4256
Pesth, 3. November. »Be iplomatischer Wochen⸗ schrift« zufolge wird am 14. d. auf dem Rakosfelde eine von der äußersten Linken veranstaltete Landesversammlung statt⸗ finden, wozu alle Anhänger der Partei eingeladen sind.
— Die Arlauber und Reservisten des Infanterie⸗Regiments Erzherzog Albrecht Nr. 44 rückten heut, 420 Mann stark, nach Cattaro ab. Die Urlauber und Reservisten der Regimenter Erzherzog Ernst und Erzherzog Franz Karl wurden gleichfalls
einberufen.
— Die »W. Z.“« enthält folgende (theilweis bereits telegra⸗ phisch gemeldete) Nachrichten aus Dalmatien: Nachdem Generalmajor Dormus mit dem Infanterie⸗Regiment Freiherr v. Maroicic Nr. 7 und dem 9. Jäger⸗Bataillon bet Traste Stellung genommen hatte, auch mehrere Abtheilungen von Erzherzog⸗Ernst⸗Infanterie Nr. 48 mit dem 8. Jäger⸗Bataillon unter Oberst Fischer über Trinita vorrückten, erschien eine De⸗ putation der Contea Lazzarevich von der Zuppa, dreißig Indi⸗ viduen an der Zahl, um die Unterwerfung anzukündigen. Diese Deputation gestand, daß fanatische Agitatoren, eine fremde e in Aussicht stellend, zur bewaffneten Erhebung auf⸗ stachelten.
Nach Aeußerung dieser Deputation haben die Erfolge der K. K. Truppen in den Gefechten bei Trinita und Gorasda, wo die Insurgenten gegen 200 Todte und Verwundete zählten, dann die entschiedene Durchführung der Verproviantirung von Cerkvice und Dragalj die Aufständigen entmuthigt und entzweit, der Terrorismus dauere aber fort. 1
GM. Dormus schreitet sofort zur Besetzung der Orte Ljesevic und Vranoviec der Contea Lazzarevich und hat die Aufgabe, nach Umständen bis Pobrdje vorzudringen.
Oberst Fischer wird zu gleicher Zeit bis in die Höhe von Sutvara vorrücken.
Durch diese militärischen Maßregeln wird unter den obwaltenden Verhältnissen die friedliche Unterwerfung der gan⸗ zen Zuppa beabsichtigt.
8 — Ferner veröffentlicht die »W. Ztg.« folgendes Tele⸗ ramm vom Divisions⸗Kommandanten zu Cattaro, an das eichs⸗Kriegsministerium, aufgegeben am 2. November
6 Uhr 20 Minuten Nachmittags: 8. Jägerbataillon 500,
Regiment Ernst 550, 9. Geniecompagnie 110 Mann „ 4 Ge⸗
birgs⸗ und 2 Raketengeschütze unter Gberst Fischer von Trinita aus um 1 Uhr Nachmittags vorgerückt, draͤngten Insurgenten nach dreistündigem Gefecht bis über Sutvara. Verluste noch unbekannt.
8 er Dormus rückte ohne Widerstand bis Po⸗
berdje.
s am 26. verwundete Hauptmann Böhm ist heute ge⸗ orben.
Cattaro, 2. November.
rotestirt gegen die Verdächtigung einer Unterstützung der Auf⸗ ständischen. Der Fürst gestattet seinen Unterthanen wieder den Besuch des Bazars von Cattaro. Ebenso hat derselbe die Fleisch⸗ und Viktualienausfuhr aus Montenegro erlaubt. 8 e erfolgt der Vormarsch der Kaiserlichen Truppen gegen udua.
— Die ⸗»Abendpost« vom 3. November bringt ein Telegramm aus Cattaro, wonach sich FML. v. Wagner heute Morgen nach Lutara begeben hat, um die weiteren Operationen von dort aus zu leiten. In letzter Nacht kam in den Verpflegungs⸗ Magazinen in Abbroneto und Zara Feuer aus. Man ver⸗ muthet böswillige Brandlegung.
