Die italienische Regierung legt gegen etwaige Beschlüsse des Konzils, welche den Gesetzen des Königreiches und dem Geiste der Zeit zuwider lauten würden, Vorbehalt ein. Unter den Gründen, welche das Rundschreiben gegen die Zweckmäßigkeit der Berufung eines Konzils geltend macht, wird die Besetzung der päpstlichen Staaten durch fremdländische Truppen angefuührt.
Paris, Sonnabend, 30. Oktober, Morgens. Das »Jour⸗ nal officiel« bringt ein Kaiserliches Dekret vom 28. d. M., welches die Wähler von 4 Wahlbezirken des Seinedepartements, sowie diejenigen des zweiten Wahlbezirks der Vendée behufs Bolesehünc der Nachwahlen zum 22. November zusammen⸗ beruft. —
Rouen, Freitag, 29. Oktober. Die heutige zur Berathung des Handelsvertrages einberufene Volksversammlung war von 2000 Personen besucht. Nach einer Rede Pouyer⸗Quertier 8 erklärten die Deputirten Estancelin, Corneille, Quesne, Buisson, Dessaux, daß sie Aufkündigung aller Handelsverträge bean⸗ tragen würden. Die Versammlung beschloß, daß das Komite von Rouen sich permanent erklären und den Zusammentritt eines alle französischen Industriezweige repräsentirenden General⸗ komites in Paris veranlassen solle. Die Versammlung ging unter dem Rufe: »Es lebe Pouyer⸗Quertier!« auseinander.
Madrid, Freitag, 29. Oktober. Der Finanz⸗Minister legt den Cortes das Budget für 1870 vor. In der die Vorlage begleitenden Rede veranschlagt der Minister die Einnahmen auf 2624 Millionen, die zu erwartende Mehreinnahme auf 508 Millionen und die Ersparnisse auf 356 Millionen Realen. Der Minister empfiehlt fortgesetzte Aufhebung der Mahl⸗ und Schlachtsteuer, Herabsetzung der Gehälter der Geist⸗ lichkeit um dreißig Prozent, sowie Herabsetzung verschie⸗ dener anderer Gehälter, Pensionen und sonstiger Lasten des Staatsschatzes; ferner einen Abzug alle inländischen und ausländischen Rentenpapiere, welcher so⸗ lange dauern soll, bis die budgetmäßige Ziffer der Heeresstärke 70,000 Mann beantragen wird. Der Minister empfiehlt schließ⸗ lich den Verkauf der Güter der Krone und der Nationalgüter.
Heute Abend wird eine Besprechung der Minister mit den Radikalen über die Thronfrage stattfinden.
New⸗York, Freitag, 29. Oktober. Ein Feuer brach auf dem Dampfer »Stonewall«, zwischen St. Louis und New⸗ Orleans aus. Es sind 200 Personen dabei umgekommen, welche theils verbrannt, theils ertrunken sind.
— Die Nr. 44 des »Pr. H. Arch.« enthält unter Gesetzgebung: Oesterreich: Ermächtigung des Nebenzollamtes Roßhaupt zu Waidhaus in Bayern zur Austrittsbehandlung von Bier. — Erlaß des Finanz⸗ Ministeriums vom 25. September 1869, wegen Bestimmung der Wein⸗Verzehrungssteuer⸗Aemter an der Grenze von Vorarlberg und Liechtenstein. — Spanien: Eingangsabgaben für Schachteln und Kästchen. zu Spielwaaren ꝛc. und für baumwollenes Näh⸗ und Stick⸗ garn. “ für Havana. — Türkei: Verordnungen, be⸗ treffend die Schiffahrt auf der unteren Donau. — Unter Statistik: Zollverein: Vergleichung der gemeinschaftlichen Zolleinnahmen an Ein⸗ und Ausgangsabgaben im 1. und 2. Quartal 1869 mit denen des Vorjahres. — Großbritannien: Schiffbrüche und Unglücksfälle zur See in 1867. — Niederlande: Uebersicht der Produktenausfuhr von Java und Sumatra nach Europa und Nordamerika. — Frank⸗ reich: Jahresbericht des Konsulats des Norddeutschen Bundes zu Havre für 1868. — Vereinigte Staaten von Nordamerika: Produktion und Export von Baumwolle in 1868—69. — Unter Mittheilungen: Tilsit. Königsberg. Stettin. Stralsund. Görlitz. Osnabrück. Biele⸗ feld. Crefeld. Cassel. New⸗York.
