1869 / 275 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

W1 5“ 2 E 8 1 &

8 6 8 8 v 16““ er Kongreß im allgemeinen Interesse, daß die nur mit Kohlen be⸗ 8 Schiffe von allen Tonnengeldern befreit bleiben. . 8) Es ist wünschenswerth, daß die für irgend einen Platz auf der Landenge bestimmten Schiffe einem mäßigen Hafengelde unterworfen werden und daß sie diese Abgabe nur nach Verhaͤltniß des durchlaufenen Theiles des Kanals zu bezahlen haben. 5 9 Es ist zu wünschen, daß zur Begünstigung des internationalen Verkehrs die ägyptische Regierung die Kolonisation der Landenge er⸗ leichtere, sowie die Anlage von Bazars, Magazinen, freien Niederlagen

und Märkten. 10) Es ist wichtig, daß man durch neue Arbeiten, die gemein⸗

schaftlich von den meist interessirten Mächten vorzunehmen sind, die hydrographische Kenntniß des Rothen Meeres vervollständige und eine Karte davon herausgebe. Es ist auch wichtig, daß man auf diesem Meere neue Leuchtfeuer errichte, für welche nur mäßige Abgaben zu

erheben sind. 11“

11) Es ist auch wichtig, in Folge der großen Entwicklung der Verkehrs⸗ und Handelswege, daß die Regierungen durch alle möglichen Mittel das Studium der lebenden Sprachen und der Handelsgeogra⸗

phie erleichtern.

12) Es ist wünschenswerth, daß Aegypten das metrische System für seine Maße und Gewichte annehme.

13) Es ist ebenfalls zu wünschen, daß die ägyptische Regierung über die produktiven Kräfte des Landes periodische Berichte ausarbei⸗ ten lasse, welche den anderen Staaten mitgetheilt und gegen analoge

Veröffentlichungen ausgetauscht werden.,

Rußland und Polen. St. Petersburg, 21. No⸗ vember. Die zur Revision der Censur⸗ und Preßgesetzgebung niedergesetzte Kommission hat, der »Börsenztg.“« zufolge, gestern die erste Sitzung gehalten.

Der »Regier.⸗Anz.« meldet wieder eine Reihe von Brän⸗ den im Innern des Reichs. Hiervon fallen für die Zeit vom 7./19. Oktober bis 24. Oktober/5. November auf das Gouver⸗ nement Simbirsk allein 6 Brände, durch welche 141 Bauerhöfe und außerdem 76 einzelne Häuser zerstört sind.

Aus New⸗ Für⸗ vom 20. November theilt die »Hamburger Börsenhalle« folgendes Telegramm mit: Die Stadt Maracaybo (Venezuela) ist genommen, der Hafen seit Ende Oktober wieder offen. Der Rebellenchef Pulgar gerieth⸗ in Gefangenschaft. 1

8 F

dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau. 1

Peazris, Dienstag, 23. November, Morgens. Nach dem »Journal officiel« erhielten bei der gestrigen Wahl: Rochefort 17,978, Crémieux 20,784, Arago 18,834 St. Aus dem vier⸗

ten Wahlbezirk ist das Resultat noch nicht bekannt.

Amerika.

Das Novemberblatt des „Centralblattes für die gesammte Unterrichtsverwaltung in Preußen« publizirt den Entwurf eines Unterrichtsgesetzes nebst Motiven und den einleitenden Erklärungen des Ministers der geistlichen 2c. Angelegenheiten.

8 Kunst und Wissenschaft.

„— Die historische Sektion der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur in Breslau hat im J. 1868 10 Sitzun⸗ gen gehalten, in welchen folgende umfassende Vorträge gehalten wur⸗ den: Ueber das Verhältniß zwischen König Georg von Böhmen und Papst Pius II. von 1462 1464, von Dr. Markgraf; über Breslau nach dem Tode Herzog Heinrichs IV., von Prof. Dr. Grünhagen; über das älteste Grabdenkmal der heil. Hedwig, von Dr. Luchs; über mehrere neuaufgefundene Dokumente, aus welchen die Unechtheit eines bisher für authentisch gehaltenen Briefes König Friedrichs II. vom Tage der Schlacht bei Kollin nachgewiesen wird, schichte der Organisation der preußischen Armee im 19. von General⸗Lieutenant Jacoby; über die Berichte polnischer Offiziere als Beiträge zu den Kriegen Frankreichs in Deutschland v. 1800 1813,

von Mosbach; über die Krisis des bayerschen Erbfolgekrieges, von V

Dr. Reimann; über die Oppeler Fehde, am Ende des 14. Jahrh., von Prof. Dr. Grünhagen; über die russisch⸗französische Vermittelung im bayerschen Erbfolgekriege, von Dr. Reimann; über die Ueberein⸗

ders in politischer Beziehung, von Direktor Schück.

