zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗
Weehsel. Fonds und Staats-Papiere. Eisenbahn-Stamm-Aktien. 1“ 88 Mittwoch den 3 November 1
2. Nov. Amerik. rückz. 1882G 1/5. u. 1/11. 89 bz AIFenzb. v. St g. 1/1. u. 7.
Amsterdam 250 Fl. Kurz. 142 ⅞ bz [Oesterr. Papier-Rente 4 verschieden 49 ½ b Amst.-Rotterd.. do. — —.— do. ..250 Fl. 2 Mt. 141 ½ bz do. Silber-Rente. — do. 56 ½ bz Böhm. Westb..
Hamburg Kurz. 151 3 bz do. 250 Fl. 1854. 4 1⁄4. 73 B 8 Gal. (Carl-L.-B.) do. . 2 Mt. 150 ½ bz do. Kredit. 100.1858 — pr. Stück [85 bz Löbau-Zittau...
3 Mt. 6 23 bz [do. Lott.-Anl. 18605 1/5. u. 1/11. 76 ½ bz Ludwigsh.-Bexb
87 bz “ 166“ “ — B 96 1 bz 8 “ Landtags⸗Angelegenheiten. 1““ pflichtet. Dafür könnte man wohl ein Schiedsgericht berufen; aber 1/1. 51b2 . 8 1““ einen Richter z rechen sollte: der neue Kreis sei ver⸗
1/1. u. 7169 ½ 3 Berlin, 3. November. In der gestrigen Sitzun pflichtet an neuen Chausseen außerhalb desselben mitzubauen, wird
12
1/1. 74 ½ bz zu Eulenburg mit Bezu auf den Antrag des Abg. v. Henni anderen Punkten der Auseinandersetzung sich verhalten. Ich halte den do. vofle — — zie Veraͤnderung heieber Kreisgrenzen 85 s. 1.dae bs Vorschlag des Herrn Abgeordneten Miquel nicht für prinzipiell falsch,
t; A.Agttt8rb⸗ regehn, nach dem Abg. v. Bethmann⸗Hollweg das Wort: neder ena e er ünarpansfübrdan, und dechalt erfuce ic⸗ Sis, deß do. 87azasb Nur eine Bemerkung in Bezug auf das, was der Herr Vorred⸗ ein Schiedsgericht hineingeschoben wird so habe ich nichts dagegen, . 2aà b2 naer hervorgehoben hat. Er sagte, diejenigen, welche die Entlassung nur stimmen Sie keinem unausfuͤhrbaren Vorschlage bei⸗
stalienische Rente. 5 1/1. u. 1/7. 52 ⅞ bz Mecklenburger.. 150 Fl. S Tage. 82 bz do. Tabaks-Oblig. 6 do. 83 , bz G Oberhess. v. St. g. do. Tabaks-Akt. — do. 8369 b2z HOezt. Franz. St. 150 Fl. 2 Mt. 81¾ b Rumän. Eisenb 8 . Reichenb.-Pard. E1 8 88 Russ. Staatsb.. ihr. 100 Fl. 2 Mt. — pr. Stick 7 ½ 6G Sjüdöst. (L.omb.). 1/F̃u. 11 136 3æ;za zbz ner 1,Sc — b jess F Frankfurt a. M., Neapol. Pr.-A — do. “““ “ 1/1. 59 bz 8 der Verwaltungsbehörden wünschen, müßten dafur stimmen, daß blese — Nach dem Abgeordneten Lasker nahm der Minister noch üdd. Währ. 100 Fl. 2 Mt 58 22 G Russ. Egl. 1n1. S 18555 1/3 1/9. 872twh⸗ 2 8 7 G Frage im Wege der Gesetzgebung geregelt werde. Wie eine Verwal 1 südd. Währ. 100 Fl. uss. Egl. Anl. de 18225 13. u. 1/9. 876 Wsch. L.dz.y. St. g 5 1/1. u. 7. Immtuungsbehoͤrde dadurch entlastet werden soll, daß Etwas durch das einmal das Wort: . 18 Leipzig, 14 Thlr. V do.é do. de 1862 5 1/5. u. 1/11. WMarschau-Ter.. 5 1/4. u 10 ichti Ich glaube, daß, wenn ich angenommen habe, das Amendement Fuss 100 Thlr 8 Tage 99 ⅛ 0 do. E 1.Stücke 1864 5 1/4. u. 1/10 . b 1 Gesetz geregelt wird, das, muß ich aufrichtig bekennen, verstehe ich Ich g „daß, g gabe, d . 