— Die Nr. 40 des »Justiz⸗Ministerial⸗Blattes⸗ publicirt fol⸗ gendes Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte vom 11. September 1869: Wenn die Tödtung eines der Tollwuth⸗ verdächtigen Hundes von Seiten der Po⸗ lizeibehöͤrde zum Schutze der öffentlichen Sicherheit angeordnet und die Tödtung demnächst erfolgt ist, so kann gegen den betreffenden Polizei⸗ beamten ein Anspruch Schadensersat im Rechtswege nicht geltend gemacht werden. “ 8
8
Kunst und Wissenschaft.
— Auf Veranlassung des Königlichen Kriegs⸗Ministeriums ist dem Major z. D. und Bezirks⸗Commandeur Loewenberger von Schönholtz ein alphabetisches Verzeichniß sämmt⸗ licher Städte, Ortschaften und einzelner Besitzungen des Norddeutschen Bundes, mit Hinzufügung der Vertretungsbehör⸗ den, des Landwehr⸗Bataillons und „Regiments, der Brigade, der nächsten Postanstalt und der zur Zeit bestehenden Telegraphen⸗ und Eisenbahnstationen nach den offiziellen Angaben der Landwehr⸗Bezirks⸗ Kommandos und unter Benutzung der amtlichen Ortschaftsverzeich⸗ nisse der Ober. Post⸗Direktionen zusammengestellt worden und vor Kurzem in der Königl. Hofbuchhandlung von Ernst Siegfried Mittler und Sohn in Berlin erschienen. Das Werk umfaßt zwei starke Bände in Großoktav. Der erste Band enthält ein alphabetisches
von 20 Prozent auf
trag, der die Ortschaften des
mit L fortgesetzt und mit Großherzogthums Baden,
gegeben.
Tribus Pezzan
buchstaben A und B enthält,
Landwehr⸗Bezirkseintheilung in festgestanden, bildet den Schluß das alphabetische Verzeichniß der Ortschaften des Norddeut Z zum Abschluß gebracht.
ist demselben ein alphabetisches Verzeichniß sämmtlicher Aemter des die Landwehrbataillone mit Angabe der Stabsquartiere und Compagnie⸗ Verzeichniß sämmtlicher Ortschaft
— Ein Telegramm aus T ber meldet, daß der dortige österre habe, der Reisende Nachtigall sei und Tibesti nach Murzuck zurückgekehrt.
—
alphabetische Verzeichniß der Ortschaften unter A bis
Königreichs Sachsen nach dem da bei Beginn des Drucks diesem Bundesstaate noch nicht definitiv des ersten Bandes.
Ein Nach⸗ Anfangs. die neue
Im zweiten wird schen Bundes
Als Anhang
Stationsorte und ein alphabetisches en des Großherzogthums Baden bei.
Fripoli d
von einer Fors
i Barbaria vom 28. Okto⸗ ichische Konsul die Nachricht erhalten
-
schungsreise in den
Telegraphische Witterungsberichte v. 27. Oktober.
Mg. Ort. p. I. v. M.
Bar. Abw Temp. Abw
Wind.
Allgemeine Himmelsansich
8 Constantin. 337,4 — 8 Constantin. 338,2
Petersburg 340,2 V Helsingfrs. 338,8
Memel 336,9 Königsbrg. 338,6 Danzig 338,0 GCöslig . .. ..9f Stettin 337,0 Putbus 334,0 — 0,5 336,1 ◻+0, 7 336,2 +1, s 330,7 +0,s8 333,7 334,8 335,2 336,1 331,9 335,1
*1,7 +l, o 1 + 0,2
Breslau ... Torgau... Münster. + 0,6 +l, G
+ 0,3
Flensburg. Wiesbaden 334,5 Kieler Haf. 336, 6 Wilhelmsh. 336,1 —
Keitum 335,7 —
Brüssel 337,0 — Petersburg 338,7
Riga V 338,1 Stockholm. 333,6 Skudesnäs. 336,8 Gröningen. 336, 8 Helder. 836, Christians. 336,1 Mandal 336,6 Havre 336,0 Cherbourg 337,8 St. Mathieu 338,6
+1,5 — 2 +1,1 — 0
Paris . 2411
14,4 — S., schwach. 28. Oktober. 3 14,2 — SW., still. 29. Oktober. G 3,8 — Windstille.
schön. “
neblig.
