8 1 “ 8 8 4 8 1 “ 8 -—
8 ; ; burg, 2 in Pommern, in Schlesien, 3 in Sachsen, 1 in estfalen —-— — — — — — K. Fohzeil- id.) An 8 vie aufg : hüsüen L. f 9 1- 8 „Eentralolanten Lö 10 in der Rheinprovinz und Hohenzollern, 1 in Hannover, 2 in St. Ort. 8 “ S Wind. 58, Schweine 735, Schafvieh 204, Kälber 593 Stück. Uebersichten ü e dieee uen Der 5 „Reai. Hessen⸗Nassau. Es unterrichteten an denselben: 185 Rektoren und M — — —— Berlin, 12. Novbr. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Lehranstalten des Staates im E1 V S glbver, 82 ofcseßschasaiche eeeense 8. . 58 6 8 g. 4 88G C““ ve,F. ) Weizen loco 52 — 70 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Novem- L 1 ’ 1 I geistliche (Religion), und an den mit ihnen verbundenen önigsbrg. — 8 EEAöA6A“ Pe 57 . i. Mai — 8 11“ 68, wobes zum ersen e auch die nei Fher nem Vorschulen 30 Lehrer. Die Gesammtfrequenz während des Semesters Danaig 8 —3,s8 NW.) mässig. bedeckt. ¹) WB 61 X.“ “ hen. . 8 2 2. 8e ichtigt worden sind. ir entnehmen ergab in den höͤheren Bürgerschulen 4221 Schüler, darunter 482 neu Cöslin . 14% b S “ — vean 8 h0eh veer-egh- hbs b Phlr. vee I1“
1.8 . aufgenomm . Stettin... 9 —3,4 schwach. bewölkt. ³5) 285 1 8 3 Pr.
I. Gy 8b Die Zahl der im Staate vorhandenen Gym⸗ 88 2 ö se — Leeeeb November-Dezember 46 ½ — — ½ Thlr.
S.
0.2
+ 4,1 — 3,8 N., schwach. heiter. 3
nasien betrug 193; davon kamen auf die Provinzen: Preußen 22, Bürgerschulen 3310 evangelisch, 652 katholisch, 19 Dissidenten, 240 . 5,7 ₰ 2,6 —2,2 NW., s. schw. heiter. 53 Dezember-Januar 46 — ½ — 46 Thlr. bez., April- Mai 45 ½ — ¼ Thlr.
Brandenburg 24, Pommern 13, Schlesien 24, Posen 9, Sachsen 24, jüdisch; i v . 40,4 — 3,1 — 2,5 NW., mässig. halb heiter. 8 ö“ 8 Westfalen 16 ö““ 81 8 nen 8 8 ol⸗ 8 E11“ Pängegi ch 8gssc JaiHilsr Breslau. 32 41,6 2,8 — 3,2 NW., Len. bed., Schnee. Seeen 139 1 à S .arhe⸗ e ein 10, Hannover 17, Hessen⸗Nassau 10. An den ymnasien II ) * : ä 1 4.98— 1,,28 N., mässig. heiter. — J. pr. 1: „ poln. 24 — † Thlr., nterrichteken: 2009 Direktoren, Ober⸗ und ordentliche Lehper, 292 407 18 länder zus den Cufrt, 119 va ghsr Uansster 8 45,4 — 1,8 —3,5 SW., sch -ach. sehr heiter. ve. 918 Thir. pomm. 26 ½-— Thlr. ab Bahn bLesr Pr. No-ee wissenschaftliche Hülfslehrer, 370 technische Lehrer, 119 Orts⸗ wärts 107, Ausländer 12. — Der Abgang während des Semesters 6,2 — 0,2 —3,0 W., schwach. s. heit., Neb. ber 25 Thlr. G. November-Dezember, x24 ½⅔ Thlr. Thlr. bez. u. G., geistliche, welche den Religionsunterricht ertheilten, und 144 betrug: von den b Bürgerschulen 558, darunter 44 mit dem Ab 3,6 0,6 — 1,7 O., schwach. heiter, Nebel. Aprsl-Mai 28 Phfr. ber. Mai Jun 26 ¾ Thlr. bez. 1 Probe⸗Kandidaten; die Zahl der Lehrer an den mit den Gymnasien gangszeugniß der Reife zu einem Beruf 7 durch Tod; von den Vo V —-— NO., schwach. heiter. PFErbsen, Kochwaare 58 — 67 Thlr., Futterwaare 51 — 54 Thlr. verbundenen Vorschulen betrug 162. Die Gesammtfreguenz im Winter⸗ schulen 327, durch Tod keiner. Die Gesammtschülerzahl stellte sich WNW., schw. beiter. ⁴) C“ 8 88 1 semester 1837,68 ergab: in den Gymnasien 54,671 Schüler, darunter am Schlusse des Semesters: bei den h. Bürgerschulen zu 3663 8 NNW., schw. lleicht bew. b Fte 92.