Königl. Domänen⸗ Polizei⸗Amt Waldau gehörige Königl. Domänen⸗Vorwerk Heiligen⸗ walde soll höherer Bestimmung zufolge anderweit auf 18 Jahre, näm⸗ lich auf den Zeitraum Johannis 1870 bis Johannis 1888 im Wege der Re Lizitation meistbietend verpachtet werden. 8 asselbe enthält an: Hof⸗- und Baustellen 3 Morgen 137 R. Gärten 16“ 52 130 53 89 Zusammen 730 Morgen 66 CR. b und liegt an der Königsberg⸗Tilsiter Chaussee, wie auch an dem schiff⸗ baren Pregelflusse und 3 Meilen von der Handelsstadt Königsberg entfernt, hat somit sehr günstige Verbindungen für den Absatz der

Produkte.

Das Minimum des Pachtgeldes ist auf 1450 Thlr. jährlich und

die Pachtkaution auf 500 Thlr. festgesetzt. 1 Die Kaution muß in dem Licitationstermin deponirt und außer⸗ dem ein eigenthümliches und disponibles Vermögen von 7500 Thlr. nachgewiesen werden. Zur Abgabe der Pachtgebote ist ein Termin auf Miktwoch, den 17. November d. J., Vormittags 10 Uhr, im Konferenzzimmer der hiesigen Königlichen Regierung vor dem

Herrn Regierungs⸗Rath Krause anberaumt, zu welchem Pachtlustige

mit dem Bemerken eingeladen werden, daß der Bietungstermin nach neueren Vorschriften unter Umständen schon nach einstündiger Dauer

geschlossen werden kann. ““ Die Verpachtungsbedingungen, Regeln der Lizitation, Karten und

Vermessungsregister können sowohl in unserer Domänen⸗Registratur,

1u““ 1 *

als auch auf der Domäne Heiligenwalde selbst eingesehen werden.

EVEV1“*“ Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Bekanntmachung. 8

Nr. 3119/69. III. a.

Das Domänenvorwerk Strumiany, im Kreise Schroda, 3 Meilen

von Posen, ½ Meile von Kostrzyn, an den Chausseen von Posen

nach Gnesen und Wreschen, sowie 1 ½ Meile von dem künftigen Bahn⸗

hofe Pudewitz der im Bau begriffenen Posen⸗Bromberg⸗Thorner

Eisenbahn entfernt, soll von Johannis 1870 auf 18 Jahre, bis Johannis 1888,

am Freitag, den 3. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Sessionszimmer im Wege des öffentlichen Ausgebots

1““ ͤbA“

Das Vorwerk enthält an of⸗ und Baustellen..

2 Wegen und Gräben 760

zusammen 1130 v.g [Q¶Ruthen. Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 2300

10,000 Thlrn. festgefetzt. Pachtbewerber haben sich bei dem Licitations⸗

kommissar möglichst vor dem Termine, spätestens aber in demselben,

hlr. Die Pachtkaution ist auf 800 Thlr. und der Werthbetrag des Vieh⸗ und Wirthschafts⸗ Inventars, mit welchem die Pachtstücke besetzt zu halten sind, auf

über den eigenthüͤmlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 16,000 Thlr., sowie uͤber ihre landwirthschaftliche Ausbildung und persönliche Qualifikation auszuweisen. b Die übrigen Pachtbedingungen und die Regeln der Licitation, die Karte und das Vermessung⸗Bonitirungsregister, das Gebäude⸗Inven⸗ tarium und die Baukostenanschläge können in unserer Domänen⸗Re⸗ gistratur täglich während der Dienststunden sowie, mit Ausnahme der aukostenanschläge, bei dem Herrn Domänenpächter Heintze zu trumiany, welcher auch die Besichtigung des Vorwerks nach zu⸗ voriger Meldung bei ihm ghffatten wird, eingesehen werden. Posen, 19. Oktober 1869. 18 8 . „Koönigliche Regierungä, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen un

eem Bekanntmachung. as in der Gemarkung Reichenbach des Amtes St. Goarshausen und des Rheingaukreises belegene Königliche Domänen⸗Vorwerk Offen⸗ thal mit einem Gesammtareale von 534 Morgen 42 Ruthen 68 Schuh nassauischen Maßes soll mit den darauf befindlichen Gebäuden für die Zeit vom Petritage bis Johannis 1870 und demnächst auf 18 Jahre von Johannis 1870 bis Johannis 1888 öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden.