Die neuen Satzungen des germanischen Nationalmuseums zu Nürnberg haben die Genehmigung des Königs von Bayern erhalten. Nach diesen Satzungen ist das germanische Museum eine Nationalanstalt für alle Deutschen und hat den Zweck, die Kenntniß der deutschen Vorzeit zu erhalten und zu mehren, namentlich die bedeutsamen Denkmale der deutschen Geschichte, Kunst und Literatur vor der Vergessenheit zu bewahren und ihr Verständniß auf alle Weise zu fördern. Diesem Zwecke dienen möglichst reichhaltige kunst⸗ und kulturhistorische Samm⸗ lungen, welche, übersichtlich geordnet, zur öffentlichen Benutzung aufgestellt sind, eine aus Handschriften und Drucksachen gebildete Bibliothek und ein

rchiv. Das letztere hat seine Bedeutung besonders durch Erhaltung solcher Urkunden, welche verloren zu gehen oder dem allgemeinen Gebrauche entzogen zu werden drohen. Um die Benutzung der kunst⸗ und kultur⸗ historischen Sammlungen, der Bibliothek und des Archivs zu erleich⸗ ern, werden Spezialkataloge und Repertorien geführt. Im Anschlusse an die wissenschaftlichen Arbeiten des Museums können sich diese Repertorien auch auf solche Gegenstände erstrecken, welche nicht im Museum enthalten sind; insbesondere sind mit den Kunstsammlungen

von Prof. Dr. Kutzen; über die Ge⸗ V Jahrhundert,

Mill. und 604 Mill. Pfd. kommen

stimmung und Verschiedenheit Steins und W. v. Humboldt's, beson⸗- in den vier genannten Jahren

ch bildliche Nachweise über verwa im Original oder Nachbildungen in den Sammludtes selbst befindliches Material verbunden. Um die Kenntniß der historischen Denkmale zu verbreiten und ihr Verständniß su vermitteln, macht das Museum gelehrte und populäre Veröffent⸗ ichungen, welche sich über alle Theile der deutschen Geschichte, Litera. tur und Kunst erstrecken können, theils durch seinen Anzeiger, theils durch besondere Druckschriften. Auch der Herausgabe von größeren geschichtlichen Quellenwerken, welche ein allgemeines nationales In⸗ teresse darbieten, wird sich das Museum unterziehen, wenn für dieselbe nicht anderweitig gesorgt ist und zu einer allen Anforderungen ent⸗ sprechenden Durchführung der Aufgabe die Mittel vorhanden sind Das Museum hat sich mit den wissenschaftlichen und Kunst. anstalten und Vereinen, welche verwandte Bestrebungen verfolgen, sowie mit allen hervorragenden Gelehrten, welche sich mit der deutschen Vergangenheit beschäftigen, in Verbindung zu setzen, um so einen möglichst lebendigen Zusammenhang zwischen allen die Vor⸗ zeit des deutschen Volkes betreffenden Studien herzustellen. Das Museum wird zugleich alle derartigen Studien, ob sie von Vereinen oder Einzelnen ausgehen, insofern sie Erfolg versprechen, bereitwillig unterstützen. Der Sitz des germanischen Museums ist Nürnberg. Das Museum ist eine von der K. b. Regierung, als der Regierung des Landes, worin es seinen Sitz hat, anerkannte juristische Person und hat die Eigenschaften und Rechte einer Stiftung zum Zwecke des Unterrichts. Das Vermögen des Museums ist unveräußerlich und untheilbar, vorbehaltlich der bereits erworbenen Rechte Dritter. Die Sammlungen des Museums umfassen auch Gegenstände, welche der Anstalt unter Eigenthumsvorbehalt nur geliehen sind. Bei diesen sind stets die Bedingungen genau aufrecht zu erhalten, unter der sie übergeben worden. 1X“X“X“ Landwirthschaft. EeX“ Oppeln, 20. November. In der Stadt Sohrau, Kreises Rybnik, ist wie der Kreis⸗Thierarzt Wolff in Pleß konstatirt hat auf dem Gehöfte des Brennereibesitzers Eisner die Rinderpest ausgebrochen und es sind bereits 4 Stück Vieh an derselben gefallen. Auf die gestern Abend telegraphisch eingegangene Nachricht hiervon hat sich der hiesige Regierungs⸗Präsident in Begleitung des Departements⸗ Thierarztes heute Morgen dorthin begeben, um die nöthigen Anord⸗ nungen an Ort und Stelle zu treffen. Die Ortspolizei⸗Behörde hat bereits gestern die nach den §§. 17 u. ff. der Instruktion des Bundes⸗ kanzler⸗Amtes vom 26. Mai cr. erforderlichen Anordnungen getroffen; das Gehöft des Eisner ist durch militärische Wachen und die relative Ortssperre ins Werk gesetzt. Die Landraths⸗Aemter der an den Kreis Rybnik grenzenden Kreise sind noch gestern Abend dies⸗ seits von dem Auftreten der Rinderpest in Sohrau in Kenntniß ge⸗ setzt, und vorläufig zur Aufhebung aller Viehmärkte, sowie zur Ein⸗ führung der Viehkontrolle, sowohl an den Landesgrenzen, als auch an den Grenzen des Kreises Rybnik angewiesen. 1“