11“ J“ 18“ 3 3 “ 710, do. Wien. 8¼ 6 ⅜ 5 8— nicht. Meiner Ueberzeugung nach verdoppelt und verdreifacht dies die habe die von mir angegebene Bedeutung, ich diesen Irrthum mit sehr 8 Sx.e g 8 100 ThIr2 Mt. — — H992. G 88 Eaal 3 1/5 8 11 it. Erst muß die Verwaltungsbehoͤrde alle diejenige Arbeit thun, zu vielen anderen getheilt babe, und jedenfalls hätte schon der Herr Ab⸗ Pet 22 rg.... 100 S R.3 Wen 82 b 8b 14e 1884 . 91 üh 7. “ 1 1 “ welcher sie schon nach dem Gesetzentwurfe berufen ist. Dann muß sie außer⸗ „e.; für Osnabrück zur Zeit sagen können, was damit gemeint 5 100 8.R. 3 Mt. 812 817 bz 88. 8 9 1* 1866,5 b H. 1%. 21 Bank- und In dustrie-Aktien. dem alle Vorbereitungen machen, um eine Gesetzesvorlage für die Häuser sei. Ob ich es jetzt richtig verstebe, weiß ich nicht. Nach dem, was ““ 90 S R. STage 74 202 5 wonn Sticgf 5 1/3. Se 10 T““ aufzustellen, und dies verdoppelt die Arbeit auf jeden Fall. Ich der Herr Abg. Lasker gesagt hat, hat es den Sinn: Wenn die Stadt 100 T. G. S Tase. Iligbz 88. 6. “ 868“ Div. pro 1867 1868 moͤchte bei dieser Gelegenheit eine allgemeine Bemerkung machen. 1 sagt, ich trete aus als Kreis, und es kommt nicht sofort eine Aus⸗ “ “ 88 9. Anl. Lngi. 8. 5 69 Berl. Abfuhr. — — Meine Herren! Es kommt mir nicht richtig vor, daß man bei einandersetzung zu Stande, so entscheidet der Minister des Innern; 8 HcU. . 5 G (do. Aquarium. 1/1. jieder Gelegenheit, bei jeder Berathung eines Gesetzentwurfes dahin zu dabei giebt er die Grundsätze der Auseinandersetzung an, und 8 v “ 131.n,137 8 do. Br. wirken sucht, daß alle Verhältnisse im Staate nur durch das Gesetz es steht jedem Betheiligten frei „„sgegen diese Grundsätze das Fonds und Staats-Papiere. ö“*“ do. Kassen-V. 9 ½ 1/1. 2 ½ geregelt werden sollen. Ich erinnere daran, daß gerade in Hannover Gericht anzurufen. (Zum Abg. Lasker gewendet): Ist das so⸗ II I; do. Nicolai-Obligat. 4 1,n 1/11.677 B do. Hand.-G. 10 1/1 u. 7. trotz aller Konstitutionalitaͤt doch nicht gezögert worden ist, bestimmte Also wegen der Grundsaͤtze wird geklagt. Nun, ich frage gegen wen? 2n 1859 8 1 88 7. loirts nuss. Poln Sehnas 4 1⁄4. u. 1/10.,677 G do. do. neue Verwaltungsgebiete in viel weiter gehendem Maße, als dies Gegen den Minister des Innern oder gegen den übrig bleibenden Theil 8 n. 1a9e 5543 14 u. 10 93882 do. do. Heine4 do. 661 bz do. do. 40 % ..“ in Preußen der Fall ist, dem Wege der Königlichen Verordnung des Kreises? und wie wird das Klagepetitum gestellt? etwa dahin: 1857,47 1 dc 10 93: bz HPoln. Pfandb. III. Em. 4 22/6. u. 2212 b do. Pferdeb.. G überlassen, und ich glaube die Hannoveraner haben sich dabei ganz ich trage darauf an, zu erklären, daß der Grundsatz des „ “ 185942 C 11 10 . uid. 4 1/6 u. 1/12 EBraunschweig.. wohl befunden. Je mehr wir auf den Weg der Gesetzgebung ver⸗ falsch sei. Ich verstehe in der That nicht, wie eine solche Klage sub⸗ Neean 1856 12 1 21 Süa do. Cert. A. 2300 FL. 5 1/1. v 1/7. ßremer 1 weisen, desto mehr erschweren wir die Arbeit unserer gesetzgebenden stantiirt werden soll. 5— hese üape 1861,47 174 u. 10 . s0. Part. 06.1500 F1. 