4240
Inb Betreff einzelner größerer Werke heben wir aus der Uebersicht
Folgendes hervor:
I. Breslau. a) Bergwerke. Die Friedrichs⸗Bleierzgrube pro⸗ duzirte im J. 1868 179,884 Ctr. Bleierz, 17,405 Ctr. mehr als in 1837 Der Baarüberschuß belief sich au 64,045 Thlr.
Die Förderung der Königsgrube betrug 16,226,022 Ctr. Stein⸗ kohlen, 1,115,291 Ctr. oder 7,38 pCt. mehr als im J. 1867. Außer⸗ dem wurden auf dem verpachteten Felde des Jacobschachts noch 987,387 Ctr, im Ganzen also 17,213,409 Ctr. gefördert. Die Zu⸗ nahme der Produktion im J. 1868 entspricht jedoch nicht der Durch⸗ schnittszunahme im letzten Jahrzehnt (12,3 pCt.). Der Geldwerth der Produktion belief sich im J. 1868 auf 1,079,132 Thlr., 107,979 Thlr. mehr als in 1867. Die Selbstkosten stellten sich auf 1 Sgr. 502 Pf⸗ pro Ctr., die Verkaufspreise auf 2 Sgr. 0,9 Pf., der Gewinn auf 6,98 Pf. pro Ctr., 0,46 Pf. mehr als im Vorjahre. Die Bohrarbeiten für weitere Tiefbauanlagen haben sehr günstige Resultate ergeben. Die Grube lieferte 290,818 Thlr. Baarüberschuß, der Ertrag berechnet sich auf 314,849 Thlr. Die Belegschaft bestand durchschnittlich aus 2807 Personen, 317 mehr als in 1867.
Die Königin⸗Luisen⸗Grube hatte mit Brand und Wasser zu kämpfen, nichtsdestoweniger stieg ihre Produktion auf 10,506,029 Ctr., 985,615 Ctr. oder 10,35 pCt. mehr als in 1867; ihr Baarüberschuß betrug 150,044 Thlr., 8509 Thlr. mehr als im J. 1868, ihr Ertrag auf 213,355 Thlr. Beschäftigt waren 2034 Arbeiter.
b) Hüttenwerke. Die Friedrichshütte empfing im Jahre 1868 174,317,3 Ctr. Erze, 19,392,1 Ctr. mehr als in 1867. Verschmolzen wurden 102,847 Ctr. Erze und 21,356 Ctr. Schlieche. Dargestellt wurden 8993,969 Pfd. Brandsilber (gegen 1867 — 585,0ss Pfd.), 73,864,19 Ctr. Kaufblei (+ 1940,9 Ctr.), 15,337,8 Ctr. Glätte Sne Ctr.), zusammen im Werthe von 820,138 Thlr. (+ 6390
hlr.) Die Preise der Produkte waren, mit Ausnahme des Brand⸗ silbers, gegen 1867 gestiegen. Der Ertrag berechnet sich auf 190,559 Thlr., 7564 Thlr. weniger als in 1867, wegen der schlechteren Beschaf⸗ fenheit der von den Galmei⸗Gruben gelieferten Erze.
Die Königshütte konnte die Kalamität der sauren Wasser nicht überwinden. Ihr Hochofenbetrieb lieferte 666,439 Ctr. Roheisen, 45,869 Ctr. mehr als in 1867. Die Selbkosten stellten sich auf 29 Sgr. 8,84 Pf. pro Ctr., 1 Sgr. 6,77 Pf. mehr als in 1867. Aus den Hochöfen wurden (vorstehend mitberechnet) 20,929 Ctr., aus den Flamm⸗ und Kupolöfen 44,590 Ctr. Gußwaaren zu eigenen Betriebs⸗ zwecken (gegen 1867 + 9697 Ctr.) dargestellt. Der Puddel⸗ und Walz⸗ werksbetrieb wurde durch die Erbauung von 10 neuen Puddelöfen wesentlich erweitert; er lieferte 499,587 Ctr. (+ 80,153 Ctr.). Die Selbstkosten waren bedeutend geringer als in 1867. An Bessemerstahl wurden 14,314 Ctr. fabrizirt. Die Lydochniahütte stellte 16,907 Ctr. Kaufzink dar.
