In unser Firmenregister ist unter Nr. 283 die Firma Franz Scholz und als verfn I der “““ (bisher Zeugschmidt) ranz Scholz hierselbst, heut eingetragen worden. Ratibor, den 28. Oktober 1869. ““ I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der Firma Nr. 128 Salomon Moritz Salomon in der 6. Kolonne fol⸗ gender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist Eingetragen ex decr. vom 2. No⸗ vember 1869 am 3. desselben Monats.
Gr. Salze, am 2. November 1869. .““
Königliche Kreisgerichts⸗Deputatison.
Die unter Nr. 153 des Firmenregisters des unterzeichneten Ge⸗ richts eingetragene Firma Otto Sickert in Gehofen ist erloschen und zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1869 gelöscht worden. 1
angerhausen, den 27. Oktober 1869. e. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist der Post⸗ Expediteur und Kaufmann Wilhelm August Meitz in Gehofen unter Nr. 196 als Inhaber der Firma W. A. Meitz zu Gehofen zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1869 am 30. Oktober 1869 eingetragen worden. 11A““ Sangerhausen, den 30. Oktober 186da09.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
n das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage eingetrag Ad Nr. 53 des Firmenregisters: Die Firma Heinrich G. Radbruch, Inhaber; Kaufmann Heinrich Georg Bernhard Radbruch in Kiel ist erloschen. Sub Nr. 116 des Gesellschaftsregisters: Die Firma Heinr. G. Radbruch Nachfolger. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. ie Gesellschafter sind: 8 Der Kaufmann Paul Friedrich August Heyck in Kiel, Der Kaufmann Johann Siegfried Paap in Kiel. Die Gesellschaft hat am 31. Oktober 1869 begonnen. Kiel, den 4. November 1869. 8 Königliches Kreisgericht.
1 In das hiesige Firmenregister ist unterm heutigen Tage einge⸗ vub Mr. 71. .—
die Firma Chr. Heuck und als Inhaber derselben der Kaufmann und Kommissionär Chri⸗ stian Hinrich Heuck in Kiel. Kiliel, den 5. November 18è69. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Im hiesigen Handelsregister Fol. 23 ist zur Firr S. Reinhard in Mandelsloh heute bemerkt: “ 8 Ort der Niederlassung: Neustadt a. KN. MNeeuustadt a. R., den 3. November 1869. .“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung .
Im Handelsregister ist heute Fol. 54 eingetragen:
Kaufmann Theodor Dangers, nhaber der Firma:
Th. Dangers, 8
Ort der Niederlassung: Mandelsloh in der Wiek.
Neustadt a. R., den 3. November 1869. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist ex decreto vom 2. November 1869 heute sub Nr. 549 Joseph Bohle als die Firma des zu Münster errichteten Geschäfts des Kaufmanns Joseph Bohle zu Münster eingetragen. v111.A“
Miünster, den 4. November 1869. C6“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handelsregister Nr. 252. Firma: A & E. Neudorf. 6“ Inhaber: Anna Margaretha Neudorf. . Elise Wilhelmine Henriette Louise Adelheid
Neudorf. “ Prokurist: Carl Heinrich Ferdinand Neudorf. Eingetragen Rotenburg am 2. November 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1. v. Stiernberg.
Handelsregister Nr. 22.
Homberg. Firma: H. J. Neudorf & Co. 1““ s Die Mitinhaberin Anna Margaretha Neudorf ist 88 ausgeschieden. Eingetragen Rotenburg am 2. Novem⸗
ber 1869.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung . 1 v. Stiernberg. ö Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1888 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Daniel Wentze, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat,
als Inhaber der Firma: ““ 886
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 569 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Daniel Wentzel für seine Firma: »D. Wentzel« seine bei ihm wohnende Ehegattin Helene, ge Knipp⸗ rath, zur Prokuristin bestellt hat. 8 1
Cöln, den 4. November 1869. I““
Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kajnzlei⸗Rath Lindlau.
88
L1“
*
Homberg.
11““
kurse, Subhastationen, Aufgebote, Vpoöorladungen u. derl.
