1869 / 264 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1862 285,749 Ctr., 1866 419,274 Ctr., 1867 321,121 Ctr. ausgeführt worden sind. Die Zunahme des Exports gegen 1867 hat 190,675 Ctr. oder 59,4 pCt. betragen, sie ist wesentlich auf Rechnung der vorzüglichen Weinernte des Jahres 1868 zu setzen. Im Einzelnen sind ausgeführt worden: nach Rußland und Polen 2144 Ctr. (gegen 1867 weniger 352 Ctr.), nach Oesterreich 6871 Ctr. (mehr 3624 Ctr.), nach der Schweiz 71,224 Ctr. (mehr 28,667 Ctr.), nach Frankreich 20,888 Ctr. (mehr 14,110 Ctr.), nach Belgien 9693 Ctr. (weniger 923 Ctr.), nach den Niederlanden 204,709 Ctr. (mehr 503 Ctr.), nach Bremen 27,818 Ctr. (mehr 7739 Ctr.), nach Hamburg 163,095 Ctr. (mehr 147,336 Ctr.) und ostseewärts 1909 Ctr. (mehr 1524 Ctr.). Im Ganzen hat die Ausfuhr von Weinen aus dem Zollverein im Jahre 1868 die Einfuhr ausländischer Weine um 73,046 Ctr. überstiegen.

Die fiskalischen Badeanstalten in Preußen haben nach dem Etat für 1870 nachstehende Einnahmen (die überall mit den Ausgaben balanciren): Schönebeck 4932 Thlr. (davon aus dem Bade⸗ betriebe 4238 Thlr), Dürrenberg 310 Thlr. (306 Thlr.), Artern 665 Thlr. (664 Thlr.), Oeynhausen bei Rehme 20,650 Thlr. (14,280 Thlr.), Münster a. St. 2281 Thlr. (1220 Thlr.), zusammen 28,838 Thlr. (20,708 Thlr.) ““

Kunst und Wissenschaf.

Von dem Archiv des Norddeutschen Bundes und des

ollvereins (redigirt von Dr. jur. A. Koller, Verlag von Fr. ortkampf, Berlin) sind Hefte 3— 7 des II. und Heft 1 und 2 des III. Bandes erschienen. Dieselben enthalten (Heft 3, II.) Gesetz über die privatrechtliche Stellung der Erwerbs⸗ ꝛc. Genossenschaften vom 7. Juli 1868, Gesetz, betreffend die Bewilligung von Pensionen u. s. w. an Offiziere ꝛc. der vormals schleswig⸗holsteinischen Armee vom 24. Mai 1868; (Heft 4, II.) Maß⸗ und Gewichts⸗Ordnung für den Norddeutschen Bund v. 17. August 1868, mit Tabellen u. s. w., Gesetz, betr. die Verwaltung der nach dem Gesetze vom 9. Nov. 1867 aufzu⸗ nehmende Bundesanleihe, vom 19. Juni 1868; Gesetz, betreffend die Quartierleistung ꝛc. vom 25. Juni 1868; (Heft 5, II.) Fortsetzung dess.; Aichordnung für den Nordd. Bund, vom 16. Juli 1869; Gesetz, betr. die Erhebung einer Abgabe von der Branntweinbereitung in den Hohenzoll. Landen, vom 4. Mai 1868; (Heft 6, 7, II.) die Gesetze und Verträge wegen der Besteuerung des Branntweins und Braumalzes; Gesetz, betreffend die Schließung ꝛc. der öffentlichen Spielbanken vom 1. Juli 1868; Gesetz, betr. die Kontrole des Bundeshaushalts für 1867 1869, vom 4. Juli 1868, mit der Instruktion für den obersten Rechnungshof; die Verträge mit Nordamerika über die Staatsange⸗ hörigkeit; den Freundschaftsvertrag mit Liberia vom 31. Oktbr. 1867 die Postverträge aus den Jahren 1867 und 1868; (Heft 1, 2, III.) die Gewerbe⸗Ordnung vom 21. Juni 1869 mit der preußischen Ausfüh⸗ rungsverordnung; die Gesetze ꝛc. gegen die Rinderpest; Einführungs⸗ gesetz zur Wechselordnung. Den Gesetzen sind, wie in den früheren Heften, die zur Erläuterung dienenden Auszüge aus den Motiven, Kommissionsberichten ꝛc. beigefügt.