Das Absatzgebiet der Königshütte hat sich nach Oesterreich hin er⸗ weitert, in Norddeutschland besteht das Werk schwer die Konkurren der rheinischen und westfälischen Werke Dasselbe ergab im J. 186 einen Uberschuß von 87,177 Thlr., 31,500 Thlr. mehr als der Oekonomie⸗ plan annimmt. Der Ertrag berechnet sich auf 123,658 Thlr. Die Zahl der Arbeiter betrug 3618 gegen 2732 in 1867.
Ddie Eisengießerei bei Gleiwit hat einen baaren Zuschuß von ⁊89,152 Thlr. erfordert, weil die Veränderung des Fabrikationsplans bedeutende Kosten verursachte. Den Zuschüssen tritt aber eine Erhö⸗ hung der Einnahmereste von 92,080 Thlr. gegenüber. Der Ertrag stellt sich auf 27,073 Thlr. Der Hochofenbetrieb stellte sich pro Woche bei dem Schulzeofen auf 2839 Ctr. (†. 309 Ctr.), bei dem Karstenofen auf 2586 Ctr. (+ 562 Ctr.) Die Gießerei produzirte 111,134 Ctr. (+ 26,562 Ctr.) Der Emaillirhüttenbetrieb ist mit der Geschirrfabri⸗ kation eingestellt worden. Dagegen sind die Betriebsmittel der Ma⸗ schinenwerkstatt erheblich erweitert. Der Werth ihrer Produktion belief sich auf 107,083 Thlr. (+ 34,052 Thlr.) Die Zahl der Arbeiter betrug
733 (+ 104). Ober⸗Bergamts⸗Bezirk Halle. Der Staat hat die Berg⸗
—
eits oben erwähnt.
gingen, und erzielte einen Ueberschuß über den Etat.
1 Bergwerken des Bezirks förderte da
Centner gegen den Etat zurück. Die Bergwerke zu Borgloh und Oesede för
Ibbenbüren um 30,282 Thlr. hinter
felde 32,544 Ctr. (1867: 36,211 Ctr.) z resp. 16 Sgr. 4 Pf. und 19 Sgr. pro Etat Ausfälle von 28,490, 23,316,
ergab gegen den Etat aber einen Ausfall II. Ober⸗Bergamtsdistrikt Dortmund. Steinkohlen, 167,093 Ctr. mehr als in 1867,
über den Etat, doch blieben die Einnahmen
bzw. 5147 Thlr.
8
n 214,965 Thlr., 162,205 Thlr
Das Steinsalzwerk zu Erfurt setzte 370,045 Ctr. ab,
von 16,534 Thlr.
Dor Von den drei 8 bei Ibbenbüren 2,056,464 Ctr. 1 blieb aber um 43,536 beiden ehemals hannoverschen derten 879,000 Ct., 13,000 Ctr. um 12,340 Thlr., in Etat zurück. Fiskalische
(1867:
dem
Hüttenwerke sind im Bezirk nicht vorhanden. Die Salzwerke setzten ab: Königsborn 149,686 Ctr. 183,750 Ctr.), Neusalzwerk 57,093 Ctr. (1867: 97,627 Ctr.), Rothen
um Preise von 16 Sgr. 4 Pf., Ctr., ergaben aber gegen den
angefertigten Statistik der Nordd welche wir in Nr. 252 d. Bl. wie das genannte Bureau im »Brem. Unrichtigkeiten enthalten, die sich, wie
48,7518 Tonnen. Bremen hat 305 Die gesammte deutsche Nordseeflotte 730,230,27 Tonnen, darunter 71
75 Dampfer mit 14,389,16 Tonnen.
päische Fahrt von 100 — 250 T.: Holstein 268, Pommern 261, 964 Schiffe, Mecklenburg 138, Bremen 23, zusammen 1295 Schiffe. 250 T.: Provinz Hannover 63, Sch
Oldenburg 112, Lübeck 23, Hamburg 2004 Schiffe.
„— Nach den im „Preuß. Hand. über die Ein⸗ und Ausfuhr der wurden aus dem geführt: rohes
(1867: 20,602,000 Kil.),
fuhr nach dem Zollverein bestand besonder
Kil. (1867: 6,988,000 Kil.), Kil.), Reis 7,404,000 Kil.
10,386,000 Kil. (1867: 8,478,000 Kil.), (1867: 7,103,000 Kil.), rohem Zucker 9,100,000 Kil.
