1869 / 265 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

6“ Königliche Schauspiele. Frreitag, 12. November. Im Opernhause. (214. Vorst.) Der Stern von Turan. Große Oper in 4 Akten von Ernst Wichert, nach einer Dichtung von Paul Heyse. Musik von Richard Wüerst. Ballet von Paul Taglioni. Dilruba: Frau 8 11“ Hr. Niemann. Schach Sefi: Hr. Salomon. Extra⸗Pr.

Im Schauspielhause. (219. Abonn.⸗Vorst.) Die Harfen⸗ schule. Schauspiel in 3 Akten von A. E. Brachvogel, nach einer Episode des Romans »Beaumarchais« desselben Verfassers.

Sonnabend, 13. November. Im Opernhause. (215. Vorst.) antasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vor⸗ piel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. . Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David. erosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Flora⸗ mour: Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (220. Abonn. Vorst.) Nathan der Weise. Dramattisches Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E. 1111A116161““ 9

O effe

8 .“

8* 6

8n Handels⸗Register.

In unser Genossenschaftsregister ist auf Grund Anmeldung sub Nr. 8 unter der Firma: Konsum⸗ und Spar⸗Verein zu Königshütte, eingetragene Genossenschaft, unter nachstehenden Rechtsverhältnissen am 8. November 1869 einge⸗ tragen worden: Der Konsum⸗ und Spar⸗Verein zu Königshütte ist am 27. Sep⸗ tember 1869 begründet worden, nachdem schon seit dem 4. Oktober 1863 ein königshüttener Konsum⸗Verein bestanden hatte. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern für den Haus⸗ haltungsbedarf unverfälschte Lebensmittel von guter Qualität zu verschaffen, und ihnen aus dem dabei erzielten Gewinn, sowie aus den von ihnen eingelegten Ersparnissen Kapital zu sammeln. Außer⸗ dem stellt der Verein aber auch jedem Nichtmitgliede die Artikel des Vereins zu gleichen Preisen, wie den Mitgliedern zum Verkauf. schnetzenigen Vorstandsmitglieder, von denen jedes Jahr eins aus⸗ eidet, sind: 1) Der Königliche Bergmeister Lobe als Direktor des Vorstandes. 2) der Königliche Magazin⸗Assistent Grandin als Kontrolleur und Stellvertreter des Direktors,

3) der Königliche Schichtmeister Schwarz als Kassirer.

Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten ergehen unter dessen Firma, und werden von 2 Vorstandsmitgliedern gezeichnet. Nur unter dieser Voraussetzung hat die Zeichnung rechtliche Wir⸗ kung für den Verein.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie der Vorsitzende des Verwaltungsrathes erläßt, werden gezeichnet:

Der Verwaltungsrath des Konsum⸗ und Spar⸗Vereins zu Königshütte. Eingetragene Genossenschafft.

N. N., Vorsitzender. ““

Alle Bekanntmachungen des Vereins sind im Königshütter An⸗ zeiger und Königshütter Stadtblatt aufzunehmen.

Wenn diese Blätter eingehen, so ersetzt der Vorstand und Ver⸗

waltungsrath sie bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung durch ein anderes Blatt. Die Generalversammlung wird durch einmalige Einrückung in diese Blätter, deren Nummern mindestens 24 Stunden vorher ausgegeben sein müssen, und durch Aushang in den Verkaufslokalen und an andern geeigneten Orten vom Vor⸗ stande und Verwaltungsrath bekannt gemacht. In die Tagesord⸗ nung der Generalversammlung, welche vom Verwaltungsrath fest⸗ geset wird, müssen alle vom Vorstande oder dem zehnten Theil er Vereinsmitglieder vor Erlaß der Einladung schriftlich gestellten Anträge aufgenommen werden. 8 Beuthen O./Schl., den 8. November 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

5

In unser Genossenschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung eine Benossenschaft sub laufende Nr. 3 unter der Firma: 11“ »Vorschußverein zu Ottmachaun⸗, ““

