umliegenden Ortschaften geprüften Bauprojekte gegen früher so gering ist, beruht darauf, daß mehrere Ortschaften seit dem 1. Januar 1868
projektirten Bauten zu den Bauten in der Stadt gehören. Ausgeführt wurden 221 Neubauten, 587 Reparaturbauten exkl. der Entwässerungs⸗ anlagen, 437 Entwässerungsanlagen, in Summa 1245. Es sind wäh⸗ rend des Jahres thätig gewesen: bei 49 Maurermeistern 1558 Ge⸗ sellen, bei 36 Zimmermeistern 712 Gesellen und bei 15 Steinmetz⸗ meistern und Bildhauern 45 Gesellen.
Die Lage der polygraphischen Gewerbe hat im letzten Jahre we⸗ sentliche Veränderungen nicht erfahren. Buchdruckereien betrug 12. Ende 1868 waren in diesen 12 Buch⸗ druckereien 270 Gehülfen und Lehrlinge und etwa 130 andere Arbeiter beschäftigt. In der Provinz eine Buchdruckerei. Mit Lithographie und Steindruckerei waren in Breslau 25 Firmen mit 80 Pressen und etwa 113 Gehül⸗ fen beschäftigt.
Die Börsenversammlungen flossenen Jahre von 585 Mitgliedern (inkl. 15 Fremden mit Jahres⸗ karten), ferner von 1734 Fremden besucht. Die Zahl der Handels⸗ mäkler belief sich am Schlusse des Jahres 1868 auf 40, wovon jedoch nur 31 die Börse besuchten. Außerdem besuchten 7 nicht vereidigte Schiffsmakler die Börse. Zur Präsentation resp. Abstempelung ge⸗ langten: 414,000 Ctr. Roggen, 40,650 Ctr. Rüböl, 3,645,000 Quart Spiritus, 37,500 Ctr. Lasen, 1000 Ctr. Leinöl, 3300 Ctr. Leinkuchen, 3550 Ctr. Rapskuchen.
(Ueber den vom 8. bis 11. Juni stattgehabten Breslauer Früh⸗ jahrs⸗Wollmarkt haben wir s. Z. in diesem Blatte berichtet.)
Die Ledermärkte haben am 27. bis 28. März, 26. bis 27. Juni, 10. bis 11. September und 26. bis 27. November stattgefunden. Der Verkehr auf den beiden ersten Märkten war lebhaft, die zugeführte Waare wurde rasch verkauft. Dagegen entwickelte sich auf den beiden letzten Märkten nur ein geringer Verkehr. .
Der Gesammtumsatz der drei Breslauer Geldinstitute gestal⸗ tete sich wie folgt: 1) Königl. Bankdirektorium (inkl. der ressortiren⸗ den Bankstellen) 193,698,900 Thlr., 2) städtische Bank 66,125,261 Thlr., 3) schlesischer Bankverein 106,000,000 Thlr.
Bei den Postanstalten Schlesiens sind zur Distribution im Orte und im Landbezirke angekommen 26,435 901 portopflichtige Brief⸗ postgegenstände exkl. Postanweisungen, macht auf den Kopf der Be⸗ völkerung 7,01; 4,312,839 portopflichtige Fahrpostgegenstände im Werthe von 219,597,825 Thlr. und mit einem Gewicht von 17,856,397 Pfd., auf den Kopf der Bevölkerung 1,12 Stück, 49,25 Thlr., 5,1 Pfd. Die etatsmäßigen Einnahmen haben 1,806,407 Thlr. betragen. Die Zahl der Postanstalten und sonstigen Pest⸗Annahmestellen belief sich Ende 1868 auf 486. Auf eine Postanstalt kamen Quadratmeilen (im Durchschnitt) 11584. Das Personal der Postverwaltung erreichte die Zahl 3540. Mit den Posten sind 396,364 Personen abgereist. Die Zahl der zur Versendung gelangten Zeitungs⸗ zc. Nummern betrug 13,418,219. Posthaltereien gab es 137, Postillone 543, ärarische Postwagen auf Landstraßen 365, auf Eisenbahnen 44, Posthalterei⸗ wagen inkl. 11 Schlitten 551, Postpferde 1374. Die Gesammtlänge vr La im Ober⸗Postdirektions⸗Bezirke betrug 1955
eilen.