Dasselbe ist von der Stadt St. Goarshausen am Rhein ungefähr 1 Meile entfernt und mit dieser durch Chaussee verbunden.

Den Lizitationstermin haben wir auf Mittwoch, den 17. No⸗ vember d. Js., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sessionszimmer vor dem Herrn Regierungs⸗Assessor Jaeger anberaumt und laden Pachtlustige zu demselben mit dem Bemerken ein, daß:

1) n Bieter nach 12 Uhr Mittags nicht mehr zugelassen werden,

2) das dem Angebote zu Grunde zu legende Pachtgeld⸗Minimum auf 1800 Thlr. festgesetzt worden ist, und

3) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 15,000 Thlr. erforderlich ist.

Ueber den Besitz des letzteren, sowie über ihre Qualifikation als Landwirthe haben sich die Bietungslustigen möglichst vor dem Ter⸗ mine, spätestens aber in demselben unserem Kommissarius gegenüber auszuweisen. Sülare

Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation können mit Ausnahme der Sonntage jeder Zeit in unserer Domänen⸗ Registratur eingesehen werden. Auch sind wir bereit, Abschriften des die speziellen Bedingungen enthaltenden Entwurfs zum Pachtvertrage, sowie Premplare der gedruckten allgemeinen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen.

Wiesbaden, den 1. Oktober 1869. 1

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Verloosung, Amortisation, ö u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[835909 Seekanntssgacchen ngag Mit Bezugnahme auf unser Publikandum vom 20. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den ausg gebenen Memeler Stadt⸗Obligationen a) aus dem Allerhöchsten Privilegio vom 14. März 1845 die Rum⸗ mern 38, 57, 68, 88, 118, 123, 127, 220, 241, 242, 18 b) aus dem Allerhöchsten Privilegio vom 16. Juni 1856 die Num⸗ mern 307, 309, 370, 483, 496, 521, 817, 918, 956, 1126, 1157, 14336, 1346, 1360, 1365, 1409, 1429, 1952, 1962, 2077, 2204, 2299, 2323, 2397, 2402, 2411, 2414, 2476, 2563 und 2569 behufs deren Amortisation durch die Stadtschulden⸗Tilgungskommission unter dem Vorsitze des Magistrats am heutigen Tage ausgeloost wor⸗ den sind. Die Auszahlung des Nominalwerths dieser Obligationen wird gegen Rückgabe derselben mit dazu gehörigen Zinscoupons am

2. Januar f. erfolgen, wobei wir noch bemerken, daß, wenn die Ein⸗

lösuͤng nicht binnen 3 Monaten nach dem Zahlungstermine erfolgen sollte, die Kapitalsbeträge der hiesigen Sparkasse als zinsfreies Depo⸗

situm werden überwiesen werden.

Die in den Jahren 1866, 1867 und 1868 ausgeloosten, bis jetzt aber nicht zur Einlösung vorgezeigten Obligationen, als Nr. 1324, 2261, 2292, 957, 1307, 1954, 2101, 2115, 2573 765, 1106 1736, 229b5 5 ““ 1 werden hierdurch in Frbahifrung gebrache. Memel, den 14. Oktober 1869. Der Magistrat. gez. Krüger.

19625] Bekanntmachung. ei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 21. Februar 1853 (Gesetz Sammlung Seite 121) heute stattgehabten Ausloosung von Dram burger Kreisobligationen sind von diesen ausgeloost worden: 1) 98 Romthqtbrtthe von 50 Thlrn. Littr. A. Nr. 63. 81. 101. 102. 1 2) zum Nominalbetrage von 100 Thlrn. Littr. B. Nr. 42. 126.175 176. 204. 228. 267. 332. 372, 1s 8 3) zum Nominalbetrage von 500 Thlrn. Littr. C. Nr. 3. Demgemäß werden den Inhabern dieser Kreisobligationen die Nominalbeträge derselben hiermit zum 31. Dezember 1869 der⸗ gestalt gekündigt, daß vom 1. Januar k. J. ab die Verzinsung der gekündigten Kapitalien aufhört. ae 8 Der Kapitalbetrag ist gegen Abgabe der quittirten Kreisobliga⸗ tionen in den Tagen vom 2. bis 15. Januar k. J. bei der hiesigen Kreis⸗Chaussee⸗Verwaltungskasse abzuheben. b Dramburg, den 15. Oktober 1869. G Die Chaussee⸗Verwaltungs⸗Kommission.

511*