Das Septemberheft des von Th. Oelsner redigirten Rübe⸗ zahl, der schlesischen Provinzialblätter N. Folge, enthält u. A. einen Aufsatz des Grafen Stillfried über die Burg Hohenzollern, ihre Zer⸗

störung und ihren Wiederaufbau; eine Erinnerung an Blücher; einen bisher noch ungedruckten Brief von Alexander v. Humboldt an den Ober⸗Forstmeister v. Pannewitz u. A.

Aus Nauheim wird der »Hessischen Morgenztg.« gemeldet:

3. November. Eine seit längerer Zeit versiegte Quelle, die »Salz⸗ uelle« hinter der Trinkhalle, springt in Folge der Erderschütterung seit heute Nacht in der alten Stärke.

Nachrichten aus Peru vom 13. Oktober zufolge sind daselbst in letzter Zeit keine Erdbeben mehr vorgekommen und die Besorgniß der Bevölkerung hat in Folge dessen nachgelassen. Landwirthschaft.

Das Landwirthschaftliche Centralblatt für Deutsch⸗ land (gegründet von A. Wilda, fortgesetzt von Ant. Krocker) enthält

im Oktoberheft Aufsätze: Zur Organisation landwirthschaftlicher In⸗ teressen⸗Vertretung. Die 6. Wanderversammlung deutscher Agri⸗ kultur⸗Chemiker u. s. w. zu Halle a. S. am 16., 17. August 1869, von Dr. Ad. Mayer. Unter Mittheilungen: Die Gespinnstpflanzen

Jute und Ramié und über Akklimatisation. Zum Flachsbau.

Kleefütterung und Bereitung des Braunkleeheus, von Prof. Dr. Julius Lehmann. Die Schädlichkeit des Schaftheus (Equisetum palustre) als Pferdefutter. Die Ackerbau⸗Equeten in Frankreich von 1862

bis 1866. Endlich: Sprechsaal und Monatsrundschau.

Christiania, 1. November. Dem »Aftonbladet« zufolge wurde die im Sommer gehegte Hoffnung auf eine gute Ernte zum Theil wegen der ungewöhnlich früh eingetroffenen Nachtfröste getäuscht. Die

Wintersaat, besonders der Roggen, hat jedoch eine sehr gute Ausbeute

gegeben; Norwegen hat seit vielen Jahren keine so reiche Roggenernte gehabt. Die Ernte an Gerste und Hafer ist hinsichtlich der Quantität etwas über Mittelernte zu nennen, in Betreff der Qualität ist sie da⸗ gegen, des Frostes wegen, an vielen Stellen gering, besonders in den

Waldgegenden. Die Kartoffelernte ist sehr verschieden ausgefallen

und verdient im Ganzen genommen kaum die Bezeichnung einer

Miittelernte. 1a“

Aus Hammerfest trifft die Nachricht ein, daß man dort schon seit Ausgang des vorigen Monats im vollständigsten Winter lebt. Der Schnee bedeckt die Felder ganz bis zum Meere, so daß kein Aus⸗ gang für das Vieh mehr vorhanden ist.

Gewerbe und Handel.

Bergwerksbetrieb in der österreichisch⸗ungarischen Monarchie im Jahre 1867. (Wien. Ztg.) Die Zahl der Frei⸗ chürfe in der ganzen österreichisch⸗ ungarischen Monarchie betrug im

Jahre 1867 zusammen 7969, von welchen 6549 auf Rechnung von

Privaten und nur 122 auf Rechnung des Staates angemeldet wur⸗ 8 8

1“ 8

den. Gegen das Vorjahr (1866) ist eine Zunahme um 1287 Frei⸗ schürfe zu bemerken, welche gänzlich auf die Privatthätigkeit entfällt. Die Freischürfe des Staates, die 1866 mit 131 verzeichnet waren, haben sich also um 9 vermindert.