Belgien. Brüssel, 3. November. Der König wird mit seiner Familie am Donnerstag Abend hier erwartet. Der Graf und die Gräfin von Flandern sind von ihrer Reise nach Italien hier wieder eingetroffen.
Großbritannien und Irland. London, 2. November. Der Prinz von Wales ist auf einem Besuche bei Lord Londesborough in Scarborough eingetroffen. Die Stadt war
Abends illuminirt und der Gemeinderath überreichte dem Prin⸗
zen eine Adresse. Dieser gedenkt nächster Zeit dem Herzog von Aumale in Woodnorton abermals einen Besuch abzustatten, und wie verlautet, wird auch Ihre Majestät die Königin dem⸗ nächst daselbst auf einige Tage erwartet.
— Die Königin der Niederlande ist in Torquay eingetroffen.
— Lord von Grosvenor, der älteste Sohn und Erbe des vor einigen Tagen verstorbenen Lords von Westminster, nimmt dessen Sitz im Oberhause ein.
Frankreich. Paris, 3. November. Das »Journal officiel« bringt ein Kaiserliches Dekret, welches die Uebereinkunft vom 15. Juni 1869 zwischen Frankreich und der Schweiz in Kraft setzt, betreffend die gerichtliche Kompetenz und die Voll⸗ streckung der Urtheile in Civilsachen.
(W. T. B.) Der Kaiser hat ein Dekret unterzeichnet,
Der Fürst von Montenegro
steuerfreie Zulassung von a
welches die zeitweilige ebt.
Baumwollengeweben wieder aufh
2 1“
usländischen
— Das »Journal officiel« meldet: Die Kaiserin ist am
1. d. in Luxor eingetroffen, wo sich bereits die
₰◻
von dem Vize⸗
König eingeladenen französischen und deutschen Gelehrten be⸗
fanden.
— Der neue Botschafter Preußens und des Norddeutschen
Bundes, Freiherr von Werther,
traf am 2. d. hier ein
und
hat dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten einen Besuch gemacht; derselbe wird demnächst dem Kaiser seine Beglaubi⸗
gungsschreiben überreichen. Rouen, 3. November. der Handelsverträge Departements des auswärtigen Handels, Ozenne treffs der Kündigung der Handelsverträge g keine bestimmte Erklärung ab, zeigte jedoch an, gemeines Tarif⸗ und Grenzzollgesetz bei Eröffnung an die Kammern gelangen werde, damit der Gesetze vor dem 4. Februar 1870, dem Termin , bis zu
Dem heutigen Meeting in Sachen wohnte der Staatsrath und Direktor des
„ bei. Be⸗ ab derselbe daß ein all⸗ der Session ntwurf noch welchem der
englisch⸗französische Handelsvertrag gekündigt werden müßte,
durchberathen werden könne. von Industriellen empfangen.
8 Italien. Florenz, 3. November. Finanz⸗Minister wird sofort nach Eröffnung
Morgen wird Ozenne ein Komite
(W. T. B.) Der der Kammern die
modifizirten Finanzkonventionen wieder einbringen.
— Rattazzi ist heute hier eingetroffen, un
meiner Ver⸗
sammlung der Deputirten der Opposition zu präsidiren.
Amerika. New⸗York, 3. November.
(Französisch⸗
Atlantisches Kabel.) Der Kandidat der demokratischen Partei,
Nelson, ist zum Sekretär des
Staates New⸗York gewählt
worden, in der “ haben die Republikaner eine un⸗ it
bedeutende Majorität. Bei den Staatswahlen in
Wisconsin
und in Massachusetts hat die republikanische Partei gesiegt.