Gewerbe und Handel.

Kopenhagen, 16. November. Der im Jahre 1868—69 mit dem Auslande geschehene Waarenumsatz ist nach dem in diesen Tagen erschienenen statistischen Tabellenwerke, sowohl was Einfuhr als Aus⸗ fuhr betrifft, etwas größer als in den zwei vorhergehenden Jahren gewesen, erreichte aber doch nicht den Umfang des Waarenumsatzes in 1865— 66. Der Grund dafür ist jedoch nur in der verschiedenen Waarenausfuhr zu suchen, denn die Einfuhr hat während der letzten vier Jahre ununterbrochen und nicht unbedeutend zugenommen,; sie betrug nach Gewicht: 1865 66 ca. 1742 Millionen Pfund, 1866—67 ca. 1681 Millionen Pfund, 1867—68 ca. 1863 Millionen Pfund/ 1868 69 ca. 2001 Millionen Pfund. Der Verbrauch an fremden Waaren ist fast ganz in demselben Verhältniß gestiegen und die Zoll⸗ einnahme folglich ebenfalls, jedoch nur theilweise, da der Verbrauch beson⸗ ders von zollfreien oder mit geringerem Zoll belegten Waaren zugenommen hat. Es wurden in den genannten Jahren zum Verbrauch klarirt: 1865 66 ca. 1575 Mill. Pfd., 1866 67 ca. 1535 Mill. Pfd, 1867— 68 ca. 1777 Mill. Pfd. und 1868 69 ca. 1848 Mill. Pfd. Dafür wur⸗ den beziehentlich folgende Summen für Zoll⸗ und Kriegssteuer bezahlt, nämlich: 6,17 Mill., 6,22 Mill., 6/6s und 7,13 Mill. Rdl. Die Ausfuhr zeigt dagegen eine ganz entgegengesetzte Bewegung, nämlich ein fortwährendes Sinken, namentlich bei inländischen Waaren. Die Ausfuhr betrug nämlich: 1865—66 ca. 1040 Mill., 1866—67 ca. 871 Mill., 1867 68 ca. 845 Mill. und 1868— 69 ca. 727 Mill. Pfd., wo⸗ von beziehentlich auf inländische Waaren 912 Mill., 753 Mill., 709 . Was den speziellen Waaren⸗ umsatz zwischen Kopenhagen und dem Auslande betrifft, so ist dieser 1867 fortwährend gesti Fn der i6. erf b 1a18909

end gestiegen, indem derselbe beziehentlich 1012 1119 und 1193 Mill. Pfd. betrug. 11u6“

Verkehrs⸗Anstalten. Elberfeld,

8 22. November. brücke bei Hamm ist der eiserne Ueberbau für drei, 330 Fuß weite

nicht

V Oeffnungen nahezu fertig gestellt, an der Aufstellung desselben für die vierte

vom diesseitigen Ufer aus zweite Oeffnung war man hauptsächlich noch beschäftigt; sie war zu diesem Zwecke mit einer auf Pfählen im Rheinstrom aufgebauten Rüstung versehen und befand sich auf diesem bereits das Eisen für die untere Gurtung nebst den Vertikalen, welche die obere mit der unteren Gurtung zu verbinden haben. Nach⸗ dem die Rüstung die Stürme der letzten Wochen glücklich überstan⸗ den, ist dieselbe am Sonnabend durch einen rheinabwärts gegen die gedachten Pfähle treibenden, schwer mit Eisenerz beladenen Rhein⸗ nachen plötzlich zerstört worden, so daß jene Eisentheile und die auf der Rüstung beschäftigten Arbeiter, soweit sie sich nicht zeitig auf die Pfeiler und die nebenliegenden Brückentheile zurück flüchteten, in den an dieser Stelle 30 Fuß tiefen Strom stürzten.