2 an. 86 Coburg. Kredit. Faktoren sowohl als der Verwaltungsbehörden und erschweren sie Nun sagt Herr Lasker: Entweder die Klage kann nicht begründe g⸗ 1 - 8 srTuürk. Ahleihe 1865.5 do. Danz. Privat-B mit der Zeit vielleicht so, daß die Bürde für beide zu schwer wird. werden, dann weist das Gericht die Stadt ab. In diesem Falle ist 6* 1868 Ln 874* 8 “ 1 Darmstädter ... Wenn Sie nicht die Ueberzeugung haben, daß die Regelung eines mit dem Rechtswege nichts genutzt; oder der Richter nimmt die Klage 88 1850 523229. vne — do. Zettel Verhältnisses von so außerordentlicher Wucht für das ganze Staats⸗ an und beruft Sachverständige, damit die ihm sagen, was er 1 1853,1 8 Dess. Kredit-B. leben ist, daß sie durch die gesetzgebenden Faktoren erfolgen muß, dann scheiden solle; dann sind die Sachverständigen die Entscheidenden un von e 6 Eisenbahn-Stamm-Aktien. 8 überlassen Sie diese doch der Verwaltungsbehörde, vorausgesetzt, daß die Richter nur eine Oblate, die aufgeklebt wird, und dann thut ere 1“ 8 18684 1/1 u. 7 “ — do. Landes-B. die Verwaltungsbehörden so konstruirt sind, daß Sie ihrem Wirken besser, gleich von vornherein die Sachverständigen, d. h. ein Schieds⸗ 1114A4“; 8. 8 Div. pro 1867- Diskonto-Kom.. mit Vertrauen entgegensehen können. Ich glaube, es ist eine gefähr⸗ gericht zur Entscheidung zu berufen. Pr.-Anl. 1855 à 100 Th 3* 1 4 Aachen-Mastr.. — V ELEilckt. Liz. Eichb. liche Bahn, auf die man sich begiebt, wenn man Alles und Alles auf — Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. — pr. Stück Altona-Kieler... FPisenbahnbed... den Gesetzgebungsweg verweist; es erschwert dies das Rollen der Ma⸗ 8 1 8 Pr.-Sch. Pr. Berg.-Märk..... 6do. Görlitzer chinen ganz au serocbenelich und führt eine Belastung herbei, der wir Statistische Nachrichten.
auf die Länge Alle nicht gewachsen sein werden. 1ö1“ 8 fiskalischen Faasheacoger anß “ . 1 g. hlengruben förderten — 88 §. 4, das Ausscheiden der Städte aus dem Kreis nach dem Jahresbericht der dortigen Handelskammer, im Jahre 1
4 5 5 8 2 Mt. 80 ⁄ bz do. do. 1864 — pr. Stück 63 7bz G Mainz-Ldwgsh.. 8 ½ 4 do. [136 ½ bz G Hauses der Abgeordneten ergriff der Minister des Innern Graf unmöglich sein. Ebenso wie bei diesem Beispiel, wird es bei vielen
4 3 5 5 5
4
11
0000 S. —
— —
m ☚ά NKeNB
AEeögN
Sao n
SSOoOSnSSIg
— XSn
H —
— —
EFRSFx S.
— —₰
89 — SSaSg
85—
80299
—
8
—S0ᷣ 8O0OSS—
— *—
Kur- n. Neum. Schldv. 3 ⅛⁄ verschieden Berfin Anhait 1
1 X. 32 8 s do. Nordd. Oder- Deichb.- Oblig. 4 ½ 1/1 u. 7 Berlin-Görlitz .. genf Kredsinlig.
Berlin. Stadt-Obligat. 5. 1⁄¼4 u. 10 do. Stamm-Pr. Geraer 8 86 er. 1/1 dg 7 91¼ Berlin-Hamburg. B. G. Schust. u. C. 2 . 5 . Brl.-Ptsd.-Mgdb. Gothaer Zettel.. Schldv-d. Berl. Kaufm. 5 3 Berlin-Stettiner. ig Grd. Pr. F; ö u 4 ½ . BB rsl.-Schw.-Frb. Hannöversche ..