Kunst und Wissenschaft. licher Festkalender,
— Altkirch
erschienenen Schrift in der Reihe derjenigen, die eit dem jährlich zum Weihnachtsfeste zum Besten der
8 nach Ursprüngen Bräuchen erklärt von Paulus Cassel, ist der Titel der in
ö“ 8
dün zannh iesem Jahre J. 1849 all⸗
eihnachtsbescheerung
armer Kinder der Vreifaltigtelisgemeinde durch die Königl. Geheime
Ober⸗Hofbuchdruckerei hierse
bst herausgegeben werden. Der Verfasser
hat in der vorliegenden Schrift den historischen Grund von 44 allge⸗
mein gültigen Fest⸗ und Heiligentagen des altchristlich nach den “ und schwer zugänglichen Quellen nachgewiesen, wie sich die Kirche, um Einfluß auf Sitte
en Kalenders erörtert und und Sittlich⸗
keit zu gewinnen, an das volksthümliche Wesen angeschlossen und an
jedes natürliche Ereigniß ein kirchliches Fest geknüpft hat.
Die Schrift
enthält daher nicht allein eine Erklärung des Kalenders, sondern gleich⸗
zeitig reiche Beiträge zur deutschen Kulturgeschichte.
Frankfurt a. M. 3. November. stoß, der hier wahrgenommen wurde, ist heute früh 3 U ten erfolgt. Er war bei weitem schwächer wie derjenige vorher. In Isenburg hat Stöße gespürt, so daß die Leute auf die Straße liefen. achtung 1. November 11 Uhr 45 Minuten Nachts wird Gießen (längere Detonation), Hatten heim (2 —3 S Lollar bei Gießen Nord), Offenbach (Nord⸗Süd mit Getöse), Wiesbade
(Fr. Journ.) Der letzte Erd⸗
hr 48 Minu⸗ vom Abend
man 3 hintereinanderfolgende heftige Von der Beob⸗
berichtet aus ek. West⸗Ost),
(2—3 Sek. Ost⸗West), Oberingelheim (Süd⸗
n, Langen⸗
selboldt (wellenfoͤrmig). — Der gestrige Stoß wird von den Meisten auf 3 — 6 Sekunden geschätzt; er war aber nach dem Sekundenzeiger,
alle Schwingungen miefgerechnet, nahezu 30 Sekunden Montag Nacht ist in Mainz eine interessante Beobachtn Richtung gemacht worden. Die »Mainzer Zeitung« me
lang. Von ing in dieser ldet nämlich:
Auf dem St. Quintinsthurme wurden von dem Thürmer zwei starke
Stöße verspürt innerhalb 8 Sekunden, so daß Balken, Fenster krachten und klirrten. Der Thürmer berichtete: »D Stößen die Uhrgewichte noch stark hin und so habe ich sie mehrere Mal stillgehalten, aber imme fingen sie an zu wanken; erst um 12 Uhr konnte ich Stillstand bringen. Diesen Versuch habe ich absichtlich g es mir vorkam, als wanke der Thurm noch.« Aus vember, wird dann ferner berichtet: Um 6 Uhr 26 Min leichtes anscheinend vertikules Beben. 9 Uhr 34 Minute wellenförmige Stöße mit sehr dauernd. Richtung Ost nach West. „Marburg, 2. November. verichtet: Soeben, 9 Uhr 30 Minuten, erfolgte eine erschütterung, in ihrer Wirkung mehr stoßartig, so Zeitdauer von circa 6
diesen war der erste Stoß der stärkste.
Auch in Hanau sind demselben Blatte empfunden worden, von welchen namentlich 31. v. M. auf den 1.I. M. um 4 ½ Uhr stattfindende mit tigkeit auftrat, daß sehr viele Bewohner der Stadt in stark geschüttelt wurden und ein leichtes Schwanken des lich wahrnehmbar war. 1
2
Thüren und a nach diesen
her schaukelten,
r auf's Neue
dieselben zum
emacht, weil
Mainz, 2. No⸗
uten Abends n sehr starke
fühlbarer Vibration, 4— 6 Sekunden
Der »Hess. Maztg.« wird von hier intensive Erd
daß bei einer
2 Sekunden drei deutlich unterscheidbare Stöße während der dauernd vibrirenden Bewegung fühlbar waren.
Von
zufolge drei Erdstöße der in der Nacht vom
ih
Bodens deut⸗
Telegraphische Witterungsberichte v. 31. Oktober. St. Bar. AbwTemp. Abw ..). Allgemeine Mg Ort. . I. v.M. R. 2,M. Wind. Himmelsansicht 8 Constantin. 330,1 — 12,0 — Windstille. 1W“ Constantin. 337,4 —] 12,8 — Wingqstille. sschö “
“
2. November.
9,8 — S., schwach. sehr bewölkt. ¹)
3. November. 8
1,6 — W., schwach. sbedeckt.