Im Direktionsbezirke Breslau sind mehrere neue Telegraphen⸗ linien im Jahre 1868 hergestellt und in Betrieb genommen worden. Bei der Station Breslau sind Depeschen verarbeitet worden: am
in Breslau wurden im ver⸗
Orte aufgegebene 136,521, angekommene und am Orte verbliebene V
140,748,
durchgehende 107,902, weitertelegraphirter durchgehende 1
7,902, übertragene durchgehende 2429, Summa 495,502.
Ueber die Betriebslänge der schlesischen Eisenbahnen enthalten die
im Staats⸗Anzeiger monatlich veröffentlichten Zusammenstellungen das Nähere. 1 Der Gesammt⸗Güterverkehr auf den schlesischen Eisenbahnen⸗ pro 1868 hat sich, soweit die bezüglichen statistischen Zusammenstellun⸗ gen vorlagen, folgendermaßen gestaltet. Es wurden befördert: auf der Niederschles.⸗Märk. Eisenbahn 39,239,388 Ctr. gegen 36,863,576 Ctr. in 1867, auf der Oberschles. Eisenb. 66,/639,824 Ctr. gegen 55,348,811 Ctr. in 1867, auf der Breslau⸗Posen⸗Glogauer Eisenb. 11,586,367 Ctr. gegen 11,523,901 Ctr. in 1867, auf der Wilhelmsbahn 17,478,911 Ctr. Cegen 11,177,459 Ctr. in 1867, auf der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger isenbahn 21,613,674 Ctr. gegen 19,757,837 Ctr. in 1867, auf ö8. Niederschles. Zweigbahn 3,175,103 Ctr. gegen 2,937,122 Ctr. in 1867, auf der Neisse⸗Brieger Eisenbahn 2,559,190 Ctr. gegen 2,090,470 Ctr. in 1867. Hiernach hat auf allen diesen Bahnen eine Steigerung des Güterverkehrs stattgefunden, welche bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn 2,375,812 Ctr., bei der Oberschles. Eisenb. 11,291,013 Ctr., bei der Breslau⸗ Posen⸗Glogauer Eisenb. 62,466 Ctr., bei der Wil⸗ helmsbahn 6,301,452 Ctr., bei der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenb. 1,855,837 Ctr., bei der Niederschles. Zweigbahn 237,981 Ctr., bei der Neisse⸗Brieger Eisenb. 468,720 Ctr. beträgt. Der Stein⸗ kohlen⸗Versandt im Jahre 1868 betrug überhaupt auf der Oberschles. Eisenbahn 11,551,508, Tonnen gegen 9,606/792 Tonnen in 1867, auf der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn 3,303,865 Tonnen, gegen 3,169,836 Tonnen im Vorjahr.
Die Schiffahrt auf der Oder wurde am 5. Februar bei dem mittelmäßigen Wasserstande von 5 Fuß 4 Zoll am Unterpegel eröffnet und blieb bis gegen den Juli im Gange. Die Reise nach Stettin pflegte in 3 bis 4 Wochen zurückgelegt zu werden. Vom Juli ab war die Schiffahrt des niedrigen Wasserstandes wegen im Stocken. Das Jahr gehoͤrt somit zu den ungünstigen. Es passirten die hiesige Unterschleuse; beladene Kähne stromabwärts 774, stromaufwärts 136, leere Kähne stromabwärts 109, stromaufwärts 716, überhaupt 883 Kähne stromabwärts, 852 stromaufwärts. Ferner wurden 376 Flößen Kant⸗ holz mit 852,050 Quadratfuß und 580 Flößen Rundholz mit 1,073,520 Quadratfuß und 1016
in den Verband der Stadt Breslau getreten sind und daher die dort
Die Zahl der Breslauer
besitzt jetzt beinahe jede kleinere Stadt
4164
soweit sich das Gewicht der verfrachteten Güter ermitteln läßt, übr. vwarifs b2 mahn 585,873 Ctr., stromaufwärts im Ganzen 57,484 r. befördert.
