“ 2 1ö 8
“ zeigt sich die Thätigkeit des inzwischen stetig wachsenden Vereins (1843 zählte er 2159 Mitglieder mit einem Jahresbeitrag von 13,785 Thlr.) aus dem Vorstandsbericht des nächsten Jahres. Bestellte Oelgemälde sind angelangt, neue Aufträge gegeben, bedeutende Ankäufe gemacht: 32 Bilder, die Marmorstatue des bittenden Knaben von Wredow, ein Bronze⸗ guß mit Silber eingelegt der Bläserschen Beethoven⸗Denkmals⸗ Skizze, kurz 14 Bildwerke in Marmor, Gips, Bronze, Elfen⸗ bein, Buchsbaum und edlen Steinen (letztere das in Karneol geschnittene Bildniß des Königs von Calandrelli und der Kopf der Arethusa von Tietze in Citrin geschnitten). Dazu die beiden berühmten Silbervasen aus Pompeji in Elfenbein, durch das mechanische neu erfundene Verfahren Boy’s mathematisch ähnlich nachgebildet. Und ferner zwei Zeichnungen für den Stich, 30 Exemplare des Stichs von Fincke nach Schirmer’'s »Dom zu Meißen,« 20 Exemplare des Eichens’schen Stichs: »Der junge Rafael«, 10 Exemplare des Stichs von Oldermann nach von Klöbers »Jubal«, 30 Exemplare des 4. Hefts Lithographien nach Bildern des Museums, und außerdem die beiden Vereinsgaben: Caspar'’s Linienstich der heiligen Barbara von Boltraffio und Trei⸗ chels Blatt: »Mädchen am Meere« von Leopold Robert. Gleichzeitig aber hatte der Verein noch die Fähigkeit gehabt, ein Unternehmen der monumentalen Malerei, Herrmann's Freskobilder in der restaurirten Klosterkirche zu Berlin, durch einen Beitrag von 1000 Thlr. und eins der monumen⸗ talen Plastik, das Denkmal für Winckelmann in Stendal, durch Zuschuß von 600 Thalern fördern zu helfen.
G Dies Jahr 1843 bezeichnet äö den Höhenpunkt in der Entwickelung des Vereins. Wenigstens an Ausdehnung der Mitgliederzahl und an Fülle der verfügbaren Mittel ist er über die darin erreichte Grenze nicht ferner hinausgelangt. Vielmehr konstatiren von da ab die jährlichen Berichte ein Sinken der erstern. 1844 umfaßt er 2407 mit einem Jahres⸗ beitrag von 13,515 Thaler. In den Bestellungen und An⸗ käufen tritt keine Stockung ein. 20 Oelgemälde, 16 Bild⸗ werke, darunter eine schöne Vase nach Wach's Zeichnung von Hatto in Silber getrieben und emaillirt, Kreide⸗ zeichnungen, neue Stiche, je 30 Exemplare vom 5., 6., 7., 8. Heft der oft genannten Lithographien, und der meisterhafte Linienstich Mandel's nach E. Magnus »spielenden Kin⸗ dern«, als Vereinsblatt, werden aufgeführt, größere Arbeiten des Linienstichs, der Schabmanier, der Litho⸗ graphie in Aussicht gestellt. Eine Arbeit der letzteren Art, Tempeltey’s Steinzeichnung nach C. Blechen’'s Ge⸗ mälde: das »Palmenhaus auf der Pfaueninsel« bildete das Vereinsblatt für 1845, zugleich mit Caspar's Stich nach DOvverbeck's Zeichnung: »das befreite Jerusalem«. Anträge öàu einer neuen Revision des Statuts sind eingegangen, und zu
ddiesem Zweck, da der Vorstand auf die Theilnahme daran ver⸗
zichtet hatte, die betreffende Kommission aus dem Ausschuß und