8,21 — [W., mässig. bedeckt.
4. November.
3,2 —0,2 NW., mässig. trübe.
2,3 —0,s NW., schwach. trübe.
0,9 — 2,1 [W., mässig. heiter.
1,2 —2,2 W., mässig. wolkig.
1,6 — 1,9 W., stark. sbbezog. gst. Reg.
3,2 2, W., schwach. g. bed., gst. Rg.
1,6 — 1,5 NW., mässig. sheit., gst. st. Rg.
Ratibor... 1,3 — 0,4 SW., mässig. halb heiter.
Breslau... 3,2 +₰0,4 W., mässig. wolkig.
Torgau ... 9 —t 2,7 —1,0NW., lebhast. sbed., gest. Reg.
Münster .. 7 4,5 +l, 1 SW., schwach. trübe, Regen. 27,9 4,1 —0,5 SO., z. heftig. Regen.
+l,o SW., mässig. trübe, Regen.
SW., schwach. bewölkt.
WSW., schw. Reg., gest. Reg.
W., schwach. bez., leicht. Reg.
SSW., mässig. trübe.
NW., frisch. Regen. 8
O., mässig. bedeckk. S0., mässig. bed, Schnee. SW., z. stark. bewölkt.
O., mässig. Schneec. WNW., 8 bedeckt. 2) 080., frisch. bedeckt. Gröningen. 328, 6 S., still. Regen. Helder 328, 4 W., mässig. Hörnesand 326,1 NNW., mässig. Christians. 328,2 SO., mässig. Oxoe 327,6 N., mässig. Havre 331, 6 WNW Wndstö. Cherbourg 334,3 NW., s. stark. Mathieu .. 336,2 WNW., lebhaft.
Königsbrg. Cöslin Stettin. ... Putbus ..
Flensburg. Wiesbaden Kieler Haf. Wilhelmsh. 3 Keitum 327,9 Haparanda 326, 8 Petersburg 325,,4 Riga 325,6
.326,0 Stockholm. 327, 0 Skudesnäs. 331, 5
Königliche Schauspiele.
November. Im Opernhause. (2 9. Vorst.) ie Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz, von Beaumarchais. Musik von Mozart. Frl. Schwartz: Die Gräfin, als erster theatralischer Versuch. Susanne: Fr. Mal⸗ linger. “ 8 hucete 110en heesr ne. Hr. Salo⸗ mon. Figaro: Hr. Krause. Extra⸗Preise. .
Ind (Schauspielhause (212. Ab.⸗Vorst.) Ein Lustspiel. Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. M.Pr.
Sonnabend, 6. November. Im Opernhause. (210. Vorst.) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elisabeth: Frau v. W „vaanbSrser: Hr. Niemann. Wolfram von Eschinbach: Hr. Betz. Pr.
1 Schauspielhause. (213. Ab.⸗Vorst.) Zum ersten Male: Ein unbarmherziger Freund. Dramatische Kleinigkeit in einem Aufzuge von W. Augustsohn. In Scene gesetzt vom Regisseur Haase.
Thethaes Gräfin Emilie, Frau Jachmann. Baron Adolph Brunnau, Hr. Haase. Herr von Grün, Hr. Dehnicke. Frau von Reiße, Fr. Breitbach. Diener, Hr. Hancke.
Hierauf, zum ersten Male: Die Tante aus Schwaben. Lustspiel in 1 Akt von Feodor Wehl. In Scene gesetzt vom Regisseur Fernand. 8
Besetzung: Baron von Herzberg, Hr. Baumeister, Karl von Herzberg, sein Neffe, Hr. Dehnicke, Charlotte, dessen Frau, Frl. Mariot. Alfred, Max, Beider Kinder, A. Farchow, M. Hacke. Magdalene Varnbühler, Charlottens Muhme, Frau Frieb⸗ Blumauer. Ein Diener des Barons, Hr. Hildebrandt. Ein Lohndiener der Frau Varnbühler.