2,7 — SW., mässig. bedeckt.
3, 8 1, 8 1,9
5 2,0
1,6
= 98
6,4 —
+ 0, 3 —1,5
30. Oktober.
SW., s. stark. SW., s. stark. bedeckt.
trübe, Reg.
—-I,9 SSW., mässig. bedeckt. ⁷)
—1, 7 — 2, 8 — 2,4 —3,5
— 5,9 SO., schwach. NW., lebhaft. SW., schwach. W., schwach. S., schwach.
W., schwach. — SW.,
— 4, 6 — 2,0 — 3,6 — 4,3
SW., mässig. . WSW., mässig. bed., Regen. SW., schwach. S., schwach. W., mässig. —5,0 SW., schwach.
bedeckt.
bewölkt. ²) heiter. ² bedeckt. bedeckt. heiter. trübe. ⁴) trübe, bedeckt. nebl., bed., Schn. bedeckt.
“
g. schw. bedeckt.
— WSW., lebh. bezogen. — SW. fast stille. trübe.
ZS
— —.— — — — — —
—
„ s. stark.
„ still.
SW., mässig. — 080., z. stark. „ mässig. — [WSW., s. stark. . schwach. NW., lebhaft. Regen.
¹) Gestern Regen und Schneec. ²) Gestern Regen und Sehnee. ³) Gestern Regen und Schnee. ¹⁴) Nebel b
⁶) Schnee, gestern Abend Schnee.
8
NO., schwach. bewölkt, Regen WSW. bedeckt. neblig. S0., mässig.
bewölkt. bewölkt.
WNW., mässig. bedeckt. *) N., schwach.
halb bedeckt. bedeckt. 1
halb bedeckt. leicht bewölkt. Regen. Regen.
³) Nachts Re
31. Oktober.
Sonntag, Große
Jüdin. Scribe, Ballet von Hoguet. Eudora: Frl. Grossi.
Im Schauspielhause. Trauerspiel in 5 Abth. von
Die Afrikanerin. von F. Gumbert. Taglioni. Selika: Fr. Gama: Hr. Niemann. Extra⸗Pr.
Im Schauspielhause. schule.
Oper in
fassers. M.⸗Pr.
Dienstag, 2. November. Flick und Flock. Komische Bildern von Paul Taglio
ö“ sammtlicher Kreise, Aemter ꝛc. des Norddeutschen Bundes, sowie ein nach der laufenden Nummer geordnetes Verzeichniß der Landwehr⸗Regimenter des Norddeutschen Bundes, mit Angabe der Stabsquartiere und Compagnie⸗Stationsorte. Sodann folgt das
8
pase: Frl. Girod. Eine C. Müller. Flock: Hr. E
Im Schauspielhause. (209. Ab.⸗Vorst Trauerspiel in
5 Abtheilui
8
Montag, 1. November.
Königliche Im O Oper in 5 Akten, vom Freiherrn von Lichten Recha: Fr. v.
Kardinal von Eleazar: Hr. Ferenczy. 9
S
Im Opernhause.
stein.
Schauspiele. 1 pernhause. (204. Vorst.) Die nach dem Französischen de Musik von Voggenhuber. Prinzessin Brogni: Hr. Fricke.
r. 7. Ab.Vorst.)
Halévy
Maria Stuart.
chiller. M.⸗Pr.
Im Opernhause. in 5 Akten von E. Musik von Meyerbeer. Lucca.
Ballet von
205. Vorstell.) cribe, deutsch Paul
Ines: Frl. Grossi. Vasco de
Nelusco: Hr. Betz.
vielh, (208. Abonn. Schauspiel in 3 Akten von A. einer Episode des Romans
E.
»Beaumarchais⸗
Anfang 6 Uhr
Vorst.) Die Harfen⸗
Brachvogel, nach ,„ desselben Ver⸗
(206. Vorst.)
s Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6
ni.