Nach denselben betrug
(1866: 131,127,419 Fl.), 139,917,309 Fl.). Von Preußen Fl. eingeführt (außerdem von
Bergwerke. In Rüdersdorf sind in Folge der Geschäfts ockun
und des noch immer andauernden Rückschlages in der Lafte HBan⸗
spekulation nur 87,158 Klafter Kalksteine und 20,389 Tonnen gebrann⸗ ten Kalks produzirt worden, gegen 95,276 Klftr. und 21,524 T. in 1867. Die Ueberschüsse blieben um 85,590 Thaler gegen den Etat zurück. Der Ertrag belief sich auf 82,330 Thlr.
Auf den Steinkohlenwerken bei Wettin und Löbejün hat sich die Förderung auf die bisher noch nicht erreichte Höhe von 983,000 Ctr. gesteigert: Beide Werke lieferten einen Ueberschuß von 51,000 Thlr. Die 6 Braunkohlengruben hatten ungefähr dieselbe Förderung, wie im Vorjahre, der Ertrag blieb aber bei 4 derselben hinter dem Etat “ 8 1 6 ie nigliche Eisengießerei zu Berlin litt unter de Verkehrsstockungen und der Herabsetzung der Verkaufspreise für Guß⸗ waaren “ llefeate Au. Thlr. bocr 9 und ergab 6972 Thlr. Weniger Ueberschuß, als im Etat veranschlagt war. r E Pönsger eg hie 8 chlag Ihr Ertrag stellt
Salzwerke. Mit Freigebung des Salzhandels sind im Jahre 1868 große Salzbestände, in den östlichen Provinzen allein Taen 250,000 Ctr., an den Markt gebracht worden, wodurch sich der Salz⸗ bezug aus den Salinen vermindert hat. Schönebeck setzte 1,060,208 Centner à 10 Sgr., Artern 165,175 Ctr. à 9 ½ Sgr., Dürrenberg 391,566 Centner à 11 Sgr. 10 Pf. ab. Das letzte Werk, obwohl es die Soole gradiren muß, ergab 5755 Thlr. Mehrertrag gegen den Etat. Staß-
2511 Sch. 923,645 T. ein, hatten Helder und Harlingen den größt
Kunst und Wissenschaft. “ Die internationale Kunstausstellung ist diesen Abend geschlossen worden. Was die finamaece 2. bet die Einnahmen nahezu 70,000 Fl., 50,000 Fl. sich berechnen dürften.
379,706 Tonnen ein, 1105
München, 31. Oktober.
Ausstellung betrifft, so betragen während die Kosten nur auf etliche Stockholm, 29. Oktober. Das vsgvefh von 39 schwedischen Artilleri ontage von der Schule in Marieberg Die Resultate waren fortwährend sehr an dem genannten Tage ein Unglück, nen, zum Werthe von 25,000 auseinandersprang, daß in Bäume umgehauen wurden. bei zu Schaden gekommen. Frankfurt a. M., 2. November. die Erderschütterungen wi derholt.
urt setzte 1,672,038 Ctr. Kalisalze (gegen 1,466,607 Ctr im Vorjahre) und 1,318,423 Ctr. Steinsalze, 222,181 Ctr. mehr als in 186 brc) wovon 55 pCt. nach dem Inlande und 45 pCt. nach dem Auslande
gleiches gemeldet.
im Auszuge mitgetheilt haben,
flotte der Provinz Schleswig⸗Holstein 55,201,19 Tonnen, die Ostseeflotte dieser Provinz 490 Schiffe von Schiffe mit 236,230,5 0 Tonnen.
Die 3299 Schiffe großer Fahrt vertheilen sich, Provinz Hannover 420,
Preußen Oldenburg 81, Lübeck 22, Hamburg 67,
505, Preußen 250 = Königr. Preußen 921 Schiffe,
(1867: 24,880,000 Kil.), geräucherten Heringen 17,127 000 Stü⸗ 15,802,000 St.), ungezwirntem Vaumvollenigarn 7147000 Kfl. 5,629,000 Kil.), Kaffee 54,710,000 Kil. (1867: 55,009,000 Kil.), Guano 17,940,000 Kil. (1867: 18,296,000 Kil.), Oel von Platt⸗ und K 10,442,000 Kil. (1867: 6,988,000 Kil.), Erd⸗ und
Kil.), rohem Tabak 6,122,000 Kil. (1867: 1 1— (1867: 3,384,000 Kil.). einfuhr belief sich im J. 1868 auf 578,265,475 Fl. (1867: 552,284,793 Fl.), die Gesammtausfuhr auf 474,424,904 Fl. (1867: 449,217,611 Fl.).