E 1 . E 4* 1 Kunst und Wissenschaft. ne — Das soeben ausgegebene Juli⸗September⸗Heft der in der Theile'schen Buchhandlung (Ferd, Beyer) in Königsberg erschei⸗ nenden »altpreußischen Monatsschrift⸗ von Rudolf Reicke und Ernst Wichert enthält: I. Abhandlungen: Die Grundlage der Kantischen Philosophie, vom naturwissenschaftl. Standpunkt ge. sehen, von - Müller. Das Bernstein⸗Regal in Preußen, von H L. Elditt (Fortsetzung), Das Amt Balga, Beiträge zu einer Geschichte des Heiligenbeiler Kreises, von Adolf Rogge (Fortsetzung). Regesten zu den litthauischen Kriegsreisen des deutschen Ordens (nach Wigand) von Dr. G. Bujack. Die älteste Gesammtansicht von Danzig, von R. Bergau. II. Kritiken und Referate: Palästina als Ziel und Boden germanischer Auswanderung und Kolonisation; Pesth, 1868; von Dr. Wolsborn. Pierson, Dr. William, Elektron, von 88 J. C. Schultz, Tutti frutti, von R. Bergau. Katalog der im Germa⸗ nischen Museum befindlichen Bautheile und Baumaterialien aus älte. rer Zeit, von demselben. Altpreußischer Verlag (F. Werner, Popu. läre Darstellung des Subhastationsverfahrens, von D. — Erinnerung an Königsberg, von 0.) Alterthumsgesellschaft Prussia 1869 III. Mittheilungen und Anhang.
Livadia. Ein leichtes Erdbeben ist, wie der »Od. B.« meldet, um 1 Uhr 3 Min. Nachmittags in Livadia verspürt worden.
Gewerbe und Handel.
New⸗York, 13. Oktober. Nach dem Wochenbericht der »New⸗ Yorker Hand.⸗Ztg.« machten sich die Nachwehen der Krisis vom 24. Sep. tember noch immer im Handel fühlbar, namentlich in der Ein. fuhr, die in der letzten Woche um 1 ¾ Mill. Doll. geringer war, als in der vorhergehenden. Der bedeutendste Einfuhrartikel waren wieder Webestoffe (1 ½ Mill. Doll.), deren jedoch um mehr als eine Million Doll. weniger als in den Parallelwochen 1868 und 1867 eingeführt wurden. Ungeachtet dieser geringen Einfuhr waren die Läger wegen Mangels an Absatz mit Vorräthen überfüllt. Die Gesammt⸗Einfuhr in New⸗York belief sich in den 3 ersten Quartalen d. J. auf 234,840,429 Doll. Gold, darunter 79,152,345 Doll. fremde Webestoffe. Auch Eisen⸗ bahnschienen (5,400,400 Doll.) nahmen einen hervorragenden Plaz unter den Einfuhrartikeln ein. Die Ausfuhr der letzten Woche war befriedigender, weil die reiche Ernte große Massen zum Expott lieferte. Derselbe betrug vom 6.— 12. Oktober 5,284,857 Doll. in Papierw., gegen 2,753,889 Doll. in der Parallelwoche 1868. Den werthvollsten Ausfuhrartikel bildete die Baumwolle (8671 Ballen).
Im Ganzen waren aus den amerikanischen Häfen in dieser Saison
bis zum 9. Oktober schon 50,000 Ballen, gegen 36,000, 11,000 und 55,000 B. in den Parallelwochen 1868, 1867, 1866, verschifft worden und es befanden sich noch 112,000 B. (gegen 91,000, 98,000 und 260,000 B. in den Vorjahren) in den Häfen vorräthig. Die Petroleum. ausfuhr aus allen Häfen der Ver. St. erreichte in diesem Jahre bis 9. Oktober 78,862,832 Gall., etwas weniger als in demselben Zeit⸗ raum 1868, aber erheblich mehr als in den gleichen Abschnitten 186 und 1866 (48 Mill. Gall.). Die diesjährige Petroleumproduktion
Tafeln mit Beiladung befördert. Es wurden,
wird bis 1. Oktober auf 3,012,232 Faß (à 45 Gall.) geschätzt, gegen 2,747,371 Faß in demselben Zeäramah 1868. 2 geschetter gee
Der Geldmarkt befand sich in Folge der Krisis in einer ganz ab⸗ normen Lage. Gegen Hinterlegung von Bundesobligationen und auf sofortige Kündigung war Geld schon zu 4—5 pCt. Zinsen zu haben, gegen Hinterlegung von Spekulationspapieren zu 6—7 pCt., wogegen
este Platzwechsel mit kurzen Sichten zu 9— 10 pECt., mit längeren Sichten zu 12 — 15 pCt. vergebens ausgeboten wurden. Dem legitimen Handel standen so wenig Geldmittel zu Gebote, daß der Getreide⸗ handel ganz ins Stocken gerathen war, was ein starkes Fallen der Preise veranlaßt hatte. Die »N.⸗Y. H. Z.« erklärt diese Anomalien durch das herrschende Mißtrauen und die dadurch entstandene Abnei⸗ gung, Geld auf längere Zeit anzulegen. In den new⸗yorker Banken hatten sich die Baarbestände vom 2. bis 9. Oktober um 5,610,677 Doll⸗ vermehrt, dagegen hatten das Papiergeld um mehr als 2 Millionen, die Depositen um beinahe 4 Mill. Doll., das Portefeuille um 4/4 Mill. Doll. abgenommen.