Mu
Nereide: hrich. Anfang 7
igen 1g
v
sik von P. Hertel. Frl. David.
Schiller.
To⸗ Flick: Hr. Uhr. M.⸗Pr.
M.⸗Pr.
bezog., gst. Reg.
2
—.) Wallensteins Tod.
— Repertoire der Königlichen Schauspielev. 31. Oktober bis 7. November 1869. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 31.: Die üdin. Montag, den 1. November: Die Afrikanerin. Dienstag, den 8 Flick und Flock. Mittwoch, d. 3.: Margarethe (Fr. Mallinger, Hr. Niemann). Donnerstag, d. 4. Don Juan (Fr. Lucca, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Halomon, Ferenczy). Freitag, den 5.: Fantaska. Sonnabend, den 6.: Tannhaͤuser (Fr. Mallinger, Hr. Nie⸗ mann, Betz). Sonntag, den 7.: Oberon (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Woworsky, Krause). 8
Schauspielhaus. Sonntag, den 31. Oktober: Maria Stuart. Montag, den 1. November: Harfenschule. Dienstag, den 2.: Wallen⸗ stein. Mittwoch, den 3.: Harfenschule. Donnerstag, den 4.: Hamlet. Freitag, den 5.: Ein Lustspiel. Sonnabend, den 6.: Neu: Ein un⸗ barmherziger Freund. Tante aus Schwaben. Einer muß heirathen. Sonntag, den 7.: Harfenschule.
Hannover. Sonntag, den 31. Oktober: Der Vampyr. Montag, den 1. November: Der Genius und die Gesellschaft. Dienstag, den 2.: Die Grille. Mittwoch, den 3.: Fidelio. Donnerstag, den 4.: Feuer in der Mädchenschule. Gänschen von Buchenau. Freitag, den 5.: Anna⸗Lise. Sonntag, den 7.: Flick und Flock. 1b
Cassel. Sonntag, den 31. Oktober: Cosi fantutte. Dienstag, den 2. November: Der Erbförster. Mittwoch, den 3.: Norma. Donnerstag, den 4.: Aschenbrödel. Sonnabend, den 6.: Oberon. Sonntag, den 7.: Einen Jux will er sich machen.
Wiesbaden. Sonntag, den 31. Oktober: Don Juan. Mon⸗ tag, den 1. November: Onkel Moses. Pensionat. Garibaldi. Dien⸗ stag, den 2.: Symphonie. Mittwoch, den 3.: König Erich XIV. Donnerstag, den 4.:- Romeo und Julie. Sonnabend, den 6.: Dir wie mir. Gefängniß. Sonntag, den 7: Robert und Bertram.
.
Produkten- und Waaren-Börse. 1 Berlln, 30. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.
Von Bis Mittel Von] Bis Mitt. thr sg. pf. Ithr sg. pf. Ithr sg. pf. sg. pf. sg. pf. ssg. pf. Weizen Schfl. 63°⁄ 3 20 4Bohnen Metze] 8 — si0— s 8 8 Roggen 26 3 2 2 1 5 Kartoffeln 6 1 5 gr. Gerste 117 611 25 4 Rindfl. Pfd. V 6¹ 5 4
zu W. — 29 5 38— 3 10 /Schweine- ’ Hafer zu L. 2 6 6/11 fleisch [6,— Heu Centner 20,— 25 — Hammelfl. 4 8 Stroh Schck. 10— 27 6 Kalbfleisch 4 8 Erbsen Metze — 7 — [Butter Pfd. 9— 10/10 Linsen 8— Fier Mandel] 6] 9 711
9—8 6 Berlin, 30. Oktober. (
13, —
- Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 54 — 72 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, fein bunt poln. 65 ⅔ Thfr. bez., pr. Oktober, Oktober-November und Novem- ber-Dezember 57 ½ — — ½4 — ¼ Thlr. bez., April- Mai 61 ½ — ¼ — ½ Thlr. Mai-Juni 62 G., Juni-Juli 63 ½ Thlr. bez.