Die speziellen Werthberechnungen reichen erst bis zum Jahre 1867. die Einfuhr vom Zollverein 128,804,173 Fl. die Ausfuhr dorthin 158,691,817 Fl. (1866: wurden im Jahre 1867 131,127,419 wurden dorthin 198,6911817 Sl. Hann 1n ;
691, 1 na annov
In Amsterdam liefen im Jahre 1867, 1. er 197 Echt Sch. mit 267,653 T. 2202 Sch. mit 812,388 T. aus. Nächstdem
.“ Steatistische Nachrichten. — In der von dem Bureau des Deutschen Nautischen Vereins
eutschen Handelsmarine,
find, einige Die Nordsee⸗ Schiffe von
Handbl.« bekannt macht, folgt, berichtigen. zählt 462
zählt somit 2982 Schiffe mit
nnen Dampfer mit 87,760,24 Tonnen, die deutsche Ostseeflotte 2128 Schiffe mit 569,753,90 Tonnen, darunter
wie folgt: Luro⸗ Schleswig⸗ 15 = Königr. Preußen
Außereuropäische Fahrt, über leswig⸗Holstein 103, Pommern Mecklenburg 283, 403, Bremen 262, zusammen
Arch.« veröffentlichten Tabellen Niederlande im J. 1868
Zollverein hauptsächlich folgende Artikel daselbst ein⸗ Blei 7,933,000 Kil. (1867: 5,982,000 Kil.), k Waa⸗ ren 6,545,000 Fl. (1867: 7,047,000 Fl.), wolle 7,797,000 Fl. (1867: 9,791,000 Fl
gefärbte oder gedruckte Baum⸗ Weizenmehl 27,637,000 Kil.
G roher Zink 12,543,000 Kil. (1867: 13,768,000 Kil.), Cement, Traß ꝛc. 12,614,000 Kil. (1867 1⸗ eccc- Kil.). Die Aus⸗
s in: Baumwolle 28,902,000 Kil. (1867: (1867:
undsaat Steinöl 11,040,000
Palmöͤl 3,902,000 Kil. (1867: 3,223,000 (1867: 7,756,000 Kil.), Cement, Traß ꝛc.
rohem Schwefel 5,367,000 Kil. 9,701,000 Die Total⸗
Fl.); deagehhrt beladen, 1457 Schiffe mit aus, in Rotterdam
en Schiffsverkehr
Probeschießen mit geriffelten
und glattläufigen Kanonen bei Finspong ist in dieser Woche in Ge⸗
e⸗Offizieren, welche dort am eintrafen, fortgesetzt worden. zufriedenstellend, nur passirte indem eine der größten Kano⸗
Rdl. schwed., mit einer solchen Kraft einem nahegelegenen Gehölz mehrere Glücklicherweise ist jedoch
Niemand da⸗
i letzter Nacht haben sich A8us Darmstadt wird sch
Fantasca: Frl. Girod.
moöur: Hr. Guilllemin. Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr.
von Dänemark. nach Schlegels Uebersetzung. M. Pr.
Die Hochzeit des Figaro. von Beaumarchais.
aus Hamburg: 1 n8 rubin: Fr. Lucca. Graf Almaviva: Hr. Salomon.