Die Goldbörse machte nur ganz unbedeutende Geschäfte; sit warete die nahe bevorstehende Wiedereröffnung der Gold⸗Exchange⸗ bank ab. Das Gold schwankte in letzter Woche von 31 ¼ (am 7.) bis 30 ¼ (am 12. und 13.). Zeee X“
Verkehrs⸗Anstalten. 8 Coblenz, 27. Oktober. Heute früh wurde die Strecke Ehren breitstein⸗Neuwied dem öffentlichen Verkehre übergeben.
Königliche Schanspiele.
SFSreitag, 29. Oktober. Im Opernhause. (202. Vorst Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's V. em Lustspiele gedichtet von S. H. Mosenthal. Musik von O. Nicolai. Tanm von Hoguet. Frau Fluth: Fr. Lucca. Jungfer Anna Reich. Frl. v. Asten. Herr Fluth: Hr. Betz. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (205. Abonn.⸗Vorst.) Die Harfen⸗ schule. Schauspiel in 3 Akten von A. E. Brachvogel, nach einer Episode des Romans »Beaumarchais«, desselben Ver⸗ fassers. M.⸗Pr.
Sonnabend, 30 Oktober. Im Opernhause. (203. Vorst. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen de
6
e]; 9
E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyer⸗ beer. Ballet von Hoguet. Fides: Frl. Brandt. Bertha: Frl. Horina. Johann von Leyden: Hr. Niemann. Anfang 6 Uhr. M
Im Schauspielhause. (206. Ab.⸗Vorst.) Im Vorzimmer Seiner Excellenz. Lebensbild in 1 Akt von R. Hahn. Hierauf: Unerreichbar. Lustspiel in 1 Akt von Adolf Wilbrandt. Zum Schluß: Eine Parthie Piquet. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Französischen, von F. Denecke. M.⸗Pr.
Telegraphische Witterungsberichte v. 28. Oktober.
ö Bar. Abw Temp. Abw E1121I 1 Abw. A 7 1I emeine Ort. P. L. v. M. nchx 5-Memel 330,9 — 6,0 — 0,9 S., mässig. trübe, Reg. Königsbrg. 331,3 — 5,6 SW., s. stark. bedeckt. Danzig 331,4 —– 5,6 W., stark. Regen. ¹) Cöslin 331,9 — 3,6 SW., schwach. trübe. Stettin 331, 9 „ S., schwach. heiter. Putbus ... 329, 1 7 S., schwach. wolkig. b 330,3 SO., schwach. ganz bed. 2) Posen.. 329,5 —- 4,9 W., mässig. heiter, Reif. ³) Ratibor... 326,4 1 S., schwach. heiter. Breslau .. 328, 4 — 1,0 —-6, SW., schwach. heiter. ⁴¹) Torgau 328,4 0,6 — 6,0 SSW., stark. halb heiter. Münster .. 329,4 1,0 — 4,4 SW., schwach. trübe. ⁵) Cöln 331,2 — 1,8q%( — W., z. stark. 327,6 —- 4,0 0,4 — 5,1 SW., schwach. trübe. ⁷) Flensburg. 329,0 1,2 — S0., mässig. bewölkt. ) Wiesbaden 329, 4 0,5 W., schwach. bewölkt. ³) Kieler Haf. 331, 0 1,2 SO., lebhaft. bewölkt. 1 Wilhelmsh. 330,1 3,8 NNW., stark. bezogen. 12²) Keitum 329, s8 2,0 O., schwach. sbew., gest. Reg. 336,4 2,5 N., s. schwach. sehr bewölkt. Brüssel 333,1 2,2 SW., still. s. bew., Schnee. Haparanda 338,5 2,4 NO., schwach. bedeckkt. Helsingfrs. 335,5 4,6 O., mässig. bezogen. Petersburg 337,2 1,4 O., schwach. bedeckt, Nebel. Riga 334,7 4,1 N0., stark. bedeckt. Stockholm. 333,5 2,7 NNôO., mässig. bedeckt, Regen. Skudesnäs. 332,0 5,6 schwach. bewölkt. Gröningen. 331,3 V SW., schwach. bewölkt. Helder 332,0 NNW., mässig. Hörnesand 335,5 Winagstille. fast bedeckt. Christians. 334, 8 O., mässig. leichte Dunstw. Mandal 332, 0 SSO., lebhaft. wolk., Strichreg. Havre 333,4 NNW Windstö. Schnee.