Von der obigen Summe entfallen: Auf Ungarn mit Sieben⸗ bürgen und Civil⸗Croatien und Slavonien 1479.

Auf die Alpenländer (Oesterreich ob und unter der Enns, Steier⸗ mark, Kärnten, Krain, Küstenland, Tirol, Salzburg) 1043, auf Böh⸗ men allein 3812, auf Mähren und Schlesien 917, auf Galizien und Bukowina 418, auf die Militärgränze 298. Dalmatien hat keinen Freifchurf verzeichnet. Es verhalten sich in Bezug auf das Ausmaß des verliehenen Bergwerkseigenthums die einzelnen Gruppen in nach⸗ stehender Reihenfolge: Böhmen 170,281,032 Quadrat⸗Klaftern, Alpen⸗ länder 74,075,479 O.⸗Klft., Ungarn 64,158,883 Q.⸗Klft., Galizien und Bukowina 47,090,867 O.⸗Klft., Mähren und Schlesien 32,557,087 O.⸗Klft., Militärgrenze 6,889,578 Q.⸗Klftr. Im Vergleich mit dem Jahre 1866 hat der Bergwerksbesitz der Privaten um 6,272,217 Q.⸗Klft. zugenommen, der des Aerars um 761,778 O.⸗Klft. abgenommen (durch Verkäufe und Auflassungen), im Ganzen also stellt sich eine räumliche Zunahme um 5,510,959 O.⸗Klft. verliehener Fläche heraus.

London, 4. November. Für kommenden Montag haben die offiziellen Liquidatoren der Versicherungsgesellschaft »Albert« ein Meeting der verschiedenen Ausschüsse von Polize⸗Inhabern einberufen, um denselben einen Plan vorzulegen, »der die Billigung des Di⸗ rektoriums einer lange bestehenden Lebensversicherungsgesellschaft (wahr⸗ scheinlich der Guardian) hat und demzufolge Inhaber von Polizen über gegenwärtig noch versicherungsfähige Leben unter billigen und vortheilhaften Bedingungen neue Polizen erhalten können.“ Dieses Arrangement würde der Ansicht der Liquidatoren zufolge die Passiva der Lebensversicherungsgesellschaft »Albert« um ein Beträchtliches

reduziren. Verkehrs⸗Anstalten.

Der »Monit. des inter. mat.w veröffentlicht die Uebersicht über den Betrieb der belgischen Eisenbahnen im J. 1867. Dieselbe enthält 36 Linien, darunter 5 Staatsbahnen, in einer Gesammtlänge von 2810 Kilom. (= ca. 374 preuß. Ml.). Das Anlagekapital derselben beträgt 823,054,922 Frcs. (292,902 Frcs. pr. Kilom.). Die Obligationen be⸗ laufen sich auf 282,460,800 Frcs. (100,414 Frcs. pr. Kilom.), mit 15,518,844 Fres. Belastung. Die Einnahmen stellten sich pro Tag und Kilometer (bei 15 Bahnen) auf 19—225 Fres., die Ausgaben (ebenfalls bei 15 Bahnen) auf 13—– 97 Fres., der Netto⸗Ueberschuß (bei sämmtlichen Bahnen) auf 1— 153 Frcs., im Ganzen auf 36,612,268 Fres., im Durchschnitt auf 35 Frcs. pro Tag und Kilometer. Der Staat zahlte im J. 1867 1,380,590 Frcs. Garantien (für 6 Bahnen), mit Hinzurechnung dieser Summen stellte sich der Netto⸗Ueberschuß auf 37,754,694 Fres. oder 4/58 pCt. des Anlagekapitals; ohne die Sta⸗ zuschüsse brachte das Anlagekapital 4,45 pCt. 11“

Telegraphische Witterungsberichte v. 10. November.

Allgemeine

St. Ort. Bar. Tv. Abw

Mg P. L. v. M. „M. Wind.