11““ IT111“ “ 8 3. November
ngsberichte v. Bar. Abw Temp. Abw 8 P. L. v. M. R. „. M. Wind. Memel 325,7-113 6,0 + 2,6 SW., stark. Königsbrg. 326,1-107 5,4 + 2,6 /SW., s. stark. Cöslin 326,0 6,4 + 3,4 SW., stark. Stettin. 327,3 6,7 + 3,5 WSW., stark. Putbus 324,4 5,7 + 2,2 NW., stark. Berlin 328,1 7,3 + 3,7 W., z. stark. 327,0 6,6 + 3,5 W., Sturm. 324, 6 4,6 + 2,9/ SW., lebh. Breslau 326,3 6,2 + 3,4 SW., stark. Torgau 327,7 7,3 + 3,6 W., stürmisch. Münster 330,1 7,4 + 4,0 W., stark. trübe. Cöln “ 332,2 8,0 + 3,4 W., Sturm. Regen. Trier 328,7 6,7 + 2,7 SW., stürmisch. trübe. 5) Flensburg. 328,1 5,8 NW., stark. bedeckt. ⁶) Wiesbaden 330,1 7,0 W., Sturm. bewölkt. ⁷) Kieler Haf. 329,0 4,5 W., lebhaft. bezogen. Wilhelmsh. 330,5 6,3 NW.,s. st. Wind. bewölkt, Regen. Keitum 328,2 6,7 SW., stürmisch. Regen. ³) Brüssel 334,7 7, 8 WNW., mässig. wen. bewölkt. ) Haparanda 329, 6 3,2 NO., schwach. bedeckt. Helsingfrs. 326,3 0,8 SO., lebhaft. bed., Nchts. Reg. Petersburg 330,2 0,5 SO., mässig. bedeckt. Rigu... .327,5 0,6 SO., stark. bed, Schnee. Stockholm. 324,6 1,3 NNW., schw. sbedeckt. ¹⁰) Skudesnäs 330, 8 0,2 N., z. stark. Schnee. 1b Gröningen. 332,1 6,8 WNW., schw. bewölkt. Helder. 333,5 7,7 WNW., Sturm. — Hörnesand 325,2 0,5 NO., mässig. bedeckt, Regen. Christians. .330,1 3,5 NNW., stark. heiter. 332,6 4, 6 NW., lebhaft. wolkig. Havre 334,27 6,4 WNW., s. stark. Regen. Cherbourg 337,8 11,2 NW., s. stark. bedeckt. Mathieu 338,9 9,6 NW., schwach. Nebel.
¹) Gestern Abend und Nachts stürmisch und Regen. 2²) Seit gest. Abend Regen. ³) Gestern Abend u. Nachts Regen. ⁴) Gest. egen, Nachts Sturm und Regen. ³) Nachts Sturm und Regen. 6) Nachts Sturm und Regen. *) Regen. Gestern zuweilen Regen. ⁵) Gestern und Nachts viel Regen. ³⁵) Windstösse, Nachts Regen.
¹⁰) Gestern Abend Schnee.
Allgemeine Himmelsansicht trübe, Regen. bed., Regen. bedeckt. bedeckt. 1.S bezogen. ¹)
Regen. Regnerisch. bedeckt. 4)
Ratibor..
00 Æ2 G.82*
Khönigliche Schauspiele. Donnerstag, 4. November. Im Opernhause.
haue, (206 Vorft. pantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vor⸗ piel (12 Bilder) 8 Paul Taglioni. Musik von P. Hertel.
Eine Wassernymphe: Frl. David.
Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Flora⸗
r. November 26 — 25 ¾ Thlr. bez., November -Dezember 25 ½ Thlr.
ez., April- Mai 26 ½ — ½ — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 26 ½ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 58 — 67 Thlr., Futterwaare 51 — 54
1 11eae 93 — 102 Thlr. 1“ Winterrübsen 92 — 100 Thlrtl.
Rüböl loco 12 ½ Thlr. bez., pr. November 12 ⅞ Thlr. bez., vember -Dezember u. Dezember-Januar 12 ½ Thlr. bez., April - Ma 12 % Thlr. bez.
Petroleum loco 8 ¼ Thlr., pr. November u. November-Dezember 8 8˖ Thlr. bez., Dezember-Januar 8 ¼ — Thlr. bez. 1
Leinöl loco 11 ½ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 14 ¾ Thlr. bez., pr. November und November-Dezember 14 ½ — ½ Thlr. bez., Br. u. G., Dezember-Janu 14 ½ — 1 Thlr. bez. u. G., 14 ¼ Br., April-Mai 15 ½ — X Thlr. bez., Mai- Juni 15 ⁄ — ½1 Thlr. bez. u. Br., 15 G., Juni-Juli 15 7⁄ — ½ Thlr. G.