FFl
verbande betreffend, in welchem Fall den Betheiligten in Betreff 65,465,860 Etr. (gegen 1807, 1 2,043,353 Ctr.) mit 18,605 Arbeitern andersetzung nach einem Antrage der Abgg. v. Hennig, (— 14), 164 Dampfmaschinen (4 28) mit 6515 ¾ Pferdekraft (+ 1329 ) Lasker, Miquél u. s. w. gegen die Anordnungen des Ministers und 363 unter Tage gebrauchten Pferden ([s— 26). Der Verkaufspreis der Rechtsweg gestattet sein sollte, erklärte der Minister des der Kohlen belief sich im Mittel pro 100 Ctr. auf 13 Thlr. 14 Sgr. äöö do. neue Benrichshütte-. 103 bz G Innern: 10 Pf (— 24 Sgr.), die Selbstkosten auf 10 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf. do b 1 FBrieg-Neisser... Hoerd. Hütt.-V. 7ö.1065 Ich muß meinen Kommissarius dagegen verwahren, daß er im 8 6 Sgr. 4 Pf.), die Bergmannslöhne auf 6 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Ostpreussische . 38 11AX“ Hyp. (Hübner) . 10 104 ½ 6 Allgemeinen behauptet habe, gegen eine ministerielle Entscheidung sei, (— 6 Sgr. 5 Pf.) pro 100 Ctr. 8 “ do. ““ - se do. Lit. B. do. Certifikate — 2/4u. 10 100 G die Berufung auf richterliches Gehör nicht zulässig. Die fiskalische Koksfabrikation lieferte im Jahre 1868 mit 359 v11I1““ ⸗²2— Hall. Sor. Guben do. A. l. Preuss. 4 ½ 2 11A4“ Er hat nur den vorliegenden Spezialfall im Aug⸗ gehabt und Arbeitern (— 71) aus 3,484,206 Ctr. Kohlen (— 1,118,934 En) Pommersche... v do. St.-Pr. do. Pfdb. unkd. — darauf hingewiesen, wie bedenklich es sei, gerade Strei igkeiten dieser 1,733,156 Ctr. Köks (— 572,152 Ctr.) = 49,74 pCt. (— 938 pCt.) do. 111 Hann.-Altenb.. Königsb. Pr.-B. 10 G Art auf den richterlichen Weg zu leiten. Diese Bedenten theile ich Der Absatz der Kohlen belief sich in 1868 auf 60,220,705 Ctr. Posensche, neue. . 4 do. St.-Pr. Leipziger Kredit G 1/4. 112 ½ 6 vollkommen trotz Allem, was zur Beseitigung derselben angeführt (+ 3,140,506 Ctr.); davon wurden 6,273,103 Ctr. (+ 88 Ctr.) zu Sabeh ch 2 Märk.-Posener. Luxemb. do. 1 115 ³1 worden ist. Der Fall des Ausscheidens einer Stadt aus dem Kreise Lande, 44,475,227 Ctr. (+ 959,333 Ctr) zur Eisenbahn, 9,472,375 Ctr. Sechlesische... 1 40. 1 do. neue 8 ist wesentlich verschlkeden von dem vorher besprochenen, wo es sich um (+ 2,179,047 Ctr.) zur Saar abgesetzt. Von dem Gesammtdebit gingen do. Lit. A. do. FMagdhb. Halberst. Mgd. F.-Ver.-G. 39 V 16 solche Abtrennung von dem Kreise handelte, die durch Gesetz erfolgen 15,287,824 Ctr. (†. 781,933 Ctr.) ins Inland, 27,955,041 Ctr. (+ 760,561 do. neue.. . 8 1 do. neue Magdeb. Privat. 4 4 do. 1 soll, und wo das Gesetz es in der Hand hat, die Bestimmungen zu Centner) nach Frankreich, 2,354,960 Ctr. (+ 181,770 Ctr.) nach der Westpr.ͤ rittschfil 3 ½ do. * do. B. (St.-Pr.) Meininger Kred. 7 1/1 u. 7. 114 8 treffen, unter denen die Abtrennung erfolgen soll. Da fällt die Ab⸗ Schweiz, 14,622,880 Ctr. +. 1,416,302 Ctr.) nach den Zollvereinsstaaten. 88 6 8 8 Jlagdeb. Leipz.. Minerva Bg.-A. — 1 “ trennung mit der Erfüllung der Bedingungen zusammen, hier aber, wie Die Privatgruben im Revier St. Wendel förderten im Jahre “ “ do. Lit. B. Moldauer Bank. 5 4 do. 7 der Herr Abgeordnete für Osnabrück schon hervorgehoben hat, kann jede 1868 1,30 1265 Ctr, 3/s pCt. der Menge, 8,2 pCt. dem Werthe Hünst. Hamm. do. volle * Stadt von 20,000 Einw. den Austritt beantragen, der Minister des Innern weniger als im Jahre 1867. Die Fetehet eee 8 Niedschl. Märk. Neu-Schottland. 4 51/7 hat dieselbe dann für ausgeschieden zu erklären, und es kommt darauf 4,351,000 Ctr. Koks, wovon 2,656,786 Ctr. nach Frankreich abgesetz