11 aus der Versammlung gewählten Mitgliedern gebildet wor⸗ den. Das von ihnen ausgearbeitete neue Statut wurde dem Verein in einer besonderen Sitzung am 10. Juni 1846 vor⸗ gelegt. In der gewöhnlichen vom 13. Mai desselben Jahres war über den Ankauf von 22 Oelgemälden, 5 Bildwerken, Ab⸗
dröücken von neuen Stichen, Exemplaren des lithographischen Museumswerkes, über die Ausgabe der Vereinsgabe des großen Finke’schen Stichs nach Biermann'’s »Salzburg« und
über die Gewinnung des neuen Vereinssitzungs⸗ und Ausstellungslokals Unter den Linden 21 berichtet. Die Mit⸗ gliederzahl stellte sich auf 2245 mit 12,000 Thlr. Jahresbeitrag. Die dem alten Statut gemäß vorgenommene Neuwahl des Vorstandes ergab, da die bisherigen Mitglieder großentheils
11A“ 8
daß sie weder Panzer (deutsche Annalen), noch torium pibliographicum 1826—38) zu Gesicht bekommen hat Der bekannte Bibliograph Prof. Dr. med. Georg Kloß in ene a. M. hat im Jahre 1823, also vor Erscheinen des
ainschen Werkes, die Incunabeln geordnet und mit den Pan⸗ zerschen Beschreibungen verglichen, auch aus dem Scha seiner reichen Kenntniß Bemerkungen und Vermuthungen vehashe welche im Folgenden benutzt werden. Die Bücher sind ih derselben Ordnung wie bei Hain aufgeführt; die betreffende Nummer ist vorgesetzt, der Stern bezeichnet, daß Hain sie selbst gesehen.
(* Hain 2) Abano (Petrus de) Conciliator diffe. rentiarum philosophorum et praecipue medicorum. dem tractatus de venenis. Venetiis, 1476. 1f0]l. Tractatus de venenis. Paduae 1473. 4. Aegidius Columna s. de Roma. libros physicorum Aristotelis. Patavii (Hieron. de Da. randis), 1493. fol. (Panzer Annal. II. 376. 85. (Hain 224) Aeneas Sylvius, später Papst Pius II., Epistola Pif summi pontificis de remedio amoris, eum tractatulo Elegii Poetae laureati de duqbus amantibus. sine loco, anno et typographi nomine. 4. (* Hain 922.) üAmbrosius de Spira Tarvisinus. Quadragesimale de floribus sapientiae Venetiis (Bonet. Locatelli), 1488. 4. (Hain 1639.) Argellata (Petrus de) Libri sex chirurgiae. Venetiis, 1499. fol (Von Hain ganz falsch beschrieben.) (* Hain 1802 Arnoldus de Villa Nova. Breviarium practicae medi. cinae. Papiae, 1497. fol. (H. * 7. * 1805.) Desselben Tracia. tus de arte cognoscendi venena, accedit Valasti de Tarenta tractatus de epidemia et Peste. s. I. a. et typ. nom. 4. (Hain 1872.) Articella (Artisela). Venetiis Bonet. Locatelli, 1493. fol. (Von Hain ganz falsch beschrieben, 8. Sale 2085.) Augustinus (S. Aurelius) Liber de con- lictu vitiorum et virtutum. fol. (Argentorati, G. Husner, (* Hain 2256.) Balbus (Johannes) 88 Janua. Sane quae vocatur catholicon. Norimbergae, Ant. Koburger 1483. fol. (* Hain 2259.) Dasselbe Buch. Venetiis, Hermarn Liechtenstein Cölon., 1487. fol. (Hain 2514.) Bartholo-. maeus de Glanvilla, Anglicus. Liber de proprieta. tibus rerum, Gallice vertit Jochaunn Corbichop. Lugduni Matthias Hutz, 1482. fol. maj. (Panzer IJ. 534. 