[3788 Konkurseröffnung. 1 eber das Vermögen des Maurermeisters und Ziegeleibesitzers Karl Lindner zu Birkenwerder ist am 4. November 1869, Mittags 12 ½ Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Maurermeister Gustav Grützmacher, hierselbst wohnhaft, bestellt. b 8 Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
em au .
den 17. November 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Stage, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ren hathes ag zu bestellen, und welche Personen in denselben zu erufen sind. —
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 4. Dezember 1869 einschließlich 1 dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshäͤngig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Dezember 1869 einschließlich chriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderüngen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
am 12. Januar 1870, Vormittags 10 Uhr, sn unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar zu er⸗ einen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. .
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung 8
bis zum 12. März 1870 einschließlich
festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 6. April 1870, Vormittags 10 Uhr
in unserem Gerichtslokal, vor dem genannten Kommissar anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmtlichen Gläubiger
aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an⸗
melden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft sehlt, werden die Rechtsanwalte Dahrenstaedt und Neumann hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Oranienburg, den 4. November 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Verfügunng in der Konkurssache . .“ wider 1g 1““ den Bierbrauer Eckhardt Aubel zu Neumorschen.
Auf Antrag des Kontradiktors werden diejenigen Gläubiger, welche im Liquidationstermine vom 26. d. M. ihre Forderungen nicht geltend gemacht haben, von der Masse ausgeschlossen. Spange 27. Oktober 1869. “
8 6 Königliches Amtsgericht. “ llframw [3696053
In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung Gott⸗ fried Schmitt's Wittwe und Söhne zu Friedland i. Schl., alleiniger Inhaber Julius Schmitt zu Friedland, ist zur Anmeldung der For⸗ derungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist .“
bis zum 25. November 1869 einschließlich— festgesett worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗ zumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 10. Septem⸗ ber 1869 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ist auf
den 16. Dezember 1869, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Reisewitz, im Instruktionszimmer Nr. 4 unseres Geschäftslokales anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine “ schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am
bei uns
85
1““ 6 8* HII1 “ 58 8—
esigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ aͤrtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. benjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ walte von Chappuis, Maske, Behrends und Justiz⸗Rath Stuckar
Sachwaltern vorgeschlagen. Waldenburg i. Schl., den 21. Oktober 1869. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
794 Subhastations⸗Patent mit Ediktalladung. In der Zwangsvollstreckungssache des Partikuliers Wehage zu zraünschweig wider den Fabrikbesitzer Ludewig Haberland in Alfeld begen 10,000 Thlr. pp., sollen auf Antrag des mit der Zwangsvoll⸗ eckung beauftragten Gerichtsvoigts die nachbenannten, dem Schuldner ehörigen Immobilien, als:
1) die neben dem Bahnhofe vor Alfeld belegene Eisengießerei, be⸗ stehend aus einem Wohnhause und verschiedenen, aber zusammen⸗ gebauten, “ und kleineren Fabrikräumen,
un
2) der daneben belegene, etwa ¾ Morgen große Garten,
Montag, den 20. Dezember 1869, Morgens 11 Uhr
uf hiesiger Gerichtsstube öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu
ie Kaufliebhaber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Ver⸗
ufsbedingungen in den letzten 10 Tagen vor dem obigen Termine uf hiesiger Gerichtsschreiberei I. eingesehen werden können.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufsobjekten kigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und ndere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechti⸗
ungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche in
em obigen Termine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls für den ch nicht Meldenden der Anspruch im Verhältnisse zu den neuen Er⸗ verbern der zu verkaufenden Grundstücke verloren geht. Alfeld, den 3. November 1869. “ Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.
8810 1A11X““ er Particulier Carl Christian Gottlieb Höfer und dessen Ehefrau Selinde Albertine Eugenie, geb. Quarg, haben in ihrem am 1. Mai 1 1 eröffneten Testamente Nr. 37,681 dem Louis Höfer, Sohn des erstorbenen Lohgerbermeisters Johann Christian Gotthold Höfer zu Dresden, event. dessen gesetzlichen Erben ein nach dem Tode des Letzt⸗ versterbenden von ihnen zu zahlendes Legat von 1000 Thlr. vermacht. Dies wird dem Legatar, der nach Amerika ausgewandert und erschollen sein soll, event. dessen Erben hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 29. Oktober 1869. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
3802] Bekanntmachung. Die verstorbene Johanne Christiane Altrichter hat dem Samuel
Cürke aus Niemaschkleba bei Guben, zur Zeit angeblich in Illinois
Nordamerika — testamentarisch 50 Thlr. vermacht, was ihm hier⸗ durch bekannt gemacht wird. Charlottenburg, den 1. November 1869. Kaänigliche Kreisgerichts⸗Deputation. Für die Besitzer des zu Wolkramshausen, im Kreise Nordhause er Königlich preußischen Provinz Sachsen belegenen, vormals schwarz⸗ burg⸗rudolstädtischen, alt von Wilckeschen Mannlehn⸗ und Ritter⸗
1) den Fürstlich schwarzburg⸗rudolstädtischen Hauptmann außer Dienst Ludwig Georg Carl Wilhelm August von Wilcke zu Wolkramshausen, 1 .