—100 Thlr. “ 6891 neu aufgenommene, in den Vorschulen 6689, darunter 1411 neu 3739 am Schlusse des Sommersemesters; Bbtschülen. 8 8., schwach. heiter. Ruüböl loco 12 ⅛ Thlr., pr. November 12 ⅛ - ¾ Thlr. bez., No- aufgenommene Schüler. Der Konfession nach waren von den Schü⸗ 977 gegen 1094 am Schlusse des vorigen Semesters auf S., frisch. heiter. vember Dezember 12½— 8 Thlr. bez., Dezember-Januar 12 8 Thlr. lern auf den Gymnasien 36,315 evangelisch, 14,047 katholisch, 10 Dissiden- 8 Sonstige in der Organisation be 8 riffene Real⸗ NW., schwach schön. ²) Br., April-Mai 12 ½ — † Thlr. bez. ten, 4293 jüdisch; in den Vorschulen 5434 cvangelisch, 574 fatholisch, Lehranstalten gab es 35, von denen 1 auf Prrfßen 1 Schlesien 0., schwach. MNebelä. „ Fetrolsum loco 8 à Thlr., pr. November u. November-Dezember 81 jüdisch; der Heimath nach waren auf den Gymnasien: In⸗ 2 Westfalen, 3 Rheinprovinz und Hohenzollern 4 Schlebwig⸗Holstein, W., schwach. heiter. 11““ 8 Thlr. G-, Januar-Fobruae änder und zwar aus den Schulorten 31,628, von auswärts 22,386, 19 Hannover und 5 auf Hessen⸗Nassau entfielen mit jufare hen 153 1 88 ö51 loco 11 ½4 T 8 Ausländer 657: in den Vorschulen: Inländer und zwar aus Rektoren und ordentlichen Lehrern, 26 wissenschaftlichen Hülfslehrern Petersburg 338,2 Windstille. bedeckt. Solrit g— “ 14 N ber, No- n. Eö“ Fet s . 9 5 u bslamde r ö. 8g 43 technischen Lehrern, 9 Ortsgeistlichen für den Religionsunterricht „ Riga 338, 4 S0., schwach. bedeckt, Neb FI 1“ 3811“ 2. n dvd 8 Gesammtabgang der Schüler im intersemesta. turitatszer rug: und 1 Probe⸗Kandidaten. An den mit ihnen verbundenen Vorschulen Moskau 331, 3 NO., schwach. bedeckt. FPebruar 14 - — ½ Thir pril- Mai 15 ⁄¾ — 1— ³¾ Thlr. bez., Mai- bE11““ “ demn Maturittsgeugnh fungirten e Ehrer. Dse Zetamwischgeecgah auf diesen Arschuten Stockhohm. 340,0 WIW., schw. heiter. uni 1““ I“ Kümn 8 8 er 22 durch während des Semesters belief sich auf 3605, wovon 264 neu aufge⸗ Skudesnäs. 337,4 ““ Weiges loco war mehrfach offerirt und zeigte einigen Handel zu
** o Es bli ier n S —. 8. 855 98 , 5ni 7 5 1 8 den ZTod. Es blieb hiernach Bestand am Schlusse des Semesters: in b nommen wurden; bei ihren Vorschulen betrug die Gesammtzahl Gröningen. 342,5 “ hb schön. 8 unveränderten Preisen, Termine gut behauptet. Gekünd. 2000 Ctr. „ „ s8. schw. ““ Kündigungspr. 57 ¾ Thlr. In Roggen auf Termine sind heute Um-
den Gymnasien von 48,789 Schülern, gegen 47,780 am Schlusse des 1000, d 1z 1 V Helder 342 1“ . - 98 ’b 1000, darunter 86 neu aufgenommene. Der Konfession nach waren elder 348,1 “ saen * Sanuöers 1“ 8 vG 1“ in diesen Anstalten 2953 evangel., 470 kathol., 182 jüdisch, und in Hörnesand 330,0 Windstille. heiter. 8 sätze kaum bekannt geworden und daher obenstehende Notirungen I 1acF igegangene 1— ihren Vorschulen 871 evangel., 38 kathol. und 46 jüdisch; der Heimath Christians. 335,8 SSW., z. stark. Schnee. als nominell zu bezeichnen. In Locowaaren lässt sich ein mãssiger
. Die Zahl der anerkannten Progymnasien be⸗ n ch waren: Inländ s den S ten 2680 Swü 7 8 0 x0o 338,9 — SSW. lebhaft. Regen. 2 3 8 1 4 8 e- 88
trug 26; d Brandenl 22u8 2, P ach waren: Inländer aus den Schulorten von auswärts 877, Aus — 8 Handel konstatiren und blieb für feine Qualitäten gute Frage be