Roggen loco 4647 ¾ Thlr. ab Bahn und Kahn bez., feiner 48 ½ bis 49 ½ Thlr. do., eine Ladung poln. 87pfd. 46 ½ Thlr. frei Haus bez., pr. Oktober 48 ¾ — 47 ½ —- 49 — 48 i Thlr. bez., Oktober-Nov. 47 bis 46 ¾ —- 47 Thlr. bez., November-Dezember 45 ⅛ — ¼ — ½ Thlr. April- Mai 45 ¾ — ½ — † Thlr. bez., Mai-Juni 46 — ½4 Thlr. bez. 2
Gerste, grosse und Kleinc à 38 — 50 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 25 — 29 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 25 ¼ — 26 ¼ Thlr. ab Bahn bez., märk. 26 ¾ — 27 ¾ Thlr., pr. Oktober 26 ¾ — ½ Thlr. bez., Oktober-November 26 — 25 ¼ Thlr. bez., April- Mai 26 ½ — ½ — ½ Thlr. bezahlt.
Erbsen, Kochwaare 58 — 67 Thlr., Futterwaare 51 — 55 Thlr
Winterraps 93 — 102 Thlr. 8.
Winterrübsen 92 — 100 Thlr. G
Rüböl loco 12 ⁄ Thlr. bez., pr. Oktober 12 12 — ½ Thlr. bez., Oktober-November 1252⁄2 — % Thlr. bez., November - Dezember und Dezember -Januar 122⁄2 Thlr. bez., April - Mai 12 ½2—2—ꝗꝙThlr. bez.
Petroleum loco 8 ⁄2 Thlr., pr. OCktober u. Oktober-November 8 ⁄32 — X Thlr. bez., November-Dezember 8 ½ — X Thlr. bez., Dezem- ber- Januar 8 7⁄2 Thlr. 8
Leinöl loco 11 4 Thlr. 8— 8 8
Spiritus loco ohne Fass 14 ¾ Thlr. bez., pr. Oktober, November und November -Dezember 14 % — ⁄2 Thlr. bez., 15 ¾ — ¼ — X¾ Thlr. bez., Mai-Juni 15 7.— ½ — ½ Thlr. bez.
Weizen effektive Waare blieb angeboten, jedoch geschäftslos In Terminen verkehrte der Markt in matter Haltung zu unveränder- ten Preigen. Im Roggen-Terminverkehr lenkte sich die Aufmerk- samkeit hauptsächlich auf den laufenden Monat, welcher unter klei- nen Schwankungen zu ziemlich behaupteten Preisen rege gehandelt wurde. Die Abwickelung ging unter dem Eindruck einer Ankündigung ziemlich coulant von Statten. In der zweiten Börsen- bälfte befestigte sich die Stimmung im Allgemeinen, nachdem die gekündigten Partien guten Abnehmern begegneten. Auch der heu- tige Locoverkehr ist wenig belangreich gewesen, da Eigner sich nicht in geringere Gebote fügen wollten und dadurch das Geschäft sehr erschwerten. Gekünd. 32,000 Ctr. Kündigungspr. 48 ¾ Thlr. . loco war nur in feinen Qualitäten begehrt und blieben die geringe- ren vernachlässigt. Das Geschäft bewegte sich in engen Grenzen.
“ 8
Oktober- April-Mai
Hafer
vr .