2) den Premier⸗Lieutenant Carl Louis Friedrich August Julius von Wilcke zu Saarlouis,
3) den Rittergutsbesitzer Carl Eugen Hilmar Hermann von Wilcke zu Krumpohl,
als Lehnsfolger ihres im Jahre 1725 verstorbenen Ahnherrn des Königlich polnischen und Kurfürstlich sächsischen Generals Ernst Lud⸗ wig von Wilcke auf Dreizsch, wird im Depositorio des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen ein Lehnsstamm, bestehend in 8525 Thlr., buchstäblich: Acht Tausend fünf hundert fünf und nansan Thalern, in drei und ein halb prozentigen preußischen Staatsschuldscheinen und 2 Thlr. 25 Sgr., buchstäblich: Zwei Thalern fünf und zwanzig Sil⸗ bergroschen, baarem Gelde verwahrt, über welchen dieselben durch einen Familienschluß dahin verfügen wollen, daß die vorgedachten Staatsschuldscheine nach dem Courswerthe in baares Geld umgesetzt und der dafür erzielte Erlös, sowie der erwähnte Baarbetrag des De⸗ positums von 2 Thlr. 25 Sgr. zur Abstoßung der auf dem alt von Wilckeschen Mannlehn⸗ und Rittergute zu Wolkramshausen haftenden Hypothekenschulden nach der Reihenfolge der hypothekarischen Priorität verwendet werden sollen. Es ist deshalb in Gemäßheit der v 9 und 10 des Gesetzes vom 15. Februar 1840 auf dem hiesigen Appellations⸗ gerichte ein Termin auf . den 14. Mai 1870, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Appellationsgerichts⸗Rath Cammerer anberaumt, zu welchem alle unbekannten Anwärter mit der Aufforderung vorgeladen werden, vor oder in demselben ihre Erklärung über den zu entrichten⸗ den Familienschluß abzugeben, und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausgebliebenen mit ihren Widerspruchs⸗ rechten werden präkludirt werden. 8 .“ Halberstadt, den 26. Oktober 1860. 1 Königliches Appellationsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Auktionsanzeige. Am Donnerstag, den IlI. November d. J., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen in den RNäumen des unterzeichneten Depots — Eingang Stallstraße 4 — verschiedene, für den Dienstgebrauch nicht mehr geeignete Bekleidungs⸗ und Ausrüstungs⸗
gutes, als
stücke, ferner 272 ½ Ellen schwarzes Tuch, sowie diverse Baumaterialien in öffentlicher Auktion an den Meistbietenden gegen gleich baare Be⸗ zahlung in preuß. Courant versteigert werden, wozu wir Kauflustige hierdurch einladen. Berlin, den 2. November 1869.
8 Koönigliches Haupt⸗Montirungs⸗Depot
[3721] Veräußerung des bei der Stadt Flensburg, im Kreise Flensburg, des Regierungs⸗ v, Schleswig⸗Holstein, belegenen Domänengrundstücks,
„die f skalische Kornwassermühle nebst Zubehörungen.⸗
Zufolge höheren Auftrags soll die bei der Stadt Flensburg be⸗ legene fiskalische Kornwassermühle nebst Zubehörungen im Wege des öffentlichen Aufgebots zur Veräußerung gestellt werden, und ist des⸗ fälliger Termin anberaumt auf
„Mittwoch, den 8. Dezember 1869.
Die Lizitation wird abgehalten auf dem hiesigen Rathhaussaal und beginnt Vormittags 10 Uhr.