Cherbourg 336,5 NNW., s. stark. bedeckt. St. Mathieu 336, 4
¹) Nachts Regen und Schnee. und Nachts Regen. viel Sehnee. ⁵) Gest. Abend Schneegestöber. 5) Gestern Regen und Graupelschauer. 5 Linien hoch.-.
22 Ee
* O.-. o⸗ S.
00 G- 81 2 .821 *
IEFEEIIIEEkEifiikiiik
V V NNW.; lebhaft. Regen.
2) Nachts Schnee.
4) Gestern Abend Regen u. Schnee. 7) Nachts Schnee.
*) Nachts Schnee 1 Zoll 10) Regnerisch und period. Windstösse.
938 ³) Gestern
³) Nachts
Prodakten- und Waaren-Börse. Berlin, 28. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Von e Mitt. thr sg. pf. thr sg. Pf. v“ 2 6 3 18 2 Bohnen Metze 10,—8 Roggen 1 26 3 Y — — Kartoffeln 16 1 gr. Gerste 17 6 V 25 — Rindfl. Pfd. 6 —5 Hafer 2²u W. — 29 3 10 Schweine- zu L. 6 3 fleisch 7, — Heu Centner — — Hammelfl. 5 — Stroh Schcek. — — Kalbfleisch 5 6 Erbsen Metze 8 2 Butter Pfd. V Linsen 10,— 8 6[Eier Mandel] 6 9] 7 6 7—
Berlin, 28. Oktober. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 54 — 72 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Oktober und Oktober-November 57 ½ Thlr. bez., November-Dezember 57 ¾ bis 57 ¾ — ½ Thlr. bez., April-Mai 61 ½ — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 62 ½ Thlr. bezahlt.
Roggen loco 47 ½ — 48 ¾ Thlr. ab Bahm und Kabn bez., pr. Okto- ber 48 ¾ — 49 — 48 ½ Thlr. bez., Oktober-Nov. 47 ½ — 47 ½ — 47 Thlr. bez., uu 46 ½ — 45 ¾ Thlr. bez., April- Mai 46 — 45 ¾ Thlr.
ezahlt.
Gerste, grosse und kleine à 38 — 50 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 25 — 29 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 25 — 25 ½ Thlr., märk. 27 ¼ — ½ Thlr., pomm. 27 ¼ — 28 Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktober 26 ½ — † Thlr. bez., Oktober -November 26 Thlr. bez. u. G, Novbr.- Dezbr. 25 8¾ Thlr. bez., April-Mai 26 ½ Thlr. Br., Mai-Juni 26 ¼ G.
Erbsen, Kochwaare 58 — 67 Thlr., Futterwaare 51 — 55 Thlr.
Winterraps 93 — 102 Thlr.
Winterrübsen 92 — 100 Thlr. IE“
Rüböl loco 12 Thlr. bez., pr. Oktober 12 ½ — 3 — 12 Thlr. bez., Oktober-November 12 ½ — 2 Thlr. bez., November-Dezember 12 8¾ bis ½2ᷣ¶qꝙThlr. G., Dezember -Januar 12 ½ — ¼ Thlr. bez., April - Mai
12 Thlr. bez. Petroleum loco 8 ½ Thlr. G., pr. Oktober, Oktober-November
und November-Dezember 8 X¼% — ⁄2˖ Thlr. bez., Dezember-Januar 8 ¼ bisz Thlr. bez., Januar-Februar 87⁄2 — ¾ Thlr. bez.