6 [Memel 331,0 6,0% y2,0 +0,3 S., schwach. sbedeckt. 8 Königsbrg. 331,005,8 0,7980,7 SO., s. schwach. bed., Nebel. Danzig. 331, 3 —5,9 1,s —0,5 W., schwach. bed., nebl. ¹) Cöslin 330,7 —5,4 2,4 +0, SW., s. schw. trübe. Stettin 331,9 5,1 2,4 +0,1 W., mässig. Putbus 329,2 6,0 0,s W., mässig. Berlin 331,6 - 4, 0 + 0,s W., mässig. Posen 329,8 4,3 +,7NW., Ratibor 325,7 - 4,1 +1,s SW., mässig. Breslau 328, 2 3,9 W., mässig. Torgau 330,0 3,9 W., lebh. Münster 332,5 2,7 SW., mässig. 5 334,0 1,0 W., schwach. 329, 5 2,3 S., schwach. Flensburg. 331, 9 V N., schwach. Wiesbaden 331,44 WNW., lebh. Kieler Haf. 332,7 W., mässig. Wilhelmsh. 332,5 W., ⁷) bezog., regner. Keitum 331, 6 NO., schwach. bewölkt. ⁵) Brüssel 335, 7 SW., schwach. bewölkt. ²) Haparanda 333,1 W., schwach. heiter. ¹*) 329, 6 W., schwach. bedeckt. Petersburg 328,2 SW., lebhaft. bedeckt, Schn. Riga .. . 381,7 SW., schwach. bedeckt, Nebel- Moskau 328, 1 Winastille. bewölkt. Stockholm. 332,4 NNW., schw. bewölkt. *¹¹) Skudesnäs. 332,7

O., frisch. Schnee. Gröningen. 333,7 WSW., schw. bewölkt. Helder. 334,4

WNW., s. stark. e“ Hörnesand 333,0 N., schwach. halb bedeckt. Christians. 334, 7 0SO., mässig. heiter. Oxoe 333,) NNW.,, lebhaft. halb heiter. Havre 335,1 NW., s. stark. Nebel. Cherbourg 337,8 NW., lebhaft. bedeckt. Mathieu 338,0 NO., schwach. bedeckt.

1) Nachts Regen.

²) Gest. Regen. ³) Gest. und Nachts Regen.

¹) Gestern viel Regen. ³) Gest. viel Regen. ⁶) Gestern Regen mit

öfter starkem Wind. ¹) Periodisch heftige Windstösse. ⁸³⁸) Gest.

viel Regen. ²⁹) Regen in Intervallen. ¹⁰) Gestern Abend grosses

H t. 11) Gestern Abend Schnee und Nordlicht. Seit Morgens chnee.

8

bed., gest. Reg. gz. bewölkt. ²) bedeckt. ³) wolkig.

wolkig.

heiter. ⁴) zieml. heiter.

bedeckt. ⁵) heiter. ⁶) bezogen.

Himmelsansicht

bed., gest. Reg.

zieml. heiter. heiter, Nebel.

Königliche Schauspiele.

DGDonnerstag, 11. November. Im Opernhause. Mit auf⸗ ehobenem Schausp.⸗Abonn. Antigone. Tragödie von Sopho⸗ les. Uebersetzung von Donner. Musik von F. Mendelssohn⸗ Bartholdy. Anfang 7 Uhr. Gew. Pr.

Im Schauspielhause. (218. Ab.⸗Vorst.) Der verwunschene Prinz. Schwank in 3 Abtheilungen, nach einer Anekdote von J. v. Plötz. Hierauf: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix. M.⸗Pr.

Freitag, 12. November. Im Opernhause. (214. Vorst.) Der Stern von Turan. Große Oper in 4 Akten von Ernst Wichert, nach einer Dichtung von Paul Heyse. Musik von Richard Wüerst. Ballet von Paul Taglioni. Dilruba: Frau Lucca. Hr. Niemann. Schach Sefi: Hr. Salomon. Extra⸗Pr.

8 Im Schauspielhause. (219. Abonn.⸗Vorst.) Die Harfen⸗ schule. Schauspiel in 3 Akten von A. E. Brachvogel, nach einer Episode des Romans »Beaumarchais« desselben Verfassers.

Es wird ersucht, die Meldekarten zu den Opernhaus⸗Vor⸗ stellungen in den Briefkasten des Opernhauses, die zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen in den Briefkasten des Schau⸗ spielhauses zu legen.