28. Hüsgen artistisches Magazin S. 603. Höchst seltenes Buch, von Hain ungenau beschrieben.) (*H. 2725.) Bebenburgius (Lupoldus). Ger- veterum “ zelus éet fervor in christianam religionem. Basileae, Joh. Bergmann de Olpe 1497. fol. ( H. 2827.) Bernardinus Senensis, Od. A ver mones de evangelio aeterno. s. I. a. et t. n. fol. (ca 1490.) (*Hain 3100.) Biblia latina. Basileae, Vic. Kessler 1487. fol. (* Hain 3217.) Bitonto (Anton. de) ordin. minor, Sermones dominicales Pper totum annum. Bergamo 1492, 8. (*Hain 3538.) Bonaventura (S.) ordin. minorum. Quaestiones super secundo libro sententiarumn. Venetis, per Theodoricum de Reynsburch & Reynaldum de Novimagis 1477. fol. (Hain 3731.) Brant (Sebastianus) Varia carmina. Basileae, Joh. Bergmann de Olpe 1497. 4. (*'Hain 3733.) Dessen In laudem virginis Mariae multo. rumque sanctorum et varii generis carmina. Basil., Joh. Berg- mann de Olpe 1494. 4. (*Hain 3735.) Dessen de Origine et 81 “ regum et laude civitatis Hie- rosolymae Basil., Jo. Bergmann de Olpe 1495. 4. (*Hain 3751. Dessen »Narrenschiff«: Stultitera navis, 8ee Locher in latinum traducta eloquium. Basil., Jo. B. de Olpe 1498. 4. (Hain 4411.) Capua (Johannes de). Directo-
’““
(Hain 8.) Desse E Hain 1—
Commentarii in oeto
schon im Voraus erklärten, eine etwaige Wiederwahl nicht annehmen zu können, ein fast vollständig neues Bureau: Geh. Rath Viebahn (Vorsitzender), Regierungs⸗Rath Schneider (Stellvertreter), Kommerzienrath Sachse (Sekretär), Stadt⸗ Rath Keibel (Schatzmeister). Als Mitglieder: Maler Füne Hensel, v. Klöber, Kolbe, Kupferstecher üderitz, Hof⸗Baurath Schadow, Bildhauer Wredow. um Ausschuß aber wurden: Baurath Cantian, Geh.
ber⸗Hofbuchdrucker Decker, Stadt⸗Rath Gamet, Geh. F. Illaire, Geh. Rath Jüngken, C. Kuhtz, Oberst O. Etzel, Geh. Rath v. Hermendorf, Geh. Rath Seligo und Bibliothekar Spiker gewählt. 8 1
Die Incunabeln der Dr. Senckenbergischen Bibliothek zu Frankfurt a. M. 8
Die Senckenbergische Bibliothek, über welche in Nr. 165 d. Bl. einige Notizen gegeben sind, ist reich an Incunabeln und
rium hum anae vitae, alias parabolae antiquorum sapientum, ex versione latina Joh. de Capua. Argentor., Joh. Prusz 1495. kol. (* Hain 5388.) Clavasio (Angelus de) Summa an- gelica de casibus conscientiae. Argentor., Martin Flach 1489. fol. (*Hain 5831.) Crescentiis (Petrus de) Opus ruralium commodorum. Argentor., Joh. Grüninger 1486. fol. (Panzer I. 29. 87.) EHain 5914.) Damascenus (Joh) bn er 1 Barlaam et Josaphat. 4. s. I. a. et n. (Argentor., Henr. Eggesteyn? Spirae, typ. anon. 1475 (Panzer III. 3067.) (*Hain 7059.) Pfeigas Frarsitas) 8.. rentinus. Epistolae. Venetiiüs 1495. fol. EsHain 7501.) Gazius (Antonius) Corona florida medicinac sive de conservatione sanitatis. Venetiis 1491. fol. (*Hain 7ö621.) Gerson (Johannes) Opera. Vol. IV. Coloniae, Job. Koel- hoff de Lubeck, 1484. fol. (Hain 7622.) Dasselbe. Vol. I. et III. (Argent., Jo. Prüsz.) 1488. fol. (*Hain 7623) Dasselbe. Vol. II. s. l. 1489. 4. (Argentor.P oder Memming, Albert Kunne 5) (* Hain 7625.) Dasselbe. Vol. I. et II. Ar- gent. 1494. fol. (* Hain 8349.) Haly (Albohazen) fil. Aben- ragel. Liber de fatis astrorum. Venetiis, Erhard Rat- dolt de Augusta 1485. fol. (Panzer III. 215. 833.)