Ndschl. Zweigb.. Norddeutsehe .. 7½ 171 3 an, nachträglich die Bedingungen festzustellen, unter denen sich der wurden. 1 . — Nordh. Erfurter. ““ 1 189 127 ½ 127 neue Seadigeig mit dem Kreise, zu dem er bisher gehört hat, aus⸗ Die Produktion der gewerkschaftlichen Gruben in den bommersche.... 1 do. St.-Pr. p. St. à 160 Fl. *½ w¹3 v. 1/7.† Thir. bz einandersetzen soll. Es können, mit sehr wenigen Ausnahmen, nur Saarbrücken, Saarlouis, Merzig, Saarburg, Ottweiler und St. Wende
.B. Omnibus-G. — unkte streitig werden, die nicht auf gese lichen oder auf kon⸗ war im Jahre 1868: in 1 Grube 385 Ctr. Braunstein, in 8 Gruben “ 8 17 1 8 seg Neat. raahg ⸗ beruhen, seebere fos⸗ 82 den Maßstab der 95,944 Ctr. Eisenstein (53,5 pCt. weniger als im Jahre 1867), in den do. do. B 280 G Billigkeit zur Grundlage ihrer Beurtheilung nehmen müssen. Setzen Dachschieferbrüchen 680 Reis. Der Kupfererzbergbau ruhte. Portl.-F. Jord. H. — — Sie den Fall: eine Stadt liegt in einer Ecke des Kreises; es ist nun Von den Eisenwerken produzirte die luxemburger Ber werks⸗ und Posener Prov... 5 %⅞ 6 . von vornherein naturgemäß der Chausseebau, den der Kreis vorge⸗ saarbrücker Eisenhüttengesellschaft zu Burbach im Jahre 1868 865,498 972 bz G spreussische B. .8 nommen hat, zunächst nach dieser Stadt dirigirt, oder es ist auf Centner Roheisen, 19,710 Ctr. Gußeisen, 603,606 Ctr. Walzeisen und 113⁄ bz Pr. Bodenkr.-B. —“ do. einem Kreistage beschlossen worden, im Ganzen die und die Chausseen⸗ Schienen (sie verbrauchte 1,987,580 Ctr. Eisenstein aus Luxemburg, “ Renaissance... 5 trakte auszuführen und mit dem Theile anzufangen, der zunächst nach 392,400 Ctr. aus Frankreich, 100,800 Ctr. aus dem Regierungs⸗ — — RHittersch. Priv. 4½ 1. Heb der Stadt führt. Es wird nun zehn Jahre gebaut und zuerst die bezirke Wiesbaden); das Eisenwerk von Gebrüder 1“ 80 ⅔ B Rostocker. 6s 3½ % 7. 114 Verbindung mit der Stadt hergestellt, aber in der Ueberzeugung der Neunkirchen: 401,851 Ctr. Roheisen, 8767 Ctr. Gußstücke dire 8 20⁄ bz Sächsische 7 entfernter liegenden Kreistheile, daß sie demnächst auch ihre Chausseen aus dem Hochofen, 33,396 Ctr. Gußstücke in Kupol⸗ 1 S. 93 bz B Scehles B.-V bekommen werden. Da sagt die Stadt plötzich: gestern ist Flammöfen, 557,705 Ctr. Gewalzteisen und Schienen, 13, 10 136 ½ G sSschles. Ber b.-G. das 19,999 ste und so und so vielste Kind geboren, 20,000 entner gehämmertes Eisen und Achsen; die Dillinger Hüttenwerke: 126 ¼ B do Te s — 1 “ Einwohner habe ich jetzt, morgen trete ich aus und bilde einen Kreis. a) auf der Bettenger Hütte: 16,940 Ctr. Roheisen; b) auf der Geis⸗ 78 B Thüringer “ 206 Nun wird es doch in der äußersten Billigkeit liegen, daß die Stadt, lauterner Hütte: 112,316 Ctr. Roheisen, 40,564 —28 z vVereinsb. Hbg.. 4 1/1. il3 g die jetzt einen Kreis für sich bildet, nicht blos zu einem gewissen Theile c) auf der Dillinger Hütte: 17,102 Ctr. Roheisengußstücke, 290,397 Ctr.