Kaufliebhaber werden mit dem Bemerken eingeladen, daß die Veräußerungsbedingungen nebst Plan, Vermessungsregister und Karten, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, täglich während der Dienst⸗ stunden hier in der Hardesvogtei eingesehen werden können. 8
Nachträglich wird bemerkt, daß der Zuschlag sofort ertheilt werden kann, wenn das auf
33,740 Thlr., 1u
geschrieben drei und dreißig Tausend sieben Hundert und vierzig Thaler, festgesetzte Kaufgelderminimum erreicht oder überschritten wird. Flensburg, den 27. Oktober 1869. 8 b Königliche Hardesvogtei.
13806- Bekanntmachung. IEs sollen im Wege der öffentlichen h mit nachfolgender Licitation auf 3 Jahre vom 1. Januar 1870 ab an den Mindestfor⸗- dernden vergeben werden: 8I“ 1) die Ausführung der Reparaturen ꝛc. an Pulvertonnen, . 2) die Ausführung der Reparaturen an den Hülsen⸗ und Spiegel⸗ kisten, Bleikugelkasten, Hücsen. und Spiegel⸗Zählbrettern, so wie an Leinwandhorden un 3) an den Meistbietenden die Räumung der Appartements, der rnche und Torfaschegruben und Wegschaffung der Kohlen⸗ acke.
Der bezügliche Termin wird am 3. Dezember cr., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Bureau der Gewehrfabrik stattfinden. Unter⸗ nehmungslustige werden aufgefordert, bis zu diesem Termine ihre Offerten schriftlich und versiegelt mit der in den Lieferungsbedingungen vorgeschriebenen Aufschrift versehen einzusenden und darin auf die speziellen Bedingungen Bezug zu nehmen. Letztere sind in dem dies⸗ seitigen Bureau einzusehen und können auch Abschriften richtung von Kopialiengebühren übersandt werden.
Spandau, den 3. November 1869. b
Königliche Direktion der Gewehrfabrik. 1809
Oberschlesische Eisenbahn. 8 ie Lieferung der für die Werkstätten der Oberschlesischen und Stargard⸗Posener Eisenbahn zu Breslau resp. Stargard auf das Jahr 1870 erforderlichen Eisengußwaaren soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden. Die Offerten sind mit der Aufschrift: „oOfferte auf Lieferung von Eisengußwaaren pro 1870⸗ versehen bis zum Submissionstermine am: 1b Donnerstag, den 25. Novembercr., Vormittags 11 Uhr, versiegelt und portofrei an das Büreau des Unterzeichneten auf dem Oberschlesischen Bahnhofe hierselbst einzureichen, wo dieselben in Ge⸗- enwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden ollen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen sind im vorgenannten Büreau, sowie im Büreau des Herrn Maschinenmeisters Kielhorn in Stargard ein⸗ zusehen, auch werden Exemplare derselben auf portofreie Gesuche mit⸗ etheilt. 16 den 3. November 1869. Der Ober⸗Maschinenmeister * Oberschlesi
54
Bergisch⸗Märkische Eisenbahngesellschaft Ruhrthal⸗Eisenbahn.
Die Ausführung der Erd⸗, Planirungs⸗ und Befestigungsarbeiten zur Herstellung des Bahnkörpers der Ruhrthal⸗Eisenbahn auf der Strecke vom Bahnhofe bei Werden bis zum Ruhr⸗Uebergange Kupfer⸗ dreh, in drei Loosen die 62 von ca. 46,600 Schachtruthen Boden umfassend, soll im Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingungen, Massenberechnungen und Pläne sind in dem Bureau des Sektions⸗Baumeisters Brewitt zu Werden einzusehen, auch sind ebendaher Abdrücke der Bedingungen, sowie die Submissions- formulare zu beziehen. —
Anerbietungen sind versiegelt und unter der Aufschrift:
„dOfferte zur Uebernahme von Erdarbeiten für die Ruhrthalbahn« 8 bis zum 12. November d. J. bei uns einzureichen, an welchem Tage, Vormittags 11 AUhr, die Eröffnung der Offerten in unserem Central⸗Baubureau hierselbst stattfinden wird. 1b
Elberfeld, den 30. Oktober 1869. J Königliche Eisenba n⸗Direktion.
“
“