zwar befinden sich einige Werke von solcher Seltenheit darunter,
(*Hain 8424) Hemmerlin s. Malleolus (Felix), Variae
ain (reper.
Ejus. *†
oblectationis opuscula et tractatus. Basileae (Nic. Keßler) 1497 fol. (Hain 8444) Herbarius, Moguntie im- pressus. Petr, Schöffer 1484. 4⁰. (Hain 8446) Herba- rius, Patavie (Passau) impressus. Anno Domini et cetera 86 (1486) 4° (*Hain 8586) Hieronymus (B.) Episcopus. Xureola ex floribus B. Hieronymi contexta. (Spirae 1472) fol. Panzer III. 30 67.) GHain 8761) Holkot (Robert) ord. braedic., Opus super Sapientiam Salomonis. Hagenau 1494 fol. GHain 8944) Hortus Sanitatis. Mogunt, Jac. Meydenbach 1491 fol. (*Hain 8948) Gart der Gesundheit. Mainz, Schöffer. 1485 fol. ( Hain 9022) Hugo de S. Vic- rore: Didascalion et alia opuscula s. I. a. et p. fol. (August. Vind., Gunth. Zainer? oder Argent., Georg Rayser 1473⁹) (Panzer I. 93 500). Sehr selten. ( Hain 9057) IIuss, Jo- hannes: Gesta Christi s. 1. a. et t. n. (Spirae 1472 ) fol. (Panzer III. 29 66). (Hain 9407). Johannes Junior, ord. praedic. Scala, coeli. Argentor., Jacob Eber. 1483 fol. Panzer J. 24 46. Hüsgen artist. Mag. S. 603. Von Hain elich beschrieben.) 6Hain 9489) Justinianus Imperator: Institutionum Juris libri IV., cum commentario Accursii. Maguntiae, per Petrum Schöffer. 1468 1o0l. mag. Pracht⸗ exemplar auf Pergament gedruckt, mit fein gemalten Ini⸗ tialen und Wappen. (*Hain 9776) Ketham (Johannes de) Fasciculus medicinae. Venetiis, Joh. et Greg. de Gregoriis. 1500 fol. (*Hain 10,156). Locher (Jacobus) Philomusus. Epitome rhetorices s. 1. a. et t. n. 4°,. (1496). (*Hain 10,307). Ludolphus s. Petrus Rector in Suchen. Des- criptio terrae sanctae et itineris ejus Hierosolymitani s. 1. a. et t. n. (Argentor., Henr. Eggesteyn 1477) (Panzer I. 84 447). (Hain 10,709). Manliis (Joh. Jac. de) de Boscho. Luminare majus. Venetiis., Albertinus Vercell. s. a. fol. (*Hain 10,913) Mattheolus Perusinus. De memoria augenda s. ars memorativa. Argentor., Mart. Schott. 1490 4⁰°. (*Hain 10,972). Mayno s. Maino, (Jason de) Oratio in matrimonium Maximiliani regis et Blancae Mariae reginae Romanorum s. I. a. et typ. nom. 4c. (Basileae circa 1494). (*Hain 11,767). Nicolaus (Falcutius). Sermones medicinales septem. Büchos i .“ .I“ Otto von Passau, Bischof von Constanz. ie vie und ö Alten. Straßburg, Joh. Schott. 1500. esHain 12,948). Philelphus E ranciscus) Epistolar e. Basileae Nic. Kessler. 1500. 4°⁰. (vHain 13,719). Re⸗ formation der Stadt Wormbs. 