Weizen loco bleibt für gute Qualitäten gefragt und konnte es zu keinem Abschluss kommen, da Eigner sich nicht in billigere Preise fügen wollten. Termine verkehrten bei einer Besserung von ca. 1 Thlr. in fester Haltung. Gek. 8000 Ctr. Pr. 58 Thlr. In Roggen loco zeigte sich einiger Handel, Preise erfuhren jedoch keine L“ Termine waren Anfangs geschäftslos. Erst, in der zwei- ten Börsenhälfte entwickelte sich einige Kauflust und dies auch nur
trug die Besserung nur ca. ¼ Thlr. Gek. 3000 Ctr. Pr. 47 ½ Thlr. Hafer in effektiver Waare blieb auch heute dem grossen Angebot egenüber in seiner flauen Haltung. Termine zeigten bei wenigem geschaätt eine feste Tendenz, ohne dass Preise eine Besserung er- fuhren. Für Rüböl war die Stimmung matt, doch blieben nahe Ter- mine unverändert, wogegen Frühjahrstermine billiger gehandelt wur- den. In Spiritus blieb das Geschäft ein sehr mässiges und die Stim- mung matt; die Notirungen erfuhren keine Aenderung. Gekündigt 30,000 Qrt. Pr. 14 ⁄2 Thlr. Berlin, 2. November. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus au- Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten
Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 53 — 70 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. per diesen Monat 56 ⅞ à 57 bez, November-Dezember 56 ¾ à 57 bez., Dezember allein 58 ¾ à 58 ⅛ à 58 ⅞ bez., April- Mai 61. à 61 ¼ bez., Mai-Juni 62 bez. Gek. 11,000 Ctr. Kündigungspreis 57 8 Thlr.
* Roggen pr. 2000 Pfd. 1oco 46 — 48 bez., fein. 50 bez, pr. diesen Monat 186 à 47 ½ bez., November-Dezember 45 ⅞ à 46 bez., April- Mai 1870 45 ⅞ à 45 ¾ bez., Mai-Juni 46 ¼ bez. Gek. 5000 Ctr. Kün- digungspr. 47 ¼ Thlr.
8 pr. 1750 Pfund grosse und kleine 38 — 50 Thlr. nach Qualität. 8 V F8 ¹
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 25 — 29 Thlr. nach Qualität, 25 ½ — 28 bez., per diesen Monat 26 bez., November-Dezember 25 ⅛ Br., April- Mai 1870 26 ⅛ bez. Gek. 600 Ctr. G. 26 Thlr. 1
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 66 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 51 — 55 Thlr. nach Qualität.
Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef:
adhr. (Mri. Ap. Vorst) Hamlet, Prinz Schauspielhause. (211. Vorst. mlet,
“ in 4 Abth. von Shakespeare,
November. Im Opernhause. (209. Vorst.) Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz, Musik von Mozart. Gast: Frl. Schwartz, Die Gräfin. Susanne: Fr. Che⸗
igaro:
Ein Lustspiel.
Freitag, 5.
Hr. Krause. Extra⸗Pr. 9 Im Schauspielhause. (212. Ab.Vorst.) Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix.
Produkten- und Waaren-Börse.
— Berlin, 3. November. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Von Bis Mittel. Von] Bis Mitt. thr [sg. pf. Ithr sg. pf. Ithr sg. pf. sg. pf. Isg. pf. Isg. pf. 5 27 216 31Bohnen Metze 8—] 9,—]8 6 26 6 2 1[11 Kartoffeln 9 11 5 1 24 1Rindfl. Pfd. — 9 5 1 1 3 10 Schweine- V 1 7 6 fleisch 6 6 5/11 — 24 — Hammelfl. 5 — 4 7 8 27 6 “ . 8 6 1“ n Metze 6 8— — 7 — Butter . ge “ 8 — — 9 — — 8 6[Eier Mandel 7 6] 7 1 Berlin, 3. November. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 54 — 72 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Novem- ber und November-Dezember 57 ¾ bis 58 Thlr. bez., April - Mai 61 ¾ — 62 — 61 ⅓ Thlr. bez., Mai- Juni 62 ¾ Thlr. bez. . Roggen loco 47 ¼ — 48 ¾ Thlr. ab Bahn und Kahn bez., feiner 49 ⅓ bis 50 Thlr. ab Bahn bez., schwimmend pr. 80 — 81 Pfd. 48—49 Thlr. bez., pr. November 47 ½ — ½ — Thlr. bez. November-Dezember 46 bis 46 ⅛ — ½ Thlr. bez., April-Mai 45 ⅞ — 46 Thlr. bez, Mai-Juni 46 ¾
Thlr. bez. 8 Gerste, grosse und kleinec à 38 — 50 Thlr. per 1750 Pfd.
Weizen Schfl.