‚kFingetragene Genossenschaft, Sitz der Genossenschaft: »Ottmachau«, 16 unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: 1 Das Datum des Gesellschaftsvertrages (»Statut des Vorschuß⸗ vereins zu Ottmachau«) ist der 15. August 1869. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Der Vorstand besteht aus: a) dem 1een Rechtsanwalt und Notar Alfred Schüler, als irektor, b) dem Mühlenverwalter Julius John, als Kassirer, c] dem Kaufmann Joseph Radig, als Controleur, sämmtlich zu Ottmachau wohnhaft. Der Vorstand zeichnet für den Verin. 8 Die Zeichnung selbst geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden 8 der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. echtliche Wirkung für den Verein hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereinsangelegenheiten ergehen unter dessen Firma und werden von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern gezeichnet. Zur Veröffentlichung seiner Bekannt⸗ machungen bedient sich der Verein des »Ottmachauer Stadt⸗Blattes⸗ heut zufolge Verfügung vom 1. November 1869 eingetragen worden.

1“

8 8 In das hiesige Genossenschaftsregister ist eingetragen:

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei Bureau IIa., eingesehen werden. . Grottkau, den 3. November 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung

eingetragene Ge⸗

Firma: Konsumverein Hoffnung zu Osterwald, nossenschaft. 1“

Sitz der Genossenschaft: Osterwalid.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Gesellschaftsvertrag ist unter dem 22 Braguft 1869 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ge⸗ nossenschaft gute Lebensbedürfnisse zu billigen Preisen zu ver⸗ 1 und ihnen hierbei Gelegenheit zu geben, Ersparnisse zu machen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Berg⸗Inspektor Eduard Hoerneke zu Osterwald, als Vorsitzender, 2) der Faktor Wilhelm Grossel daselbst, als Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) der Obersteiger Friedrich Gehricke daselbst, als Kassirer, 4) der Steiger Georg Schlifter daselbst, als 1. Beisitzender, 5) der eherfteher Eduard Bergen daselbst, als 2. Bei⸗ ender, 6) der Steiger August Glaesener zu Brünnighausen, als 3. Beisitzender, 7) der Bergmann Christian Trapphage aus Dörpe, als 4. Beisitzender.

Die dazu geeigneten Bekanntmachungen in Angelegenheiten der Genossenschaft werden durch den Hannoverschen Courier ver⸗ öffentlicht, und es geschieht die Zeichnung für den Verein da⸗ durch, daß zur Firma der Vorsitzende oder dessen Vertreter die Namensunterschrift hinzufügen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. November 1869 an demselben Tage.

1“

Das Verzeichniß der Genossenschaft kann jederzeit bei dem

unterzeichneten Gerichte eingesehen werden. 18 Lauenstein, den 5. November 1869. Königliches Amtsgericht Coppenbrügg

ngetragen am heutigen Tage auf Fol. 92 zur Firma H. B. Köster et Söhne bezüglich rubr. 3. Firmeninhaber: Der Mitinhaber Diedrich Wilhelm Köster 3 ist nseeben⸗ Diedrich Rembert Köster ist jetzt alleiniger ebhber. rubr. 4. Rechtsverhältnisse: In Folge des ad 3 Bemerkten besteht die

frühere offene Nandelsgeseuschaft iit rubr. 5. Prokurist: Bernhard Friedrich Rohde hierselbst. Quakenbrück, den 6. November 1869. Königliches Amtsgericht Bersenbrück.

e.

SZu Nr. 101 des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß der Kaufmann Romeo Schöller in Düren in Folge Ablebens aus der zu Düren unter der Firma Leopold Schöller & Söhne be⸗ stehenden offenen andelsgesellschaft ausgeschieden ist und daß die übrigen bisherigen cheilhaber derselben, nämlich; Geheimer Kommer⸗ ien⸗Rath Leopold Schöller senior, Caesar Schöller, Philipp Schöller, lexander Schöller, alle Kaufleute und Fabrikanten zu Düren woh⸗ nend, Leopold Schöller junior, Kaufmann und Fabrikant zu Breslau und Rudolph Schöller, Kaufmann und Fabrikant, zu Zürich wohnend, im Uebrigen die Gesellschaft unverändert fortführen. Aachen, den 9. November 1869. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretaria9t.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma Scholl & Gastrich, welche zu Aachen ihren Sitz hatte, ist durch den Tod des Theilhabers Heinrich Hubert Scholl, Maschinenbauer in Aachen, aufgelöst und heute unter Nr. 739 des Gesellschaftsregisters gelöscht worden. Aachen, den 10. November 1869. 1u“