1499. fol. (Hain 14,508). Schedel, Hartm. Liber chronicarum. Nürnberg, A. Koberger 1493. gr. Fol. (*Hain 14510.) Schedel (Hartmann) das Buch der Chroniken und Geschichten. Nürnberg, Anton Koberger 1493. 8 Fol. (Exemplar mit breitem Rande). „(*Hain 14936.) Spiegel der menschlichen Behaltniß (Specovlum humanae salvationis) Basel, Bernhard Richel. 1476. or. Fol. (Mit 278 Holzschnitten. Hüsgen artist. Mag. S. 603). Statuta provincialia vetera dioecesis Moguntinensis s. J. a. et typ. nom. fol. (höchst seltenes Werk, welches weder Panzer noch Hain kennt, nach Kloß gedruckt bei Henr. Eggesteyn zu Straßburg 1472 — 4) 36 nicht num. Blätter. Tractatus de judaeorum et christianorum communione et conver- satione ac constitutionum (paparum) super hac re innovatione. 15 nicht num. Blätter. s. 1. a. et t. n. fol. (Hain unbekannt, Panzer Annalen I. 89. 475; Argentorati, Martin Flach 1475 bis 7). Tractatus de officiis clericorum. s. 1. a. et t. n. fol. 16 nicht numer. Blätter. (Panzer und Hain unbekannt, nach Kloß: Argentor., H. Eggesteyn. 1472 — 4.) E Hain 15613). Trittenheim s. PTrithemius (Joh. de), De scriptoribus ecclesiasticis. Basil. (Joh. de Amerbach. 1494. Fol. (Erstes bibliographisches Werk. Panzer I. 175. 163.) (Hain 15830). Valla (Laurentius) De libero arbitrio. s. J. a. et typ. nom. fol. (Argentor., G. Husner 1474.) 6’ Hain 15942). Verardus (Carolus) Historia Baetica seu de Granata expugnata. 1494. (Basil., J. Bergm. de Olpe) 4. EHain 16171). Wim- phelingius (Jacobus) De triplici candore Mariae. s. a. 4. Basil., Jo. Bergm. de Olpe (1494). (-Hain 16172). Desselben. De nuncio angelico carmen s. l. 4. (Basil., Jo. Bergmann de Olpe 1494). (Hain 16182). Desselben. Stylp ho. 4. (ibidem 1494). ( Hain 16224). Wyle (Nicolaus von). Tr ans⸗ lationen s. J. a. et typ. nom. fol. (Eßlingen, Conrad Fyner.
1““ “ 88 .
Die Bevölkerung Berlins am 3. Dezember 1867.*)
ie Bevölkerung Berlins wurde bei der Zählung am 3. Dezember 1867 kaf 853,161 maͤnnliche und 349,273 weibliche, zusammen 702,437
des Militärs ermittelt Bei den in der nach⸗ Volkszählung am 3. De⸗
Einwohner einschließlich *) Nach Dr. A. Schwabe, die Berliner
folgenden Uebersicht enthaltenen relativen Zahlen sind jedoch 1911 männl. und 545 weibl., zusammen 2456 Einwohner, die theils dem diplomatischen Corps, theils der Strombevölkerung angehören, außer Ansatz geblieben, so daß sich die hier zur Berechnung hen⸗ Gesammt⸗ Sheenmns nur auf 699,981 Einwohner einschließlich des Militärs eläuft.