Die Briefkasten zur Aufnahme der Meldekarten für die Vorstellung des folgenden Tages sind von früh 8 bis 1 Uhr Mittags geöffnet.

Meldungen um Theaterbillets im Bureau der General⸗ Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegan⸗ gen angesehen und finden keine Beantwortung.

Es wird hierdurch zur Kenntniß des Publikums gebracht, daß, als anderweitiger Versuch zur Unterdrückung des Billet⸗ handels, behufs Reservirung von Billets zu den Vorstellungen in den Königlichen Theatern, vom 1. September d. J8. ab neue Meldekarten eingeführt worden sind.

Der Druck und Verlag dieser Meldekarten ist der König⸗ lichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (von Decker) allein übertragen. Jedoch sind auch diese im Comptoir von Ernst Litfaß, Adlerstr. 6, zu haben. Die alten und die nicht voll⸗ ständig ausgefüllten neuen Karten haben keine Gültigkeit.

Produkten- und Waaren-BörseM. Berlin, 10. November. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)

Von Bis Mittel Bis Mitt. thr [sg. pf. Ithr sg. pf. Ithr sg. pf. sg. pf. sg. [pf. 2 61 2 27] 6] 215 Bohnen Metze 6 27 5 1 7 Kartoffeln 5 23 22 10 Rindfl. Pfd. 1 28 8 2 3 2 Schweine- 2 10— 24 1— 15 22 6 Erbsen Metze 6 7— Butter Pfd.

Linsen 8 9— Eier Mandel

Berlin, 10. Novbr. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 62 68 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, fein. hoch- bunt. poln. 67 Thlr. bez., pr. November und November-Dezember 57 ¾ ½ Thlr. bez., Dezember-Januar 58 57 ¾ Thlr. bez., April-Mai 60 ¾ 60 Thlr. bez., Mai-Juni 61 ¼ 61 Thlr. bez.

Roggen loco 47 48 ½ Thlr. ab Bahn und Kahn bez., exqui- siter 49 ¾ ½ Thlr. ab Bahn bez., schwimmend 80 81pfd. 48 ¾ Thlr. bez., poln. 47 ½ Thlr. bez., pr. November 47 Thlr. bez., Novem- ber-Dezember 46 ¼ Thlr. bez., April- Mai 45 ½ ¼¾ Thlr. bez., Mai- Juni 46 Thlr. bez.

Gerrste, grosse und kleinc à 35 48 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 24 29 Thlr. pr. 1200 Pfd., märk. 25 ½ 26 Thlr.. pomm. 26 ¾ 27 Thlr. ab Bahn bez., pr. November 25 Thlr. bez., November-Dezember 25 24 ½ Thlr. bez., April-Mai 26 Thlr. bez., Mai-Juni 26 ½ Thlr. bez. u, Br., Juni-Juli 27 Thlr. bez. u. Br. FErbsen, Kochwaare 58 67 Thlr., Futterwaare 51 54 Thlr.

Winterraps 93 102 Thlr.

Winterrübsen 92 100 Thlr.

Rüböl loco 1258⁄2 Thlr. Br., pr. November 12 ½ Thlr. bez., No- vember-Dezember 12 ½ Thlr. bez., Dezember-Januar 12 Thlr. bez., April- Mai 12 5⁄2 ¾ Thlr. bez.

Petroleum loco 8 ½¼ Thlr., pr. November u. November-Dezember 8 ½2 Thlr. bez., Dezember-Januar 8 ¼ Thlr. Br., Januar- Februar 8 ½ bis ½ Thlr. bezahlt.

Leinöl loco 11¼˖ Thlr.

Spiritus loco ohne Fass oꝗMHII pr. November, No- vember- Dezember und Dezember-Januar 14 124 5 —- ¼. Thlr. bez, April- Mai 15 ½ ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 15 ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 15 ⁄2 Thlr. nomin.

Weizen war loco auch wenig offerirt und blieb für feine Quali- täten gesucht, Termine verkehrten in matter Haltung. Im Roggen- Terminverkehr hielt die Geschäftsstille auch heute an und sind hierin nur wenige Abschlüsse zu Stande gekommen. Nahe Lieferung konnte

Weizen Schfl. Roggen

gr. e Hafer ²u W.

zu IL., Heu Centner

Stroh Schck.