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

„Unter Nr. 844 des Gesellschaftsregisters wurde die Handelsgesellschaft unter der Firma Hüffer & Gastrich, welche am 1. Oktober 1869 begonnen, ihren Sit in Burtscheid hat und von jedem der beiden Gesellschafter, Kaufmann Leo Hüffer in Aachen und

8 v1114“1“

8 8

eute eingetragen

284 Aachen, den 10. November 1869.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 8 1I

Der Kaufmann Carl Philipp Stumm zu Saarbrücken bet ibt daselbst sein Handelsgeschäft unter der Firma »C. P. Stumm⸗, was auf die Anmeldung vom heutigen Tage unter Nr. 636 des hiesigen Handels⸗ (Firmen.) Registers eingetragen worden ist. 1“ Saarbrücken, den 8. November 1869. Derr c. Landgerichts⸗Sekretärt “X“ Koster.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

18880 Bekanntmachung. ie Nutzung des Bernsteinregals durch Graben in den Seeufer⸗ bergen bei Sassau, auf dem dem Kaufmann D. S. Davidsohn und der Handlung Stantien et Becker gehörigen, etwa 22 Morgen 166 ◻RA. roßen Grundstücke daselbst, so wie die Nutzung desselben Regals durch Graben in den Seeuferbergen bei Warnicken, auf dem dem Kaufmann D. S. Davidsohn gehörigen, etwa 12 Morgen 27 R. großen Grund⸗ stücke daselbst, soll und zwar eine jede der genannten beiden Gräbereien besonders, für die Zeit vom 1. Januar 1870 bis zum 31. Dezember 1872 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist außer den von dem Pächter unentgeltlich zu übernehmenden andern Verpflichtungen, wie solche in den, den demnächstigen Pachtverträgen zu Grunde zu legenden Bedingungen näher bezeichnet sind, für die Verpachtung in Sassau auf 5000 Thlr., für die Verpachtung in Warnicken auf 3000 Thlr. festgesetzt. Die Kaution, welche im Licitationstermine deponirt werden muß, beträgt für die Pachtung in Sassau 3000 Thlr., für die in Warnicken 2000 Thlr. Außerdem ist zur Uebernahme der Pacht in Sassau der Nachweis eines disponiblen und eigenthüm⸗ lichen Vermögens von 12,000 Thlr., für die Pacht in Warnicken von 10,000 Thlr. erforderlich. Zur Abgabe von Pachtgeboten haben wir einen Termin auf

Mittwoch, den 15. e Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Regierungs⸗Gebäude vor dem Herrn Regie⸗ rungs⸗Rath Putsrath angesetzt und wird dabei zuerst mit der Verpachtung der Gräberei in Sassau und nach Beendigung derselben mit der von Warnicken vorgegangen werden. In Folge neuerer Be⸗ stimmungen kann unter Umständen der Bietungstermin für jede Gräberei schon nach Ablauf einer Stunde geschlossen werden.

Die bezüglichen Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Lici⸗

[3857]

8 1 ektion der Berliner allgemeinen Wittwen

111“ . 8 b““ vXX“ tation und die Situationszeichnungen, können vorher in unserer Re⸗ gistratur eingesehen werden. 1 ““

Königsberg, den 22. Oktober 1869. 8. 1 „Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten

[3692] 8 Bekanntmachung. III. Nr. 1230/10. 1869.

„Der Zuschlag auf das Pachtgebot für die Königliche Domaine Wilhelmshof mit dem Vorwerke Mönchow bei Usedom, Usedom Wolliner Kreises, ist nicht ertheilt worden.

Zur meistbietenden Verpachtung dieser Domaine auf die 18 Jahr von Johannis 1870/88 haben wir daher anderweit einen Termin au e 24. November d. J., Vormittags 10 Uhr,« in unserem Plenar⸗Sitzungszimmer hierselbst anberaumt, wozu wir Pachtbewerber mit dem Bemerken einladen, daß der Entwurf zum Pachtvertrage mit den Lizitationsregeln sowohl in unserer Domainen Registratur, wie bei dem Königlichen Ober⸗Amtmann Weidner zu Pudaglar eingesehen werden können.