Von dieser Bevölkerung gehören 351,253 oder 50/,2 pCt. dem männlichen, 348,728 oder 49/8 pCt. dem weiblichen Geschlechte an. Das Ueberwiegen des männlichen Geschlechts, welches hauptsächlich in den Altersstufen von 20 bis 40 Jahren hervortritt (von 20 — 25 J. um 7,81 pCt., von 25 — 30 J. um 3,56 pCt., von 30 — 35 J. um 3Z,0s pCt, von 35 — 40 J. um 1/82 pCt.), ist besonders durch die Gar⸗ nison veranlaßt, welche in der Altersklasse von 20 bis 30 J. mit 13,212 Mann vertreten ist. In der Altersklasse von 10—15 J. über⸗ wiegt ebenfalls das männliche Geschlecht, um 0,73 pCt.; auf allen übrigen Altersstufen (0—10 J., 15 — 20 J. und 40 J. und darüber) ist aber das weibliche Geschlecht vorherrschend, vom 55. Lebensjahre an sehr erheblich, 11,0s bis 56,76 pCt. (90 — 95 Jahre). Eine Ver⸗ gleichung mit den Altersverhältnissen Thuͤringens und Württembergs ergiebt, daß hier die Altersklassen bis 20 Jahre, wogegen die Alters⸗ klassen von 20 bis 40 Jahren in Berlin viel stärker vertreten sind. Im hööheren Lebensalter ist die Einwohnerschaft Berlins wieder ge⸗ ringer als die jener Länder.
Im Duvrchschnitt der ganzen Stadt waren am 3. Dezember 1867 von der überl6jährigen Bevölkerung 46/2 pCt. unverheirathet, 45,/1 pCt. verheirathet, 8,0 pCt. verwittwet, 0,7 pCt. geschieden. Un⸗ verheirathet waren von den überl6jährigen Männern 51/3 pCt., von den überl6jährigen Frauen 41,1 pCt., verheirathet 44/s pCt. M., 45/4 pCt. Fr., verwittwet 3/4 pCt. M., 125 pCt. Fr., geschieden 03 pCt. M., 0,7 pCt. Fr. Im Vergleich mit den Verhältnissen ganzer Länder stellt sich die Zahl der Unverheiratheten in Berlin als hoch heraus; es waren unverheirathet von 10,000 Einwohnern, in Preußen 2970, in Württemberg 3803, in Thüringen 2962, in Berlin aber 3929. Verheirathet waren von 10,000 Einw. in Preußen 6141, in Württem⸗ berg 5211, in Thüringen 5957, in Berlin nur 5089. Auch die Zahl der Geschiedenen ist in Berlin verhältnißmäßig hoch: 83 gegen 19 (Preußen), 20 (Württemberg), 33 (Thüringen), besonders bei dem weiblichen Geschlecht, 101:22, 23, 38. Rücksichtlich der Verwittweten steht Berlin (899 von 10,000) günstiger als Württemberg (966) und Thüringen (1048), aber ungünstiger als Poerßen (870). Ein Vergleich mit anderen Großstädten ergiebt folgende Resultate: von 1000 männ⸗ lichen Einwohnern über Jahre waren unverheirathet in Wien (1864) 479, Berlin (1867) 434, Paris (1861) 387, London (1861) 283; verheirathet: London 661, Paris 563, Verlin 526, Wien 476; verwitt⸗ wet: London 56, Paris 50, Wien 45, Berlin 40; von 1000 weiblichen Einwohnern über 20 Jahre waren unverheirathet: Wien 459, Berlin 322, London 303, Paris 264; verheirathet: Paris 592, London 551, Berlin 530, Wien 408; verwittwet: Berlin 148, London 146, Paris 144, Wien 133.
In die einzelnen Altersklassen vertheilen sich die Verheiratheten wie folgt: bis zum vollendeten 25. Jahre 2,77 pCt. Männer, 11,68 pCt.