Roggen
gr. Gerste 17 2 — 29 8
Pns 5 10
Heu Centner— 18 —
Stroh Schck. 10 15
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per diesen Monat 3 Thlr. 10 Sgr. à 3 Thlr. 10 ½ Sgr. bez., November- Dezember 3 Thlr. 8 Sgr. bez., Dezember-Januar 3 Thlr. 7 ½ Sgr. G. Januar-Februar 1870 3 Thlr. 7 Sgr. Br., April-Mai 3 Thlr. 6 ⅓ Sgr. Br., Mai-Juni 3 Thlr. 7 Sgr. G.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ¼ bez., pr. diesen Monat 12 ⁄¾2 à 12 ⁄2 bez., November-Dezember 12 7⁄2 à 12 ⅞ bez., Dezember-Januar 12 ⁄2 à 12 ½ à 12 ½⅞ bez., April-Mai 1870 12 ½ à 12 ⁄¾% à 12 ⅜ “ Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ⅔ Br. v1 Ppetroleum raffinirtes (Standard white per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ⁄2 diesen Monat abge.
laufene Kündigungsscheine 722 à 745 bez., November-Dezember 8 à 7 ⁄1 à 7²2 bez., Dezember-- Januar 8-l⁄iãũτoe 8 ¾ à 8-⁄%̈ bez. Gekündigt 1750 Ctr. Kündigungspr. 7 ⁄½ Thlr. 1
Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 ¾ à 14 12 bez. u. Br., 14 ½ G., November-Dezember 14 ¾ à 14 ⁄2 bez. u. Br., 14 ¾ G., Dezember-Januar 14 ⅞ bez., Januar-Februar 1870 14 ⅞ à 14 ¾ bez., April-Mai 14 ⅛ à 15 ⅛ bez., Br. u. G., Mai-Juni 15 ¼ à 15 +% bez., Juni-Juli 15 ½ à 15 8 bez., Juli-August 15 ⅞ bez. Gekündigt 90,000 Qrt. Kündigungspr. 14 ½8 Thlr.
Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 14 ¾ bez.
— Weizenmehl No. 0 4 ¼ à 4, No. 0 u. 1 4 à 3 ⅛½. Roggenmehl No. 0 3 ⅞ à 3 ¼, No. 0 u. 1 3 X à 3 pr. Ctr. unversteuert excl. Sack.
Dahzig, 2. November. (Westpreussische 8 3 Unser heu- tiger Börsenmarkt war wieder recht flau und geschäftslos. 100 Lasten Weizen bedungen ziemlich die letzten Preise. Bezahlt wurde für bunt 128pfd. 445 Fl., hellbunt 123 fd., 125pfd., 128pfd. 440, 450, 452 ½ Fl., 128 — 129 pfd., 131pfd. 465 Fl., hochpuntglasig 128pfd., 130pfd. 470, 475 Fl., 132pfd. 480 Fl. pr. 5100 Pfd. — Roggen matter. Umsatz 60 Lasten: 121 — 122pfd. 314 Fl., 123, 124pfd. 320, 325 Fl. pr. 4910 Pfund. — Kleine Gerste 96, 104 pfd. 246 Fl., 103 — 104pfd. 249 Fl.
r. 4320 Pfd. — Hafer 150 Fl. pr. 3000 Pfd. — Weisse Erbsen 860 Fl., 362 ½ Fl., 365 Fl. pr. 5400 Pfund. — Spiritus 14 ½ Thlr. 14 ½ Thlr.
Stettin, 2. November,
Dep. des Staats-Anzeigers.)
1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel. Weizen 56 — 64 ¼ bez., ovemb er 62 ½ G., Frühjahr 64 ¼ — 64 bez. Roggen 46 — 47 bez., November —= “ Gb Prühjahr 44 ½ — 44 ⅛ bez. Rüböl 12 ⅞ bez. u. Br., November 12 ½ Br., 12 ½ G., April -Mai 12 ½ Br. u. G. Spiritus 14 ⅛, November 14 ⅛ bez., Frühjahr 14 43 Br. u. G. 1 Posehn, 2. November. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel = 2000 Pfd.) pr. November 42, November-Dezember 41 ¾, Dezem-
Hafer loco 25 — 29 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 25 ¾ — ½¾ Thlr.
9
bez., märk. 26 — ½ Thlr. bez., pomm. 27 — 27 ¾ Thlr. ab Bahn bez.,
ber 1869-Januar 1870 41 ¾, Frühjahr 42 ½. — Spiritus (per 100 Quart
8— 85
für den laufenden Monat, der sich, weil Verkäufer einige Zurücka haltung bekundeten, um ca. ¼ Thlr. besserte; für spätere Sichten be-