Um den rheinabwärts kommenden Segelschiffen und Floßen das

An der im Bau begriffenen Rhein⸗

Graf Paris, dessen Verwandter, Hr. H. Krüger.

ren durch die freien Brückenöffnungen zu erleichtern, befindet 2 8 Brücke ein Dampfboot der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ efellschaft im Dienste. Der Führer jenes Rheinnachens hat diese ülfe nicht abgewartet, sondern die Fahrt rheinabwärts allein gemacht, obwohl er von der Mannschaft des Dampfboots, welches gerade eine Fahrt aufwärts machte, um ein Floß abzuholen und ihm etwa 200 Ruthen oberhalb der Brücke begegnete, zeitig genug aufgefordert war, die Anker fallen zu lassen und die Rückkehr des Bootes zu erwarten. Der Nachen wurde gegen die kunle. der Rüstung getrieben und zer⸗ trümmerte diese durch den heftigen Anprall, so daß das ganze Holzgerüste mit den darauf befindlichen Arbeitern, Eisen ꝛc. plötzlich in den reißen⸗ den Strom stürzte. Von den Arbeitern sind nach den seitherigen Er⸗ mittelungen drei getödtet, vierzehn verwundet und in den Kranken⸗ häusern der Stadt Düsseldorf untergebracht; elf der Arbeiter werden vermißt und sind wahrscheinlich ebenfalls todt; auf dem Nachen sollen sich drei oder vier Personen befunden haben.

Telegraphische Witterungsberichte v. 23. November

Bar. Abw Temp. Abw 8 Ort. p. 1. r R.-I a.n. Wind. [Memel 336,3 —0,7 0,4 +0,3 SO., mässig. Königsbrg. 335,5 1,3 0,6 + 0,s O., stark. Danzig 335,1 2,1 0,9 —0,1 SSO., stark. Cöslin 333, 0 1,2 + 1, 1SO., mässig. Stettin 332,3 †0,6 0SO., mässig. Putbus 329, 8 2,0 + 1, 1 SO., stark. bewölkt. Berlin 330,7 2,6 + 1,9 O., schwach. ganz bed. Posen 330,9 2,0 + 2,5 WSW., mässig. trübe. Ratibor 325,6 2,2 + 3,7 S., mässig. halb heiter. Breslau. 328,0 2,6 + 2,9 SO., schwach. ttrübe. Torgau 328,4 1,4 +0,5 SO., mässig. heiter. Münster 329,9 0,8 1,1SO., schwach. trübe, Nebel. 329,7—5 0,6 —1,8 SO., schwach. zieml. heiter. - 324,9 6,9 0,6 -1,6 S., schwach. trübe. Flensburg. 331,9 1,9 SO., schwach. trübe. Wiesbaden 327,7 0,2 NW., schwach. bedeckt. ¹) Kieler Haf. 333,1 0,s SSW., mässig. bezogen. Wilhelmsh. 331, 6 0,8 S0., seh eh. zieml. heiter. Keitum 331,5 1,7 SO., schwach. gz. bewölkt. ²) Bremen. 330,6 V SO., schwach. halb bewölkt. Weserleuchth. 331, 4 SO., mässig. bewölkt. Paris 330,7 sehr schwach. sbed., regnerisch. Brüssel. .329, s8 080., mässig. bedeckt. Haparanda 333, 6 S., schwach. bedeckt. Helsingfrs. 337,4 SSW., schwach. bed., Ncht. Reg. Petersburg 338, 6 SW., schwach. bewölkt. Riga 338,2 SO., schwach. bedeckt. Moskau 336,3 W., schwach. heiter. 8 Stockholm. 336,1 SSW., schwach. bedeckt. ³) Skudesnäs. 332, 1 08S0., frisch. bedeckt. Gröningen. 331,5 SO., still. Helder 330,7 SSO., schwach. Hörnesand 333,6 SW., mässig. Christians. 331,1 WinqFstille. Ox0oe 332, O., stark. trübe. Constantin. 339,7 32 SW., still. sehr bewölkt.