trug 26; davon in randenburg 2, Pommern 2, Posen 1, länder 48, und in den Vorschulen: Inländ s den S Havre 340,0 — O., schwach. trübe. 1 . E11““ vgge 1
Saächsen 1, Westsalen 6, Rheinprovinz und Hohenzollern 12, 55 den Vorschulen: Inländer aus den Schulorten 935, 342˙7 5 stehen. Gek. 4000 Ctr. Kündigungspr. 47 ⅞ Thlr. Hafer loco zeigt
pp Hannover 1 Hessen Nassau 1. Es tete ehteten an bea⸗ lb 89 12³ von auswärts 64, Ausländer 1. Von den vorbenannten Anstalten Cherhourg 342,7 — sSW. schwach. trübe. wenig Geschäft, doch ging feine Waare zu gut behaupteten Preise
FHandover 1 Hessen Raseehrr:, 2e wissenschaftliche Hülfslebrer, 32 Mabte während des Semesters im Ganzen 640 Schüler ab, davon 3 St. Nathicu842 22 — — 88S0., schwach-heiter. NVvani6, gplets grtragt. Tepmine verkehrten bei mäseikem Hlandel in
etcechnische Lehrer und 25 den Religionsunterricht ertheilende Ortsgeist⸗ mit dem Zeugniß der Reife, durch den Tod keiner; von den Vorschulen ¹) Gestern viel Schnee. ²) Gestern Schnee. ³) Gest. Schnee. fester Stimmung. Gekünd. 600 Ctr. Kündigungspr. 25 Thlr.
iiche An den mit den Progymnasien verbundenen Vorschulen mgerst. 215, durch den To0d. Die Gesammtzahl der Schüler auf diesen Anstalten *) Gestern Regen mit feinen Ricscln. ¹) Leichte Dunstwolken. Rübölmarkt zeigte sich eine flauere Stimmung cds gestern, welche
S Lehrer Die Gesammtzahl der Schüler im Wintersemester 1867— 68 betrug am Schlusse des Semesters 2965, gegen 3341 am Schlusse des auch für alle Sichten einen Preisrückgang von ca. ☛᷑Thlr. veran
betrug: auf den Progymnasien 2679, darunter 609 neu aufgeno Sommer⸗Semesters 1867, und in ihren Vorschulen 785, gegen 914 am “ Königliche Schauspiele. lassten. Spirituspreise konnten sich bei einiger Frage gut behaup
1 “ 5 9 J. genom⸗ Schlusse des vorangegangenen Semesters. ten, jedoch war g Verkehr hierin sehr beschränkt. Gek. 20000 Qr
mene; in den Vorschulen 184, darunter 49 neu aufgenommene. Der 8 Spöonnabend, 13. November. Im Opernhause. (215. Vorst.) Kündigungspreis 14 ¾. Thlr
Konfession nach waren: auf den Progymnasien 1222 evangel,, 1294 Kunst und Wissenschaft. Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vor⸗ unas 551 1 1
kathol., 158 jüdisch; in den Vorschulen 174 evangelisch, 2 katholisch, — Vor Kurzem ist das 3. Heft vom 3. Bde, des vom Geh. Archiv⸗ spiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Berlin, 11. November. (CAmtliche Preis-Eeststellung
8 jüdisch. Von den Schülern waren auf den Progymnasien. In-⸗ Rath Dr. Wilmans herausgegebenen Westfälischen Urkunden⸗ Fantasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf kälmder und zwar aus den Schulorten 1557, von auswärts 1092, buches erschienen. Der vorliegende Theil enthält die Urkunden des 8 ga: — 0 5 8 a 8 Rüll . Grund des §. 15 der, Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten
Ausländer 25; in den Vorschulen waren nur Inländer, davon Fürstenthums Münster aus den Jahren 1281 — 1300 in 576 Num: erosch: Frl. Selling. omero: Hr. E. üller. F org.- Waaren- und Produktenmabler.) 8
aus den Schulorten 173 und von auswärts 11. Der Gesammt⸗ mern, und zwar in der Weise bearbeitet, daß an die Spitze jedes mour: Hr. Guillemin. Stallmeister: Fr Ehrich. Meschaschef: Weizen pr. 2100 Pfd. loco 52 — 70 Thlr. nach Qualirät, F.