WJ “ ““
Berlin, 29. Oktober. (Amtliche Preis-Feststellun von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus au- Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmabkler.) 1 . Weizen pr. 2100 Pfd. loco 55 — 72 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfund pr. diesen Monat 57 ¼ à 57 ½ bez., Oktober-November 57 ¼ à 57 bez., November-Dezember 57 ¼ à 57 ½ bez., Dezember-Januar 58 ¼ bez., April - Mai 1870 61 ½ à 61 ¾ bez., Mai-Juni 62 bez. Gek. 2 Ctr. I ee. 57 ⅞ Thlr. Roggen pr. 2000 Pfd. loco 46 ½ — 47 3¾ bez., fein. 49½ — 49 ½ bez., pr. diesen Monat 47 ¾ à 48 ⅞ bez., Oktober-November 47 2 47 ¼ bez., November-Dezember 45 ¼ à 46 bez., April-Mai 1870 45 ¾ à 45 ⅞ bez., in einem Falle 46 bez. Gek. 9000 Ctr. Kündigungspreis 48 ¼ Thlr. Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 38 — 50 Ir. nach Qual. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 25 — 29 Thlr. nach Qualität, 25 ¾ — 28 bez., r. diesen Monat 27 ½ bez., Oktober-November 26 ½ bez., April-Mai 870 26 8¼ bez., Mai-Juni 27 bez. Gekünd. 1200 Ctr. Kündigungs- preis 27 ½ Thlr. Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 66 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 51 — 55 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 9 ¾ Sgr. G., Oktober-November 3 Thlr. 8 Sgr. bez. u. G., November- Dezember 3 Thlr. 7 ½ Sgr. Br., Dezember- Januar 3 Thlr. 7 Sgr. Br., Januar-Februar 1870 3 Thlr. 6 ½ Sgr. Br., April-Mai 3 Thlr. 6 Sgr. Br. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr. 3 Thlr. 9 ½ Sgr. 3 Fnbo- pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ¾ Thlr. Br., pr. diesen Monat 12 ⁄12 à 12 ⅞ à 12 ⅞ à 12 % à 12 ½ bez., Oktober-November 12 ¾.2 à 12 % ez., November-Dezember 12 ¼¾ à 12 ⁄2 bez., Dezember- Januar 12 ⁄% bez., Januar-Februar 1870 12 ½ Br., April- Mai 12 ½2 bez. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ½ Br. Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ¼2 Thlr., pr. diesen Monat 8, ⁄%ũ¶ à 8 ⁄2 bez., Oktober-November 8⁄α̈ à 8 ⁄2 bez., November-Dezember 8 ☚ à 8 ¼2 bez., Dezember -Januar 8 Qla☚̈̃à 8 ½⅛ bez., Dezember, Januar und Februar im Verbande 8 .a2a bez. Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 † à 14 7⁄¾ à 14 ⅞ bez. u. Br., 14 ¾ G., Oktober-November 14 ¼ à 14 . à 14 1 bez. u. Br., 14 ½ G., November-Dezember 14 ¼ à 14 ⁄¾2 à 14 ⅞ bez. u. Br., 14 ⅞ G., Dezember-Januar 14 8¾ bez., Januar -Februar 1870 14 ⅞ bez., April-Mai 15 ¼ à 15 ⅞ bez. u. Br., 15 ½ G., Mai-Juni 15 2⁄12 à 15 ⁄4 bez., Juni-Juli 15 ¾ à 15 ¾⅞ à 15 ¼ bez., Juli -August 16 bez. Gekündigt 380,000 Qrt. Kündigungspreis 14 ⅔˖ Thlr. . Spiritus per 8000 pCt. ohne Fass loco 14 ¾% à 14 ¼ bez. v No. 0 4 ¼ à 4, No. 0 u. 1 4 à 3 ½. Roggenmehl No. 0,3 ⅞ à 3 ¼, No. 0 u. 1 3 ¾% à 3 pr. Ctr. unversteuert excl. Sack. Danzig, 29. Oktober. (Westpreussische Zeitg.) Weizen war heute sehr lustlos in Stimmung und im Kaufen. 50 Lasten wurden zu schwach gestrigen Preisen untergebracht. Von altem Weizen wurden heute auch 50 Lasten verkauft. Es bedung alt 128pfd. 510 Fl., 135pfd. 540 Fl., frischbunt 120 pfd., 121 — 122fd. 405, 417 ½ Fl., 124pfd. 440 Fl., hellbunt 123 pfd. 440, 447 ½⅛ Fl., 127- bis 128pfd. 460 Fl., 129pfd. 470 Fl., hochbuntglasig 128 pfd. 470 Fl., 131pfd. 485 Fl. pr. 5100 Pfd. — Roggen unverändert. Umsatz 50 Lasten. 120 — 121pfd. 325 Fl., 126pfd. 342, 342 ½ Fl. pr. 4910 Pfd. — Gerste, kleine 106 — 107Pfd. 246 Fl., 107 — 108pfd. 252 Fl., 112pfd. 258 Fl., grosse 114pfd. 270 Fl. pr. 4320 Pfd. — Weisse Erbsen 367 — 370 Vl. pr. 5400 Pfund. — Spiritus nicht zugeführt. Stettin, 30. Oktober, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep.