Zum Schluß, neu einstudirt: Einer muß beirathen! Origi⸗ nal⸗Lustspiel in 1 Akt von A. Wilhelmi. In Seene gesetzt vom Regisseur Haase. 1
8 Fesglling Haas Brand, Wilhelm Brand, Brüder, Pro⸗ fessoren, Hr. Haase, Hr. Karlowa. Gertrud, ihre Tante, Frau Frieb⸗Blumauer. Louise, ihre Nichte, Frl. Keßler. Ort: Gar⸗ tenhaus und Garten der Brüder Brand in einer Universitäts⸗
Freitag, 5.
Fvenig bewöst.
von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 85 Thlr., pr. November-Dezember
Produkten- und Waaren-Börse Berlin, 4. November. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
8 Von Mittel Von Bis Mitt. thr [sg. pf. thr sg. pf. sg. pf. sg. pf. 2 3 9 2 15 8 Bohnen Metze 10,— Roggen 1 26/11 2 — 4 Kartoffeln 1 6 gr. Se 127 6 1 25 — Rindfl. Pfd. zu W. — 29 5 1 3 10 E1“ 1 5 — Heu Centner — — — Stroh Schck. — 1. g. Sr. Kalbfleisch Erbsen Metze — 6— — 7 — [Butter Pfd. b Linsen — 8— — 8 4 Eier Mandel]6 7
Berlin, 4. November. (Niechtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 54 — 72 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Novem- ber und November-Dezember 57 ¾ Thlr. bez., Dezember-Januar 58 ½ bis ¼ Thlr. bez., April- Mai 61 ½ — ³3 Thlr. bez., Mai-Juni 62 — 61 X½ Thlr. bez.
Roggen loco 47 ¼ — 48 .¼ Thlr. ab Bahn und Kahn bez., 49 Thlr. frei Haus bez., schwimmend 80 — 81pfd. 47 ⅞ — 48 ½ Thlr. bez., pr. November 47 ½ — 48 — 47 ½ — X Thlr. bez., November-Dezember 46 ½ bis Cr.865 Thlr. bez., April-Mai 46 ¾ — ½ — 46 Thlr. bez., Mai-Juni 46 ⅔
Ilr. bez.
Gerste, grosse und kleinc à 38 — 50 Thlr. per 1750 Pfd., schles. 43 i Thlr. ab Bahn bez.
Hafer loco 24 — 29 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 24 ¼ — 25 ¼ Thlr. ab Bahn bez., ostpreuss. 25 ¾ Thlr., pomm. 27 — ¼l Thlr. ab Bahn bez., pr. November 25 ⅞ Thlr. bez. „November-Dezember 25 ½ Thlr. bez., April- Mai 26 8 Thlr. bez.,
Erbsen, Kochwaare 58 — 67 Thlr., Futterwaare 51 — 54 Thlr.
Weizen Schfl.
—,
— — —
Wiinterraps 93 — 102 Thlr. Wiinterrübsen 92 — 100 Thlr.
Rübõöl loco 12 5⁄2 Thlr. bez., Pr. November 125 ⁄2 Thlr. bez., Noo- vember-Dezember u. Dezember - Januar 12 ½ Thlr. bez., April - Mai 12 % — ½ l Thlr. bez.
Petroleum loco 8 ¼ Thlr., pr. November v. Novem er-Dezember 8 Thlr. bez., Dezember-Januar 8 ¾ —- Thlr. bez. s
Leinöl loco 11 ½8 Thlr. 8 “
Spiritus loco ohne Fass 147.— Thlr. bez., pr. November und November-Dezember 14 ¼ — — ¾ Thlr. bez., Br. u. G. Dezember- Januar 14 ½ —- ¾ Thlr. bez., Br. u. G., April- Mai 15 ½ — 15 ¾ Thlr. bez., Br. u. G, Mai-Juni 15 ½ — ½ Thlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli 15 ⁄ — 1l¼ Thlr. bez., Juli-August 15 ⅞ Thlr. bez.