²) Nachts starker Schneefall. ²) Gestern Abend feucht 0,2. ³) Gestern Abend Nordlicht.

Allgemeine Himmelsansicht bedeckt. bedeckt. bedeckt. 3 trübe. heiter.

St.

= 00

S. IO.,10.

œ ο7ↄ˙ teo &

8

2

—₰

bedeckt.

—2

5Æ=SOS.o.8gS 2 —0 mh 50 d

S*

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 24. November. Im Opernhause. (224. Vorst.) Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in Abth. von Scribe. Musik von Auber, bearbeitet von C. Blum. erline: Fr. Lucca. Fra Diavolo: Hr. Niemann. Lorenzo: Hr. b. Krüger. Extra⸗Pr. 1

Die für Montag bewilligten Meldekarten behalten zu dieser Vorstellung Gültigkeit.

Im Schauspielhause. (231. Ab.⸗Vorst.) Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Scribe. M.⸗P. 8.

Donnerstag, 25. November. Im Opernhause. (225. Vorst.) Zum ersten Male: Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten mit Tanz, nach Shakespeare, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Regisseur Hein.

vBeeeeg⸗ Escalus, Fürst von Verona, Hr. Salomon.

1 S .

Hr. Krause. Julia, seine Tochter, Fr. Mallinger. Gertrude, ihre Amme, Frl. Brandt. Tybalt, Neffe Capulets, Hr. Wo⸗ worsky. Romeo, ein Montague, Hr. ö- Mercutio, Benvolio, Freunde Romeos, Hr. Betz, r. Lederer. Stefano, Romeos Page, Frl. Grossi. Gregorio, Diener Capulets, Hr. Bruder Lorenzo, Franziskaner Mönch, Hr. Fricke. Rita, Manuela, Verwandte Juliens: Herr Mührich, Asten, Frl. Nolte. Cavaliere. Damen. Pagen. Geist⸗ Bürger und rauen von Verona. Garden und Trabanten des Fürsten. eit: Erste Hälfte des 14. Jahrhunderts. Die neuen Dekora⸗ tionen, Akt II.: Pavillon in Capulets Garten, Akt III.: Lo⸗

lichkeit. Anhänger Capulets und Montagues.

bedeckt. 8

fast bedeckt.

renzo's Zelle, Akt IV.: Julias Zimmer, sind vom Königlichen Dekorationsmaler Paul Gropius. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (232. Ab.⸗Vorst.) Ein unbarmher⸗ 1 er Freund. Dramatische Kleinigkeit in 1 Aufz. von W. August⸗ ohn. Hierauf: Unerreichbar. Lustspiel in 1 Aufz. von Adolf Wilbrandt. Zum Schluß: Eine Partie Piquet. Lusts

1 Akt, nach dem Französischen von F. Denecke. MPMF.

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 23. November. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)

Von Bis Mittel Von Bis Mitt. thr sg. pf. Ithr sg. Pf. sthr sg.] pf. &. Pf.lsg. Pf. Isg. Ppf. 222² 6225 =213 JsSohnenseiz- I vgg; 1 25 2 8 1 28 11 Kartoffeln 1 3 gr. Gerste 1113 9) 127 6 1 20 S Rindfl. Pfd.

Hafer [zu W. 26,11]⁄1 6,11† 1 1 1IsSchweine-

zu L. 1 1 1 2 6 1 1 11]fleisch Heu Centner— 21— 1 2 26 6 Hammelfl. Stroh Schck. 815 10 —9 7 6 Kalbfleisch Erbsen Metze 6— ng 2 88 6 9 Butter Pfd. Linsen 88 8 —8 8-—— 8— Eier Mandel] 6

Berlin, 23. Noybr. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 52 67 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Novem- ber und November-Dezember 56 ½ Thlr. bez., April - Mai 59 bis 58 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 60 59 ¾ Thlr. bez.

Roggen loco 45 ¾ 46 Thlr. ab Bahn bez., pr. November 45 ¼ bis 45 Thlr. bez., November-Dezember 44 ½ Thlr. bez., Dezember- Januar 44 ¾ ½ Thlr. bez., April- Mai 44 ¾ ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 45 Thlr. bez. ar Gerrste, grosse und kleinc à 35 46 Thlr. per 1750 Pfd. 8 Hatfer loco 23 28 Thlr. pr. 1200 Pfd., märk. 25 Thlr. ab Bahn bez., pr. November 25 ¼ Thlr. bez., November-Dezember 25 Thlr., April-Mai 25 ¾ ¼ Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 54 64 Thlr., Futterwaare 51 60 Thlr. WMinterraps 92 100 Thlr. Winterrübsen 90 97 Thlr.