rauen, vom 26. bis 30. Jahre 15/15 pCt. M., 18,9s8 pCt. Fr., vom
1. bis 35. J. 20,06 pPCt. M., 19,14 pCt. Fr., vom 36. bis 40. J. 17,0s pCt. M., 15,34 pCt. Fr., vom 41. bis 45. J. 14,/18 pCt. M., 12,61 pCt. Fr., vom 46. bis 50. J. 11/4s pCt. M., 9,02 pCt. Fr. über 50 Jahre 19,28 pCt. M., 13,22 pCt. Fr. In der Altersklasse bis 32 J. überwiegen die verheiratheten Frauen die unverheiratheten Männer, in den höheren Altersklassen tritt das umgekehrte Verhältniß ein. Von den Männern sind bis zum 24. Lebensjahre nur 9,4 pCt. verheirathet, im 25. J. 26/1 pCt., im 26. J. 33,;5 pCt. und dann schnell steigend bis 80 pCt. und darüber. Von den Frauen sind im 20. Jahre 8,3 pCt. verheirathet, dann steigt das Verhältniß bis 742, pCt. (im 39. Lebensjahre).
Von der Bevölkerung Berlins leben 595,637 Einwohner (86/8 pCt.) in Familienhausbaltungen, 10,858 E. (1/6 pCt.) als direkte oder Aftermiether mit eigenen Möbeln, 24,382 E. (3,57 pCt.) als Chambregarnisten, 43,496 E. (6,36 pCt.) als Schlafleute, 11,575 E. (1/69 pCt.) in öffeatlichen Instituten. Die domizilirte Bevölkerung beträgt 534,035 E. oder 78,07 pCt., die flottirende (d. h. die zufälligen, vorübergehenden Elemente) 149,984 oder 21,93 pCt. Die letzte setzt sich zusammen aus 15,312 (2,24 pCt.) Commis, Gesellen und Lehr⸗ lingen, welche in der Haushaltung ihres Brodherrn Wohnung und Kost haben, 46,463 (6,79 pCt.) Dienstboten, 24,382 (3/57 pCt.) Chambre⸗
arnisten, 43,496 (6,36 pCt.) Schlafleuten, 8756 (1,28 pCt.) sonstigen Personen und 11,575 (1,69 pECt.) in öffentlichen Instituten Lebenden.
Auf die Familienhaushaltung kommen im Durchschnitt 4,2 Per⸗ sonen, auf 11,2 Familienglieder 1 Dienstbote. Von den Chambre⸗ garnisten sind 75,2 pCt. männlichen, 24/8 pCt. weiblichen Geschlechts, von den Schlafleuten 80,5 pCt. männlichen, 19,5 pCt. weiblichen Geschlechts. Den Berufsklassen nach waren von den Chambregarnisten: Gelehrte, Geistliche, Lehrer, Künstler, Schriftsteller u. s. w. 8,1 pCt. (81,8 pCt. Männer, 18,2 pCt. Frauen), Beamte und Angestellte 8,9 pCt., Industrielle, Handwerker Kaufleute, Gewerbe⸗ und Handeltrei⸗ bende 37,0 pCt. (78,7 pCt. Männer, 21,3 pCt. Frauen), Arbeiter, Tagelöhner, Handarbeiter und Dienstpersonen 7,4 pCt. (33,4 pCt. Maͤnner, 66/6 pCt. Frauen), Studenten, Seminaristen, Gymnasiasten, Schüler 11,8 pCt., Schneiderinnen, Nähterinnen u. s. w. 10 pECt., Militär 5,2 pCt., Pensionäre und Rentiers 2,9 pCt. (54⁄5 pCt. Män- ner, 45,8 pCt. Frauen), Wittwen 2,6 pCt., Personen ohne Berufs- angabe 6,1 pCt. Von den Schlafleuten waren: Beamte, Lehrer, Schüler u. s. w. 1 1) „Ct., Militärs 1,3 pCt., Handwerker, Handel⸗ und Gewerbtreibende 53,2 pCt., Handelsfrauen, Schneiderinnen u. s. w. 8,8 pCt., Arbeiter, Arbeiterinnen u. s. w. 30,2 pCt., Pensionärs ꝛc. 1,/7 pCt., Personen ohne Berufsangabe 3,7 pCt.
zember 1867. Berlin, Kortkampf, 1869.
Der Religion nach zerfällt die Bevölkerung Berlins in 630,291