Das Gesammt⸗Areal der Domaine beträgt 1754 Morgen 93 Ruthen, worunter etwa 1247 Morgen Acker und 358 orgen Wiesen. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 7000 Thlr. und die Pachtkaution auf 2400 Thlr. festgesetzt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines Ve von 34,500 Thlr. erforderlich. 88“

Stettin, den 26. Dt ber 19666.

„Kdonigliche Regierung;

Abtheilung für direkte . Domänen und Forsten.

Triest.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. 8* 8 von öffentlichen Papieren. 161

Bekanntmachung. Nach Vorschrift des §. 8 unseres Reglements vom 3. September 1836 machen wir hierdurch bekannt, daß die unter den Nummern 1579. 1978. 2276 und 2430 in unsere Anstalt aufgenommenen Mit⸗ glieder wegen unterlassener Berichtigung ihrer am 1. Juli d. J. fällig gewesenen Beiträge aus der Berliner allgemeinen Wittwen⸗Pensions⸗ und Unterstützungskasse exkludirt worden sind. Beerlin, den 9. November 1869. 1

Pensions⸗ und

8

Unterstützungs⸗Kasse. 8 Meinecke.

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 11. November. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)

Von Bis Mittel. Non Bis Mitt. thr sg. Pf. Ithr sg. Pf. thr sg. Pf. sg. pf. sg. Ppf. Isg. pf. Weizen Sehfl.] 22 27 15 [Bohnen Metze] 8— 10,— 8 Roggen 1 27 6 2 3 Kartoffeln 3 6¹1 5 gr. Gerste 1 13 Rindfl. Pfd. 5 2 Hafer ²u W. 28 Schweine-

ater zu L. Y fleisch 5111 Heu Centner —— Hammelfl. 4 7

Kalbfleisch 4 7

Stroh Schcek. Erbsen Metze —- 6,— Butter Pfd. 12, 10 10 Mandel 7 6 7 5

Linsen 8— I1 8 4 Eier

Berlin, 11. Novbr. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 52 70 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Novem- ber und November-Dezember 57 ½ Thlr. bez., April- Mai 60 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 61 ¼ Thlr. Br., 61 G.

Roggen loco 47 48 Thlr. ab Bahn und Kahn bez., exqui- siter 49 ¼ ¼ Thlr. ab Bahn bez., pr. November 47 ¼ ½ Thlr. bez., November-Dezember 46 ¼ 46 Thlr. bez., Dezember-Januar 46 Thlr. bez., April- Mai 45 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 46 Thlr. bez. u. G.

Gerste, grosse und kleinc à 35 48 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 24 28 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 24 ¾ Thlr., märk. 26 Thlr. ab Bahn bez., pomm. 27 Thlr. do., pr. November 24 Thlr. bez., November-Dezember 24 ¾ Thlr., April- Mai 26 25 Thlr. bez. u. G., Mai-Juni 26 ½¼ Thlr. bez., Juni-Juli 27 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 58 67 Thlr., Futterwaare 51 54 Thlr.

Winterraps 93 102 Thlr. 8

Winterrübsen 92 100 Thlr. BRüböl loco 125⁄2 Thlr., pr. November 12 ½ ½ Thlr. bez., No- vember-Dezember ½3 —8 Thlr. bez., Dezember-Januar 12 ½ Thlr., April-Mai 12 ½ ⁄12 Thlr. bez.

Petroleum loco 8 ⁄2 Thlr., pr. November u. November-Dezember 8 ⁄12 Thlr. bez., Dezember-Januar ½ Thlr. bez., Jan nar-Fe- bruar 8 ½ Thlr. 1““

Leinöl loco 11 ½% Thlr. 11“

Spiritus loco ohne Fass 14 ¼ Thlr. bez., pr. November, No- vember-Dezember und Dezember-Januar 14 ⁄¾2 1.%¶ Thlr. bez., April- Mai 15 ⁄12 Thlr. bez., Mai-Juni 15 ¼ —- ¾ Thlr. bez. Juni-Juli 15 12 bis ½ Thlr. bez., Juli-August 15 ¾ Thlr.