8
& —
Weizen Schi. 1 2 8 2 4 7 4 5
.,— —
— —
4165
wiederum der laufende Monat
4000 Ctr. führt, doch für Mittel-Qualitäten gar keine Frage und nur feine Waare fand Käufer.
Schneegestöb. *)
[6
12 — 1010
1.vg E111““ Leinöl loco 11 ½ Thlr. Spiritus loco ohne Fass
14 ½ — X¾ Thlr. bez., abgelaufene Anmel- dungen 14 ⁄¼. — ½ Thlr. bez., pr. Cktober, Oktober- November und November-Dezember 145 — ½ —- Thlr. bez., April- Mai 15 %. — † bis X Thlr. bez., Mai-Juni 15 ½ — .— ½ Thlr. bez., Juni-Juli 15 ⁄% Thlr. bezahlt.
Für Weizen loco war die Stimmung matt und ein Umsatz nur in guten Qualitäten zu bemerken. Termine verkehrten in fast ge- schäftsloser, doch eher festerer Haltung. Im Roggen-Terminverkehr herrschte heute bei Beginn eine sehr feste Stimmung und wurde dureh vereinzelte Deckungen höher bczahlt. Auch für die übrigen Sichten machteu sich Abgeber knapp und konnten ca. ¼ Thlr. höhere Preise durchsetzen. Schluss ruhig.
Im Loco-Markt zeigte sich wenig Frage und dies nur für bessere
Qualitäten, welche zu unveränderten Preisen placirt wurden. Gek. pr. 48 ½ Thlr. Hafer effektive Waare war reichlich zuge-
Termine verkehrten bei sehr beschränktem Geschäft in fester Haltung. Gek. 1200 Ctr. pr. 26 ⅓ Thlr. In Rüböl zeigte sich für laufenden Monat einige Deckungsfrage und ist der- selbe etwas höher zu notiren, dagegen war das Geschäft in anderen Sichten matt. Gek. 300 Ctr. pr. 12 ¾˖ Thlr. Spiritus unterlag mehr- fachen Schwankungen und schliesst der Markt nach vorübergehender Mattigkeit wieder fester, ungefähr wie gestern. Gek. 240,000 Qrt. pr. 14 %2 Thlr.
Berlin, 27. Oktober. (Amtliche Preis-Feststellun von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) 2
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 55 — 72 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfund pr. diesen Monat 57 ¼ à 57 bez., Oktober -November 57 ¼ à 57 bez., November- Dezember 57 ⅛¼ à 57 bez., April - Mai 1870 60 ½ à 61 bez., Mai-Juni 61 ¾ bez. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspreis 57 Thle.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 47 ½ — 49 bez., fein 50 bez., pr. diesen Monat 48 ½ à 48 ½ à 48 ½ bez., Oktober-November 46 ⅛ à 47 à 46 ¾ bez., November-Dezember 45 ¾ bez., April-Mai 1870 45 ½ à 45 ⅞ à 45 ⅛ bez. Gek. 6000 Ctr. Kündigungspreis 48 ¼ Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 38 — 50 Thlr. nach Qual.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 25 — 29 Thlr. nach Qualität, 25 ¼ — 28 bez., r. diesen ia⸗ 26 ¾ à 26 ½ bez., Oktober-November 26 bez., April- lai 1870 26 ½ bez., Mai-Juni 2 ¼ bez., Juni-Juli 27 ¼ bez. Gekünd. 4200 Ctr. Kündigungspreis 26 ¾8 Thlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 66 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 51 — 54 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 9 Sgr. G., Oktober-November 3 Thlr. 8 Sgr. Br., November-Dezember 3 Thlr. 7 Sgr. Br., Dezember-Januar 3 Thlr. 6 ¾ Sgr. Br., Januar -Februar 1870 3 Thlr. 6 ⅞ Sgr. Br., April-Mai 3 Thlr. 5 ¾ Sgr. Br. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr. Thlr. 9 Sgr.
äböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ⁄⁄ Thlr. bez., pr. diesen Monat 12 ½ à 12 ¼.2 à 12 ½ bez., Oktober-November 12 ⁄⁄ à 122⁄12 à 12 ⁄.¶1 bez., November-Dezember 12 5⁄ bez., Dezember -Januar 12 ½ Thlr., April- Mai 1870 12 ¼. bez. Gek. 300 Ctr. Kündigungspr. 12 ⅞ Thlr.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ½¾ Br.
Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ¾ Thlr., Oktober-November 747% Thlr., November-Dezember 7 ¼8⁄ à 8 bez., Dezember -Januar 8⅛⅞ à 8 ¼ bez. Gek. 250 Ctr. Kündigungspreis 8 Thlr.
Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 1498 à 14 ⁄ bez. u. Br., 14 ½ G., Oktober-November 14 2⁄2 à 14 % bez. u. Br., 14 ½ G., November-Dezember 14 ⁄¾⁄ à 14 ⅞ bez. u. Br., 14 ½ G., Dezem- ber -Januar 14 ¾% bez., Januar - Februar 1870 14 ⅞ bez., April - Mai 15 ¼ à 15 ½ bez. u. Br., 15 ¾ G., Mai-Juni 15 ¾ bez., Juni-Juli 15 α à 15 ⁄ bez., Juli-August 15 ¾ bez. Gek. 680,000 Qrt. Kündigungs- preis 14 ¾ Thlr.
Spiritus per 8000 pCt. ohne Fass loco 14 ½ à 14 ¼% bez., pr. nächste Woche 14 ¾¼ bez.
Weizenmehl No. 0 4 ¼ à 4, No. 0 u. 1 4 à 3 ¼. Roggenmehl No. 0 3 ⅛ à 3 ½, No. 0 u. 1 3 ¾ à 3 pr. Ctr. unversteuert excl. Sack.
Danzig, 27. Oktober. (Westpr. Ztg.) Von Weizen wurden an heutiger Börse zwar 150 Lasten verkauft, doch waren die hierfür bedungenen Preise gedrückt und konnte nur durch wiederholtes Ent- gegenkommen der. Verkäufer dieser Umsatz erzielt werden. Bezahlt st für Sommer 122-, 125pfd. 415 Fl., bunt 117 — 118pfd. 400 Fl., 120pfd. 407 ½ Fl, 127 — 128pfd. 450 Fl., hellbunt 120 — 121-, 122-, 123 pfd. 415, 425, 435 Fl., 124 — 125-, 126 — 1275, 128 pfd. 450, 565, 570 Fl., hochbuntglasig 126 pfd. 480 Fl., 132 pfd. 482 ½, 485 Fl. pr. 5100 Pfd. — Roggen ziemlich unverändert. Umsatz 50 Lasten. 121 — 122pfd. 315 Ff., 125pfd. 335 Fl., 127pfd. 347 Fl., 130pfd. 360 Fl. pr. 4910 Pfd. Auf April-Mai-Lieferung 122pfd. 325 Fl. pr. 4910 Pfd. — Gerste, kleine 101— 102 fd. 246 Fl., 108pfd. 252 Fl., grosse
112 — 113pfd. 252 Fl, 114pfd. 270 Fl. pr. 4320 Pfd. — Weisse Erbsen 360, 365, 367 Fl. pr. 5400 Pfund. — Spiritus 15 ½¾ Thlr.
Stettin, 28. Oktober, 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 56 — 65, Oktober-November 63 ⅞, Frühjahr 64 ½ bez. Roggen 46 ½ — 48 bez., Oktober 47 — 47 ⅛ Br., 12 ⁄1, Oktober 12 ⁄2 bez., April- Mai 12 ⁄2 G. Spiritus 14 ¾, Oktober 14 ⅜, Frühjahr 14 ⁄82 bez.
Posen, 27. Oktober. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel = 2000 Pfd.) gekündigt 25 Wspl., pr. Herbst 42 ¾⅞, Oktober 42 ½%, Oktober-November 41 ¼, November-Dezember 41 ¼, Frühjahr 1870 42 ½. — Srgs (per 100 Quart = 8000 pCt. Tralles mit Fass) gekündigt 78,000 Crt., pr. Oktober 13 ¾⁄4, “ 13 ¼, Dezem-
v11164A4“
1““