Rüböl loco 12 ½ Thlr. bez., pr. November 12 ¼ % Thlr. bez., November-Dezember 12 ¼ ½ —- Thlr. bez., Dezbr.-Januar 12 ½⅞ Thlr. bez., April-Mai 12, ¼ Thlr. bez.

Petroleum loco 8 ⁄2 Thlr., pr. November, November-Dezember und Dezember-Januar 8G Thler. 1X“

Leinöl loco 11 ½% Thlr. ͤ111X4X“X““

Spiritus loco ohne Fass 14 ½ Thlr,. bez., pr. November, No- vember-Dezember u. Dezember-Januar 14 ½ ½ Thlr. bez, April- Mai 14 11 5 Thlr. bez., Mai-Juni 15 Thlr. bez., Juni-Juli 15 Thlr. bez.

Weizen loco ohne Handel, Termine ferner gewichen. Gekünd. 5000 Ctr. pr. 56 ¾ Thlr. Roggen in disponibler Waare beschränkter Handel. 1 ermine flau und zu ferner nachgebenden Preisen gehan- delt, schliessen besonders auf -⸗ Lieferung mit Angebot. Gekün- digt 6000 Ctr. pr. 45 ½ Thlr. afer loco hatte im Gegensatz zu gestern eine günstigere Haltung angenommen und war behauptet, feine Qualitäten blieben behauptet, Termine bewegten sich in sämmt- lichen Sichten unverändert bei sehr stillem Verkehr. Gek. 1800 Ctr. pr. 25 ¾ Thlr. In Rüböl ist der kleinen Frage lcicht durch das An- ebot genügt worden und machte sich in matter Haltung bemerk- ar. Seb. 200 Ctr. pr. 12 ⁄% Thlr. In Spiritus zeigte sich eine matte Pendenz, so dass ein schwaches Angebot genügte, den Preis ca. 72à3 Thlr. weichend zu machen. Gek. 30,000 Ort. pr. 14. Thlr.

Berlin, 22. November. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 52 68 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd.

r. diesen Monat 57 ¾ bez., November-Dezember 57 bez., April- Mlai 1870 59 ¼ bez., Mai-Juni 60 ½ bez.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 45 ¾ 47 bez., pr. diesen Monat 46 à 46 bez., November-Dezember 45 à 45 bez., April-Mai 1870 44 à 44 bez., Mai-Juni 45 à 45 bez. Gek. 5000 Ctr. Kündi- gungspreis 46 ¾¼ Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 35 46 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 23 28 Thlr. nach Qual., 23 26 ½ bez., pr. diesen Monat 25 8 bez., April -Mai 1870 25 ¼ bez., Mai -Juni 26 bez., Juni-Juli 27 Br., 26 ½ G.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 66 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 46 50 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr diesen Monat 3 Thlr. 11 ½ Sgr. bez., November-Dezember 3 Thlr. 8 Sgr. Br., Dezember -Januar 3 Thlr. 7 Sgr. Br., Januar - Februar 1870 3 Thlr. 6 ¼ Sgr. Br., April- Mai 3 Thlr. 5 ½ Sgr. Br. Gekündigt 500 Ctr. Kündigungspr. 3 Thlr. 11 ½ Sgr.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr. bez., pr. diesen Mo- nat 12 à 12 ½ bez., November-Dezember 12 ⁄.☚ à 12 bez., Dezember- Januar 12 % bez:, Januar- Februar 1870 12 ¼ Thlr., April- Mai 12 12 % bez., Mai-Juni 12. X⁄ à 12 ⁄̈ bez. Gekünd. 2000 Ctr. Kündi- gungspr. 12 ½ Thlr.

Weilzen Schfl.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11½¼ Br.

Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten

von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ¾˖ Thlr., pr. November-Dezember

8 bez., Dezember-Januar 8 bez., Januar-Februar 1870 8 ¼ Thlr. Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 ½ à

14 ½ bez. u. Br., 14 ⁄13. G., November -Dezember 14 ½ à 14 ½ bez. u.

Br., 14 7⁄2. G., Dezember- Januar 14 ¼ à 14 ½ bez. u. Br., 14 5⁄2¶ Gld.,

April-Mai 1870 14 ⁄2 à 15 bez. u. Br., 14 % G., Mai - Juni 15, ¼% à