Weizen loco ohne Handel. In Terminen herrschte eine mattere Stimmung, doch fügten sich Käufer in billigere Preise, wodurch eini- ger Verkehr entstand. Gek. 9000 Ctr. Kündigungspreis 57 ¾. Thlr. Roggentermine gingen auch heute wiederum wenig ein, die Stimmung anfangs fest und in den Preisen vereinzelt höher, ermattete im Ver- lauf, 8 sich zu den erhöhten Coursen vielseitige Verkaufslust zeigte, so dass der Schluss gegen gestern keine Preisänderung aufweist. In effektiver Waare fand ein guter Umsatz statt theils zu Kündi- gungszwecken, theils zum Versandtkonsum. Hafer loco bewahrte seine matte und abwartende Haltung. Das Angebot war auch heut
ross. Termine verkehrten in stiller Haltung zu eher niedri Föalsen. Für Rüböl war die Stimmung besser bei einem von ca. Thlr. und nur Locowaare büsste durch reichl
ebot 112 Thlr. pr. Ctr. Von Spiritus machte sich besonders “ und nahe Lieferung knapp, wofür auch bessere Preise bewilligt wurden, während die übrigen Sichten gegen gestern ganz unverändert blieben. Gek. 20,000 Quart. Kündigungspr. 14 ½˖ Thlr
Berlin, 3. November. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus 8- Grund des §. 15 der Börsenordmuing, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 53 — 70 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfund pr. diesen Monat 58 bez., November-Dezember 58 bez., April Mai 1870 61 ¾ bez., Juni-Juli 63 ⅞ bez. Gek. 8000 Ctr. Kündigungs- preis 58 Thlr. Gestern ist November-Dezember 56 ¾ à 57 ⅛ bez.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 47 ¼ — 48 ¾ bez., fein 49 ½ — 50 bez. schwimmend 48— 49 bez., pr. diesen Monat 47 ⅞ à 47 ⅞ à 47 ½ bez., November - Dezember 46 à 46 ⅞ bez., April-Mai 1870 45 ⅞ à 46 bez. Mai-Juni 46 ⅛ bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspreis 47 ½ Thlr. 8
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleins 38 —50 Thlr. nach Qual.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 25 — 29 Thlr. nach Qualität, 25 ½ — 27 ½ bez., pr. diesen Monat 26 à 25 ⅜ bez., November-Dezember 25 ½ bez., März April 1870 26 ⅞ à 26 ½ bez., April-Mai 26 ⅞ bez.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 66 Thlr. Futterwaare 51 — 55 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 10 Sgr. à 3 Thlr. 10 ¼ Sgr. bez. u. G., No- vember - Dezember 3 Thlr. 8½ Sgr. Gld., Dezember- Januar 3 Thlr. 8 Sgr. Br., Januar -Februar 1870 3 Thlr. 7 ½ Sgr. Br., April -Mai 3 Thlr. 6 ½ Sgr. à 3 Thlr. 7 Sgr. bez., Mai - Juni 3 Thlr. 7 Sgr. Gld.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ½ Thlr. bez., pr. diesen Monat 12 ½ bez., November-Dezember 12 ½ bez., Dezember - Januar 12 ½ Gld., Januar-Februar 1870 12 ⁄2¶ Thlr., April- Mai 12 8 bez.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ½⅛ Br.
Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten
bez., Dezember-Januar 8 ½ à 8-4¾ bez. 1
Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 ½ à 14 ⅞ à 14 % bez., Br. u. G., November-Dezember 14 ½ à 14 %¶ bez., Br. u. Gld., Dezember-Januar 14 ¾ à 14 ½ bez., Januar-Februar 1870 14 ¾ à 14 ½, bez., April- Mai 15 ½ à 15 % bez., 15 ½ Br., 15 ⅞ G., Mai- 8
nach Qualität,