109 ½⅞ 1 G altung der Chausseen beiträgt, die gebaut worden sind, indem Stabeisen. Aus diesem Material wurden fabrizirt: 7779 Cir. Holz⸗ 1097b2 8 1“ b hern di Hülfe Snsen be gesgchnen hat⸗ sondern daß die Stadt kohlen⸗Kesselbleche, 95/437 Ctr. Holzkohlen⸗Sturzbleche, 68,300 Ctr. 8 V V die man in Aussicht genommen Steinkohlen⸗Kesselbleche, 58,778 Ctr. Steinkohlen⸗Sturzbleche, 39,002 Ctr.
” 8 Z1“ des ganzen Netzes gehören. verzinnte Eisenbleche, 13,853 Ctr. verbleite Eisenbleche. Das Stahl⸗ Aber weder für das Eine noch für das Andere wird der Richter einen werk Goffontaine produzirte 460 Ctr. Eisengußwaaren, 1690 Ctr. Roh⸗
Redaction und Rendantur: Sch wi 8 Anhaltspunkt finden den Ausspruch zu thun, der die Stadt dazu ver⸗ stahl, 8883 Ctr. Puddelstahl, 1125 Ctr. Raffinirstahl, 840 Ctr. Gußstahl.
8 d Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober ⸗Hofbuchdruckerei g “ 8 “ 1““
Senn
‿ 89
00 NNS’
[2O08 EEIA
28 8
S —19ege2
fe.
rle
11““
— 27
— 2
Pfandb
8 AS⁵
Æ EÆ =
ρ S.
bEE EREE
₰-
— 82
ESEüEFn —☚ 1 S’AAN
Posensche “ 8 — Oberschl. A. u. C. Preussische . 1ö11“
Rhein. u. Westph./4 Hstpr. Südbahn. Sächsische ... ... . 1 Ndo.
Sehlesische 4 Y . “ Oder-Ufer-B.
Badische Anl. de 1866/4 ½ 1/1. u. 1/7. 4o. Pr.-Anl. de 186774 2. u. 1. do. 35 Fl.-Oblig. — pr. Stück
Bayer. St.-A. de 1859 4 ¼ 1/6. u. 1/12. 8 do. Prämien-Anl.. 1/6. RHhein-Nahe....
Braunsch. Anl. de 18665 11. Starg.-Posener.. do. 20 Thlr.-Loose — pr. Stück 16½ Thüringer
Dess. St.-Präm.-Anl. 1/4. do. 70 %
Hamb. Pr.-A. de 1866 1/3. 42 ⅞ B do. Lit. B. (gar.)
Lübecker Präm.-Anl. 4. p. Stek. 47 i bz do. Lit. C. (gar.
ManheimerStadt-Anl. 4 ½ 1/1. u. 1/7. — — Wlhb. (Cos. Odb.
Sächs. Anl. de 1866 31/12.u 30 — do. St.-Pr..
Schwed. 10 Rthl. Pr. A. — pr. Stück — — do. do.
ϑꝙ
—, — eo Ee
ncn E=B
— *
]
G EDOe v; —
e
PEE EAFIʒSEFʒ
8α
0O .
E E¼ ν—
+ —
n E — ¶
““