des Staats-Anzeigers.) Weizen 54 — 64 bez., Oktober-No- vember 63 ¼ bez. u. G., Frühjahr 65 — 64 ¼ bez. Roggen 45 — 48, Oktober 47 ¼ — 47 ⅛ — 47 bez., Oktober-Novbr. 45 ½⅛, Frühjahr 44 ½ bez. u. G. Rüböl 12 ⁄2, Oktober 12 ¼, April -Mai 12 5⁄2 bez. Spiritus 14 ⅞ bez., ees. de gef Jas 14 ½⅞ bez. u. Br., Frühjahr 14 ½2 bez. Posen, 29. Oktober. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel = 2000 Pfd.) gekündigt 100 Wspl., pr. Herbst 43, Oktober 43, Oktober- November 42, November-Dezember 42, Frühjahr 1870 42 ½. — Spiritus (per 100 Quart 8000 pCt. Tralles mit Fass) ekündigt 91,000 Qrt., pr. Oktober 13 ¾%, November 13 ¾,E Dezember 13 ¾, anuar 1870 13 ½, Februar do. 14 ½3, April-Mai im Verbande 14 ¾8. Loco-Spiritus (ohne Fass) —. Am heutigen Stichtage für Lieferun- gen pr. Herbst und pr. Oktober ist der Regulirungspreis für Roggen auf 43 Thlr., für Spiritus auf 13 ⅔8˖ Thlr. festgestellt. Magdeburg, 29. Oktober. (Magdeb. Ztg.) Weizen 55 bis 59 Thlr. Roggen 51 — 53 Thlr. Gerste 40 — 50 Thlr. Hafer 30 — 32 Thlr. Kartoffelspiritus. Locowaare begehrt und höher bezahlt. Termine fest. Loco ohne Fass 15 ¼ — ½ Thlr., Novem- ber 14 % à 15 Thlr., Dezember 15 Thlr., Dezbr.-Januar 15 ½2 Thlr., Januar-Februar 15 ⅛8 Thlr., Februar - März 15 ¼ Thlr., März-April 15 8 Thlr., April-Mai 15 i Thlr., Mai - Juni 15 ¾˖ Thlr. pr. 8000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ½ Thlr. pr. 100 Quart. — Rüben- (spiritus fest. Loco — Thlr., November 14 ¾ Thlr. Hamburg, 29. Oktober, Nachmittags. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco ruhig und unverändert, ab Auswärts knapp, ruhig. Weizen auf Termine flau. Roggen matt. Weizen pr. Oktober 5400 Pfd. netto 112 Bankothaler Br., I11I. G., pr. Oktober-November 112 Br., 111 G., pr. April-Mai 114 Br., 113 G. Roggen pr. Oktober 5000 Pfd. Brutto 86 ½⅞ Br., 85 ½ G., pr. Oktober-
In Terminen zeigte sich nur noch vereinzelte Deckungsfrage für den laufenden Monat, welcher billiger zu haben war. Die späteren Ter- mine konnten sich einer besonderen Beachtung nicht erfreuen. Gek. 7200 Ctr. Kündigungspr. 26 ⅜ Thlr. Rüböl war fast ohne Handel- und ist eine Preisveränderung nicht zu notiren. Gekünd. 2200 Ctr. Kündigungspreis 12 ½8, Thlr. In Spiritus dagegen war das Geschäft wenig belebt und konnten Käufer sogar etwas billiger ankommer
¹. Gek. 120,000 Ort. Kändgungspr. 14 ½ Thrlr. 8
November 83 Br., 82 ½ G., pr. April-Mai 80 Br. u. G. Hafer ruhig. Rüböl Anfangs animirt, loco 27, pr. Oktober 27, Ppr. Mai 26. Spi- ritus ruhig, loco 20 ½, pr. Oktober 20 ½, pr. November 20 ½, pr. Früh- jahr 21. Kaffee stille. Petroleum fest, loco 16 à 16 ½⅛, pr. Okto- dben. 16, pr. November-Dezember 16 ½. — Schönes Wetter. Bremen, 29. Oktober. (Wolff's Pel. Bur.) Petroleum, Standard white, loco unverändert, auf Termine gefragter, pr. Dezem- ber 7 ¼ bez. “ b