abgang von den Progymnasien betrug 298, davon 4 durch den Tod; von Diploms ein ausführliches Regest gesetzt ist, welches den Inhalt der Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. 2000 Pfd. per diesen Monat 57 8⅜ bes. November-Dezember 57 8⅛ bez.,
den Vorschulen 39, durch den Tod keine. Am Schlusse des Winter⸗ Urkunde in Kürze angiebt, so wie die archivalische Provenienz des Im Schauspielhause. (220. Abonn. Vorst.) Nathan der April-Mai 60 ³ 6054 bes. 82
semesters verblieben hiernach: in den Gymnasien 2376 Schüler, gegen betreffenden Textes. Am Schlusse jeder Urkunde findet sich eine Be⸗ Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E. Roggen pr. 2000 Pfd. loco 47 — 48 ¾ bez., fein. 49 — 49 ¾ bez.
2065 am Schlusse des Sommersemesters 1867; in den Vorschulen schreibung des Siegels, an die sich mitunter kleinere genealogische Lessing. M.⸗Pr. pr. diesen Monat 47¾ ¾ 47⅜ be². November Dezember 46 ⅜ à 46
145, gegen 135 am Schlusse des vorigen Semesters. Untersuchungen anschließen. Außerdem sind die Urkunden selbst durch Sonntag, 14. November. Im Opernhause. (216. Vorstell.) ber⸗ April-Mai 1870 45 ⅞ à 45 ⅜ bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungs-
IIl Realschulen. Die Zahl der Realschulen I. Ordnung be⸗ Anmerkungen erläutert, welche meist in geographischer Hinsicht Auf⸗ Margarethe. Oper in 5 Akten nach Goethe's Faust von Jules E“ 8 6 8
trug 64, der II. Ordnung 14; davon in: Preußen 9 1“ Brandenburg schlüsse geben, aber auch sonst Bemerkenswerihes enthalten. Barbier und Michel Carré. Musik von Fahle Ballet “ “
11 1 und 6 II, Pommern 4 1, Schlesien 7 I., Posen 5 J., Sachsen 6 I., — Die philosophischehistorische Abtheilung der Ab⸗ 8 1 Taglioni. M da the. Fr. Mallin er. Siebel: I 1200 Pfd. I 24 — 29 Thlr Eö
Westfalen 8 1., Nheinprovinz 11 1. und 11I, Schleswig⸗Holstein 1 II., handlungen der schlesischen Gesellschaft für vaterländ.8 on Paul Taglioni. Margarethe. Fr. ing W eera hsn bionas. 22 11I1““ Süca
Hannover 2 I. und 1 II., essen· Nassau 1 I. und 5 II. Ordnung. dische Kultur für 1869 enthält 3 Abhandlungen. Die erste, „Ueber Frl. Brandt. Faust: Hr. Niemann. Mephistophe es. Hr. bez. per lesen „ 5 Br., ovem er- ezember 24 ⅔ bes., April-
Es unterrichteten: Direktoren, Ober⸗ und ordentliche Lehrer 650 an die Uebereinstimmung und Verschiedenheit Steins und Wilhelm von Salomon. Valentin: Hr. Betz. Extra⸗Pr. Mai 1870 26 à 25 93 bez., Mai-Juni 26 ¾ bez., Juni -Juli 27 à 26 ¾8 den Realschulen I., 108 an denen II. Ordnung; wissenschaftliche Hülfs⸗ Humboldts, besonders in politischer Hinsicht«, von Direktor Schück, Im Schauspielhause. (221. Ab.⸗ Vorst.) Ein unbarm⸗ 2250 Pfd., Koch 60 — 66 Thlr litã lehrer bez. 88 und 23; technische Lehrer bez. 134 und 25, Ortsgeistliche zieht eine Parallele zwischen diesen beiden gleichzeitigen Staats⸗ herziger Freund. Dramatische Kleinigkeit in einem Messsnige vezennaat. 