A

3 fleisch 6 Hammelfl. 9 Kalbfleisch

—— bbSSS S

1O0021b— —,—b 110bebe be 11S1

sich gut im Werthe behaupten; wegegen auf spätere Lieferungen eher etwas billiger anzukommen war. Rür loco Waare lässt sich ein recht guter Handel konstatiren, der an Ausdehnung gewonnen hätte, wäre der weiteren Frage nach guten Qualitäten genügt worden. Gek. 6000 Ctr. pr. 47 ½ Thlr. Hafer. In effektiver Waare besserte sich die Stimmung für gute Sorten und waren nur geringere vernach- lässigt, Termine verkehrten in matter Haltung zu unveränderten Preisen. Gek. 600 Ctr. pr. 25 Thlr. Rüböl. Die aus Paris wesent- lich niedriger gemeldeten Course liessen auch unseren Markt nicht unberührt und büssten sämmtliche Sichten darauf ca. ⁄12⁴ Thlr. ein, und zu den gewichenen Preisen wurde der Frühjahrstermin recht lebhaft gehandelt, während das Geschäft sonst beschränkt blieb. Gek. 400 Ctr. pr. 12 ½ Thlr. Spiritus, Preise erfuhren auch heute bei leb- losem Verkehr keine wesentliche Aenderung.

Berlin, 9. November. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 52 70 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. per diesen Monat 57 ¼ à 58 bez., November-Dezember 88 à 58 bez., April- Mai 60 ½ à 60 ¼ bez., Mai-Juni 61 bez.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 47 48 ½ bez., fein. 49 ¼ —- 49 ½ bez., schwimmend 47 47 bez., pr. diesen Monat 47 ⅛½ à 47 ¼ à 47 bez., November-Dezember 46 ¾ à 46 ¼ à 46 ½¼ bez., April- Mai 1870 45 à 45 ¾ bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspr. 47 ½ Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfund grosse und kleine 35 48 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 24 29 Thlr. nach Qualität, 24 ½ 27 bez., per diesen Monat 24 ¼ à 25 bez., November-Dezember 24 ¾ à 25 bez., April-Mai 1870 26 bez., Mai-Juni 26 à 26 ¾ bez., Juni-Juni 27 ¾ à 27 ¾ bez. Gek. 1200 Ctr. Kündigungspr. 24 Thlr.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 66 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 51 54 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per diesen Monat 3 Thlr. 11 ¼¾ Sgr. à 3 Thlr. 11 ½ Sgr. bez., November- Dezember 3 Thlr. 9 Sgr. à 3 Thlr. 9 ¼ Sgr. bez., Dezember-Januar 3 Thlr. 8 ¾ Sgr. Br., Januar-Februar 1870 3 Thlr. 8 ½ Sgr. Br., April- Mai 3 Thlr. 7 ½ Sgr. G.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 ½¼ bez., pr. diesen Monat 12 ¾% bez., November-Dezember 12 ½ bez., Dezbr.-Januar 12 ½ bez., April- Mai 1870 12 ½ bez.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¼ Br.

Petroleum raffinirtes Standard white per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ¼ Br., pr. diesen Monat 8 ⁄2 G., November-Dezember 8 ⁄¼2 G., Dezember-Januar 8 ¼ Br., Januar-Fe- bruar 1870 8 bez.

Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 ⁄2 à 14 ½3, bez. u. G., 14 % Br., November-Dezember 14 à 14 ¼.α bez. u. G., 14 ½¼ Br., Dezember-Januar 14 bez., Januar- Februar 1870 14 ¼ à 14 ⁄¾% bez., April- Mai 15 ¼ à 15 ¼ bez. u. G., 15 ¼ Br., Mai-Juni 15 +Oua à 15 ¼ bez., Juni-Juli 15 72 à 15 22¶ bez., Juli-August 15 bez. Gek. 10,000 Qrt. Kündigungspr. 14 ⁄2 Thlr.

Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 14 ¾ bez., mit leihweisen Gebinden 15 bez.