Weizen in loco war e mehrfach angeboten und ging zu un- veränderten Preisen Einiges um. Termine verkehrten in matter Hal- tung und in engen Grenzen. Von Roggenterminen können wir das in den letzten Tagen Gesagte nur wiederholen. Anhaltende Ge- schäftsstille bei unveränderten Preisen. Schluss fest. In effektiver Waare liess sich eiuiger Handel bemerken, der sich jedoch vorzüg- lich auf gute Sorten eehealcts⸗ Gek. 3000 Ctr. Pr. 47 ¼ Thlr. In Hafer loco herrschte auch heute eine flaue Stimmung, die es zu

wenig Abschlüssen kommen liess. Termine wenig verändert, ver- kehrten in matter Stimmung bei begrenztem Geschäft. Rüböl konnte sich bei der erge matten Saimmung nicht behaupten und erfuhr einen weiteren Preisrückgang, schliesst jedoch fester. Für Spiritus bestand eine matte Stimmung und stellten sich die Notirungen eine Kleinigkeit billiger. Gek. 30,000 Qrt. Pr. 14 3 Thlr.

Berlin, 10. November. (Amtliche Preis-Feststellun von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus au Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen 18 2100 Pfd. loco 52 70 Thlr. nach Qualität, fein. hoch- bunt. poln. 67 bez., pr. 2000 Pfund pr. diesen Monat 57 ¾ bez., No- vember-Dezember 57 ½ bez., Dezember-Januar 58 à 57 ¾ bez., April- Mai 1870 60 ¼ à 60 bez. u. G,, Mai-Juni 61 ¼ à 61 bez.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 47 48 ½ bez., fein. 49 3 49 ¾ bez., schwimmend 47 ½ bez., fein. 48 ¾ bez., pr. diesen Monat 47 ¼ à 47 ½ à 47 bez., November-Dezember 46 bez., Dezember-Januar 46 bez., April-Mai 1870 45 ½ à 45 ¾ bez., Mai-Juni 46 bez. Gek. 6000 Ctr.

Kündigungspreis 47 ¾ Thlr. Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 35 48 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 24 29 Thlr. nach Qualität, 23 ¾¼ 27 bez.,

yr. diesen Monat 25 bez., April-Mai 26 bez., Mai-Juni 26 ¾ bez.,

uni-Juli 27 bez. Gek. 600 Ctr. Kündigungspreis 25 Thlr.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 66 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 51 54 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 11 Sgr. bez., November-Dezember 3 Thlr. 9 ½ Sgr. Br., Dezember-Januar 3 Thlr. 8 ¾ Sgr. Br., Januar-Fe- bruar 1870 3 Thlr. 8 ½ Sgr. Br., April - Mai 3 Thlr. 7 Sgr. bez.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Br., pr. diesen Monat 12 bez., November-Dezember 12 bez., .“ 12 ½ G., Januar- Februar 1870 12 ⁄2 Thlr., April -Mai 12 ⁄¾2 bez. Gekündigt 400 Ctr. Kündigungspreis 12 ½ Thlr.

Leinöl] pr. Ctr. ohne Fass loco 11 Br.

Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ½ Thlr., pr. diesen Monat 8 bez., November-Dezember 8 bez., Dezember-Januar 8 ¼ Br., Januar-Fe- bruar 1870 8 ½ à 8 bez. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspreis 8 ¼2 Thlr. .

Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 à 14 %2 bez. u. G., 14 ¾ Br., November-Dezember 14 à 14 1%¶ bez. u. G., 14 ⅞˖ Br., Dezember-Januar 14 à 14 ⁄12 bez. u. G., 14 8 Br., Januar- Februar 1870 14 ¾ bez., Februar - März 14 ¼ bez., April -Mai 15 à 15 x⅛ bez., Mai-Juni 15 ,% bez., Juni-Juli 15 % bez., Juli-August 15 bez. u.“ 8n *Spiritus per 8000 pCt. ohne Fass loco 14 bz.

I No. 0 4 ½¼ à 4, No. 0 u. 1 4 à 3 ½. Roggenmehl No. 0 3 à 3 ⅛¼, No. 0 u. 1 3 ¼ à 3 pr. Ctr. unversteuert excl. Sack.

Danzig, 10. November. (Westpr. Ztg.) Fortgesetzte flaue Stimmung für Weizen und wenig Kauflust machen den Markt ge-