8i12254 Thlr. 92 ualität. u“ Religion) bez. 52 und 3, Probe⸗ Kandidaten bez. 38 und 8, an den männegun, Der zweite Aufsatz, von Dr. Markgraf, bespricht den lieg⸗ von W. Augustsohn. Hierauf: Unerreichbar. Lustspiel in eess h. sel he. d a ehrs bes. wihe ö“ mit denselben verbundenen Vorschulen bez. 79 und 25 Lehrer. Die nitzer Lehnsstreit von 1449 — 1469. Der dritte Aufsatz, von Prof. 1 Akt von Adolf Wilbrandt. Und: Eine Parthie Piquet. 3 Fesnat 8 Thlr. 112˙s 8 “ N aes Felaee eeh A “ venag; 89” 59 heeege; G 19 88 1g nescheoet 8 t Borr Bhc17,. Pesegs len⸗ Lustspiel in 1 Akt, nach dem Französischen, von F. Denecke. Se 9; Sgr 83 Thir 8 8 r ““ deeen
er neu aufgenomn ion im 15. und 17. Jahrhundert. “ v1“ 3 b & 8 Fezera 8 4 Sr. p. 8 S e 48 b-. 9 1 1-e Beierb 3 nid auber Zum Schluß: Der Verschwiegene wider Willen. Lustspiel in 3 Thlr. 8½ Sgr. à 3 Thlr. 8 Sgr. bez., Januar-Februar 1870 3 Thlr. aufgenommen 663, und 966, darunter neu ausgenommen 196. Der — In dem Zeitraum vom 16. bis 31. Oktober wurden in Berlin 1 Akt von Kotzebue. M. Pr. 1eA“ EEbEE1 Konfession nach waren: auf den Realschulen I. Ordnung 15,132 eingeführt zu Wasser: 39,664 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und SüersesePheh à 12 ¾ bez “ Dezember 12. ½ à 12 ½ 72. S “ Schüler evangelisch, 2490 katholisch, 16 Dissidenten, 1783 jüdisch; Koks; 8100 Klafter Torf, 7961 Klafter Brennholz. Auf den Eisen⸗ Produkten- und Waaren-Börse. 2 ½¾ Thl 8 1870 12 Thlr 23a vrij- Mai 1870 12 ⁄½: auf den Realschulen II. Ordnung 2356 evan elisch 178 kath olisch bahne 1: 150 802 T . 1 b. 8. 8 8 16A“ . 8 1 5 Mr., anuar ebruar 7 5 r., Ppril - Mal 1870 12 ⅔ à. de hulen — g ) onen: 150, onnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; 100 Klaf Berlin, 12. N ber. (Marktpr h Ermitt. des K. Polizei-Präs.) 12 ⁄¾à bez 4 Dissidenten, 621 jüdisch; in den Vorschulen bez. 2932 epangel.) 26 ster Brennholz. Summa 190,466 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen erlin, 12. November. (Marktpr. nac . 8 — v““ kathol., 272 jüdisch und 700 evangel., 49 kathol., 2 Dissidenten, 215 und Koks, 8100 Klafter Torf, 8061 Klafter Brennholz. Ausgeführt Von 1I11I11“*“*“ Von Bis Mitt. “ raffinirtes (Standard 82 per Ctr. mit Fass in Posten jüdisch. Auf den Realschulen I. O. waren: Inländer und zwar zu Wasser: 1080 Donnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; auf fͤr oag. pf. thr 1sg.]Pf. Ithr ag. Pf.- — Jeg. Pf.lag. PEtf. von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8¼ Thlr. 11“ aus den Schulorten 13,282, von auswärts 5810, Ausländer 329, den Eisenbahnen: 6710 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks.. Weizen Schfl. 2 2 6s2 27 6 2615— SohnenMetzes 8 — 9 V November-Dezember 82 “ 8 ½ à 8 ¼ à 8 %¼ bez., und in den mit ihnen verbundenen Vorschulen: Inländer aus den Summa 7790 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks. Roggen 27 6 2 3 2 — 4 Kartoffeln Januar-Februar 1870 8 ½ h.) cn “ “ 8 Schulorten 3244 und von auswärts 201, Ausländer 26. Die Real⸗ London, 10. November. Der Vizekanzler hat beide Anträge;, gsr. Gerste 13 9 2 — 21 11 Rindfl. Pfd. V V V 11“ . See e per diesen Monat 14 ¾ schnlen 18. 09 JEE11b15.. 