Weizenmehl No. 0 4 ¼ à 4, No. 0 u. 1 4 à 3 ½. Roggenmehl No. 0 3 à 3 ½, No. 0 u. 1 3 à 3 pr. Ctr. unversteuert excl. Sack.

Danzig, 9. November. (Westpr. Ztg.) Weizen seit gestern ziemlich unverändert; der Umsatz betrug 90 Lasten, wofür letzte Preise bedungen wurden. Bezahlt ist bunt 126 127 pfd. 427 Fl., 127 128pfd. 445 Fl., hellbunt 122 pfd. 430 Fl., 124pfd. 440, 445 Fl., 128 129pfd. 460 Fl., glasig hochbunt 122 123pfd. 422 ½ Fl., 125- bis 126pfd. 450 Fl., 130pfd. 462 ½6 Fl., 131 132 pfd. 470, 475 Fl., extra fein 132 pfd. 490 Fl., alt hochbunt 131 132pfd. 525 Fl. pr. 5100 Pfd. Roggen unverändert. Umsatz 15 Lasten, 121pfd. 309, 314 Fl., 125 pfd. 330 Fl. pr. 4910 Pfd. Gerste, kleine 103-, 104 105pfd. 246 Fl., 107-, 109 110pfd. 247 Fl., grosse 112 fd. 252 Fl., 110 111pfd. 255, 258 Fl., 115pfd. 261 Fl. pr. 4320 Pfd. Weisse Erbsen 345, 351, 355 Fl., pr. 5400 Pfd. Bohnen 408 Fl. pr. 5400 Pfd. Rübsen 635, 640 Fl. pr. 4320 Pfd. Spiritus 13 ½2⁄3, 14 Thlr.

Danzig, 9. November, Nachmittags 2 Uhr 30 Min. (WolfPs Tel. Bur.) Weizen matt, bunter 445, hellbunter 460, hochbunter 470 Fl. Roggen unverändert, loco 330 Fl. Kleine Gerste 246 Fl. Grosse Gerste 261 Fl. Weisse Erbsen 355 Fl. Hafer loco 150 Fl. Spi- ritus loco 14 Thlr. Kleine Zufuhren.

Posen, 9. November. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel] = 2000 Pfd.) pr. November 42 ⁄123, November-Dezember 41 ⅔⅜, De- zember 1869-Januar 1870 41 ½⅞, Frühjahr 42 ⁄124. Spiritus (per 100 Qrt. = 8000 pCt. Tralles mit Fass), gek. 24,000 Qrt., pr. Novem- ber 13 ⅛, Dezember 13 ¼, Januar 1870 13 ¼23, Februar 14 %¼, März 14 ½, April 14 ½. Loco-Spiritus (ohne Fass) 13 ½¾4. In der gestrigen Notirung für Loco-Spiritus (ohne Fass) soll es statt 14 heissen 135.

Mazdeburg, 9. November. (Magdeb. Ztg.) Weizen 55 bis 59 Thlr. Roggen 51 53 Thlr. Gerste 40—50 Thlr. Hafer 29 31 Thlr. Kartoffelspiritus. Locowaare gut behauptet, Termine flau. Loco ohne Fass 155712 Thlr. bez, November-Dezember 15 Thlr., Dezember-Januar 15 Thlr., Januar-Februar 15 ¼⁄32 Thlr., Februar-März 15 ½¼˖ Thlr., März-April 15 ½¼ Thlr., April-Mai 15 ½ Thlr., Mai-Juni 15 % Thlr. pr. 8000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ½ Thlr. pr. 100 Ort. übenspiritus fest. Loco 14 ¼ à 14 ⅔8 Thlr.

Cöln, 9. November, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Regenwetter. Weizen fest, hiesiger loco 6. 15, fremder loco 6.5, pr. November 6.4 ¼, pr. März 6.7. rj Mai 6.7 ½. Roggen matt, loco 5.17 ⅛, pr. November 5.4, pr. März 5.4 ¼, pr. Mai 5.4. Rüböl matter, loco 13 ¾%, pr. Mai 13 ½%. Leinöl loco 11 4¼. Spiritus loco 19.