89 . V der 8 dhgascndes äecien une 98 i Fannte beee Hafer ²2 W. 28 2 8 Schweine- V V à 148* bez I Br. E.. G. November-Dezember 14 % à 14 ½ bden usn — 76; ih hulen: aus den der Intgressen der Polize⸗Inhaber in der Gesellschaft Albert zu dC..8 Hafer 9 . fleisch V 2. Br. EEETöbö1 *1870 Schulorten 899 und von auswärts 54, Ausländer 13. Der Gesammt⸗ nennenabgewiesen, weil die Polize⸗Inhaber schgft vffüziellen Li⸗ Heu 88 8 Hammelfl. V V 888 E ““ veee2 abgang während des Semesters betrug: von den Realschulen I. O. quidatoren vertreten seien. Der von den letzteren den verschiedenen Sehck. 15 22 Kalbfleisch 3 6 V e8 -e e . 2P à 15 ½ See Fol-Auznust 11 i5 ½ be. Gek 2580, mit dem Zeugniß der Reife 143, durch Tod 26, und von ihren Ausschüssen bei geschlossenen Thüren vorgelegte Rekonstruktionsplan Erbsen Metze 6 7 6 9 Butter Pfd. 9 30,000 Ort KündHt ünesser 14 ½- C“ . Vorschulen 903, durch Tod 6; von denen II. O. 471, mit dem Zeug⸗ wurde durch diese angenommen und soll demnächst der Gesammtheit Linsen SG——9 8 3 Eier Mandel] 7— ö 8600 Sr. laec ohne Fass 14 ⅞ bez. 88 niß der Reife 6, durch Tod 6, und von den mit ihnen verbundenen der Polize⸗Inhaber bekannt gemacht werden. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Cent nach 8 F No g 4 ¼ à 4, No. 0 u. 1 4 à 3 ½. Roggenmehl ,. Shelterzahl F; n. änten Gazette 1“ düee. gfflzielhe 88- dg Trallbe. frei her 8 Haus geliefert u“ puf hiesigem Platze 2m No. 0 3 ½ à 3 ½¼, No. 1I 3 ½ 2˙3 pr. Ctr. unversteuert 8.5 Sack b — 8 . Gazette« bekannt, aß lau epesche des britischen General⸗ Konsuls 2 7 1 2 2 1“ 185 3 8 . 8 8 8 8 8 I. Ordnung 16,841, gegen 17,272 am Schlusse des Sommer⸗ in Tunis der Bey wegen des spärlichen Viehstandes fürs Erste die c⁰ 6. Nov. 1869 14 8 14⁄ s ö EE“ e“ 5 “ semesters, auf denen II. Ordnung 2688, gegen 2620 am Ausfuhr von Ochsen verboten hat, ferner, daß in Rio de Janeiro 8 ¹ 1““ 14 ½ b eg-;, i lichen Stadtgericht.) 8 1 vorangegangenen Semesters; in den Vorschulen der laut Mittheilung der portugiesischen Regierung das gelbe Fieber aus⸗ 9. 14 ½ Für g8 Konsum zeigte sich in dieser Woche etwas mehr Be- ersteren 2568, gegen 2808 am Schlusse des vorigen Semesters, und in gebrochen ist, und schließlich, daß laut Depesche des britischen Ge⸗ 10. 8 14 ¾ darf, dennoch konnte man das Geschäft nicht lebhaft nennen Die den Vorschulen der letzteren 773, gegen 770 am Schlusse des Sommer⸗ sandten in Buenos Ayres der von der argentinischen Republik bis⸗ ““ 14 ¾ Preise waren mehrfachen Schwankungen unterworfen Semesters. b g ih Die Zahl der hö Bü her auf Wolle erhobene Ausfuhrzoll von 5 pCt. auf 2 pCt. herabgesez Berlin, den 11. November 1869. 5 Roheisen ist unverändert, schottisches Roheisen gute und beste s 1III 58 2. heren es- worden ist, und daß ausschtiehtich uh, Ee bestimmte “ Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Marken 44 ½⅛ à 46 ½ Sgr., englisches 39 à 40 Sgr. hier, schlesische
Flensburg. — Wiesbaden 337,9 Kieler Haf. 342,2 Wilhelmsh. 341, 7 Keitum 341,6 Paris 343,7 Brüssel. 342,1 Haparanda 337,8
8 2s0o 12G6’ess n
Helsingfrs. 338,2 — Winastille. bedeckt.
EEEIIEEE
32 8K112